Ihre Auswahl: Wann: Mai | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenLesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gute Freunde machen am liebsten alles gemeinsam und teilen alles – die schönsten Erlebnisse am liebsten! Aber auch bei traurigen Dingen hilft es, gute Freunde zu haben. Auch beim Loslassen und Abschiednehmen können sie sich auf einander verlassen und sind füreinander da!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Nicola Rakutt mit anschließender Führung (Gewinner des deutsches Kinderbuchpreises 2021).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Verlag Wolfsrudel.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Laura Winkler / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Wir laden Euch ein zu einem spielerischen Abend in der Ausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over. 30 Videoarbeiten und Gemälde des renommierten Künstlers zeigen spielende Kinder aus der ganzen Welt, beim Seilspringen, Reifenjagen oder bei Schneeballschlachten – in unterschiedlichen Klimazonen, in Städten und auf dem Land, in Steppen oder Wäldern. Einige Spiele sind uns allen bekannt, bei anderen erschließen sich die Regeln erst nach einer Weile.
50 Schüler*innen aus Köln haben für die Ausstellung eine Spielzone und ein Kindermuseum gestaltet. Aus der Sammlung des Museums wählten sie Kunstwerke für das von ihnen kuratierte Kindermuseum aus. Ihr Museum sowie die freie Spielzone sind ein Experiment von Kindern für Kinder: sie kommentieren die Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten aus ihrer Perspektive und laden zum Gucken und Mitmachen ein. Hier haben auch Erwachsene Spaß und gewinnen einen neuen Blick auf die Kunst. Die Spielzone darf genutzt werden!
An diesem Abend bieten Euch die Schauspieler*innen Britta Weyers und Helmut Wenderoth einen spielerischen Zugang zur Ausstellung. Lasst Euch überraschen, schaut, spielt mit.
In einem Drop-in-Workshop könnt ihr selbst kreativ werden und spielerisch(e) Kunst gestalten.
Programm:
18:30–21:30h
Kunst:Dialoge in der Spielzone bei Francis Alÿs – Kids Take Over
19:00h -21:00h
Performative Interventionen mit den Schauspieler*innen Britta Weyers und Helmut Wenderoth
18:30–21:30h
Drop-in-Workshop: erschaffe spielerisch dein eigenes Kunstwerk
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenTheater | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Theater - Studio Trafique
The Future is Unwritten ist eine Gruppe moderner Revolutionär*innen. Sie verbindet ein Ziel: Europa vor einer faschistischen Herrschaft zu retten. In einer inklusiven, multimedialen Live-Film-Performance stellen sie sich gegen die fatalen Konsequenzen rechter Politik und sagen dem “postfaktischen Zeitalter” den Kampf an, denn die Zukunft ist noch nicht geschrieben.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Am 2.5. findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.
Tickets ab 7 € unter the future is unwritten am 01.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © Peter Ritter
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kunsthalle
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum Ludwig
Eine psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Christian Heiling:
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenPerformance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Performance – Reinaldo Ribeiro, Lucia Oiro
Was heißt „Wiedergutmachung“? Wie wird jemand vom „Objekt“ zum „Subjekt“? ON MY WAY HOME ist Performance, Film und Gespräch. Es vermittelt über persönliche Geschichten Nähe zu Demokratie und Identität aus einer dekolonialen Perspektive. Zeit wird auf nicht-lineare Weise behandelt, eine zweite und dritte Chance gegeben (und so viele, wie nötig) – damit neue Erzählungen, neue Paradigmen entstehen und wir gemeinsam Widerstand leisten.
