Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Erwachsene | Alle |

zurück
Seite 1 / 23
vor
Di. 08.07.
13:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Klimafestival

Upcycling von Porzellan durch Malerei

Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach zu entsorgen. Mach mit bei unserem Workshop und lass dich inspirieren von Porzellan-Objekten in der Sammlung! Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder mit deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an. Der Workshop richtet sich gezielt an junge Erwachsene.

Foto: Workshop Upcycling deluxe im Museum © Klaus Slippens

 

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.07.2025

Alle Termine anzeigen
Di. 08.07.
13:00 - 13:45 Uhr

Online | Käthe Kollwitz Museum Köln

360° Kollwitz – Führung online

Kennen Sie Kollwitz? Das Werk dieser Ausnahmekünstlerin des 20. Jahrhunderts ist heute so aktuell wie vor 100 Jahren. Kommen Sie mit auf eine digitale Tour durch das Käthe Kollwitz Museum Köln – ein 360° Rundgang macht’s möglich! Erleben Sie die ungebrochene Ausdruckskraft ihres Schaffens. Anhand von ausgewählten Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken bieten wir Ihnen Einblicke in Leben und Werk der Künstlerin. Im Gespräch mit unseren Kunstvermittler:innen bleibt auch genügend Zeit für Ihre Fragen und die Gelegenheit zum Austausch.
Dieses digitale Führungsangebot gilt, während unsere Museumsräume wegen Bauarbeiten geschlossen sind. Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!

Info unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der digitalen Führung benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise PC, Laptop oder Tablet) mit Lautsprecher, optional mit Mikrofon (Headset) und Kamera, sowie eine stabile Internetverbindung:
Zugang: Den Link zur digitalen Führung über die Webmeeting-Plattform Zoom erhalten Sie auf www.kollwitz.de

 

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: www.kollwitz.de | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 08.07.
16:30 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Klimafestival: Neue Materialien – Von Aluminium bis Kunststoff

Neue Materialien brechen immer die Grenzen des bis dahin technisch Machbaren auf. Damit lösen sie Fortschrittsversprechen ein. Sie stehen zum Teil aber auch für eine schlechte Ökobilanz, denn die Basis zur Herstellung von Kunststoffen ist meist Erdöl und die Verarbeitung von Aluminium ist sehr energieaufwendig. Bei der Stromerzeugung für die Produktion von einem Kilogramm Aluminium werden im weltweiten Durchschnitt etwa 10 kg CO2 freigesetzt. Dies mahnt zum nachhaltigen Umgang – wir kommen ins Gespräch über Werkstoffe und Werte, Materialien und Funktionen, Kosten und Nutzen.

Marco Hemmerling, Ulrich Nether, Stuhl “Generico”, 2014 (© Foto: Dirk Schelpmeier)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Du erhältst an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt. 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Di. 08.07.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

KunstBewusst-Vortrag mit Dr. Clémence Gros: Art and climate: Museums’ challenges and purposes in a warming world (English)

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. 

 

What’s it about?

In a context of accelerating climate disruption, what is at stake for museums around the globe, and what should be their role as institutions of preservation but also as agents of change?

This lecture will examine museums’ strategies to meaningfully reduce their ecological footprint by rethinking their missions, operations, and cultural programming. We will also study how museums should adapt to climate change, in order to become more resilient on the long term.

Finally we will delve into how, through their collections, museums can enrich the collective thinking about environmental issues. By providing knowledge, nuance, beauty and imagination, how can they help society (re)invent a sustainable future?

Who is our guest?

Clémence Gros is Corporate social responsibility advisor for the general director of quai Branly museum, in Paris. She is in charge of developing and implementing the museum’s environmental policy, in constant cooperation with all the departments. Before taking up this mission in 2022, she worked in the museum’s publics department to develop the accessibility policy for visitors with disability and the off-site partnerships for publics with special needs.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der Freunde Eintritt frei

Di. 08.07.
18:00 Uhr

Gespräch | NS-Dokumentationszentrum

Kind eines niederländischen Vaters und einer deutschen Mutter. Die Lebensgeschichte von Ton Maas

Ton Maas wuchs mit seinen Geschwistern in den Niederlanden auf. Sein Vater war 1943 als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt worden und lernte seine Mutter in Berlin kennen. Trotz des »verbotenen Umgangs« zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter*innen wurden sie heimlich ein Paar. Ton Maas ist einer von 20 Zeitzeug*innen des Projekts »trotzdem da!«. Im Gespräch mit der Ausstellungs-Kuratorin Lucy Debus erzählt er vom Kennenlernen seiner Eltern, dem Aufwachsen in den Niederlanden und der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität.

Foto: Familie Maas, Oktober 1956, Fotograf unbekannt © Privatbesitz Maas

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“, 19.06.2025 - 14.09.2025

Mi. 09.07.
14:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Wege durch die Sammlung:

Licht in dunklen Zeiten. Mittelalterliche Glasmalerei aus dem Khanenko Museum in Kyjiw

Für: Alle | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 09.07.
16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Klimafestival: Unsere Welt gestalten mit den globalen Nachhaltigkeitszielen

Was haben die prächtigen Goldschmücke aus der Sammlung mit meinem Handy zu tun? Ist Kleidung aus Kokosfasern umweltfreundlicher als Baumwolle? Welche Verbindung besteht zwischen der Erfindung der Eisenbahn und dem beinahe Aussterben der Bisons in Nordamerika? Woraus fertigen die Asmat ihre Alltagsgegenstände und wo landet eigentlich unser Plastikmüll? Diese interaktive Spezialführung verdeutlicht ausgehend von unserer Lebensrealität und mithilfe anschaulicher Beispiele in der Dauerausstellung globale Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zudem setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und auch damit, wie jeder von uns zu einer gerechteren, zukunftsfähigen Welt beitragen kann.

Abbildung: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, beschlossen 2015 von den Vereinten Nationen ©United Nations

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Laura Winkler | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mi. 09.07.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Christa Weck-Speicher | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

Alle Termine anzeigen
Ab Mi. 09.07.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Filmgeschichten: Träume von Räumen – Wohnraum im Film

PLAYTIME – TATIS HERRLICHE ZEITEN

F/I 1967, 124‘, DCP, OmU, R: Jacques Tati

Eine Gruppe amerikanischer Touristinnen kommt in einem futuristisch wirkenden Paris an und bestaunt die moderne Stadt aus Glas und Beton. Zeitgleich versucht Monsieur Hulot, einen Monsieur Giffard zu finden, verliert sich aber in steril und einheitlich aussehenden Gebäuden. Die Handlungsstränge kreuzen sich in einem neu eröffneten Restaurant, dessen topmodische Fassade im Laufe des Abends zunehmend bröckelt. In pastelligem Blaugrau erstrahlt die eigens für den Film erbaute Kulissenstadt, in der funktional aussehende, aber nicht funktionierende Dinge verkauft werden und sich zwei altmodische Menschen im gemeinsamen Staunen und Wundern zusammenfinden.

Einführung: Daniel Kothenschulte (Filmkritiker und –kurator)
In Zusammenarbeit mit dem Institut français Köln
Weitere Infos: www.filmforumnrw.de

Für: Erwachsene | Reihe: Filmgeschichten | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 7,50 | Rabattkarte: alle Filme der Reihe für nur 20,00 €, Tickets nur an der Abendkasse. Geflüchtete haben freien Eintritt!

Do. 10.07.
16:00 - 17:00 Uhr

Mitmachführung | Museum Ludwig

Klimafestival: Die SDGs im Museum Ludwig entdecken: Interaktiver Rundgang durch die Sammlungspräsentation

Was sind die großen Nachhaltigkeitsziele – Sustainable Development Goals – und was haben sie mit der Kunst im Museum Ludwig zu tun? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der interaktive Rundgang zum Kölner Klimafestival. Sieh dir verschiedene Werke an, die direkt oder indirekt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu tun haben und nähere dich diesen mit interaktiven Übungen. Welche Materialien werden genutzt, welche Themen verhandelt und welche Überlegungen knüpfen daran an?

Anmeldung unter: https://museenkoeln.de/portal/kurs_buchen.aspx?termin=50113&inst=1 

Für: Erwachsene | Mit: Ana Manhey Ahrens | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.07.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Do. 10.07.
16:30 - 19:30 Uhr

Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Repair-Café SASHIKO – Reparieren auf Japanisch

Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren!

Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.

Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Wir sitzen zusammen und tauschen uns über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ nähen und stopfen wir auf verzierende Weise. So können wir ein Kleidungsstück individualisieren und ein Lieblingsstück daraus kreieren. Kommen Sie einfach vorbei!

Klimafestival

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Walter Bruno Brix | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Dauerausstellung (Kayseri-Zimmer) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 10.07.
17:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Klimafestival: Recycled?! Mittelalterliche Kunst im Materialkreislauf

Wir konnten schonmal anders – das wird in dieser Führung besonders deutlich. Das Mittelalter war keine Wegwerfgesellschaft und hat die natürlichen Ressourcen, die oft genug knapp waren, ständig neu verwendet, umgenutzt und neu kontextualisiert. So geben Objekte aus dem Museum Schnütgen Anlass, über Nachhaltigkeit in der Kunst nachzudenken – und zwar durchaus nicht nur im Mittelalter.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 10.07.
18:30 Uhr

Mitmachen | Museum Schnütgen

Klimafestival: Aus Alt mach Neu - upcycling Papier

Wer kennt es nicht, die Bücher die keiner mehr lesen mag und die Prospekte die eigentlich auch nur rumliegen. An diesem Abend entstehen aus alten Büchern und Flyern dekorative Samentüten, die wir mit Blumensamen befüllen. Schau spontan vorbei und hilf mit, für Schmetterlinge und Bienen neue Blumenwiesen entstehen zulassen. 

Abb.: Samentüten (Foto:Musuemsdienst Köln)

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Garten | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 10.07.
18:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

»Wie wir Filme fürs Klima machen«

VERGISS MEYN NICHT + Präsentation »Nachhaltiges Szenenbild beim Film«

D 2023, Dokumentarfilm, 102 Min., Regie: Fabiana Fragale, Kilian Kuhlendahl, Jens Mühlhoff; FSK 12

Produktion: MADE IN GERMANY, Verleih: W-FILM; gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW

Beim Klimafestival steht ganz Köln vom 7. bis 13. Juli im Zeichen des Klimaschutzes.

Wie kann Film zum Klimadiskurs beitragen – sowohl inhaltlich als auch ganz praktisch bei der Realisierung von Filmen? Das möchten wir an diesem Abend vorstellen und diskutieren – mit dem Film »Vergiss Meyn nicht« und der Präsentation »Nachhaltiges Szenenbild«.

Zur Präsentation:
Wie man ein beeindruckendes Filmset gestaltet und dabei verantwortungsbewusst und umweltfreundlich Ressourcen schont, veranschaulicht Szenenbildnerin Petra Maria Wirth (Leitung Szenenbild, ifs) – auch an einem beispielhaften Kurzfilm.

Zum Film »Vergiss Meyn nicht«:
2018 besetzten Klimaaktivist*innen den Hambacher Forst, der rasch zum Symbol des Widerstands gegen Politik und Wirtschaft wurde. Als die Polizei den Wald räumte, verunglückte ein junger Filmstudent tödlich: Steffen Meyn. Mit journalistischer Absicht hatte er die Protestaktion samt 360° Kamera begleitet – solidarisch, aber keinesfalls unkritisch. Aus seinen hinterlassenen Aufnahmen setzt sich dieser außergewöhnliche Dokumentarfilm zusammen. Er liefert unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt. Wie weit kann und darf Aktivismus gehen?

Anschließendes Filmgespräch mit den Regisseur*innen Fabiana Fragale und Kilian Kuhlendahl, moderiert von Sonja Hofmann (Leiterin Kinofest Lünen, Geschäftsführung Filmbüro NW e.V.)

Eine Veranstaltung der Film- und Medienstiftung NRW, der ifs Internationale Filmschule Köln und der Kunsthochschule für Medien Köln im Rahmen des Klimafestivals Köln 2025

Anmeldung unter: events@filmstiftung.de

Mehr Infos unter www.klimaschutz.koeln/klimafestival

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW | Teilnahme: kostenlos

Do. 10.07.
19:00 Uhr

Online | NS-Dokumentationszentrum

Family Talks: Martha and Julius Pagener – loss and reconstruction of a private collection

When Martha and Julius Pagener fled from Cologne to Palestine, their household goods and art collection were auctioned off. For decades, the family kept a suitcase full of records documenting their persecution and efforts to get re-compensation. Based on these documents, the Coordination Office for Provenance Research in North-Rhine Westphalia (KPF.NRW) researched the family history and tried to identify and locate the lost belongings. Miriam Cockx (KPF.NRW project leader), Alize Nowack (researcher) and descendant Lea Petermann will talk about the project and the relevance it has for the family.

