Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Susanne Neuerburg | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an junge Berufstätige.
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Dr. Rainer Pabst | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 8,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Lunchtüte inkl. | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/jobkunstfreunde/
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Annekathrin Kemper | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 10 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir zoomen hinein in hochaufgelöste Details, die die Lust des Entdeckens ebenso anregen wir die eingehende und sensitive Beschreibung in Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Präsentation ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in einem Licht erscheinen lassen wird, das vor Ort im Museum nicht möglich wäre. Schalten Sie sich dazu und entdecken die Alten Meister des Wallraf auf neue Weise!
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Paul Signac, Capo di Noli (Detail), 1898. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.
Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink nach Anmeldeschluss.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 4.2. und So 5.2., 11:00-16:00
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Stass | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Susanne Neuerburg | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit welcher Farbe malst du Wasser? Im Wallraf kannst du entdecken, wie verschieden Wasser aussehen kann: bei Sonne, Wind oder Regen ...
Gustave Courbet, Meeresstrand. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Orta Çağ'dan 19. yüzyıla kadar Avrupa sanatının başyapıtlarıyla yaratıcı bir karşılaşma için Wallraf-Richartz Müzesi'ne gelin. Sanatçı Hasan Hüseyin Deveci'nin rehberliğinde klasik resmin kompozisyonunu ve orantılarını, görüntü yapısı ve altın oranını kalemle keşfedeceksiniz.
Kommen Sie in das Wallraf-Richartz-Museum zur kreativen Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Angeleitet durch den Künstler Hasan Hüseyin Deveci ergründen Sie mit dem Zeichenstift Bildaufbau und Komposition, Proportionen und den Goldenen Schnitt klassischer Malerei.
Çizim malzemesi ve katılım ücretsizdir. Lütfen Köln müzelerinin mevcut korona koruma önlemleri hakkında ön bilgilerinizi edinin.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zeichenmaterial ist verfügbar. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Foto: RBA
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Jörg Schubert | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Rund um den Valentinstag beziehen zwei Kölner Museen Position: Es geht um Begehren, Sexualität und Machtmissbrauch. Die Ausstellung im Wallraf thematisiert Übergriff und Voyeurismus, sexualisierte Gewalt und Gegenwehr.
Die Werkstattausstellung LOVE? im Rautenstrauch-Joest-Museum hinterfragt kritisch vorherrschende hetero/patriarchalische Normativitäten mit einem postkolonialen Gegenentwurf zu der Idee der „romantischen Liebe“.
Zwei Führungen in unterschiedlichen Museen nähern sich demselben Thema aus verschiedenen Perspektiven: Die ethnologische und die kunsthistorisch-zeitgenössische Sicht versprechen ein erweitertes Verständnis. Kombinieren Sie die Sonderführungen: Freitag, 3.2. im Rautenstrauch-Joest-Museum und Freitag, 10.2. im Wallraf!
Plakat zur Ausstellung: Foto: Elli Durach.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sibylle Kroll | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 03.02.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Jörg Schubert | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. Die Sonderausstellung im Wallraf belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet und Lovis Corinth sowie beeindruckenden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen wie Kathleen Gilje und Zoe Leonard.
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Öl auf Leinwand, Foto: The Burghley House Collection, Stamford.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Susanna“, 28.10.2022 - 26.02.2023
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно). Просимо з розумінням ставитися до того, що участь обмежена. Будь ласка зареєструйтеся і отримайте місце на екскурсію в касі в день її проведення.
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts im Wallraf-Richartz-Museum. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich am Tag selbst vor Ort an der Kasse an. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses (kostenlos).
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.