Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Ostasiatische Kunst | Was: Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Vorführung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Lesung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Kunstkritikerin Nicola Kuhn stellt in "Der chinesische Paravent " Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Schon die in den ersten beiden Kapiteln erwähnten "Fundstücke aus Tsingtau" bezeugen die extreme Gewalt, wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen.Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen. Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbunden.
Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit Dr. Daniel Suebsman, Kurator am Museum für Ostasiatische Kunst, statt.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird Frau Kuhn ihr Werk signieren.
Für: Erwachsene | Von: 德中協會 ∙ DEUTSCHE CHINA-GESELLSCHAFT (DCG) | Mit: Nicola Kuhn, Dr. Daniel Suebsman | Reihe: AbendsImMuseum | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Museum für Ostasiatische Kunst
Ob gemalt, getöpfert, in Metall gegossen oder als Dekor: Tiermotive und Tierdarstellungen finden sich bereits in den frühen Kulturen Ostasiens. Sie besaßen unterschiedliche Funktionen und Zuschreibungen: vom wirkmächtigen Schutztier, kosmologischen Symboltier, wertvollem Statussymbol bis hin zum Nutztier. Tierbilder spielen bei den Künstler*innen aus Ostasien aber auch bis in die Gegenwart eine Rolle, z.B. in der Malerei oder im Farbholzschnitt.
In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ganz unterschiedliche Tier-Darstellungen aus der Sammlung des Museums kennen, die aus einem Zeitraum von ca. zweitausend Jahren stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und einen Austausch.
(("Hier geht's zum Online Vortrag: "Tiere in der Kunst Ostasiens"))
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Foto: Kopfstütze in Form eines Tigers, China, Jin-Dynastie, 12.-13. Jh., Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Programm plus | Technik: Carolyn Kipper (Technik) | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos
Lesung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages, dass er ganze Berge versetzen will und zwar die, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann kann sie eines Besseren belehren - zugegeben: drei Drachen eilen ihm zur Hilfe!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Bild: Moritz Verlag.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Ulrike Zeislmair | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenLesung | Museum für Ostasiatische Kunst
Der sechsjährige Sann verkündet eines Tages, dass er ganze Berge versetzen will und zwar die, die seiner Mutter Tag für Tag im Wege stehen. Natürlich glaubt ihm das niemand, aber Sann kann sie eines Besseren belehren - zugegeben: drei Drachen eilen ihm zur Hilfe!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Chen Jianghong mit anschließender Führung.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Moritz Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Bild: Moritz Verlag.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Anna Sellmann / Lesung: Ulrike Zeislmair | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum für Ostasiatische Kunst
Lernen Sie besondere, oftmals witzige und skurille Persönlichkeiten der ostasistischen Kulturgeschichte kennen. Ob historisch oder legendär: Häufig lassen sie sich an besonderen Merkmalen und bestimmten Darstellungsweisen erkennen.
Während der ca. 75 minütigen Online-Präsentation treffen Sie in Werken aus China und Japan auf bedeutsame Protagonist*innen der Kulturgeschichte und erfahren Interessantes über ihre Lebens- und Wirkungsgeschichten. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Abbildung: Nishimura Shigenaga, Der Dämonenaustreiber Shōki, Japan, Edo-Zeit (1603-1868), frühe 1750er Jahre © RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carolyn Kipper | Reihe: Programm plus | Technik: Anna Sellmann | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.