Wegen der stark steigenden Infektionszahlen in Köln sind die Museen ab Dienstag, 13.04.2021, wieder komplett geschlossen.
Ihre Auswahl: Wann: Mai | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Podiumsdiskussion | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das RJM bewahrt mit 94 Hofkunstwerke aus dem Königreich Benin (heute Nigeria) den viertgrößten Bestand in Deutschland in seiner Sammlung. Im Rahmen der Sonderausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“ initiiert das RJM eine Diskussion zur Restitutionsdebatte über die tausende von Hofkunstwerken aus dem Königreich Benin, die im Februar 1897 während einer sogenannten „Strafexpedition“ britischer Truppen aus dem Königspalast geraubt wurden und später über London in zahlreiche europäische und nordamerikanische Museen und Privatsammlungen gelangt sind.
Für „RESIST! Die Kunst des Widerstands“ wurden die Hofkunstwerke erstmals alle aus dem Depot geholt, um im Raum der nigerianischen Künstlerin Peju Layiwola zusammen mit aktuellen künstlerischen Arbeiten nigerianischer Künstler*innen gezeigt zu werden, die sich mit dem Thema ihres Raubes auseinandersetzen.
Oft stagnieren die Diskussionen um Restitution, wodurch eine kritische und produktive Analyse in den Hintergrund tritt. Restitution wird häufig als individueller und finaler Akt betrachtet, als ein Ende, das sogar das Überleben der Sammlungen und Forschung eines Museums bedrohen kann. Aber was geschieht, wenn Restitution selbst als Museumsarbeit betrachtet wird?
Jede Entscheidung, die über unser Erbe, über unser Leben getroffen wird, muss uns einbeziehen.(…).Wir wollen in der Lage sein, unsere Geschichten zu erzählen.“ Peju Layiwola, It´s yours Kuratorin RESIST!, Januar 2021
„Zu einem aufrichtigen Umgang mit der Kolonialgeschichte gehört auch die Frage der Rückgabe von Kulturgütern. (…).Das ist eine Frage der Gerechtigkeit.“ Bundesaußenminister von Deutschland, Heiko Maas, März 2021
„Das Königreich Benin verlangte schon kurz nach dem Massaker von 1897 erstmals die Restitution der sogenannten Benin-Bronzen. Der neue nigerianische Staat begann bereits unmittelbar nach der Unabhängigkeit 1960, dasselbe zu fordern. (…). die Bedeutung dieser Kulturgüter für unser noch junges postkoloniales Nationalbewusstsein ist hoch gerade auch angesichts der Tatsache, dass unser Land eine junge Bevölkerung besitzt, die kaum eine oder gar keine Möglichkeit hat, europäische Museen zu besuchen“. S. E. Yusuf. M. Tuggar, Botschafter Nigerias in Deutschland, April 2021
Die Diskussion soll den historischen Kontext des Raubs beleuchten (Dan Hicks), die emotionale Verbindung mit den Werken im heutigen Nigeria vermitteln (Peju Layiwola) sowie die letzten politischen Entwicklungen auf Bundesebene (Andreas Görgen) sowie kommunaler Ebene in Köln (Nanette Snoep) darstellen und schließlich die Pläne für das neue „Edo Museum of West Africa Art“ (EMOWAA), das in Benin City gebaut werden soll, erläutern.
Die Diskutierenden:
Dr. Peju Layiwola ist Künstlerin und Professorin für Kunstgeschichte (Leiterin Abteilung für kreative Künste) an der Universität von Lagos, Nigeria und eine der It´s yours Kuratorinnen der Sonderausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“ im RJM
Dr. Andreas Görgen ist Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, und war im März für das Außenministerium zu Gesprächen in Nigeria
Professor Dr. Dan Hicks leitet das Fachgebiet „Contemporary Achaeology“ an der Universität Oxford und ist zudem Kurator für „World Archaeology“ am Pitt Rivers Museum der Universität. Im November 2020 erschien sein Buch „The Brutish Museums: The Benin Bronzes, Colonial Violence and Cultural Restitution“.
Der Künstler Enotie Ogbebor ist Direktor im Vorstand des Legacy Restoration Trust (LRT) in Lagos, Mitglied im Lenkungsausschuss der Benin Dialogue Group und arbeitet mit Sir David Adjaye an der Gestaltung des Edo Museum for West African Arts (E.M.O.W.A.A) in Benin-City, Nigeria.
Nanette Snoep ist seit Januar 2019 Direktorin am Rautenstrauch-Joest-Museum, das mit 94 Hofkunstwerken aus dem Königreich Benin die viergrößte Sammlung in Deutschland bewahrt.
Moderation:
Prof. Dr. Ciraj Rassool ist Professor für Geschichte an der Universität des Westkaps in Südafrika und leitet dort das afrikanische Programm für Museums- und Kulturerbeforschung. Er ist assoziiertes Mitglied des Global South Studies Center der Universität zu Köln und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Luschan Collection (Berlin).
Das komplette Inventar der Kölner Benin-Sammlung sowie eine erste Übersicht der Provenienzen sind auf der RJM-Website abrufbar: https://www.rautenstrauch-joest-museum.de/Hofkunstwerke-aus-dem-Koenigreich-Benin
Registrieren Sie sich über den folgenden Link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0sd-uorzssH9Dn4FJ03EA3SpI_MVzI9Hy_
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: online | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.05.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFortbildung | Museum Ludwig
Andy Warhol gilt unbestritten als der bekannteste Vertreter der Pop Art. Seine berühmten Motive wie Marilyn, Campell‘s Suppendose oder Coca-Cola-Flaschen sind Teil des kollektiven Gedächtnisses. Dreißig Jahre nach seiner letzten Retrospektive in Köln stellt die Ausstellung Andy Warhol als einen Künstler vor, dessen innovatives Schaffen gerade für eine junge Generation im Zeitalter von Migration und gesellschaftlicher Diversität neu zu entdecken ist.
In dieser Fortbildung wird die Ausstellung kurz vorgestellt, anschließend werden Möglichkeiten der gestaltungspraktischen Annäherung und Auseinandersetzung mit Warhols Werk aufgezeigt und diskutiert.
Plattform: BigBlueButton. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versandt. Einlass zur Videoveranstaltung ab 15:15h.
Andy Warhol: Self-Portrait, 1986, Tate © 2021 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York. Foto: Tate
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Björn Föll (Museumsschule), Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Treffpunkt: BigBlueButton | Anmeldung bis: 14.05.2021 | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 13.06.2021
AnmeldungFortbildung | NS-Dokumentationszentrum
Das NS-DOK hat in den letzten Jahren eine umfangreiche digitale Struktur aufgebaut, um seine Inhalte und Themen auch im WorldWideWeb zu präsentieren: Längst findet sich die Dauerausstellung auch im virtuellen Raum, verschiedene thematische Portale von der "Erlebten Geschichte" bis hin zu "Jugend 1918 - 1945" präsentieren umfangreiches Material sowie Hintergrundinformationen und Online-Kataloge oder Dokumentationen bieten zahlreiche Recherchemöglichkeiten.
Lernen Sie die verschiedenen digitalen Angebote des NS-DOK kennen, erhalten Sie Tipps und Hinweise zu deren Nutzung speziell im Unterricht und der schulischen Projektarbeit. Tauschen Sie sich mit dem zuständigen Referenten über die digitalen Perspektiven in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit und den Einsatz in Schulen aus.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.
Die Fortbildung findet als Online-Format auf der Video-Plattform BigBlueButton statt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink mit allen notwendigen Informationen per Mail.
Abb.: Startseite www.nsdok.de (Screenshot, Lukassen)
Stufe: Sek. I, Sek. II, BK
Fächer: Geschichte, Sozialwissenschaften, Deutsch, Kunst
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Videoplattform BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 16.05.2021
AnmeldungKurs | Museum Schnütgen
Auf deinem Gang durch das Museum entdeckst du erstaunlich viele Drachen - mal unter Pferd und Lanze des Heiligen Georg, mal unter den Füßen Mariens. Was die dort wohl zu suchen haben? In der Werkstatt basteln wir danach aus verschiedenen Materialien unsere eigenen Drachen.
Bildnachweis: Hl. Georg, Mittelrhein, um 1420, Musuem Schnütgen, ©RBA
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Infotheke | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.05.2021
AnmeldungFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Täglich benutzen wir Dinge, die aus den Materialien Porzellan und Papier bestehen. Sie wurden vor langer Zeit in China erfunden. Möchtest du mehr diese genialen Erfindungen aus dem Reich der Mitte erfahren?
Die Teilnahmeplätze sind aktuell auf 6 beschränkt. Daher empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfährst du dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte trage bei deinem Besuch einen Mund-Nasen-Schutz.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ulrike Michel | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt für Kinder | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.05.2021
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 18.05.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenLesung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Eigentlich sind Bilder doch zum Anschauen da. Nur wenn ihr sehr genau hinseht, dann hört ihr vielleicht auch ihre Geschichten. Figuren, Farben und Formen können lebendig werden, bald stehen sie mit dir so manches Abenteuer durch. Neugierig geworden? Dann komm einfach vorbei und lass dich überraschen, was es zu hören gibt.
Lesung mit anschließender Führung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Du kannst kurz vor der Veranstaltung an der Museumskasse nach freien Plätzen fragen. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz.
Eine Kooperation von Museumsdienst Kön und LeseWelten, der Vorlese-Initiative der KFA e. V.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 20.05.2021
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Vortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Stiftung Statens Kunstfond kauft seit 1978 Schmuckstücke der anerkanntesten und experimentellsten Schmuckkünstler Dänemarks an. Im Jahr 2007 entwickelte die Danish Arts Foundation für ihre Sammlung die Idee der „tragbaren Kunst“. Seither können dänische Bürger*innen, die bei einer offiziellen Veranstaltung eine aktive Rolle innehaben, sich Schmuckstücke aus der Sammlung ausleihen. Sie werden so zu Botschafter*innen der Schmuckkunst, indem sie die Schmuckstücke tatsächlich tragen und über diese mit Bürger*innen in einen Dialog treten.
Wir laden Sie herzlich zu einem 40-minütigen, bebilderten Vortrag und anschließender Fragerunde ein. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest. Sollten Sie technische Probleme haben, wählen Sie in dieser Zeit bitte folgende Nummer: 0221/22124011.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton mit allen notwendigen Informationen per Mail.
Bild: Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lena Hoppe M. A. | Reihe: Akademieprogramm | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 26.05.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 13.03.2021 - 01.08.2021
AnmeldungFührung | Museum Schnütgen
Der Sonntag fängt gut an: mit einem Besuch im Museum Schnütgen und den Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes. Gemeinsam erkunden Sie die Sammlung, entdecken Neuerungen in der Präsentation und lernen die Lieblingsstücke der Kolleg*innen kennen. So erleben Sie das Museum immer wieder aus einem neuen Blickwinkel.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Museum Schnütgen, Foto: RBA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 25.05.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.