The event will take place online. Please register for the event by sending an e-mail to nsdok@stadt-koeln.de

Bild: Martha and Julius Pagener with their son Werner © Private collection

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos

Do. 10.07.
21:30 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Open air Kino: VIER MÜTTER FÜR EDWARD

IRL 2024 • 89‘ • engl.OmU • FSK: ab 6 • Regie: Darren Thornton Mit James McArdle, Fionnula Flanagan, Dearbhla Molloy u.a.

Schriftsteller Edward steht mit Mitte 30 kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammen wohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Als seine besten Freunde spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen, laden sie kurzerhand ihre Mütter bei ihm ab – der Beginn eines turbulenten Wochenendes mit vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen. In Kooperation mit dem FilmFestivalCologne.

Einzelticket: 8,- € • Online-Tickets im Vorverkauf unter: https://rausgegangen.de/locations/open-air-kino-makk/

Telefonische Informationen: 0221 – 469 42 40 (Mo.-Fr. von 10 bis 18 Uhr) Keine Reservierungen möglich! Keine Auskünfte oder Kinokarten tagsüber an der Museumskasse! Öffnung Abendkasse: ab 20.30 Uhr Filmbeginn: bei ausreichend Dunkelheit. Bei Sturm- oder Unwetter finden die Vorführungen um 22 Uhr im Filmkunstkino FILMPALETTE, Lübecker Str. 15, 50668 Köln statt! Karten können am Tag der Vorstellung jeweils bis 20 Uhr online gekauft werden, es wird für jede Vorstellung ein Kontingent für die Abendkasse zurückgehalten. Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.

Veranstalter: Kino Gesellschaft Köln – Kühn Steinkühler GbR, Partner: Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)

Foto: © Verleih

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK

Fr. 11.07.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 11.07.
21:30 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

open air Kino: HELDIN

CH/D 2025 • 91‘ • FSK: ab 6 •e tRraeg iVoe:l peP Mit Leonie Benesch, Sonja Riesen, Urs Bihler u.a.

Eine Schicht aus dem Blickwinkel einer Pflegefachkraft: Flora ist Pflegerin aus Leidenschaft. Trotz chronischem Stress und Hektik bewahrt sie ihre Menschlichkeit – die das System längst nicht mehr vorsieht: Die chirurgische Station, auf der Fiona arbeitet, ist ständig unterbesetzt! Doch dann passiert ihr ein fataler Fehler mit schwerwiegenden Folgen. Ein längst überfälliges, bewegendes Wertschätzungs- Monument für Pflegekräfte, eine emotionale Adrenalinkick-Achterbahn, so spannend wie ein Thriller!

Einzelticket: 8,- € • Online-Tickets im Vorverkauf unter: https://rausgegangen.de/locations/open-air-kino-makk/

Telefonische Informationen: 0221 – 469 42 40 (Mo.-Fr. von 10 bis 18 Uhr) Keine Reservierungen möglich! Keine Auskünfte oder Kinokarten tagsüber an der Museumskasse! Öffnung Abendkasse: ab 20.30 Uhr Filmbeginn: bei ausreichend Dunkelheit. Bei Sturm- oder Unwetter finden die Vorführungen um 22 Uhr im Filmkunstkino FILMPALETTE, Lübecker Str. 15, 50668 Köln statt! Karten können am Tag der Vorstellung jeweils bis 20 Uhr online gekauft werden, es wird für jede Vorstellung ein Kontingent für die Abendkasse zurückgehalten. Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.

Veranstalter: Kino Gesellschaft Köln – Kühn Steinkühler GbR, Partner: Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)

Foto: © Verleih

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK

Ab Sa. 12.07.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Walk the line!

Sa 12.7. und So 13.7., 11:00-16:00

Verbringen Sie ein Wochenende mit dem Zeichenstift im Museum. Werfen Sie mit verschiedenen Zeichenübungen einen neuen Blick auf die Kunstwerke. Im Atelier können die Eindrücke mit Feder, Tusche oder Farbe auch großformatig umsetzt werden.

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnung und Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 04.07.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Ab Sa. 12.07.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei – Darstellung von Bäumen (Wochenendkurs)

Sa 12.7. und So 13.7., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Bäumen im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Bäume im Zusammenspiel von Tusche und Pinsel, von Konturen und Punkten entstehen. Anschließend drücken Sie Ihre eigenen Interpretationen aus. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 07.07.2025

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

zurück
Seite 1 / 23
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum