Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Kölnisches Stadtmuseum | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur | Was: Weiterbildung | Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 10.10.
18:00 Uhr

Vortrag | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KunstBewusst-Vortrag in Kooperation mit dem MiQua

Ressentiment trifft politisches Kalkül. Die Entscheidung des Kölner Rates zur Ausweisung der jüdischen Gemeinde 1423/24

Worum geht`s?
Im August 1423 fasste der Rat der Stadt Köln den Beschluss, die mit einer Unterbrechung bereits seit der Mitte des 13. Jahrhunderts gewährte Aufenthaltsgenehmigung für Juden und Jüdinnen in Köln nicht mehr zu verlängern. Der jüdischen Gemeinde Kölns blieb nur ein Jahr Zeit, um ihre Habe vor Ort zu verkaufen und einen neuen Lebensmittelpunkt für sich und ihre Familien zu finden. Ihr Auszug sollte das Ende jüdischer dauerhafter Ansiedlung in Köln für die nächsten fast vier Jahrhunderte bedeuten.
Der Vortrag der Historikerin Carla Meyer-Schlenkrich fragt, welche Motive hinter der Entscheidung der Kölner Obrigkeiten standen, mit welchen Rechtfertigungen sie die Vertreibung ihrer Nachbar*innen zu bemänteln suchten, aber auch, was wir heute noch von den massiven Auswirkungen auf die betroffenen Jüdinnen und Juden erahnen können.
Wer ist unser Gast?
Carla Meyer Schlenkrich studierte 1996-2002 Germanistik, Journalistik, Literaturvermittlung und Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Universität „La Sapienza“ in Rom. 2007 Promotion an der Universität Heidelberg über „Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500“; Auszeichnung der Arbeit mit dem Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2011 und durch die „Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V.“ 2008. 2018-2021
Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Forschungsstelle Geschichte Kölns und Akademische Rätin am Historischen Institut Köln. 2019 Habilitation an der Universität Heidelberg mit der Arbeit „Wann beginnt die Papierzeit? Zur Wissensgeschichte eines hoch- und spätmittelalterlichen Beschreibstoffs“. Seit Dezember 2021 Professorin für Westfälische und Vergleichende Landesgeschichte an der WWU Münster. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Schriftlichkeit, Spätmittelalterliche Stadtgeschichte, Historiographiegeschichte, Wahrnehmungsgeschichte/kollektive Identitäten als Kategorie historischer Darstellungen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln statt. Sie bildet den Auftakt zur Ringvorlesung „Die Vertreibung der Kölner jüdischen Gemeinde 1423/1424 im europäischen Kontext“ an den Universitäten Köln und Münster im Wintersemester 2023/2024.

Abbildung. Sidur minhag Ashkenaz ha-maaravi. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Cod. hebr. 37. Fol. 27r.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Prof. Dr. Carla Meyer-Schlenkrich | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 26.10.
15:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Zum Bürgerhospital und der Geschichte der Kölner Krankenhäuser

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Heribert Müller | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.11.
15:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Glas, ein zerbrechlicher Luxus

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Ulla Mende | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Di. 05.12.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum - Das Historische Rathaus und seine Umgebung – Online Vortrag

Lediglich die Rathauslaube (1569 bis 1573) als Zugang zum Kölner Bürgerhaus ist im Original erhalten. Der Ratsturm (ab 1404) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild wiederaufgebaut. Auch ist das Ensemble der Turmfiguren später ersetzt worden. In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert die Judengasse an die Bedeutung des mittelalterlichen jüdischen Viertels, in dem das "Haus der Bürger" seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist.
Der Online-Vortrag wird nicht nur das Historische Rathaus und seine Umgebung, sondern auch die wechselvolle Geschichte der Kölner Juden erläutern und einen Ausblick auf die Umsetzung des jüdischen Museums geben.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Bild: Historisches Rathaus um 1900.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.12.2023

Anmeldung
So. 28.01.
15:00 Uhr

Lesung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

"Ein Seemann namens Ozean"

Jonas findet einen winzig kleinen Seemann: Herrn Ozean. Er wurde bei einer Sturmflut über Bord seines Schiffes gerissen und vom Hochwasser bis an die Kellertreppe gespült. In den Bildern des Museums kann nicht nur Herrn Ozeans Sehnsucht nach dem Meer gestillt werden!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Louise Heymans mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den kunstanstifter Verlag.