Im Anschluss an die Vorstellung am 03. Mai findet in der Bibliothek des RJM ein Panel statt.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Tickets ab 6,84 € unter ON MY WAY HOME am 02.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © jpfotography
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen
Alle Termine anzeigenTheater | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Theater - Studio Trafique
The Future is Unwritten ist eine Gruppe moderner Revolutionär*innen. Sie verbindet ein Ziel: Europa vor einer faschistischen Herrschaft zu retten. In einer inklusiven, multimedialen Live-Film-Performance stellen sie sich gegen die fatalen Konsequenzen rechter Politik und sagen dem “postfaktischen Zeitalter” den Kampf an, denn die Zukunft ist noch nicht geschrieben.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Am 2.5. findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.
Tickets ab 7 € unter the future is unwritten am 01.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © Peter Ritter
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kunsthalle
Alle Termine anzeigenFührung | Historisches Rathaus Köln
Discover the fascinating history and magnificent rooms of Cologne's Historic Town Hall! Immerse yourself in the history of power of the free imperial city of Cologne, symbolized by this imposing building. As the "House of the Citizens", the Town Hall has been documented in the former Jewish Quarter since the 12th century. The impressive "Hansa Hall" (Hansasaal), built around 1330, and the exquisite "Senate Hall" (Senatssaal), which was added between 1404 and 1414 with the Council Tower (Ratsturm), tell of bygone eras and political significance. Despite severe war damage, the Town Hall was rebuilt true to the original and reopened on August 14, 1972.
Find out more about the history, architecture and political significance of this important Cologne landmark on the guided tour. Let yourself be enchanted by the impressive atmosphere of the non-public rooms such as the "Prophets' Chamber" (Prophetenkammer), the "Shell Hall" (Muschelsaal) and the "Lion's Court" (Löwenhof).
The number of participants is limited. Please note that this event is not barrier-free. Unfortunately, the realisation of the event cannot be guaranteed, as the non-public rooms may be used for other purposes at short notice.
Foto: Historisches Rathaus Köln mit Rathauslaube. Rheinisches Bildarchiv Köln, rba_c006552.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Preis: € 6,00
Alle Termine anzeigenKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 3.5. und So 4.5., 11:00-16:00
Dieser zweitägige Wochenend-Kurs zur Portraitmalerei vermittelt anatomische Grundlagen des Portraits durch Zeichenübungen. Dabei lernen Sie, mit Licht und Schatten, Helligkeiten und Kontrasten zu modellieren. Wir werden live mit Ihrem eigenen Spiegelbild arbeiten. Andernfalls kann auch ein mitgebrachtes Portrait in A4-Format als Ausgangspunkt Ihrer Arbeit dienen. Danach vertiefen wir die zuvor erworbenen Kenntnisse, indem wir uns der Ölmalerei zuwenden und mit einer altmeisterlichen Farbpalette ein individuelles Portrait entwickeln. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause.
Ob Sie Erfahrungen haben oder als Anfänger dazustoßen, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Ihre eigene künstlerische Stimme im Portraitieren zu entdecken.
Blick ins Atelier. Foto: Daria Stass.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 28.04.2025
AnmeldungKurs | Römisch-Germanisches Museum
Ein freches Grinsen, ein starrer Blick, ein Lächeln – welcher Gesichtsausdruck zieht euch in den Bann? Ob Helden, Götter, Dämonen oder Menschen – im römischen Theater waren sie sofort zu erkennen, denn die Schauspieler trugen entsprechend ausdrucksvolle Masken. Einige davon lernt ihr kennen und baut danach eure eigene Maske.
Die Werkstatt findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 01.05.2025
AnmeldungFührung | Kölnisches Stadtmuseum
You can look forward to an innovative permanent exhibition that tells the history of the city of Cologne in a completely new way, with all its facets, contradictions and different perspectives! The focus is on emotions that we all can relate to! The new permanent exhibition asks eight questions not only addressing the past and the present of the city of Cologne, but also her visitors. In this way, historical events and objects are related in an unusual way, revealing surprising parallels.
This guided tour provides an overview of the new permanent exhibition of the Cologne City Museum, which uses eight emotional questions to relate Cologne's past and present.
