Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Römisch-Germanisches Museum | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Was: Gespräch | Konzert | Event | Langer Donnerstag | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 13.06.
18:00 Uhr

Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Bücherpremiere: Wer ist Joest?

Wie lässt sich über koloniale Akteure wie Wilhelm Joest forschen, wie von ihnen erzählen? Diese Fragen rund um den Namensgeber und Sammlungsbegründer des Rautenstrauch-Joest-Museums  standen im Zentrum des vierjährigen Joest-Forschungsprojekts – und zwei neue Bücher, die in diesem Rahmen entstanden, liefern Antworten: Mit der Biographie "Der gesammelte Joest" (Anne Haeming) und der kritisch kommentierten Werkausgabe "Aus Indien nach Santa Cruz durch die Ethnologie" (hrsg. Carl Deußen, Anne Haeming) erscheinen erstmals umfassende Bücher über Leben und Arbeiten von Wilhelm Joest.

Zur Premiere der beiden Publikationen stellt das Forschungsteam Carl Deußen und Anne Haeming an diesem Abend ihre Arbeiten vor, sie sprechen über das Forschen und das Erzählen – und die Frage, wie der Fokus auf imperiale Biographien als dekolonialer Ansatz zu historischer Aufarbeitung taugt.

Anmeldung unter rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Carl Deußen und Anne Haeming | Treffpunkt: Bibliothek RJM | Teilnahme: kostenlos

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum