Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Führung | Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Ehrenamtlicher Arbeitskreis des Museum Schnütgen | Mit: Christel Kuckertz | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein konzentriertes Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Kurs werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor.
Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten zur Erschließung des Kunstwerks bei.
Zur Abrundung werden kunsthistorische Informationen zum Werk und zu dem/der Künstler*in zusammengetragen und Sie erhalten zur Nachbesinnung für zuhause ein Handout.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 23.11.2023
Weiterbildung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mit dem Kolonialismus ging nicht nur die territoriale Enteignung kolonisierter Gebiete, sondern auch das Aufzwingen von Wert- und Normvorstellungen einher, die binäre Kategorien von Geschlecht und Sexualität als Norm etablierten. Diese interaktive Führung thematisiert sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und regt dazu an, die eigenen Annahmen zu überdenken. Ausgewählte Objekte aus der Sammlung dienen als Grundlage für die kritische Hinterfragung der vorherrschenden (heteronormativen) Geschlechterrollen und -stereotypen. Sie zeigen zudem unterschiedliche Sichtweisen in anderen Kulturen der Welt. Die Fortbildung bietet eine Annäherung an das Thema „Queerness“. Nach einer kurzen Einführung in queere Begriffe, gehen wir durch die Dauerausstellung des RJM, wo wir Methoden aus der geschlechterreflektierten Pädagogik vorstellen.
Mit der Unterstützung des Vereins „anyway“, der queere Jugendliche berät und unterstützt sowie antidiskriminierende Bildungsarbeit leistet.
Fächerübergreifend, ab Jahrgangstufe 8
Foto: Elfköpfige Bodhisattwa Avalokiteshvara (Tibet) im RJM
Credit: Laura Englert
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Fabiola Arellano, Dominik Fasel, Julia Müller | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 22.11.2023
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Kleidung dient nicht allein als Schutz vor Klima und Umwelt, sondern ist in ihrer Gestaltung auch eng mit kulturellen Werten und Normen verbunden. Mit Kleidung, Schmuck und Körperverzierung geben Menschen überall auf der Welt Auskunft darüber, welche Position sie innerhalb ihrer Gemeinschaft haben oder haben möchten. Im Zuge der Globalisierung und mit dem Siegeszug der westlichen Mode gehen allerdings regionale Besonderheiten zunehmend verloren.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Museum Ludwig
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gisela Wilke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024
Alle Termine anzeigenFührung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Christiane Regge | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vorführung | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
30-minütige Vorführung des 3D-Modells der Kreuter´schen Karten in VR
Um Anmeldung unter AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de wird gebeten.
Bei Interesse an einer individuellen Führung durch die Ausstellung wenden Sie sich bitte an: 44fuehrungen@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 221-23659
Für: Erwachsene | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „M'r welle en neu Stadt baue“, 20.10.2023 - 10.03.2024
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Anschließend feierlicher Ausklang mit Imbiss.
„Freiräume“ lautete die Aufgabenstellung beim Jugendfilmpreis „Köln Kurz 2023“ der Bürgerstiftung Köln. Sehr spannend ist zum einen die Bandbreite, mit der die Jugendlichen das diesjährige Thema in ihren Kurzfilmen behandelt haben. Zum anderen ist es hoch erfreulich, dass aus nahezu allen Kölner Stadtbezirken Einreichungen vorliegen. Das bietet erfrischende Perspektiven – beleuchtet aber ebenso manche orts- bzw. sozialstrukturelle Schwierigkeit der Jugendlichen auf der Suche nach Freiräumen. Im Rahmen des Gala-Abends werden die Beiträge gezeigt und die von einer fachkundigen Jury sowie vom Publikum gekürten Gewinner*innen ausgezeichnet.
Eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Köln
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Anmeldung erbeten per E-Mail an filmpreis@buergerstiftung-koeln.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos
Lesung | NS-Dokumentationszentrum
Zum 130. Geburtstag von Luise Straus-Ernst, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde, liest deren Biografin Eva Weissweiler Ausschnitte aus unbekannten Romanen und Feuilletons, die die Autorin im französischen Exil verfasst hat. Die Texte zeigen in ihrer Mischung aus Poesie, Scharfsinn und Bildhaftigkeit, dass sie weit mehr war als nur die Frau des Malers Max Ernst, eine Rolle, auf die sie bisweilen reduziert wird. Sie verdeutlichen aber auch, wie perfekt die „Collaboration“ zwischen Gestapo und dem Vichy-Regime funktionierte, wenn es um die Deportation unerwünschter jüdischer Ausländer*innen ging.
Eine Veranstaltung des Kölner Frauengeschichtsvereins
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum Kölner Frauengeschichtsverein | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Führung | Museum für Ostasiatische Kunst
Bis heute spielen der Respekt für die Älteren und die Verehrung der Vorfahren eine wichtige Rolle in China – vor allem auf dem Land. Jade, Metallspiegel, figürliche Keramik und wertvolle Bronzeobjekte aus kostbar ausgestatteten Gräbern zeugen von frühen technischen Errungenschaften sowie von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und gewähren einen Einblick in die Vorstellungswelt der Menschen im alten China.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Bianzhong-Glockenspiel, neunteilig, China, Späte Westliche Zhou-Dynastie ca. 8.Jh. v. Chr., Dauerleihageb der Stiftung Ludwig, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vortrag | Museum Schnütgen
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Ulla Mende | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Ulla Mende | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWeiterbildung | NS-Dokumentationszentrum
Erinnern und Vergessen - kollektiv und individuell: Was wollen wir erinnern? Was ist uns als Gesellschaft wichtig, was ist mir persönlich, meiner peer group wichtig? Wie wird die öffentliche Erinnerung durch die Denkmäler im Stadtraum gesprägt? Wie entstand die Erinnerung als kollektive Kultur? Wo war Sie damals umkämpft - wo ist sie es heute? Der Workshop stellt Fragen, zu den sich die Teilnehmenden selbst positionieren müssen: einführend durch verschiedene allgemeine Impulse, auf dem Weg in Kleingruppen zu unterschiedlichen Erinnerungsmalen im Stadtraum, bei der abschließenden Vorstellung und Diskussion im Plenum. Mit der Diskussion um das Reiterstandbild von Wilhelm II, den Stolpersteinen im Stadtraum, dem EL-DE-Haus, dem öffentlichen Gedenken an Edith Stein und der Erinneung an den NSU Anschlag in der Probsteigasse sind es ganz unterschiedliche Facetten der Erinnerungskultur, die in dem Workshop thematisiert werden.
Fach: Geschichte, Politik, GL, alle Schulformen ab Jahrgang 9
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb: Aus dem Workshop im EL-DE-Haus (Foto: Dirk Lukaßen)
Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 20.11.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Referent: Dr. Harald Kimpel
Mit Fotografie gab sich Horst H. Baumann nicht zufrieden. Seit den 1970er-Jahren konzentrierte er sich zunehmend auf das neue Medium Laser, um es in seinen Möglichkeiten als lichtkünstlerisches Instrument zu erproben. Nach der erfolgreichen „Laserscape Kassel“ zur documenta 6 (1977) entwarf er faszinierende Konzepte für immaterielle Kunstprojekte, in denen sich irdische Belichtungsmaßnahmen im öffentlichen Stadtraum zu außerirdischen Kommunikationsstrukturen ausweiteten. Der Vortrag verfolgt diese lichten Spuren durch Zeiten und Räume: Kunst zwischen Technologie und Science Fiction.
Eintritt 3 €, Studierende und Overstolzen Eintritt frei
Horst H. Baumann „Laserscape Kassel“, 1977/2023. documenta archiv / Foto: © Thomas Bruns
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Dr. Harald Kimpel | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024
Seminar | Museum für Ostasiatische Kunst
In einem einführenden Vortrag erhalten Sie Einblicke in die kulturhistorische Entwicklung der japanischen Teekunst und ihre chinesischen Wurzeln. Anschließend betrachten Sie verschiedene Teeutensilien und besprechen ihre Verwendung in der Teezeremonie.
Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.11.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Gespräch | Museum Ludwig
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.
Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 2.12. und So 3.12., 11:00-16:00
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.11.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Mitmachen | Käthe Kollwitz Museum Köln
Reinkommen – mitmachen! Der Aktionstag für die ganze Familie im RAUM FÜR NEUES
In der Adventszeit laden wir zu einer offenen Druckwerkstatt ein. Ob Hoch- oder Tiefdruck, einfarbig oder bunt: Probieren Sie sich in verschiedenen Techniken aus und spüren Sie dem künstlerischen Arbeiten von Käthe Kollwitz nach. Lassen Sie sich von ihren Werken inspirieren – oder entwerfen Sie ganz frei Ihr eigenes Motiv. Vielleicht entsteht sogar ein Auflagendruck zum Verschenken oder Ihre individuelle Weihnachtskarte!
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Käthe Kollwitz Museum Köln – Raum für Neues / Neumarkt Passage | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Warum ist in China und Japan das Neujahrsfest wichtiger als bei uns Weihnachten? Und wann und wie wird es überhaupt gefeiert? Heute erfährst du etwas über besondere Bräuche an den Feiertagen. Danach bastelst du eine Karte mit Origami-Motiven. Diese kannst du zusammen mit deinen Weihnachts- oder Neujahrsgrüßen an Freunde oder deine Familie schicken.
Abbildung: Teller, Putzen zum Jahresende (Osoji), Japan, Meiji-Zeit (1868-1912) Foto und ©: Daniel Suebsman
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.11.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Blick in die Gedenkstätte Gestapogefängnis im Keller des EL-DE-Hauses (Foto: Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 30.11.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.