Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln | Was: Exkursion | Führung | Konzert | Event | Langer Donnerstag | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Freier Eintritt ab 17 Uhr
18 Uhr: Kurzführung durch die Ausstellung „IRGENDWAS FEHLT IMMER. Vom Sammeln
und Bewahren” und anschließend „Meet the Future – Das Tanzarchiv der Zukunft“
Ab 17 Uhr besteht im Foyer des Tanzmuseums die Möglichkeit, Tanzfilme in 360-Grad-
Perspektive auf VR-Brillen zu erleben. Ein Rund-um-Tanzerlebnis der besonderen Art.
Für: Alle | Treffpunkt: Kasse
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir zoomen hinein in hochaufgelöste Details, die die Lust des Entdeckens ebenso anregen wir die eingehende und sensitive Beschreibung in Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Präsentation ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in einem Licht erscheinen lassen wird, das vor Ort im Museum nicht möglich wäre. Schalten Sie sich dazu und entdecken die Alten Meister des Wallraf auf neue Weise!
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot bis zwei Tage vorher auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Hier geht es zur Online Führung "Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister"
Paul Signac, Capo di Noli (Detail), 1898. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.
Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.10.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, wird in der Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.
Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно).
Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. .
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung online an. Ggf. sind Rest-Tickets am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses kostenlos.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.10.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit kleinen Bildausschnitten begibst du dich auf die Suche nach dem großen Ganzen und findest dabei die Lösung für allerhand Rätsel! Eine Kinderrallye von Rubens bis Rembrandt.
Jacob Gerritsz. Cuyp, Zwei Kinder mit einem Lamm, Detail. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jennifer Kirchhoff | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, wird in der Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.
Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, wird in der Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.
Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sigrid Vormann | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Der Anblick einer Zeichnung aus der Hand eines Meisters wie Rembrandt oder Rubens ist nicht nur für Kunstkenner ein Hochgenuss. Wie sich dieser aber Dank der Hilfe eines Mikroskopes noch steigern lässt, zeigt eine Graphikschau des Wallraf-Richartz-Museums im Winter 23/24: „Zeichnung im Labor" präsentiert nämlich die kunsttechnologischen Methoden, die ein Kölner Expertenteam aktuell nutzt, um knapp tausend niederländische Zeichnungen (15. bis 19. Jahrhundert) zu untersuchen. Die Ausstellung stellt den Kunstwerken stark vergrößerte Mikroskop-Aufnahmen zur Seite, die einen faszinierenden Blick in ungewohnte Tiefen erlauben.
Mikroskopie einer Zeichnung von Rubens. Foto: Abteilung Kunsttechnologie und Restaurierung.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenPerformance | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Worum geht es?
Mit ihrer Performance »Für Morgen« erfindet Finja Sander eine neue Form kollektiven Erinnerns: Vergleichbar eines Re-enactments übersetzt sie Ernst Barlachs Mahnmal »Der Schwebende« mit den unverkennbaren Gesichtszügen von Käthe Kollwitz in ihre eigene Körperlichkeit und befragt dabei sowohl Erinnerungskultur als auch Denkmalgeschichte.
Für die Dauer von einer Stunde hängt die Künstlerin in einem raumgreifenden Metallgestell über dem Boden. Gehalten wird sie durch drei Gurte, die auf die originale Konstruktion des »Schwebenden« verweisen. So inszeniert sich Finja Sander selbst als Skulptur und eindrückliche Erweiterung des Ehrenmals von Barlach, das an die Toten des Ersten und Zweiten Weltkriegs erinnert – und aktualisiert seine Botschaft in eindrucksvoller Stille und Unbewegtheit als atmender, lebender Körper.
Indem die Künstlerin ihre Performance »Für Morgen« an 12 unterschiedlichen Orten aufführt und re-inszeniert, transformiert sie Erinnerungskultur aus gleichsam in Stein gemeißelter Mahnung in einen neuen, fluiden Begriff von Denkmal. Die ausgewählten Locations orientieren sich u.a. an biografischen Stationen Ernst Barlachs, etwa dessen Heimatstadt Güstrow, oder an historischen Orten wie dem Olympiastadion Berlin als Schauplatz nationalsozialistischer Aufmärsche.
