Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Ostasiatische Kunst | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die frühe Ming-Zeit gilt als die Blütezeit des chinesischen Blauweiß-Porzellans. Folgen sie in der Sonderpräsentation der künstlerischen und technischen Entwicklung des chinesischen Blau-Weiß-Porzellans und seiner Handelsgeschichte während der Ming-Dynastie (1368-1644). Durch die Weltläufigkeit und den Seehandel der frühen Ming-Kaiser flossen zahlreiche Stilelemente und Gefäßformen aus islamischen Ländern und Tibet in die chinesische Porzellankunst ein. Neben Stücken für den kaiserlichen Hof wird auch Handelsware für verschiedene regionale Märkte gezeigt. Darüber hinaus sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Gemälde, persische Miniaturen und Fotografien ergänzen die Ausstellung. Neben Werken aus der Sammlung sind Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museen und bedeutenden deutschen Privatsammlungen zu sehen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: Schultertopf (Detail), China, Provinz Jiangxi, Ming-Dynastie, Jiajing-Periode 1522-1566, Jingdezhen-Ware, Porzellan mit kobaltblauer Malerei unter der Glasur © Rheinisches Bildarchiv/Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Ya şam, inanç, aidiyet – biz insanlar ı birbirine bağlayan ve etkileyen temalar. Rautenstrauch-Joest-Müzesi dünya kültürlerinin ne kadar çeşitli olduğunu gösteriyor.
Turumuzda Afrika, Asya, Amerika, Okyanusya ve Avrupa'dan etkileyici eserlerle karşılaşıyor ve misafirperverlik, giyim ve din gibi konularda fikir alışverişinde bulunuyoruz.
Raumbild „Lebensräume – Lebensformen: Wohnen“, Themenparcours „Der Mensch in seinen Welten“, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasa masası / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
In China und Japan verwendet man zum Schreiben keine Buchstaben, sondern besondere Schriftzeichen, in denen sich Bilder verstecken. Auf vielen Kunstwerken in der Ausstellung kannst du diese kunstvollen Zeichen finden. Möchtest du mehr darüber wissen und eigene Bildzeichen erfinden? Dann bist du hier genau richtig, und gestaltest ein Memory-Spiel mit deinen persönlichen Lieblingszeichen.
Foto: Kinderworkshop im Museum © A. Sellmann
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 20.07.2025
AnmeldungWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Weben gehört zu den ältesten Methoden um Stoff herzustellen. Die Muster und Symbole, die dabei entstehen, erzählen oft faszinierende Geschichten. In diesem Workshop lernst du an kleinen Webrahmen das System von Kett- und Schussfaden kennen und kannst mit Wolle verschiedene Muster ausprobieren. Welche Geschichten willst du damit erzählen? Lass dich von Stoffen und Teppichen im Museum inspirieren!
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 22.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 22.07.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er im "Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Jianfeng Pans ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Detail), 2018, © Jianfeng Pan, 2024
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
El concepto expositivo del Rautenstrauch-Joest-Museum se centra en temas que son relevantes para las personas de todo el mundo, independientemente de su origen geográfico. La diversidad de enfoques y perspectivas con las que los seres humanos abordamos estos temas son parte del recorrido, así como las experiencias y preguntas de los visitantes.
El recorrido no sólo proporciona información sobre el museo y sus piezas, sino también aborda los debates sociales y políticos actuales sobre la violencia colonial, la injusticia histórica y sus consecuencias asociadas.
Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits, Foto: Atelier Brückner / Nikolai Wolff
Der Termin entfällt!
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wusstest du, dass die Kokosnuss eigentlich gar keine Nuss ist, sondern eine Steinfrucht wie die Kirsche oder die Pflaume? Und dass die Palme, auf der sie wächst, "Baum der tausend Möglichkeiten" genannt wird? Im Museum und mit Hilfe unserer Kokoskiste erfährst du mehr über die Länder, in denen die Kokosnuss wächst und was man auch bei uns alles aus ihr herstellen kann.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 27.07.2025
AnmeldungFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Ganz selbstverständlich verwenden wir Dinge, die aus Porzellan, Seide oder Papier bestehen. Wusstest du, dass das Geheimnis ihrer Herstellung bereits vor sehr langer Zeit in China entdeckt wurde? Gegenstände und Kunstwerke, die aus diesen besonderen Materialien bestehen, wurden auch in Chinas Nachbarländer Korea und Japan gebracht. Später gelangten sie sogar bis zu uns nach Europa und galten lange als besonders wertvoll. Möchtest du mehr darüber erfahren?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: Kinderführung im Museum © Museumsdienst Köln
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Freier Eintritt für Kinder. | Teilnahme: kostenlos
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die frühe Ming-Zeit gilt als die Blütezeit des chinesischen Blauweiß-Porzellans. Folgen sie in der Sonderpräsentation der künstlerischen und technischen Entwicklung des chinesischen Blau-Weiß-Porzellans und seiner Handelsgeschichte während der Ming-Dynastie (1368-1644). Durch die Weltläufigkeit und den Seehandel der frühen Ming-Kaiser flossen zahlreiche Stilelemente und Gefäßformen aus islamischen Ländern und Tibet in die chinesische Porzellankunst ein. Neben Stücken für den kaiserlichen Hof wird auch Handelsware für verschiedene regionale Märkte gezeigt. Darüber hinaus sind Exponate aus persischen, türkischen und europäischen Fayencemanufakturen zu sehen, die die begehrten chinesischen Vorbilder imitierten. Gemälde, persische Miniaturen und Fotografien ergänzen die Ausstellung. Neben Werken aus der Sammlung sind Dauerleihgaben der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie Leihgaben aus Kölner Museen und bedeutenden deutschen Privatsammlungen zu sehen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Foto: Schultertopf (Detail), China, Provinz Jiangxi, Ming-Dynastie, Jiajing-Periode 1522-1566, Jingdezhen-Ware, Porzellan mit kobaltblauer Malerei unter der Glasur © Rheinisches Bildarchiv/Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Mythos Ming“, 22.05.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Fächer dienen in China, Korea und Japan nicht nur der Abkühlung. Sie sind wichtige Accessoires für Männer und Frauen. Fein bemalt oder mit Schriftzeichen verziert, werden sie zu Kunstwerken im Kleinformat und gerne an gute Freunde verschenkt. Im Museum findest du Anregungen für das Design, mit dem du deinen Fächer gestaltest.
Foto: Kinderwerkstatt im Museum © Museumsdienst Köln
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 03.08.2025
AnmeldungDirektor*innenführung | Museum für Ostasiatische Kunst
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen, nachdem ein Objekt genommen wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat es in seinem Heimatland hinterlassen? "I MISS YOU!" ist eine neue Reihe über Trauer, das Vermissen, Melancholie, gebrochene Erinnerungen und Leere.
In "I MISS YOU!" werden Fragestellungen anhand von umstrittenen Museumsobjekten, die von Restitutionsforderungen betroffen sind, auf poetische und empathische Weise im Raum sichtbar gemacht und den Museumsbesucher*innen nahegebracht.
Abb.: Blick in die Ausstellung im RJM (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „I MISS YOU!“, 29.04.2022 - 31.12.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Weben gehört zu den ältesten Methoden um Stoff herzustellen. Die Muster und Symbole, die dabei entstehen, erzählen oft faszinierende Geschichten. In diesem Workshop lernst du an kleinen Webrahmen das System von Kett- und Schussfaden kennen und kannst mit Wolle verschiedene Muster ausprobieren. Welche Geschichten willst du damit erzählen? Lass dich von Stoffen und Teppichen im Museum inspirieren!
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 06.08.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Museum für Ostasiatische Kunst, das bereits seit 1913 als erstes Spezialmuseum seiner Art in Köln besteht, beherbergt eine beeindruckende Keramiksammlung mit Werken aus China, Korea und Japan. Besonders faszinierend ist die Sammlung chinesischer Porzellane. Die Herstellung von Porzellan wurde einst in China erfunden und war international als “Weißes Gold“ sehr begehrt. Entdecken Sie gemeinsam mit der Kunsthistorikerin und Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach die Porzellan-Sammlung des Museums. Tauchen Sie dabei in der Sonderpräsentation „Mythos Ming“ ganz in die Welt des Ming-zeitlichen Blauweiß-Porzellans ein. In der Telefon-Führung erfahren Sie alles über exquisite Gestaltung, Funktion und symbolträchtige Bedeutung von meisterhaften bemalten Glanzstücken.
„Bei Anruf Kultur“ bietet am Telefon kostenfreie Führungen in Ausstellungen, Sammlungen und Museen. Bis zu 15 Interessierte können einer Führung am Telefon folgen, Fragen stellen und sich miteinander austauschen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Senden Sie dazu eine E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder wenden Sie sich telefonisch an Cora Kelma unter 040 209 404 36.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Per Telefon | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Arbeiten des zeitgenössischen chinesischen Künstlers Jianfeng Pan (*1973), der sich selbst als "Social Calligrapher" bezeichnet, beeindrucken von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten. Aus einer Künstlerfamilie stammend erlernte Pan schon früh den künstlerischen Umgang mit den chinesischen Materialien Pinsel, Tusche und Papier. Er war Schüler des renommierten Kalligrafen Wang Donglig und machte seinem Abschluss in "Visueller Kommunikation" an der Nationalen Kunstakademie Hangzhou. Danach arbeitete er zunächst als Grafikdesigner in Shanghai. Seit 2016 lebt und arbeitet er im "Selbstexil" in Finnland, wo er sich ganz der Tuschekunst widmet. Sein vielfältiges Schaffen ist sowohl tief in den historischen Schreib- und Malkünsten Chinas verwurzelt als auch durch seine Arbeit als Grafiker geprägt. Sein persönlicher Weg von Ostasien nach Nordeuropa hat sein Schaffen beeinflusst. Pan verbindet daoistisch-philosophische Konzepte des "Unbekümmerten Wanderns" mit Motiven der skandinavischen Naturlandschaft. In der Führung lernen Sie die ganze Breite und Tiefe von Jianfeng Pans ausdrucksstarker und lebendiger Tuschekunst kennen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme berechtigt.
Abbildung: Jianfeng Pan (*1973), Unlimited (Detail), 2018, © Jianfeng Pan, 2024
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Tuschewanderungen“, 05.04.2025 - 09.11.2025
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.