Ihre Auswahl: Wann: Januar | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Erwachsene | Kinder ab 4 Jahren |
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Sie waren noch als Kinder mit ihren Familien nach Auschwitz deportiert worden und wurden - noch nicht erwachsen und allein geblieben - befreit. Die Ausstellung des Autors Alwin Meyer basiert auf Gesprächen, die er über viele Jahre hinweg bei Begegnungen mit Überlebenden in Polen, in Israel, der Ukraine, in Belarus, in Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, in Deutschland, den USA und der Schweiz geführt hat. Manche von Meyers Gesprächspartnern leben nicht mehr, alle aber haben ihm ihre Lebensgeschichten nach der Befreiung anvertraut: Sie erzählen von der oft jahrzehntelangen Suche nach ihrer tatsächlichen Identität, nach ihrem Namen und ihrer Familie. Viele von ihnen haben keine Anknüpfungspunkte zu ihrem Leben vor Auschwitz, zu ihrer tatsächlichen Heimat oder zu ihrer Muttersprache gefunden: Sie haben sich in einem neuen Leben einrichten müssen, das aber immer ein Leben "nach Auschwitz" geblieben ist. Dies alles erzählt Meyer - 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - in beeindruckenden und berührenden Geschichten.
Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Recha Allgaier | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.12.2019 | Rahmenprogramm zu: „Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz“, 15.11.2019 - 23.02.2020
Gespräch | Museum Schnütgen
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werkes vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Heute zu: „Letztes Abendmahl“
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Museum Ludwig
USA 1999, 139‘, Blu-ray, OmU?, R: David Fincher Mit einem Gespräch/Vortrag zur Filmmontage von Editorin Yana Höhnerbach
Beim Kölner Festival Filmplus steht einmal im Jahr die Kunst der Filmmontage im Mittelpunkt. Gezeigt werden die am besten montierten Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme des Jahres – beim nächsten Mal wieder vom 23. bis 26. Oktober 2020. In Gesprächen und Diskussionsrunden entsteht so seit Jahren ein lebendiger Diskurs über die Montage von Kinofilmen.
Bei der »ifs-Begegnung« Filmplus fragen wir Editor*innen nach ihren persönlichen Lieblingsfilmen, deren herausragende Montage sie gerne vorstellen möchten. Zu Gast ist diesmal Editorin Yana Höhnerbach mit FIGHT CLUB. Darin sucht ein schlafloser Büroangestellter zum Ausgang des 20. Jahrhunderts nach seiner Erfüllung und entdeckt sie unerwartet in einem zwielichtigen Seifenhändler. Denn der führt eine anarchistische Untergrundbewegung an, die ihren ersten großen Schlag gegen die kapitalistische Gesellschaft plant. Die herausragende Montage des Musikvideo-Editors James Haygood trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass FIGHT CLUB zu den bekanntesten modernen Filmklassikern überhaupt gehört.
Seit ihrem Bachelorabschluss 2014 an der ifs im Fachschwerpunkt Editing Bild und Ton arbeitet Yana Höhnerbach als freiberufliche Editorin. Zu ihren aktuellen Projekten zählt der Dokumentarfilm SEARCHING EVA (R.: Pia Hellenthal), der 2019 Premiere auf der Berlinale feierte und seitdem auf verschiedenen renommierten Festivals eingeladen ist, sowie EASY LOVE (R.: Tamer Jandali) und PLAYLAND USA (R.: Benjamin Schindler). 2018 wurde sie mit BRUDER JAKOB (R.: Eli Roland Sachs) für den Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm auf dem Festival Filmplus ausgezeichnet. Neben ihrer Arbeit als Editorin ist Yana Höhnerbach regelmäßig als Dozentin und Tutorin im Bereich Schnitt tätig.
Für: Erwachsene | Von: Filmplus in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Vortrag und Gespräch mit Esther Utjiua Muinjangue
Esther Utjiua Muinjangue ist Vorsitzende der Ovaherero Genocide Foundation in Namibia. Sie kämpft für die Anerkennung, Entschuldigung und Reparation des Genozids der Herero und Nama in Namibia.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Die Baustelle | Teilnahme: kostenlos
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Aufgrund von Sanierungsarbeiten zieht das RGM in ein neues Domizil: das Belgische Haus nahe des Neumarkts (Cäcilienstraße 46). Hier ergänzen Neufunde der vergangenen Jahre die bekannten aussagekräftigen Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in Themen wie Stadtgeschichte, Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
„Winterzeit ist Lichterzeit“ - ein perfekter Zeitpunkt, sich mit den Leuchten der Dauerausstellung „Kunst und Design im Dialog“ zu befassen. So verschieden die Einsatzgebiete der Leuchten sind, so vielfältig ist auch ihr Design: Von einer reduzierten, funktionalen Gestaltung bis zu hin zum Kunstobjekt ist alles möglich. Form, Material und Funktion der Leuchten spiegeln dabei den jeweiligen technischen Stand, aber auch den Zeitgeist wieder. Anhand ausgewählter Leuchten werden wichtige Entwicklungen des Designs im 20. Jahrhundert betrachtet.
Ingo Maurer, Leuchte „Giant Bulb Clear“, 1967, Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Susanne Pressner | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Kölnisches Stadtmuseum
Nur Eintritt
Abb.: Karl Hugo Schmölz: Auf der Terrasse des Kölner Pavillons, Archiv Wim Cox
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Karl Heinz Flesch
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Museum Ludwig
Weitgehend unbekannt in der Öffentlichkeit existiert in Köln eine Filmsammlung, die hohen Wert auf die Qualität der enthaltenen Filme legt und einen weiten Überblick über das internationale Filmschaffen bietet. Seit Mitte der Fünfziger Jahre engagierte sich der Kölner Leo Schönecker nicht nur in Arbeitskreisen und Diskussionsrunden zu filmthematischen Fragen, sondern er begann, selbst Filme zu sammeln, vorzuführen und zu verleihen. Seine Sammlung wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2013 beständig fortgeführt und erweitert. Unter Filmkennern und Kuratoren war die Sammlung bekannt, gerne griff man auf die Bestände dort zurück. Insgesamt enthält das Archiv rund 1.200 Filmtitel. Nun ist es an der Zeit, diese Kostbarkeit öffentlich vorzuzeigen.
Die Filme liegen sämtlich in analoger Form vor, meistens im Format 16mm, etliche im Format 35mm. In den Kinos hat unterdessen seit einigen Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Eine Vorführung von „richtigem“ Zelluloid hat inzwischen Ereignischarakter. Bei der Vorführung von Zelluloid gibt es Artefakte, die jede Kopie einzigartig machen. Es sind diese Gebrauchsspuren wie Schmutzpartikel, Kratzer, Bildstandsbewegungen etc. In jede Filmkopie ist somit auch die Geschichte ihrer Aufführungen mit eingeschrieben. Auch diesen Aspekt wollen wir vorstellen und die Vor- und Nachteile digitaler und analoger Vorführungen sichtbar machen.
BRD 1981, 158‘, 16mm, R: Werner Herzog
Der extravagante Brian Sweeney Fitzgerald, genannt Fitzcarraldo, hat die wahnsinnige Idee, mitten im unberührten Amazonas-Dschungel ein großes Opernhaus zu bauen. Das nötige Geld will er mit Kautschuk erwirtschaften und kauft von den Ersparnissen seiner Freundin, der Bordellbesitzerin Molly, ein scheinbar wertloses und unzugängliches Stück Land mit einer riesigen Anzahl an Kautschukbäumen. Um den Weg dorthin abzukürzen und die gefährlichen Stromschnellen zu überwinden, sollen Hunderte von Indios ihr Gefährt, einen verrotteten, hunderte Tonnen schweren Flussdampfer über einen Berg ziehen....
Das beeindruckende Meisterwerk gilt als Höhepunkt der legendären, von Wutausbrüchen und Morddrohungen geprägten Zusammenarbeit von Werner Herzog und Klaus Kinski, die sich aus ihrer Kindheit in München Schwabing kannten und fünf gemeinsame Filme realisierten.
1982 gewann FITZCARRALDO in Cannes den Preis für die Beste Regie und den Deutschen Filmpreis in Silber.
Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung und Information unter joachim.steinigeweg@email.de
www.filmarchiv-schoenecker.de
Für: Erwachsene | Von: Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Karten an der Kinokasse
Führung | Museum Schnütgen
Was passiert, wenn mittelalterliche Skulpturen einem Fotografen Modell stehen? Alfred Tritschler (1905–1970) hat kurz nach dem Zweiten Weltkrieg über einhundert Meisterwerke aus dem Museum auf ganz besondere Weise fotografiert. Herausgekommen sind keine einfachen Objektfotografien, sondern richtige Porträts der Skulpturen im Museum. Was das Medium „Foto“ mit einem Kunstwerk alles anstellen kann, können Sie im Rahmen dieser Ausstellung aus immer wieder neuen Blickwinkeln erfahren. Und wenn Sie mögen, bringen Sie doch eine Kamera mit und probieren Sie es selbst einmal aus. Oder Sie zücken einfach die Handykamera. Gern auch in der Dauerausstellung.
Bildnachweis: Museum Schnütgen, Köln/ © Dr. Paul Wolff & Tritschler, Historisches Bildarchiv, Offenburg
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Skulptur im Blick der Kamera. “, 09.11.2019 - 16.02.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kirsten Müller-Frank | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wade Guyton“, 16.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Kölnisches Stadtmuseum
Nur Eintritt
Abb.: Karl Hugo Schmölz: Auf der Terrasse des Kölner Pavillons, Archiv Wim Cox
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Karl Heinz Flesch
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Opfergabe, Mittel der Inspiration und lukratives Genussmittel: die Führung gibt einen Überblick über den vielfältigen Gebrauch, die Bedeutung und die kulturhistorischen Bezüge von Wein und Tee in China. Dabei stehen die unterschiedlichen Gefäßtypen- und formen sowie die Rezeption des Wein- und Teegenusses in der bildenden Kunst im Zentrum der Betrachtung.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Trunken an Nüchternheit. Wein und Tee in der chinesischen Kunst“, 13.11.2019 - 03.05.2020
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „geschenkt! – die Gabe der Diplomatie“, 07.06.2019 - 05.01.2020
Alle Termine anzeigenExkursion | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Stadtgeschichte, Architektur und Kunst rund ums Zeughaus
Entdecken Sie gemeinsam mit anderen Interessierten ganz neue Geheimnisse und verborgene Orte in bekannten Stadtvierteln! Freuen Sie sich auf spannende Rundgänge jenseits der normalen "Touristenpfade".
Treffpunkt: Kölnisches Stadtmuseum
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Peter Rockenbach
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.