Mit ihrer Kölner Aufführung am 26. Oktober 2023 im Stiftersaal des Wallraf als Standort_10 bezieht sich Finja Sander auf den »Schwebenden« in der Antoniterkirche selbst sowie auf dessen ideelle Verwandtschaft zu Käthe Kollwitz‘ Mahnmal »Trauernde Eltern« in der Kirchenruine Alt St. Alban, der ersten Gedenkstätte des Bundes für die Gefallenen beider Weltkriege, die vom Stiftersaal aus einsehbar ist.
Wer ist unser Gast?
Finja Sander (*1996 in Hildesheim) schloss 2022 ihr Studium der Bildenden Kunst an der Universität der Künste Berlin mit dem Meisterschülertitel ab. In ihren meist performativen Arbeiten sucht Sander nach Brüchen und Ambivalenzen im Alltäglichen, nach unbewussten Automatismen, sich wiederholenden, gesellschaftlichen Mustern, die sie isoliert und innerhalb mehrteiliger, multimedialer Prozesse in neue Zusammenhänge bringt.
Keine Voranmeldung notwendig!
Eine Veranstaltung von: freunde und dem Käthe Kollwitz Museum
Abbildung: FINJA SANDER, Für Morgen_standort_07 (2023), Johanniskirche Schwäbisch Gmünd © Finja Sander, photo: Mateo Contreras Gallego
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der freunde kostenfrei | zzgl. Eintritt
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
В этой экскурсии мы познакомимся с шедеврами музея и совершим путешествие от Средневековья до XIX века. Мы посмотрим на портреты, пейзажи и исторические картины и поговорим о символах и историях, изображенных на картинах. Где прячется единорог? Почему у павлина такие шикарные перья? Мы узнаем, кто такие импрессионисты и кто из художников рисовал только точками.
Экскурсия проводится бесплатно, оплачивается только вход в музей. Количество участников ограничено. Пожалуйста, зарегистрируйтесь не менее чем за два дня до начала экскурсии.
In dieser Führung entdecken wir Meisterwerke des Museums und machen eine Reise vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Wir schauen uns Porträts, Landschaften und Historienbilder an und sprechen über Symbole und Geschichten, die auf den Bildern dargestellt sind. Wo versteckt sich ein Einhorn? Warum hat ein Pfau so tolle Federn? Wir entdecken, wer die Impressionisten sind und welche Künstler nur mit Punkten gemalt haben.
Die Führung ist kostenfrei, es fällt nur der Museumseintritt an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens zwei Tage vorher an.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.10.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Margit Kugel | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 8,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl.
Führung | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Freier Eintritt ab 17 Uhr
18 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung „IRGENDWAS FEHLT IMMER. Vom
Sammeln und Bewahren” mit Thomas Thorausch und anschließend „Meet the Future – Das
Tanzarchiv der Zukunft“
Ab 17 Uhr besteht im Foyer des Tanzmuseums die Möglichkeit, Tanzfilme in 360-Grad-
Perspektive auf VR-Brillen zu erleben. Ein Rund-um-Tanzerlebnis der besonderen Art.
Für: Alle | Treffpunkt: Kasse
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Fokus stehen die Väter der Moderne: van Gogh, Gauguin, Manet und Cézanne. Doch was macht die Moderne aus? Mit welcher Tradition brechen diese Maler, worin liegt ihre revolutionäre Kraft? Der Rundgang ist eine kleine Geschichte der Kunst des 19. Jahrhunderts, die auch den gesellschaftlichen Veränderungen zur Zeit der Industrialisierung nachspürt.
Vincent van Gogh, Die Zugbrücke. Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, macht die Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten. Die Kuratorin Lynn Busch aus dem Käthe Kollwitz Museum steht zum Gespräch zur Verfügung.
Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lynn Busch, Kuratorin Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.11.2023
AnmeldungFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Führung in englischer Sprache
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: 3. OG, Wallraf
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.