Ihre Auswahl: Wann: Die nächste 7 Tage | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Spektrum Queer Group In-Haus e.V. und iJuLa (intersektionales Jugendlabor im Veedel) von ROOTS & ROUTES Köln veranstalten einen Workshop mit Essi.
Das Training findet unter der Leitung von BI*PoC, Queer und Trans identifizierenden Menschen statt, ist aber offen für alle. Es werden die Elemente von old way, new way, vogue femme, runway, face, etc. geübt.
keine Anmeldung notwendig
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Bei einigen Exponaten unserer Designabteilung ist die Frage »angewandte Kunst oder bildende Kunst« nicht direkt eindeutig zu beantworten. Viele Objekte wirken auf den ersten Blick eher wie eine dekorative Raumplastik als ein nutzbares Möbel. Von Gerrit Rietvelds rot-blauem Stuhl bis hin zu unserem Kaktus-Kleiderständer und dem Memphis-Design der 1980er Jahre stellen wir einige Exponate auf den Prüfstand.
Arne Jacobsen, Egg Chair, 1956, MAKK, Rheinisches Bildarchiv Köln: Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
D 2020 • 89’ • FSK: frei o.A. • DOK • Regie: Lisa Eder
Anlässlich des Welttages des Waldes zeigt das MAKK die Naturdokumentation von Lisa Eder, die am Beispiel des Bayerischen Waldes und der Geschichte des Nationalparks das Wilde im Wald untersucht. 1970 eröffnet, ist er der älteste Nationalpark in Deutschland. Aus den einstigen Wirtschaftswäldern wächst ein Urwald, ein einzigartiges Ökosystem heran. Das Motto des diesjährigen Waldtages lautet „Gesunde Wälder für gesunde Menschen“. Zu den Kernbotschaften gehört, dass Wälder unsere mentale und körperliche Gesundheit fördern, einen großen Teil der Weltbevölkerung ernähren, Naturheilmittel bereitstellen und gesundheitsgefährdende Hitzewellen abmildern.
Eintritt 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln.
Filmstill (© Verleih)
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00 | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Exkursion | NS-Dokumentationszentrum
Besuchen Sie in dieser Online-Exkursion quer durch Köln die Stadtviertel zwischen Ehrenfeld und Rath, zwischen Nippes und Sülz. Erfahren Sie mehr über die Jugendkultur(en) in den verschiedenen Kölner Veedeln, über die Menschen, die Gruppen und ihre Identität(en).
Andrea Völcker stellt Ihnen in diesem multimedialen Stadtrundgang Zeitzeug*innen und ihre Geschichte(n) vor, die individuelle Einblicke in das Jugendleben von den 1920er bis in die 1940er-Jahre bieten – anhand derer aber auch die verschiedenen Gruppen von der dominierenden HJ bis hin zu den konfessionellen oder unangepassten Jugendgruppen sowie ihre Verankerung und die Treffpunkte in ausgewählten Stadtvierteln erläutert werden.
Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abb.: Ansicht aus der digitalen Präsentation (Screenshot)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andrea Woopen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Videoplattform BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 19.03.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mel. Juanna und Essi führen durch die historischen Stadien der Ballroom Kultur und geben damit ein besseres Verständnis der Ballroom Kultur. Der Workshop findet unter der Leitung von BI*PoC, Queer und Trans identifizierenden Menschen statt, ist aber offen für alle.
Eine Veranstaltung vom Antidiskriminierungsbüro rubicon.
Anmeldung unter: gema.rodriguez.diaz@rubicon-koeln.de
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Führung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Monika Buchmüller | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Resititutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere. In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 08.01.2023
Alle Termine anzeigenWeiterbildung | Museum Ludwig
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschuf als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk.
Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden Annäherungsansätze an das Werk der Künstlerin vorgestellt, diskutiert und selbst erprobt.
Kunst: Sek I und II
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Björn Föll (Museumsschule) und Angelika von Tomaszewski (Museumsdienst Köln) | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 20.03.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
AnmeldungFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Mechthild Szesny M.A. | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Die Karlsruher Passion“, 08.04.2022 - 16.04.2023
Alle Termine anzeigenMitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Tai Chi-Form der „Fünf Element“, auch „Harmonie“ genannt, enthält wesentliche Elemente anderer, längerer Tai Chi-Formen. Sie stellt eine kurze Form des Tai Chi dar. Sie beginnt mit dem Wasser, aus dem der Keim für Pflanzen entsteht, der zu kräftigem Holz heranwächst (Baum). Durch das Feuer wird das verbrannte Holz zu Erde, aus der wiederum das Metall (Erze) entsteht, welches das Wasser nach oben drängt. So schließt sich der Kreis, und ein Element nährt das andere.
Wolfgang Haas (ausgebildet in Tai Chi und Qi Gong)
Im Innenhof des Museums außer bei Regen. Ohne Anmeldung. Um Spenden für ein Waisenhaus in Kenia wird gebeten.
Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Foto © Ute Vogel
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Alle Termine anzeigenLesekreis | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Text von: Sara Ahmed: Living a Feminist Life; Conclusion 2: A Killjoy Manifesto; S. 251-268.
Im Rahmen der Werkstattausstellung „LOVE?“, haben die Macher*innen eine Library eingerichtet. Hier finden sich Bücher, die die „romantische“ Liebe gegen den Strich bürsten. Ausgehend von der Kritik an der heterosexuellen Norm und am Konzept der Monogamie befragt die Love? Library das politische und spirituelle Potential der Liebe aus einer queeren Perspektive. Was ist Liebe? Was hat Liebe mit Kolonialismus zu tun? Wie hängen Liebe, Geschlechter und Sexualitäten, Rassismus und Machtverhältnisse zusammen?
Im Frauenmonat März lesen wir das „Killjoy Manifesto“ der feministischen Forscherin Sara Ahmed. Ihre Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Feminismus, Queerness und Race Studies. Siehe auch: https://www.saranahmed.com/bio-cv
“Showing how feminist theory is generated from everyday life and the ordinary experiences of being a feminist, Sara Ahmed highlights the ties between feminist theory and living a life that sustains it by building on legacies of feminist of color scholarship and discussing the figure of the feminist killjoy.” (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9780822373377/html?lang=de)
Dramaturgie & Moderation: Aurora Rodonò (Diversity Managerinnen RJM)
Der Lesekreis steht allen offen. In deutscher und englischer Sprache.
Anmeldung unter: RJM-Veranstaltungen@STADT-KOELN.DE
Betreff: Lesekreis Love_Sara Ahmed
Nach Anmeldung erhalten Sie den Text per Mail.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Film | Filmforum NRW
D/ES 2022, 95‘, DCP, R: André Szardenings, Editing: Antonia-Marleen Klein Anschließend Filmgespräch mit Regisseur, Autor und ifs-Absolvent André Szardenings, moderiert von Nicole Weegmann
Der 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) und seine nur 15 Jahre ältere Mutter Toni (Lana Cooper) haben eine starke symbiotische Beziehung. Nichts und niemand hat Platz im chaotischen Leben der beiden – sie arbeiten sogar zusammen in einer Ferienanlage in Spanien. Als Tonis neue Partnerin Hannah (Karin Hanczewski) in den gemeinsamen Bungalow zieht, steht das Verhältnis vor einer Zerreißprobe: Zum ersten Mal muss Bruno die Aufmerksamkeit seiner Mutter mit einer anderen Person teilen. Die erzwungene Abnabelung eröffnet Bruno aber auch eine ungeahnte Freiheit. „Bulldog“ ist der Abschlussfilm von André Szardenings (Regie, Drehbuch, Kamera) und Antonia-Marleen Klein (Editing) an der ifs Internationale Filmschule Köln. Der Kinofilm wurde von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert und vom Bayerischen Rundfunk koproduziert. Das Coming-of-Age-Drama wurde bei den Biberacher Filmfestspielen als Bester Debütfilm ausgezeichnet und gewann beim Evolution Film Festival Mallorca den Preis als Best Film Made in Baleares. „Bulldog“ war auch nominiert für den First Steps Award und lief im Wettbewerb des Festival Max Ophüls Preis.
„Regisseur André Szardenings erzählt in seinem Kinodebüt BULLDOG von einer symbiotischen wie dysfunktionalen Mutter-Sohn-Beziehung, verstörend schön und befremdlich, voll verletzlicher Zartheit und unbändiger Stärke.“ (epd film). Die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Nicole Weegmann („Alice“, „Das Leben danach“, „Ein Teil von uns“) ist Dozentin an der ifs und hat die Entwicklung von „Bulldog“ intensiv begleitet.
Für: Erwachsene | Von: ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V. | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de | Teilnahme: kostenlos
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die alte Kunstform des Schattenpuppenspiels wayang ist eine der großen Erzähltraditionen der Welt und wesentlicher Bestandteil der indonesischen Kultur. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Schattenspielfiguren und die javanischen Mythen. Aber auch zeitgenössische Aspekte kommen zur Sprache: Die Vielfalt der indonesischen Kulturen, die Koexistenz und das Überleben der verschiedenen Religionen sowie mögliche Konflikte.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Lydia Kieven | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 18.03.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Visual, Foto: © MAKK
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Besuchen Sie mit dem Fotografen Mark Mühlhaus die Wechselausstellung im EL-DE-Haus: Er hat seit 2021 historische Orte des rechten Terrors in Deutschland aufgesucht und in ihrem heutigen Zustand fotografiert. Die 35-teilige Fotoserie dokumentiert: Die Geschichte der rassistischen Gewalt in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Bereich zu rechtsterroristischen Anschlägen in Köln, der von lokalen Projektgruppen erstellt wurde.
Erfahren Sie von Mark Mühlhaus mehr über seine Recherchen zu ausgewählten Fotos sowie die Genese der Ausstellung.
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im EL-DE-Haus.
Foto: Mark Mühlhaus
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Mark Mühlhaus, Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 18.03.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenPodiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum
Nach der Mordserie des NSU, nach den Anschlägen in Kassel, Halle und Hanau sind rechte Gewalttaten ins breite gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Die neue öffentliche Aufmerksamkeit hat eine vielfältige künstlerische, aktivistische und politische Erinnerungsarbeit hervorgerufen.
Über (ihre) Erinnerungsarbeit an rechte Gewalt sprechen: Bengü Kocatürk-Schuster von der Initiative Duisburg 1984, Aynur Satır Akça, Überlebende des Brandanschlags in Duisburg 1984, der Regisseur von u. a. Die Lücke & Mölln Nuran David Çalış sowie der Fotograf Mark Mühlhaus (Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland). Es moderiert Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf), der zum Rechtsextremismus forscht und sich mit Praktiken der Erinnerung an rechte Gewalt befasst.
Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt.
Abb.: © Ana Lukenda / Schauspiel Köln
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Ihre Heimat heißt "Gottes Grüne Wiese". Eine der beliebtesten Fußballkneipen Kölns mitten im belgischen Viertel. Immer wieder am ersten Montag im Monat veranstalten Stefan Staub und Simon Augsten hier ihr fantasievolles und originelles Fußball-Quiz "Rudelbildung". Das ist inzwischen so ein Renner, dass die Kneipe an Quiztagen genauso voll ist wie bei der Champions League. Heute findet die Rudelbildung zum ersten Mal auswärts statt. Und die Fragenkategorien werden passend zum Ausstellungs-Thema erweitert. Es geht also auch um Fußballrebellen und Fußball in revolutionären Zeiten.
Ab 17 Uhr gibt es Kreisliga-Pop mit DJ Pelevision.
Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.
Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023
Führung | Museum Ludwig
Für Geflüchtete aus der Ukraine, Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Begrenzte Plätze, Anmeldung online, ggf. Rest-Tickets an der Kasse (kostenlos).
Jeden ersten und vierten Freitag im Monat, immer 16 Uhr, wechselnde Themenschwerpunkte.
Для біженців із України, дітей від 7 років і дорослих. Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. Дати: по пятницям, о 16:00, теми екскурсій змінюються.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 22.03.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum Schnütgen
Mal gleißend hell, mal schaurig trüb entfalten die biblischen Szenen und Heiligenfiguren in den Fenster eine eindrucksvolle Wirkung. Sie sind aber nicht nur schön anzusehen, sondern entfalten beim näheren Hinsehen eine beeindruckende künstlerische und technische Vielfalt: einige Scheiben sind mosaikartig zusammengesetzt, andere hingegen erscheinen wie Gemälde auf Glas – und auch in der Größe gibt es auffällige Unterschiede. Erfahren Sie von der gelernten Glasmalerin und Kunsthistorikern Corinna Fehrenbach mehr über die Techniken und die Geschichten, die die Fenster erzählen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Gesetz und Gnade, Musuem Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 19.03.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.