Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum Ludwig | Was: Weiterbildung | Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Für Wen: Keine Einschränkung |
Vortrag | Museum Ludwig
Worum geht es?
Ursulas Werke und Schriften beziehen sich oft auf touristische Elemente wie beliebte Urlaubsziele, Massen- und Luxustourismus, Hotels, Postkarten, Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen, touristische Panoramen und Skylines, Urlaubswerbung und sogar Reisebüros. Dieser Vortrag wird eine Reihe von ihren Werken erkunden und sich vom Strandurlaub bis zur Städtereise auf Schlüsselorte in Deutschland und im Ausland konzentrieren. Ursula konstruiert in diesen Werken ihre eigene Version des touristisch Imaginären und verwandelt dabei das, wie sie beschreibt, „banal Alltägliche von Um- und Konsumwelt“ in fantastische Reisen.
Wer ist unser Gast?
Patricia Allmer ist Professorin für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte an der Universität von Edinburgh. Ihre wissenschaftliche und kuratorische Arbeit konzentriert sich auf den Surrealismus sowie moderne und zeitgenössische Künstlerinnen. Zu ihren zahlreichen Büchern und Ausstellungen gehören The Traumatic Surreal: Germanophone Women Artists and Surrealism after the Second World War (Manchester University Press, 2022), René Magritte (Reaktion Press, 2019), Lee Miller: Photography, Surrealism, and Beyond (Manchester UP, 2016), Taking Shots: The Photography of William S. Burroughs (2014, Photographers’ Gallery, London; Prestel), und Angels of Anarchy: Women Artists and Surrealism (2009, Manchester Art Gallery; Prestel).
___
What is it about?
The Tourist Imaginary in Ursula’s Works
Ursula’s artworks and writings often draw on tourist elements such as popular holiday destinations, mass and luxury tourism, hotels, postcards, sights, landmarks, tourist panoramas and skylines, holiday advertising, and even travel agencies. This talk will explore a range of her works, focusing on key sites in Germany and abroad, from beach holidays to city breaks. In these works, Ursula constructs her own version of the tourist imaginary, transforming what she describes as “the banal everyday of the environmental and consumer world” into fantastic journeys.
Who is our guest?
Patricia Allmer is Professor of Modern and Contemporary Art History at the University of Edinburgh. Her scholarly and curatorial work focuses on Surrealism and on modern and contemporary women artists. Her many books and exhibitions include The Traumatic Surreal: Germanophone Women Artists and Surrealism after the Second World War (Manchester UP, 2022), René Magritte (Reaktion Press, 2019), Lee Miller: Photography, Surrealism, and Beyond (Manchester UP, 2016), Taking Shots: The Photography of William S. Burroughs (2014, Photographers’ Gallery, London; Prestel), and Angels of Anarchy: Women Artists and Surrealism (2009, Manchester Art Gallery; Prestel).
Eintritt: Für Mitglieder kostenfrei, Gäste 4€, Ermäßigt 2€
Keine Voranmeldung nötig!
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Seminar | Museum Ludwig
Die Künstlerin und Lyrikerin Ursula Schultze-Bluhm (1921-1999), genannt Ursula, erschaffte als Autodidaktin ein vollkommen eigenständiges Werk. Surrealistische und poetische Elemente sind Hauptmotive ihrer Phantasiewelten. In ihren Werken verbinden sich Erinnerungen und bizarre Ideen häufig mit mythologischen Elementen. Dabei wirken ihre Figuren oft heiter, sinnlich und dämonisch zugleich und faszinieren durch dieses Zusammenspiel gegensätzlicher Energien. Ihre großformatigen Schrein-Objekte und Pelz-Öl-Assemblagen bekräftigen ihr außergewöhnliches Werk, in das Sie mit diesem Seminar tiefer eintauchen.
URSULA, Europa auf dem Stier, 1987, © Museum Ludwig, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 21.05.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
AnmeldungVortrag | Museum Ludwig
Worum gehts?
Die Metamorphose ist eines der elementaren Themen der Kunst Ursulas, das sich im Spezifischen immer wieder in ihren Arbeiten findet und als grundlegendes Prinzip ihr gesamtes Schaffen durchzieht: von Darstellungen der Verwandlung und hybrider Körperlichkeit über ihre malerische Gestaltungsweise bis hin zu ihrem unkonventionellen Verhältnis zu Wirklichkeit und Fiktion. Die Ausstellung im Museum Ludwig begreift Ursulas Werk als lebendigen Kosmos, jenseits kunst- und zeithistorischer Erzählungen. Die Metamorphose bildet als Phänomen und Idee einen Ankerpunkt zum Verständnis ihrer Arbeit. Dabei vermittelt sie gleichzeitig die Gegenwärtigkeit ihres künstlerischen Anliegens.
Wer ist unser Gast?
Helena Kuhlmann studiert Kunstgeschichte an der Universität Bonn und arbeitet an der Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ als kuratorische Assistentin von Stephan Diederich.
Eintritt: Für Mitglieder kostenfrei, Gäste 4€, Ermäßigt 2€
Keine Voranmeldung nötig!
Bild: Ursula, Europa auf dem Stier, 1987, Privatsammlung Hamburg, © Museum Ludwig, Köln, Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
Seminar | Museum Ludwig
Abstrakte Kunst - unter diesem Begriff lassen sich verschiedene Stile zusammenfassen. Im Seminar nähern wir uns Künstler*innen an, die jeweils ihren ganz eigenen Weg in der Abstraktion gefunden haben. Anhand von Beispielen sehen Sie, wie abstrakte Kunstwerke mithilfe von Linien, Formen, Strukturen und Farben kommunizieren. Dabei entwickeln Künstler*innen eine Reihe von ausgefallenen Techniken und experimentelle Ideen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Wolfgang Till Busse | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.07.2023
AnmeldungSeminar | Museum Ludwig
Füsun Onur, 1937 in Istanbul geboren, hat ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das sich den üblichen Kategorisierungen entzieht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkundungen von Fläche und Raum sowie deren souveräner Umsetzung in Skulpturen auf sich aufmerksam. Seit Anfang der 70er Jahre kombiniert sie sie mit Alltagsobjekten und sinnlichen Materialien in großen Installationen: fragile Objekte und Rauminszenierungen, gebaut aus Glasscheiben, Holzteilen, Kleidungsstücken, Wollfäden, Stühlen, Kisten, Bällen. Die Aktualität ihrer Arbeiten liegt in den vielfältigen Verfahren, mit denen sie ihre künstlerischen Fragestellungen verfolgt. Im Seminar tauchen Sie tiefer in Onurs poetische Kunstwerke ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.09.2023 | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | 01 | 02 |
» | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
» | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
» | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
» | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
artothek - Raum für junge Kunst
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.