The number of participants is limited. Please register in advance at the cash desk. You will then receive a sticker authorising you to participate.
Abbildung: Kölnisches Stadtmuseum. Foto: Constantin Ehrchen.
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Lobby/ Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die neue Dauerausstellung – KÖLN NEU ERZÄHLT!“, 23.03.2024 - 31.12.2025
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Blick in die Gedenkstätte Gestapogefängnis im Keller des EL-DE-Hauses , Foto: Nathan Ishar.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.05.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Unter dem Titel „Licht in dunklen Zeiten“ werden im Museum Schnütgen mittelalterliche Glasmalereien aus dem Khanenko National Museum in Kyjiw im Dialog mit Werken aus dem Museum Schnütgen gezeigt. Erfahren Sie mehr über die zum erstmal außerhalb Kyjiws gezeigten Kunstwerke und die Situation des Museums. Die Führung gibt einen Einblick in die Technik und Themenwelt der mittelalterlichen Glasmalerei.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Abb.: Pfingsten, Herabkunft des Hl. Geistes, Detail, Deutschland, 1546, Kyjiw, Khanenko National Museum, Inv. 301 БР МХ, Foto: Khanenko National Museum, Kiew
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Licht in dunklen Zeiten – Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw“, 03.04.2025 - 12.04.2026
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Wer an die großen Namen des Staatlichen Bauhauses denkt, wird als erstes die Meister nennen. Die legendäre Heimstätte der Avantgarde in der Weimarer Republik war jedoch Experimentier- und Ausbildungsstätte. Bedeutende Persönlichkeiten der Moderne wurden an der Akademie ausgebildet oder durch ihre Zeit an der Kunst- und Kunsthandwerksschule geprägt. Inspiriert durch den sachlichen Stil des Bauhauses, der einer ganzen Designbewegung ihren Namen gibt, trugen sie dessen Geist in die Welt und über die kurze Zeit des Bestehens des Bauhauses hinaus.
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Britta von Wolff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Die »Photo-Detektive« entdecken die Ausstellung der Photographin Tata
Ronkholz (1940 –1997). Sie hat besondere Bilder von kleinen Buden,
Trinkhallen und alten Häusern gemacht, die man oft in der Stadt sieht,
aber kaum beachtet. Mit der Kamera hat sie festgehalten, wie diese Orte
aussehen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Manchmal
wirken ihre Bilder wie kleine Zeitreisen – wir können erkennen, wie das
Leben früher aussah und uns vorstellen, wie die Menschen dort ihren Tag
verbracht haben.
In der Ausstellung entdecken wir gemeinsam, was Tata Ronkholz alles
photographiert hat, und überlegen, warum sie gerade diese Orte so spannend
fand. Dann werden wir selbst zu Detektiven und gestalten eigene
Bilder, in denen wir ganz besondere Details suchen und festhalten.
Foto: Tata Ronkholz: Trinkhalle, Düsseldorf, Sankt-Franziskusstraße 107, 1977,
Gelatinesilberabzug, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur,
Köln/Dauerleihgabe der Sparkasse KölnBonn © Van Ham Art Estate, 2024
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: SK-Stiftung Kultur | Preis: € 8,00 | inkl. Material | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKurator*innenführung | NS-Dokumentationszentrum
Im Zweiten Weltkrieg kämpften mehr Soldaten aus der "Dritten Welt" als aus Westeuropa. Sowohl die faschistischen Achsenmächte als auch die Alliierten rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter oftmals mit Gewalt. Weite Teile der "Dritten Welt" dienten als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet und vermint zurück.
Doch so gravierend die Folgen des Zweiten Weltkriegs in der "Dritten Welt" auch waren, in der hiesigen Geschichtsschreibung wurden sie lange Zeit kaum beachtet.
