Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Römisch-Germanisches Museum | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Vortrag | Römisch-Germanisches Museum
Eine Veranstaltung des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, www.miqua.lvr.de.
Als 1998 die letzten archäologischen Grabungen im Bereich des Praetoriums in Aquincum stattgefunden haben, hätte eigentlich eine ruhigere, weniger intensive Periode in der Erforschung dieser Palastanlage beginnen können. Stattdessen hat Dr. Zoltán Havas, der zuständige Archäologe im Aquincum Museum zwischen 2006 und 2019, immer wieder neue Forschungsfragen formuliert und unbearbeitete Teilthemen entdeckt. Der Vortrag bietet eine Auswahl der spannendsten Momente und Wendepunkte dieser Arbeit aus einem persönlichen Blickwinkel.
Der Vortrag beantwortet folgende Fragen und vermittelt Einblick in achtzehn Jahre Erforschung des Praetoriums in Aquincum.
Eine Anmeldung ist erforderlich an miqua@lvr.de.
Bildnachweis: © Wéber Architektenbüro, Narmer Architektenstudio
Für: Alle | Von: Römisch-Germanisches Museum | Mit: Zoltán Havas | Treffpunkt: Landschaftsverband Rheinland, Horion-Haus, Hermann-Pünder-Straße 1, 50679 Köln, Raumkombination Rhein/Ruhr/Erft | Teilnahme: kostenlos
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
An den Ufern der Seine fanden die Impressionisten ihre schönsten Motive: Das bewegte Wasser des Flusses mit seinen zahllosen Lichteffekten ergänzte das Wolkenspiel des Himmels zu besonders eindrucksvollen Momentaufnahmen. Die Führung nimmt diese lichtdurchfluteten Landschaftsbilder in einer der größten Impressionistensammlungen Deutschlands in den Blick.
Alfred Sisley, Brücke bei Hampton Court. Foto: Rheinisches Bildarchiv.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Die neue Sammlungspräsentation im Fenstersaal der Barockabteilung macht das Sammlerglück sichtbar. Sie öffnet erstmals die Türen zu einer ‚traumhaften‘ deutschen Privatkollektion, die dem Wallraf unlängst als Dauerleihgabe anvertraut wurde.
Darin prunken Werke von Malerstars, die im 17. Jahrhundert am niederländischen Kunsthimmel erstrahlten, z.B. Jan Brueghel d.Ä., Ambrosius Bosschaert d.Ä., Georg Flegel, Jan Steen, Willem Kalf, Jan van Goyen, Bonaventura Peeters oder Gerrit Dou. Die Leiterin der Barockabteilung und Kuratorin der Ausstellung Anja K. Sevcik stellt uns zur Eröffnung die Highlights der Sammlung vor.
Jan Brueghel d.Ä., Hendrik van Balen, Blumen und Fruchtgirlande mit Maria und dem Kind. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
На цій екскурсії ми ознайомимося з шедеврами XIXго століття в музеї Вальраф-Ріхартц. Ми дізнаємося, хто такі імпресіоністи і як та що вони малювали. Також ми розглянемо відомі «Водяні лілії» Клода Моне, подивимося картини, намальовані тільки крапками та поговоримо про творчість Вінсента Ван Гога.
Сімейна екскурсія на українській мові для біженців із України, дітей від 6 років і дорослих.
Білети в касі по пред’явленню паспорта громадянина України (безкоштовно).
Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця. .
Auf dieser Tour entdecken wir die Meisterwerke des 19. Jahrhunderts. Wir erfahren, wer die Impressionisten waren, wie und was sie malten. Auch werden wir uns die berühmten „Seerosen“ von Claude Monet genauer anschauen, gepunktete Gemälde betrachten und über das Werk von Vincent van Gogh sprechen.
Familienführung auf Ukrainisch für Flüchtlinge aus der Ukraine, Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Wir bitten um Verständnis, dass die Teilnahme begrenzt ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung online an. Ggf. sind Rest-Tickets am Tag der Veranstaltung an der Kasse erhältlich. Tickets gegen Vorlage eines ukrainischen Ausweises oder Reisepasses kostenlos.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis Club Köln.
Foto: Museumsdienst Köln, Nikolai Stabusch
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elina Knorpp | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 22.09.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Meer tost in gewaltiger Brandung. Ein Boot droht zu kentern. Die Wolken türmen sich auf, ein Gewitter naht und im Hintergrund brennt eine Burg: Vor dramatischer Kulisse überfallen Seeräuber eine Stadt - Ein Bild, das man zu hören glaubt! Es lädt dazu ein, vertont zu werden: Ihr erfindet eine Geschichte, nutzt verschiedene Instrumente und untermalt die Erzählung mit mitreißenden Klängen. Anschließend bastelt ihr euer eigenes Instrument im Atelier.
Arnold Böcklin, Überfall von Seeräubern. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Orta Çağ'dan 19. yüzyıla kadar Avrupa sanatının başyapıtlarıyla yaratıcı bir karşılaşma için Wallraf-Richartz Müzesi'ne gelin. Sanatçı Hasan Hüseyin Deveci'nin rehberliğinde klasik resmin kompozisyonunu ve orantılarını, görüntü yapısı ve altın oranını kalemle keşfedeceksiniz.
