Ihre Auswahl: Wann: September | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Film | Filmforum NRW
RU/D/CH/BU/FR 2018, 125 min., OmU, Regie/Buch/Montage: Adina Pintille Anschließend Filmgespräch mit Editorin Carlotta Kittel, moderiert von Kyra Scheurer (Künstlerische Leiterin des Filmfestivals Edimotion)
Der halbdokumentarische Filmessay erforscht Möglichkeiten und Grenzen von Intimität: Die Filmemacherin selbst, ihre Protagonistin Laura, die Transfrau Hanna, der an spinaler Muskelatrophie erkrankte Christian und seine Partnerin Grit, der nichtbehinderte Tómas, verschiedene Menschen im Swingerclub und ein Sexualtherapeut – sie alle lassen teilhaben an ihren Entdeckungsreisen durch Gefühlswelten und Blockaden, bei der die Grenzen zwischen Dokumentarischem und Fiktion verschwimmen. Während sie sich Ängsten stellen oder Tabus hinterfragen, zeigen die Protagonist*innen ihre Blößen ohne bloßgestellt zu werden.
Adina Pintilies Langfilmdebüt wurde bei der Berlinale 2018 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Die rumänische Filmemacherin, deren andere Arbeiten u.a. beim Locarno Film Festival liefen und bei DOK Leipzig ausgezeichnet wurden, ist Professorin für Dokumentarfilm an der HfbK Hamburg.
„TOUCH ME NOT beeindruckt mich durch seine Machart – fragmentarisch, formal reduziert, und dabei thematisch so reich“ beschreibt Carlotta Kittel ihre erste Begegnung mit dem Film. „Ich finde es faszinierend, wie in der Langsamkeit des Films eine große Spannung aufgebaut und Beklemmung spürbar gemacht wird. Die Erzählstränge werden lose miteinander verknüpft, ohne dass sie erklärt oder wirklich verbunden werden. Durch Dehnung, Auslassungen, Betonungen und Kontraste lotet die Montage aus, wie viel Freiheit möglich ist in einer Erzählung über Grenzen, Körper, Intimität, Gefangen-sein und Geborgenheit“. Im Dialog mit der Künstlerischen Leiterin von Edimotion, Kyra Scheurer, beleuchtet Carlotta Kittel die Besonderheiten der Montage von „Touch me not“.
Eine Veranstaltung von Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst
in Kooperation mit der ifs Internationale Filmschule Köln, im Rahmen des Filmforums NRW e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln.
Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos
Film | Filmforum NRW
F·DE 2019, 119‘, R: Caroline Link Empfohlen ab 8 Jahren
Im Jahr 1933 gerät das Leben der kleinen Anna völlig aus den Fugen. Nach Hitlers Machtergreifung ist ihr Vater gezwungen, das Land zu verlassen. Er beschließt, in die Schweiz zu flüchten. Die kleine Anna kommt mit ihrer Mutter und Bruder Max nach. Da alles ganz schnell gehen muss, bleibt kaum Zeit zu packen. Und so muss Anna ausgerechnet ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen. Doch auch in der Schweiz haben es die Geflüchteten nicht leicht, und die Familie zieht weiter. Über Paris geht es bis nach London, wo die Familie endlich ankommen kann. Während Anna ihr geliebtes Stoffkaninchen schmerzlich vermisst, ist sie dennoch davon überzeugt, dass schon alles irgendwie gut gehen wird, solange ihre Familie zusammenhält.
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr
Für: Erwachsene | Von: Filmforum NRW in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 4,00 | Information und Anmeldung: 0221-130 56 150, info@jfc.info, www.jfc.info, nur mit Anmeldung beim jfc
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Schnütgen
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Angela M. Kaumanns | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Angela M. Kaumanns | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVorführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Open Archive: Einsicht in den fotografischen Nachlass von Marie Pauline Thorbecke.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Baustelle/Vorraum I miss you | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023
Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Künstler*innen Sam Hopkins und Maja Funke leiten eine Sitzung zur Bearbeitung und Überarbeitung der Informationen über die im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) gelagerte Fotosammlung aus Kenia.
Ein Edit-a-thon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um Inhalte zu einem bestimmten Thema, das in einer Datenbank oder Enzyklopädie organisiert ist, zu bearbeiten, zu ergänzen, zu korrigieren und zu berichten. Dieses Mal ist die RJM-Datenbank das Ziel. Wir werden die Möglichkeiten alternativer Formen der Wissensproduktion diskutieren und neue Wege der Kategorisierung und des Austauschs von Geschichten schaffen.
Anmeldung unter: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de
Bitte bringt euren Laptop, euer Tablet oder euer Smartphone mit.
Leaky Archive ist ein Projekt des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM). Sein Ziel ist die gemeinsame Arbeit an den Sammlungen in digitalen und analogen Räumen, um sowohl Inhalt als auch Struktur demokratischer, offener und vielstimmiger zu gestalten.
Sprache: Englisch
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos
Führung | Käthe Kollwitz Museum Köln
Mitten in Chorweiler, in der Kreativwerkstatt Outline e.V., leben und erleben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Hiphop- und Graffiti-Kultur. Sie erheben auf diese Weise ihre Stimme, bringen sich ein und gestalten ihr Viertel.
Gemeinsam mit Kunstvermittler:innen des Käthe Kollwitz Museum Köln haben sie im Rahmen eines Outreach-Projektes über mehrere Wochen eine Auswahl aus Kollwitz-Werken getroffen, die nun in qualitativ hochwertigen Reproduktionen gemeinsam mit ihren Porträt-Fotografien von Damian Zimmermann in der Stadtteilbibliothek Chorweiler präsentiert werden. Einige der Jugendlichen wurden professionell geschult und zu Guides ausgebildet, um Besucher:innen eigenständig durch ›ihre‹ Ausstellung zu führen.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Stadtteilbibliothek Chorweiler, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024
Alle Termine anzeigenLesung | NS-Dokumentationszentrum
Der autobiografische Bericht „Ihr sollt die Wahrheit erben“ über die Kindheit und Jugend als Verfolgte des NS-Regimes zeigt die begabte Anita Lasker-Wallfisch aus gutbürgerlichem Haus, das mutige, selbstbewusste junge Mädchen, das eine Widerstandsorganisation unterstützt, ihre Gefangenschaft, ihr Überleben als Cellistin des Mädchenorchesters Birkenau, und schließlich die verzweifelnde junge Frau, die im befreiten Bergen-Belsen als „Displaced Person“ darum kämpft, nach England auswandern zu dürfen. Einiges wird in der Rückschau erzählt, vieles aber erfahren wir aus den Briefen, die zwischen den Familienmitgliedern gewechselt wurden und die nach dem Tod der Schwester Marianne 1952 in den Besitz von Anita Lasker-Wallfisch gelangten. Diese zeitgenössische Perspektive erlaubt uns tiefe Einblicke in das damalige Erleben.
Britta Shulamit Jakobi und Barbara Kirschbaum haben die Erinnerungen von Anita Lasker-Wallfisch zu einer Szenischen Lesung aufbereitet.
Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „Nur die Geigen sind geblieben – Alma & Arnold Rosé“ des Hauses der Geschichte Österreich, die die DIG AG Köln gemeinsam mit dem NS-DOK und der Kölner Philharmonie ebendort vom 30. August bis 15. Oktober 2023 zeigt. Die Ausstellung kann im Rahmen eines Konzertbesuchs besichtigt werden.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft AG Köln und des NS-DOK. Um vorherige Anmeldung unter koeln@digev.de wird gebeten.