Dies zu ändern war und ist das Ziel dieses historischen Langzeitprojekts, mit dem das Rheinische JournalistInnenbüro in Köln in den 1990er Jahren begann und das seit 2000 von dem gemeinnützigen Verein recherche international e.V. fortgeführt wird.
Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an. Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, ist eine spontane Teilnahme vor Ort möglich.
Abb.: Plakat zur Ausstellung
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Karl Rössel und Nora Sausmikat | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.05.2025 | Rahmenprogramm zu: „DIE DRITTE WELT IM ZWEITEN WELTKRIEG“, 08.03.2025 - 01.06.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenPerformance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Performance – Reinaldo Ribeiro, Lucia Oiro
Was heißt „Wiedergutmachung“? Wie wird jemand vom „Objekt“ zum „Subjekt“? ON MY WAY HOME ist Performance, Film und Gespräch. Es vermittelt über persönliche Geschichten Nähe zu Demokratie und Identität aus einer dekolonialen Perspektive. Zeit wird auf nicht-lineare Weise behandelt, eine zweite und dritte Chance gegeben (und so viele, wie nötig) – damit neue Erzählungen, neue Paradigmen entstehen und wir gemeinsam Widerstand leisten.
Im Anschluss an die Vorstellung am 03. Mai findet in der Bibliothek des RJM ein Panel statt.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Tickets ab 6,84 € unter ON MY WAY HOME am 02.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © jpfotography
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen
Alle Termine anzeigenTheater | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Theater - Studio Trafique
The Future is Unwritten ist eine Gruppe moderner Revolutionär*innen. Sie verbindet ein Ziel: Europa vor einer faschistischen Herrschaft zu retten. In einer inklusiven, multimedialen Live-Film-Performance stellen sie sich gegen die fatalen Konsequenzen rechter Politik und sagen dem “postfaktischen Zeitalter” den Kampf an, denn die Zukunft ist noch nicht geschrieben.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Am 2.5. findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt.
Tickets ab 7 € unter the future is unwritten am 01.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © Peter Ritter
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kunsthalle
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Abel Selaocoe, ein Ausnahmekünstler dessen vitale Performance keine Genregrenzen kennt. Seine Solo-Auftritte unternehmen klanglich intensive Erkundungen der musikalischen Welten, die ihn inspirieren und antreiben und in die er bei seinem Spiel eintaucht. Selaocoes Nutzung erweiterter Spieltechniken und Loops schafft eine geschichtete Klangwelt aus Gesang und Cello, die die Grenzen des Cellos, seiner Spielweisen und Wahrnehmung, erweitert. Er sagt hierzu: „Mein musikalisches Ziel ist es, dieses Instrument, das ich seit frühester Kindheit auf klassische Art erlernt habe, mit meiner Herkunft zu verbinden. Die Kultur eines Streichinstruments wie dem Cello oder der Violine entwickelt sich bei diesen Ausflügen in unterschiedliche Kulturräume weiter.“
Eine Veranstaltung der KölnMusik GmbH
Eintritt: 34,00 €, Schüler & Studierende unter 29 Jahren: 12,00 €
Weitere Infos: www.koelner-philharmonie.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Führung | Museum Ludwig
Im Museum Ludwig gibt es jede Menge außergewöhnliche Dinge zu entdecken! Gigantische Gemälde, tierische Skulpturen, schüchterne Muster und vorwitzige Porträts. Beim Rundgang erfährst du ihre Geschichten und Geheimnisse. Neugierig geworden? Dann komm vorbei und lass dich überraschen!
Eine Initiative von Flossbach von Storch.
Die Familienführungen dauern jeweils 60 Minuten. Die Teilnehmeranzahl pro Führung ist begrenzt, der Eintritt ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Anmeldung bis zum jeweiligen Donnerstag vorher unter: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Informationstheke | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.05.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 |
» | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
» | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
» | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
» | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
Deutsches Sport & Olympiamuseum
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Geomuseum der Universität zu Köln
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.