Bild: © kunstanstifter

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 01.02.
16:00 Uhr

Lesung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

"Ein Seemann namens Ozean"

Jonas findet einen winzig kleinen Seemann: Herrn Ozean. Er wurde bei einer Sturmflut über Bord seines Schiffes gerissen und vom Hochwasser bis an die Kellertreppe gespült. In den Bildern des Museums kann nicht nur Herrn Ozeans Sehnsucht nach dem Meer gestillt werden!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Louise Heymans mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den kunstanstifter Verlag.

Bild: © kunstanstifter

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 06.02.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum - Der Rathenauplatz und seine Umgebung – Online Vortrag

Das Gebiet um den späteren Rathenauplatz entstand ab 1881 als Teil der Kölner Neustadt. Als zentrale Grünfläche wurde der fast 30.000 m² große Königsplatz (heute Rathenauplatz) angelegt. Die an der Nordseite entlangführende Roonstraße sowie die angrenzenden Straßen wurden bis ins frühe 20. Jahrhundert nach und nach bebaut.
Der Online-Vortrag wird die Geschichte des Viertels erläutern wie auch seine Baudenkmäler, die heute eindrucksvolle Zeugnisse der Gründerzeit darstellen.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Bild: Wohnhaus Beethovenstr. Nr. 12, Köln-Neustadt-Süd. Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 6047.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.02.2024

Anmeldung
Di. 09.04.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum - Der Neumarkt und seine Umgebung – Online Vortrag

Als Ausgangspunkt für Unternehmungen und zugleich Zentrum einer Millionenstadt bildet der Neumarkt das Herz von Köln. Im Mittelalter genutzt als Viehmarkt und Turnierplatz, mit einem prominenten Brunnen und Tränke in der Mitte, später dann als Schützenhof, auf dem die Bürger der Stadt ihre Wehrhaftigkeit übten. Mehrere Konvente reihten sich um den Platz, unter anderem ein Dominikanerinnenkloster, von denen heute noch die prächtige Basilika St. Aposteln im Westen die Zeit überdauert hat. Dorthin konnten sich auch Straftäter flüchten, wenn sie dem Galgen oder Richtblock entgehen wollten, die im 17. bis 18. Jahrhundert an der Thieboldsgasse am Neumarkt standen.
Auf der Führung wird die packende Geschichte des Platzes von der Antike bis in die Neuzeit begangen, welche man anhand der heute noch vorhandenen Gebäude wie dem heutigen Sitz des Kölner Gesundheitsamtes (ehemals Bing-Haus) und dem ehemaligen Görreshaus (heute Kreissparkasse) sowie dem neu errichteten Richmodisturm in der Richmodisstraße ablesen kann.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Foto: Neumarkt, RBA (rba_mf111565)

Für: Erwachsene | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Mit: Eva Karen Bigalke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 07.04.2024

Anmeldung
So. 28.07.
15:00 Uhr

Lesung | Kölnisches Stadtmuseum

"Die Heinzelmännchen zu Köln"

Ja das war schön für die Kölner*innen früher: Sie konnten alles gemütlich angehen lassen und hatten viel Freizeit, denn die Heinzelmännchen kamen und haben alle Arbeiten verrichtet. Warum das heute leider nicht mehr so ist, erfahrt ihr im Museum.
Lesung aus dem gleichnamigen Text von August Kopisch mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V.

Bild: © Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 01.08.
16:00 Uhr

Lesung | Kölnisches Stadtmuseum

"Die Heinzelmännchen zu Köln"

Ja das war schön für die Kölner*innen früher: Sie konnten alles gemütlich angehen lassen und hatten viel Freizeit, denn die Heinzelmännchen kamen und haben alle Arbeiten verrichtet. Warum das heute leider nicht mehr so ist, erfahrt ihr im Museum.
Lesung aus dem gleichnamigen Text von August Kopisch mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V.

Bild: © Rheinisches Bildarchiv Köln

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum