Ihre Auswahl: Wann: April | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Alle |
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Marco Pankow und Micha Oh sowie Berny von Gestern spielen live Ausschnitte aus Ihren bisherigen Programmen, an- und abgereichert mit neuen Nummern aus dem Online-Live-Magazin-Format „subversiv“. Neben Songs aus der Punkrock OperA Manifest stehen aktuelle Musikparodien und alte Kracher auf der Setlist. Außerdem wird wohl der eine oder andere neue Song aus der aktuellen CD „Widerstandslieder“ gezeigt.
Ab 17 Uhr gibt es bereits Deutschpunk mit DJ Fakkomoto.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Foto: © Pedro Citoler
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Exkursion | Käthe Kollwitz Museum
Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES im Erdgeschoss der Neumarkt Passage stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023
Alle Termine anzeigenDialogstationen | Museum Ludwig
Während der Sonderausstellung Ursula – Das bin ich. Na und? stehen die Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Alle Termine anzeigenExkursion | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Exkursion rund um das MAKK
Führung mit dem Kölner Künstler und Umweltaktivisten Rainer Kiel zur Installation „Wertewandel“. Mehr als 76.000 Bäume stehen an den Straßen und auf den Plätzen der Stadt Köln. Ein kleiner Wald der entscheidend zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt. Im Rahmen der Führung werden die Bäume und Grünflächen rund um das MAKK besucht. Es werden einzelne Arten vorgestellt, ihre Leistungen für Stadtklima und Bewohner*innen beschrieben sowie ihre Bedeutung und ihr mögliches Potential für die Anpassung der Stadt an die Folgen des Klimawandels erläutert.
Treffpunkt Eingang des Museums/ kostenfrei, ohne Anmeldung
Zusatz zum bisherigen Text: Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH im Rahmen der Kunstaktion „Wertewandel – Wie viel wert ist ein Baum?“, gefördert durch die Koordinationsstelle Umweltbildung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln".
Foto: © ökoRAUSCH
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Führung | Skulpturenpark Köln
Kuratiert von Tobias Berger mit aktuellen Arbeiten von Mary Bauermeister, John Bock, Leelee Chan, Ayşe Erkmen, Dane Mitchell, Katja Novitskova, Guan Xiao, Trevor Yeung sowie von weiteren 36 Künstler*innen.
Aktuelle Arbeiten von Mary Bauermeister, John Bock, Leelee Chan, Ayşe Erkmen, Dane Mitchell, Katja Novitskova, Guan Xiao, Trevor Yeung sowie 36 weitere Künstler*innen.
ÜberNatur – Natural Takeover ist die inzwischen 10. Ausgabe der KölnSkulptur. Inspiriert von der Lage des öffentlichen Parks zwischen Rhein, Kölner Zoo, Flora und Botanischem Garten wurden diesmal Arbeiten in Auftrag gegeben, die sich mit dem Thema Natur auseinandersetzen und auf diese Weise mit ihrer Umgebung korrespondieren.
Für: Alle | Von: Skulpturenpark Köln | Treffpunkt: Parkeingang Riehler Straße | Preis: € 8,00 | ermäßigt: € 2,00
Alle Termine anzeigenMitmachen | Museum Ludwig
Haben Sie Lust, Kunst aktiv zu begegnen? Sich ihr auf spielerische und kurzweilige Weise anzunähern? Dann sind Sie hier richtig. Legen Sie sich einen Kugelschreiber und einen Block parat und machen Sie einfach mit. Erleben Sie, wie man sich mit Kunst auf kreative Weise ohne Vorwissen auseinander setzt. Ein Falsch oder Richtig gibt es dabei nicht, nur viele verschiedene Blickwinkel, die das Kunstwerk bereichern.
Wir laden Sie herzlich zu einer 90-minütigen, kurzweiligen Veranstaltung ein. Es werden Kunstwerke gezeigt, zu denen kleine spielerische Aufgaben gestellt werden.
Die Teilnehmer*innenzahlen sind begrenzt. Es wird empfohlen sich vorher anzumelden. Sie können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Tipp Museum Ludwig | Treffpunkt: Big Blue Button | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.04.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenEvent | Kölnisches Stadtmuseum
Barrikadenhymnen und Revolutionslieder mit DJ Thomas Rhein (Parallel-Schallplatten)
Thomas Rhein kennt wohl jeder Plattenkäufer in Köln. Bis in die späten Neunziger arbeitete er im legendären Normal, heute ist er einer von drei Besitzern des renommierten Plattenladens Parallel. Thomas Rhein hat aber auch als Musikjournalist für die Stadtrevue geschrieben und als Mitbetreiber des renommierten Labels Finlayson dafür gesorgt, dass die Welt Kölner Musik von verdienten Bands wie Workshop, Kreidler, Genf oder Travelling Microbus hört. Und wie fast alle in dem Geschäft ist Thomas Rhein natürlich auch leidenschaftlicher Plattensammler. Passend zur Ausstellung legt er in der BAR/RIKADE revolutionäre Hymnen, rebellische Lieder und aufständische Musik aus aller Welt auf.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Foto: © Elisabeth Rhein
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Tanz | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Dance Workshop & Party
Keine tänzerischen Vorkenntnisse nötig.
Keine Voranmeldung, maximal 50 Personen.
Programm:
18.30 - 19.30h: Party Dance Workshop
19.30 - 21.30h: Party [House, Uk Garage, Amapiano, Grime, Future Beats, Hip Hop & RnB]
For the love of dance, community & music! Bahar Gökten und Daniela Rodriguez Romero laden Euch zum gemeinsamen Tanzfest ein. Im Einführungsworkshop grooven wir uns mit einfachen Schrittkombinationen ein, die dann zu kleinen Choreografien verschmelzen. Dabei sind keine Vorkenntnisse nötig, aber definitiv die Lust zum ausprobieren und selbst kreieren!
Im Anschluss rocken wir dann den Kitchen-Floor zur Musik Selection des DJ Duo Careless. Designerin Amrei Kehr stellt zu diesem Anlass Werke aus ihrer an die Hip Hop und Neo Soul Musik gewidmeten Kollektion aus. Wir freuen uns auf euch. Let’s jaaam!
„Eine Veranstaltung im Rahmen des 360°-Programms – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft
Good Vibes only.
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos
Dialogstationen | Museum Ludwig
Während der Sonderausstellung Ursula – Das bin ich. Na und? stehen die Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Visual, Foto: © MAKK
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Sammlungen des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM) umfassen rund 65.000 Objekte und 100.000 historische Fotografien - die meisten davon sind derzeit nicht ausgestellt und werden in den Depots des RJM gelagert und aufbewahrt.
Leaky Archive lädt euch ein, einen Blick hinter die Kulissen der RJM-Depots zu werfen und Objekte zu entdecken, die eine einzigartige Dokumentation des Lebens in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien darstellen und nur im Zusammenhang mit dem Kolonialismus und seinen Hinterlassenschaften verstanden werden können.
Ohne die Vitrinen und die Beleuchtung des Museums können andere Geschichten erlebt, erzählt und geteilt werden.
-
The Rautenstrauch-Joest Museum (RJM) collections contain approximately 65,000 objects and 100,000 historical photographs – most of which are not currently on display and are stored and kept at the RJM depots.
Leaky Archive invites you to go behind the scenes at the RJM working depots and encounter objects which represent a unique documentation of life in Africa, Asia, America and Oceania, and can only be understood in connection with colonialism and its legacies.
Without the museum's glass cases and lighting, other stories can be experienced, told and shared.
Anmeldung unter | Registration at: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Agustina Andreoletti (RJM) | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023
Alle Termine anzeigenEvent | Kölnisches Stadtmuseum
Französische Revolution und Punk-Rock-Barrikaden.
Ab 17 Uhr: „Sturm auf die Bastille“ mit DJ Robespierre
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert an diese Zeit der Barrikadenkämpfe mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“: Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Film | Museum Ludwig
Dokumentation zur Klimakrise
ONCE YOU KNOW
FR 2021, 105‘, Engl. Version mit dt. Untertiteln, R: Emmanuel Cappellin
Wie nur weitermachen, wenn man erst einmal begriffen hat? Wie kann die ökologische Transformation gelingen, als Menschheit? Fragen, die sich viele angesichts der Klimakrise gerade stellen - irgendwo zwischen Hoffen, Taubheit, Trauer, Wut und Tatendrang. In seinem preisgekrönten Dokumentarfilm Once you Know lässt sie Emmanuel Cappellin nicht los. „Wenn die Hoffnung stirbt, beginnt die Aktion“, heißt es darin. Auf einer Reise zu führenden Klimawissenschaftler:innen, zu Menschen, die um die Verwundbarkeit des Lebens auf unserem Planeten wissen, aber auch bereit sind zu handeln, sucht er Antworten. „Ich wollte einen Film machen, der die Gegensätze von Business-as-usual auf der einen und Klimaaktivismus auf der anderen Seite aufbricht. Der Film stellt beide Seiten in Frage und gibt einer dritten Stimme Gehör, einer zitternden, aber wahrhaftigen, um jene wachsenden Gruppe von Menschen zu erreichen, die sich zunehmend taub fühlt, weil sie falschen Hoffnungen gegenüber skeptisch geworden ist – wie die Wissenschafter:innen und Aktivist:innen, die ich für den Film getroffen habe. Wie ich selbst.“ Once You Knowsucht auf eindringliche und zutiefst persönliche Weise nach dem bestmöglichen Leben angesichts einer Krise, die uns längst erreicht hat.
Eine Veranstaltung des Museum Ludwig in Kooperation mit dem Filmforum NRW.
Eintritt frei!
Für: Alle | Von: Museum Ludwig Filmforum NRW | Treffpunkt: Filmforum NRW | Teilnahme: kostenlos
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Akanni Humphrey ist ein vieltalentierter Hip-Hop-Soul-MC, Sänger und Produzent aus der New Yorker Bronx. Er ist ein Meister der audience participation und Moderator und Gründer des 1624 bapbeatz Ave Hip Hop Open Mic jeden Mittwoch in Köln. Seine Live-Show ist vollgepackt mit Hip-Hop-Musik aus der goldenen Ära, die so performt wird, dass jeder mitsingen und feiern kann.
Ab 17 Uhr gibt es bereits Oldschool-Hip-Hop mit DJane Dasha.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Foto: © Privat
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Indie, Hip Hop, Trap, UK-Sounds und Pop
Majer mit den MUD KIDS eine Independent-Gruppe bestehend aus Maja, Laiu, Fighthesea und Rubbaband, die immer viel Spaß daran haben, jede Art von Musik rund um Classic Hip Hop & RnB bis hin zu Trap, UK Sounds und Pop zu machen und dennoch immer offen für andere Genres bleiben. Um ihren Projekten einen Raum zu geben und ihre Musik mit anderen zu teilen, haben sie sich als MUDKIDS zusammengeschlossen. Die Leidenschaft zur Musik ist bei ihren Live-Auftritten unüberhörbar. Ihre Musik ist durch ausdrucksstarke und unverwechselbare Klänge gekennzeichnet, kombiniert mit tiefgründigen und authentischen Texten.
Ab 17 Uhr: Indie mit dem Indie Fresse DJ-Team.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Foto: © Privat
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Mitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Tai Chi-Form der „Fünf Element“, auch „Harmonie“ genannt, enthält wesentliche Elemente anderer, längerer Tai Chi-Formen. Sie stellt eine kurze Form des Tai Chi dar. Sie beginnt mit dem Wasser, aus dem der Keim für Pflanzen entsteht, der zu kräftigem Holz heranwächst (Baum). Durch das Feuer wird das verbrannte Holz zu Erde, aus der wiederum das Metall (Erze) entsteht, welches das Wasser nach oben drängt. So schließt sich der Kreis, und ein Element nährt das andere.
Wolfgang Haas (ausgebildet in Tai Chi und Qi Gong)
Im Innenhof des Museums außer bei Regen. Ohne Anmeldung. Um Spenden für ein Waisenhaus in Kenia wird gebeten.
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Foto © Ute Vogel
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
Sand, Pottasche und Soda – aus diesen drei simplen Zutaten schufen die Römer bezaubernde Becher, Flakons und Schalen. Der Farb- und Formenvielfalt scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt gewesen zu sein. Meister der Glasverarbeitung saßen auch in Köln, so dass hier vor Ort einige der begehrten und teuer bezahlten Gefäße hergestellt wurden.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Dialogstationen | Museum Ludwig
Während der Sonderausstellung Ursula – Das bin ich. Na und? stehen die Kunstvermittler*innen der Kunst:Dialoge in der Ausstellung und freuen sich auf Ihre Fragen zur Kunst.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: In der Ausstellung | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Alle Termine anzeigenLesung | NS-Dokumentationszentrum
Die Dokumentarfilmerin Grit Lemke hat 30 Jahre nach dem Pogrom von Hoyerswerda einen Roman vom Großwerden in ihrer Heimatstadt verfasst – einer DDR-Musterstadt, die über viele Jahre der Takt des Schichtbetriebs ebenso bestimmte wie ein Gefühl des Aufbruchs. Das Buch gründet auf Gesprächen mit Jugendfreund*innen, die Lemke zu einem fesselnden Porträt gemeinsamer Erfahrung verdichtet – bis Wende, Massenentlassungen, Rückbau der gerade aufgebauten Industriestadt und das rassistische Pogrom dem Porträt einer ganzen Generation ein jähes Ende setzen. Plötzlich leben Lemke und ihre Freund*innen aus der Kulturszene, die die Gewalt nicht haben kommen sehen, selbst in Angst und Ohnmacht.
Mit Grit Lemke, die aus ihrem Roman liest, spricht Katharina Warda, die in ihrem aktuellen Projekt Dunkeldeutschland die Nachwendezeit aus der Perspektive marginalisierter Gruppen beleuchtet.
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Ein Protestsong-Programm von Klaus dem Geiger und Marco Pankow
Klaus der Geiger macht Musik seit Mitte der 1960iger Jahre und ist 2023 stolze 83 Jahre alt. Marco Pankow von Heiter bis Wolkig macht Musik und Kabarett seit 1982. Beide lernten sich Ende der 1980iger Jahre im Sumpf der Kölner Subkultur in der Südstadt kennen – und seitdem kreuzen sich ihre musikalischen Wege immer wieder. Jetzt machen die Beiden gemeinsame Sache. Sie singen – voll akustisch und unplugged – fiese und gemeine Straßenlieder aus dem Repertoire von Klaus und sonstigen Quellen rotzfrecher Asphaltkultur. Politisches Liedermachen nach dem Motto von Klaus dem Geiger: „Ich habe mir nichts gefallen lassen (…) keinen Diener unter uns und keinen Herren über uns!“.
Ab 17 Uhr gibt es Balkanbeats, Ska, Punk mit DJ Disko Partizani.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Foto: l.: © Rolly Brings r.: © Pedro Citoler
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | 01 | 02 |
» | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
» | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
» | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
» | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.