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Gespräch | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Simone Nieweg im Gespräch mit Gabi Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen
Sammlung/SK Stiftung Kultur
Mehr Infos auf www.photographie-sk-kultur.de
Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Eintritt: 8,50 € (ermäßigt 6 €)
Seminar | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt. Im Seminar tauchen Sie tiefer in Onurs poetische Kunstwerke ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.09.2023 | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
AnmeldungWorkshop | Käthe Kollwitz Museum Köln
Wochenend-Workshop: Porträtmodellieren mit Ton
Wenngleich Käthe Kollwitz (1867–1945) vor allem als Grafikerin bekannt ist, zieht sich auch das bildhauerische Arbeiten wie ein roter Faden durch ihr Œuvre und erhält vor allem in ihrem Spätwerk einen immer größeren Stellenwert. An ihrem plastischen Selbstporträt arbeitet die Künstlerin zehn Jahre lang und erforscht dafür immer wieder ihre eigenen Gesichtszüge, ehe sie das Modell 1936 in Bronze gießen lässt. Ausgangsmaterial ist für Kollwitz aber immer der Ton.
Daran angelehnt führt der Wochend-Workshop unter professioneller Anleitung der Bildhauerin Katrin Kleinau in das Porträtmodellieren ein. Anhand eines lebenden Modells entstehen Tonskulpturen, die auch zum späteren Brennen vorbereitet werden können.
Termin: Sa und So, 30.9.–1.10.2023, jeweils 10–17 Uhr
Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Für: Erwachsene | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Katrin Kleinau | Technik: Plastisches gestalten | Treffpunkt: Käthe Kollwitz Museum Köln – Raum für Neues / Neumarkt Passage | Preis: € 160,00 | inkl. Material | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024
Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Meer tost in gewaltiger Brandung. Ein Boot droht zu kentern. Die Wolken türmen sich auf, ein Gewitter naht und im Hintergrund brennt eine Burg: Vor dramatischer Kulisse überfallen Seeräuber eine Stadt - Ein Bild, das man zu hören glaubt! Es lädt dazu ein, vertont zu werden: Ihr erfindet eine Geschichte, nutzt verschiedene Instrumente und untermalt die Erzählung mit mitreißenden Klängen. Anschließend bastelt ihr euer eigenes Instrument im Atelier.
Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00
Führung | Museum Schnütgen
Lust auf Kunst und Mittelalter? Dann auf in das Museum Schnütgen. Die Mitarbeiter*innen des Museumsdienstes geben Ihnen einen Überblick in die Sammlung: über alte Bekannte, Neuankömmlinge und persönlichen Lieblingsstücke. Erleben Sie die Kunst des Mittelalters immer wieder aus einer anderen Perspektive.
Abb.: Hl. Dionysius, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 400 ausgewählten Fotografien aus seinem Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler.
Horst H, Baumann: Seine Bande, 1950er Jahre, © Horst H. Baumann
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis Museum für Angewandte Kunst | Mit: Baya Bruchmann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenGespräch | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Prof. Dr. Frank-Manuel Peter, Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln und Verfasser
des Buches sowie der stellvertretende Leiter Thomas Thorausch im Gespräch mit Ivan
Liška, ehemaliger Direktor des Bayerischen Staatsballetts.
Das 1922 in Stuttgart uraufgeführte „Triadische Ballett“ zählt heute zu den bekanntesten
Werken von Oskar Schlemmer: Kubistische Figuren, Kugelhände, Spiralen und
Scheibenröcke – Fotografien und Zeichnungen der avantgardistischen Kostüme sind
weltberühmt.
Anders als die dreidimensionalen Kostümfigurinen sind die Dokumente zu Oskar
Schlemmers Arbeiten für den Tanz – wie Fotos, Briefwechsel, Programmzettel, Kritiken
sowie Aufsätze Schlemmers – einer größeren Öffentlichkeit bisher kaum bekannt. Frank-
Manuel Peter, Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln, stellt diese Dokumente und selbst der
Forschung bislang nicht bekannte historische Quellen aus der Kölner Sammlung in ihrem
zeit- und tanzgeschichtlichen Kontext vor: „August Schlemmer und der Tanz“, die an diesem
Nachmittag der Öffentlichkeit präsentierte 640-seitige und mit 301 Abbildungen reich
illustrierte Publikation, ist ein für die bildende Kunst wie für den Tanz im 20. Jahrhundert
gleichermaßen bedeutende Dokumentensammlung. Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der
Ernst von Siemens Kunststiftung, die seit mehr als 30 Jahren Neuerwerbungen für
Kulturinstitutionen fördert und die Erforschung und Erschließung von Sammlungsbeständen
wie auch diesen unterstützt, sagt: „‚Oskar Schlemmer und der Tanz' macht einen
bedeutsamen Fundus historischer Quellen im Kölner Tanzarchiv durch wissenschaftliche
Bearbeitung öffentlich zugänglich, was uns mit großer Freude erfüllt."