Kommen Sie in das Wallraf-Richartz-Museum zur kreativen Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Angeleitet durch den Künstler Hasan Hüseyin Deveci ergründen Sie mit dem Zeichenstift Bildaufbau und Komposition, Proportionen und den Goldenen Schnitt klassischer Malerei. Zeichenmaterial ist verfügbar.
Çizim malzemesi ve katılım ücretsizdir.
Foto: RBA
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hasan Hüseyin Deveci | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.09.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Römisch-Germanisches Museum
Die Römer liebten ihre antiken Helden. In Geschichten erzählt, in Stein gemeißelt, an Wände gemalt oder im Theater bewundert, waren ihnen die Helden stets präsent. Was aber erzählen Medusa, Herkules und die anderen? Und was hat Dionysos mit all dem zu tun? Kann man mit den Augen hören? Hier kannst du es herausfinden! In der Werkstatt gestaltest du nach dem Vorbild antiker Theatermasken deine Maske.
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder 5 bis 7 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ilka Richter | Technik: Modellieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.09.2023
AnmeldungWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Mo - Sa, 2.10-7.10, 12.00-17.00
KOMM INS WALLRAF UND LERNE DICH SELBST BESSER KENNEN: Lass Dich von professionellen Schauspielerinnen coachen und trainiere ein charakterstarkes Auftreten.
MACH DICH FIT FÜR FLIRT UND ABGRENZUNG: Wie kannst du deine Körpersprache einsetzen, um „Ja“ oder „Nein“ zu sagen?
WERDE schließlich SELBST KREATIV, probiere unterschiedliche Techniken aus und beteilige dich an der Ausstellung im Wallraf. Künstler und Künstlerinnen stehen mit Rat und Unterstützung parat. Zwischen Mittagessen und Kuchenpausen bekommst du außerdem exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Vom Depotleiter über den Klimatechniker bis zu Mitarbeiter*innen in Restaurierung und Wissenschaft erfährst du, was es ausmacht, in einem Museum zu arbeiten.
DIE TEILNEHMERZAHL IST BEGRENZT: Um verbindliche ANMELDUNG wird bis zum 25.9. gebeten: An: sonntag@wallraf.museum
Kostenfreies Programm für Jugendliche von 15 bis 17 Jahren.
Anahita Ghaem Alizadeh Delir, No means No!, Museumsschule Köln, 2023, Foto: Björn Föll
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Ferienprogramm | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Susanna & Du“, 16.06.2023 - 15.10.2023
Führung | Römisch-Germanisches Museum
Besuchen Sie das RGM in seinem neuen Domizil im Belgischen Haus nahe des Neumarkts. Neufunde der vergangenen Jahre ergänzen die bekannten Objekte zur römischen Geschichte Kölns. So ergeben sich neue Einblicke in die Geschichte des römischen Köln, seinen Alltag, Handel, Inschriften und Religion.
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.
Anmeldung unter: https://kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/
Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Jennifer Braun | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Helga Daniels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Auf den Spuren von Stefan Lochner und den Kölner Malern lernen wir Handwerkertricks des Mittelalters kennen. Anschließend gibt es im Atelier die Gelegenheit, sie auszuprobieren und buchstäblich glanzvolle Kunstwerke zu schaffen!
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Malen, Basteln, Punzieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 03.10.2023
AnmeldungFührung | Römisch-Germanisches Museum
Mit den Römern begann vor mehr als 2.000 Jahren die Geschichte Kölns. Feldherren und Kaiser, Soldaten und Zivilisten aus aller Welt – sie alle hinterließen über 400 Jahre lang ihre Spuren. Prachtvolles Glas, kostbarer Schmuck, aber auch Handelswaren und Alltagsgegenstände geben einen Einblick in das Leben der Stadtbewohner*innen. Grabmonumente erzählen ihre Biographien, Weihesteine zeigen ihre Glaubensvorstellungen. Was haben wir mit den Römer*innen in Köln gemeinsam, was unterscheidet uns? Hier finden Sie es heraus!
Die Führung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenAsk a curator | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Spiegel der im Wallraf im vergangenen Herbst gezeigten Susannenbilder konnten vor allem auch Schüler*innen und Studierende ihre eigene Lebenswirklichkeit und privaten Beziehungsgeflechte reflektieren: Diskussionen über Intimität, Machtmissbrauch, sexualisierte Gewalt und Gegenwehr im sozialen Miteinander inspirierten zu aktuellen Susannenbildern.
Engagierte Jugendliche haben die beeindruckende Resonanz des jungen Publikums zu einer eigenen Ausstellung gebracht und eröffnen damit eine weitere Plattform für einen diskursiven Austausch zum Thema. An diesem Abend sind einige der jungen Kurator*innen anwesend und laden ein zum Gespräch!
Anahita Ghaem Alizadeh Delir, No means No!, 2023, Foto: Björn Föll.
Für: Jugendliche ab 14 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Graphisches Kabinett | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Susanna & Du“, 16.06.2023 - 15.10.2023
Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir zoomen hinein in hochaufgelöste Details, die die Lust des Entdeckens ebenso anregen wir die eingehende und sensitive Beschreibung in Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Präsentation ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in einem Licht erscheinen lassen wird, das vor Ort im Museum nicht möglich wäre. Schalten Sie sich dazu und entdecken die Alten Meister des Wallraf auf neue Weise!
Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot bis zwei Tage vorher auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.
Hier geht es zur Online Führung "Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister"
Paul Signac, Capo di Noli (Detail), 1898. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.
Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.10.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.