Ihre Auswahl: Wann: Die nächste 7 Tage | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Christel Kuckertz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Magie Bergkristall“, 25.11.2022 - 19.03.2023
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Mi (3 Termine), 1.2., 1.3., 22.3., 15:00-17:30
In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk. Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander und über verschiedene kreative Methoden vor. Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: Atelier | Technik: Praxis und Theorie | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2023
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mit dem Kolonialismus ging nicht nur die territoriale Enteignung kolonisierter Gebiete, sondern auch das Aufzwingen von Wert- und Normvorstellungen einher, die meistens in Einklang mit christlichen Geboten standen. Anlässlich der Werkstattausstellung „LOVE?“ hinterfragen wir kritisch vorherrschende (hetero/patriarchalische) Normen anhand von Objekten aus der Sammlung, wobei wir auch auf Leerstellen stoßen. Der Fokus dieser experimentellen Führung liegt auf geschlechtlicher und sexueller Vielfalt sowie Geschlechterrollen in (post)kolonialen Kontexten – aus ethnologischer, historischer und zeitgenössischer Perspektive.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Wolfgang Loggen | Treffpunkt: Infostand | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Susanne Neuerburg | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenVortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der neu gestalteten Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren, waren sie immer zukunftsweisend.
Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
(( Hier geht es zu dem Online Vortrag "Aus alt mach neu!" ))
Ron Arad: Rover 2-Seater, MAKK, Foto: © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: MAKKfuture | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos
Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
GB 2014 • 113’ • FSK: ab 6 Regie: Alan Rickman mit Kate Winslet, Matthias Schoenaerts, Alan Rickman, Stanley Tucci u.a.
Eintritt frei / In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln, © : TOBIS Film
Wir möchten uns nochmals dafür entschuldigen, dass der Film am 5. Januar aufgrund technischer Probleme nicht gezeigt werden konnte, daher wiederholen wir bei freiem Eintritt.
Der opulent ausgestattete Historienfilm von Alan Rickman (Harry Potter) entführt uns nach Frankreich, Ende des 17. Jahrhunderts: Die unkonventionelle Landschaftsgärtnerin Sabine De Barra (Kate Winslet) erhält vom obersten Gartenarchitekten des Königs André Le Nôtre (Matthias Schoenaerts) den Auftrag, einen Barockgarten zu bauen. Sonnenkönig Ludwig XIV. (Alan Rickman) wünscht sich einen Park für sein neues Schloss in Versailles, der alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen soll. In Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln Am 2. Februar findet aufgrund der Ausstellungseröffnung von „Between the Trees" keine cineMAKK-Vorführung statt, die üblicherweise an jedem 1. Donnerstag im Monat auf dem Programm steht.
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Susanna Taras “, 22.10.2022 - 26.03.2023
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an junge Berufstätige.
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Dr. Rainer Pabst | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 8,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl. | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Römisch-Germanisches Museum
„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Kayıt için lütfen buraya başvurunuz: www.museenkoeln.de veya IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Tel.: 0221 / 221 - 237272.
Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.
Müzeyi ziyaret etmeden önce, lütfen Köln müzelerinin güncel Korona-/COVID 19-koruma koşullarını okuyunuz.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Museumsdienstköln / Nicolai Stabusch
Für: Senioren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing; Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt für Kölner*innen. | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 31.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Weiterbildung | NS-Dokumentationszentrum
"sichtbar machen. Kommunikation im und über den Holocaust" - so lautete der Titel des Projektes von NS-DOK und Museumsdienst, gefördert durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft sowie das Bundesministerium der Finanzen. Die Website www.sichtbar-machen.online ist das Ergebnis: Auf der Grundlage umfangreich überlieferter Selbstzeugnisse der Kölner Familie Schönenberg wird der Kommunikations- und Lebensraum der jüdischen Bevölkerung exemplarisch in innovativen 3D-Räumen sichtbar gemacht. Umfangreiche Informationsebenen ergänzen und erläutern das Dargestellte. Zeitzeugen-Interviews Überlebender ermöglichen eine multiperspektivische Sicht auf die Geschehnisse und die Dokumentation der projektbegleitenden Veranstaltungen im Stadtraum werfen ein Licht auf die erinnerungskulturelle Wahrnehmung.
Lernen Sie die Website kennen und diskutieren Sie mit dem Projektleiter Dr. Dirk Lukaßen die Möglichkeiten des schulischen Einsatzes.
Fächer: Geschichte, GL, Politik (Sek I und Sek II)
Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abb.: Visualisierungen der Familiengeschichte Schönenberg (Screenshot Lukassen)
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Videoplattform BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Museum Ludwig
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 31.01.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Was geschieht eigentlich hinter den Kulissen des Museums bis die Ausstellungsräume so aussehen, wie ihr sie als Besucher*innen anschauen könnt? Wer arbeitet hier in welchen Bereichen und was machen die Menschen, die im Museum arbeiten eigentlich so alles? Lernt Mitglieder des Teams des Museum Ludwig und deren Arbeitsbereiche kennen und stellt gerne eure Fragen.
Für die Musik an diesem Abend ist DJ Christian Aberle am Start: Seine experimentellen Beats beziehen sich inhaltlich, ästhetisch und geographisch auf unsere Ausstellungshighlights!
Programm:
18:00h
➤ Katrin Sauerländer, Leitung Publikationen
Making of – Von der Idee zum Buch
1.OG., Grafische Vorlage
Geht die Treppe hoch, dann findet sich der Raum direkt links.
18:30h
➤ Anna Höfinghoff & Stefanie Decker, Registrars Ausstellungen
Wie kommt die Kunst eigentlich ins Museum? Kunstverpackungen, Transport und Versicherungen
2. OG., Raum 02.28
Geht die Treppe ganz hoch, dann links in den Ausstellungsbereich, kurz vor Ende des Ganges befindet sich der Raum 02.28 auf der rechten Seite.
19:00h
➤ Yilmaz Dziewior, Direktor
Pop Art kommt nicht nur aus den USA: Teresa Burga, Marisol, Yayoi Kusama, Marta Minujín
1.OG., Pop Art Bereich
Geht die Treppe hoch, dann direkt rechts an der Treppe in den Pop Art Bereich.
19:30h
➤ Miriam Szwast, Kuratorin, Ökologie und Sammlung Fotografie
Fotografie(kuratorin) im Kunstmuseum? Eine kleine Wegbeschreibung
2.OG, Fotoraum
Geht die Treppe hoch, links in den Ausstellungsbereich, dann direkt wieder links. Am Ende befindet sich der Fotoraum.
20:00h
➤ Iris Maczollek, Ausstellungsmanagement
Von der Planung zur Realisierung einer Museumspräsentation
1.OG., Museumsstraße
Geht die Treppe hoch, dann links hinten (an Richters Scheiben) in die Museumsstraße.
20:30h
➤ Kerstin Renerig, Kuratorische Assistentin des Direktoris
Neu am Museum Ludwig, neu in der Stadt – Mit Konfetti und den Kindern des Olymps in die Kölner Kunst- und Kulturszene
1.OG., Raum 01.45.
Geht die Treppe hoch, dann links hinten (an Richters Scheiben) in die Museumsstraße, es ist der zweite Raum auf der rechten Seite.
21:00h
➤ Kristof Efferen, Medienrestaurator
Eine Hymne an die Kunst und das Leben – über das letzte Filmwerk Maria Lassnigs: „Kantate“
UG., Raum E0.46
Geht die Treppe runter, dann links, es ist der erste Raum auf der rechten Seite.
21:30h
➤ Yuliia Berdiiarova, Kuratorin
Ukrainian modernism in Museum Ludwig collection
Оleksander Bohomazov Townscape, Oleksandra Ekster , Cubo Futurist Composition
2.OG, Raum 02.31
Geht die Treppe ganz rauf, links in den Ausstellungsbereich, es ist der 5. Raum auf der rechten Seite.
➤ Ab 19:00
DJ Christian Aberle legt auf
Bildcredit: Nathan Ishar
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Führung | Kölnisches Stadtmuseum
Die Höhner gehören zu Köln wie Kölsch und Karneval. 1972 sorgte die Kultband, damals noch als „Ne Höhnerhoff“ – ein Federn werfendes Quartett im Hühneroutfit –, erstmals für Stimmung auf den Karnevalsbühnen. Heute sind sie deutschlandweit bekannt; Lieder wie „Viva Colonia“ oder „Ich ben ne Räuber“ begeistern generationsübergreifend die Menschen. Mit besonderen Aktionen wie den Philharmonie-Classic-Abenden oder der Höhner Rockinʼ Roncalli Show zeigen die kölschen Urgesteine, dass sie musikalisch nicht nur im Karneval zu Hause sind.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums widmet das Kölnische Stadtmuseum der facettenreichen Bandgeschichte des kölschen „Federviehs“ eine bunte Sonderausstellung im Maritim Hotel.
Tauchen Sie op Kölsch in die Welt der Höhner ein!
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Foto: HÖHNER © 2021 Kay-Uwe Fischer
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Grünendahl-Schmitz | Treffpunkt: Foyer Maritim Hotel | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ 50 JAHRE HÖHNER“, 31.08.2022 - 12.02.2023
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Installationen farbiger „Bottari“-Stoffballen von Kimsooja treffen auf großformatige meditative „White Paintings“ von Qi Shihua. Leiko Ikemuras Horizont-Malereien und höhlenartigen Skulpturen kontrastieren mit den „Naked Scrolls“ von Evelyn Taocheng Wang und Fotografien von Yu Duan. Markante Positionen zeitgenössischer Künstler*innen, die aus China, Japan und Korea stammen und verschiedenen Generationen angehören, treten in den Dialog miteinander und mit einzelnen Werken der Sammlung traditioneller ostasiatischer Kunst. In der Führung erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen und die große Bandbreite an Ausdrucksformen der beteiligten Künstler*innen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Kimsooja, Cities on the Move – 2727 km Bottari Truck, 1997–2001, film still © Kimsooja, Courtesy: The artist and KEWENIG, Berlin
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Freier Eintritt für Kölner*innen | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bitte beachten Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Annekathrin Kemper | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 10 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Führung | Museum Schnütgen
Schön sind sie anzusehen, die bunten Glasfenster aus dem Mittelalter. Aber was für Geschichten erzählen sie eigentlich und wie sind sie wohl hergestellt worden? Kommen Sie ins Museum Schnütgen und erleben Sie eine Reise durch und in die Geschichte der Glasmalerei.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abb.: Anbetung der Hl. Drei Könige, Musuem Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Ausstellungsreihe „Ausgewählt“ ist ein ausdrücklich provisorisches Präsentationsformat, das „Aspekte der Historischen Sammlungen“ des MAKK in den Fokus stellt. Die hierzu initiierte Ausstellungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des mit der Neukonzeption der Historischen Schausammlungen befassten Museumsteams, das derzeit die eigenen Sammlungen intensiv erforscht und neu bewertet. Für die Auftaktausstellung wurde ein ganz persönlicher Zugang gewählt, indem alle sieben Teammitglieder jeweils fünf Objekte ausgewählt haben, die für sie aktuell spannende Aspekte der Sammlungen verdeutlichen, die sie mit den Besucher*innen des MAKK teilen möchten.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Pastiglia-Kästchen, Italien, Florenz, um 1500, MAKK, Inv.Nr.: A0309 (Foto: © RBA Köln, Marion Mennicken)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ausgewählt 1“, 15.12.2022 - 12.03.2023
Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Kannst du dich auch nicht von alten Dosen und Schachteln trennen? Gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil besuchst du die Ausstellung „Susanna Taras. Blumen, Flowers, Fleurs“. Wie viele Blätter hat deine Lieblingsblüte und wie ist deren Form? Nachdem wir mit alten Blumenstoffen die Schachteln in neue Schmuckstücke verwandelt haben, stellen wir eine Blüte als Handhabe her. Gern darfst du selbst alten Stoff oder alte Schachteln dazu mitbringen.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
© Susanna Taras, Wallflowers 2, Wolle/Synthetik
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicole Dorweiler | Reihe: KinderUndFamilien | Technik: Basteln, Nähen, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 31.01.2023 | Rahmenprogramm zu: „Susanna Taras “, 22.10.2022 - 26.03.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Mitmachen | Museum Ludwig
Offenes türkisches Forum
Sanat kalbin edebiyatıdır - Kunst ist die Fähigkeit das Herz zu lesen. (Elliot W. Eisner)
Sanata Ne Dersiniz? Lust auf Kunst? Im offenen türkischen Forum wird Kunst angesehen, diskutiert und selbst gemacht. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit im Museumsatelier praktisch zu arbeiten.
Hasan Hüseyin Deveci, Künstler, Kunsttherapeut, Kunstpädagoge, lebt seit 1995 in Deutschland und moderiert die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird in türkischer Sprache durchgeführt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.