1977 kam das „Triadische Ballett“ in einer aufwendigen Rekonstruktion von Gerhard Bohner
zur neu komponierten Musik von Hans-Joachim Hespos in der West-Berliner Akademie der
Künste erneut zur Aufführung. Nach dem Tode des Choreographen Gerhard Bohner
übernahmen Ivan Liška und seine Frau Colleen Scott – einst Solisten in Bohners Fassung –
das „Triadische Ballett “ und setzten dessen Erfolgsgeschichte fort.
Spannend zu werden verspricht das Gespräch mit dem Tänzer und Choreographen Ivan
Liška, der sich kürzlich über die fortwährende Aktualität des „Triadischen Balletts“ wie folgt
äußerte: „Oskar Schlemmer war sehr an der‚ Maschine Mensch‘ interessiert und suchte den
Mechanismus des Körpers zu erspüren. Zugleich hat sein Ballett für mich auch viel
Berührendes, Menschliches und Humorvolles. Als Reaktion auf die Katastrophe des Ersten
Weltkrieges fragten sich seinerzeit die Menschen: Ist die Maschine die Zukunft? Ist das nicht
die gleiche Frage, die uns nach wie vor beschäftigt?“
Für: Alle | Treffpunkt: Kasse | Eintritt frei!
Film | Filmforum NRW
D·B·FR·Lux 2023, 100‘, OmU Animation, R: Sepideh Farsi Der Drehbuchautor Djavad Javahery ist zum Publikumsgespräch anwesend!
1980: Abadan, das Zentrum der iranischen Ölindustrie im Süden des Landes, wird von irakischen Truppen belagert. Die Menschen verlassen ihre Stadt, nur wenige bleiben zurück: der vierzehnjährige Omid wartet mit seinem Großvater auf die Rückkehr seines älteren Bruders von der Front. Doch als die Lage aussichtslos wird, müssen auch die verbliebenen Einwohner ihre Heimat verlassen – und da gibt es ein verlassenes Boot im Hafen…
Sepideh Farsi erzählt ein zentrales Kapitel des Iran-Irak-Krieges mit den Mitteln des Animationsfilmes. Die in Paris lebende Filmemacherin hat die Erinnerungen an ihre Heimatstadt Abadan hochpoetisch umgesetzt, unterstützt von dem Kölner TrickStudio Lutterbeck.
Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!
Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 8,00
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
IR·CZ 2023, 111‘, OmeU, R: Abbas Amini Im Anschluss Gespräch!
Ahmad, ein mit Unterrichtsverbot belegter Lehrer, wurde in ein abgelegenes Dorf im südiranischen Balutschestan, an der Grenze zu Afghanistan, versetzt; dort muss er sich regelmäßig beim Bewährungshelfer in der nahe gelegenen Stadt melden. Dennoch setzt er seine Arbeit mit den einheimischen Kindern fort und engagiert sich für eine Gruppe von geflüchteten Hazara aus Afghanistan. Als eine „verbotene“ Liebe zwischen den ethnischen Gruppen Konflikte auslöst, muss der idealistische Ahmad sich positionieren.
Aminis Drama ist naturalistisch, mit genauem Blick für die ethnischen Besonderheiten im Grenzland inszeniert und zugleich spannend und cineastisch umgesetzt. Saman Lotfians Kamera fasst die karge Berglandschaft der abgelegenen Region in beeindruckende Bilder, und Haideh Safiyari, Cutterin des doppelten Oscar-Preisträgers Asghar Farhadi, führt meisterlich die erzählerischen Stränge der Thriller-artigen Handlung zusammen.
Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!
Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 6,50
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1938 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und poetische Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Tickets sind 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.