Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | Was: Exkursion | Konzert | Event | Langer Donnerstag | Performance | Mitmachen | Für Wen: Keine Einschränkung |

Mi. 31.05.
20:30 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

The Counter Museum – Masello Motana’s The Vocal Museum (Live Performance mit Band)

Die südafrikanische Sängerin, Schauspielerin und Performance-Künstlerin Masello Motana geht in ihrer Performance und Klangdokumentation auf einen Streifzug durch die südafrikanische Geschichte, von der Gründung des African National Congress 1912 bis zur Apartheitspolitik und Widerstandskämpfen um Landrechte, die bis heute andauern. Sie spielt mit ihrer Band Songs an, die nicht nur im kollektiven Gedächtnis der Townships zentral sind, sondern weltweit eine wichtige Rolle für Black Empowerment spiel(t)en. Die Kooperation mit Kölner Musikern afro-diasporischer Herkunft verortet die Performance in den Communities vor Ort und gibt Masello Motana die Möglichkeit, auch auf die lokale afro-deutsche Geschichte einzugehen.
Eine Veranstaltung der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Wissenschaftsforum zu Köln und Essen, die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Köln und der Volkshochschule Köln.

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Fr. 02.06.
15:00 - 22:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

Ein Kinderprogramm findet während der gesamten Veranstaltung statt.

15 Uhr Begrüßung (Foyer)

15-19.30 Uhr Informationsstände im Foyer

15-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

15-19 Uhr Black and Queer – Empowerment für Schwarze Menschen, die sich als lsbtiaq* identifizieren (Seminarraum RJM)

15.30 Uhr Decolonizing Approaches on Black Health: Black Voices – Eine Podiumsdiskussion zwischen Schwarzen Mediziner*innen (FORUM VHS)

16 Uhr Podiumsdiskussion „Internationale Krise – Intersektionale Lösungen“ (Bibliothek)

17 Uhr My Tanzania – Akrobatik und Tanz mit jungen Artist*innen aus dem Kigamboni Community Centre (Foyer)

17.30 Uhr Diskussion „(Post)Koloniales Expert*innengremium meets UNITED NATIONS“ (FORUM VHS)

18 Uhr Vortrag „Rücküberweisung der Diaspora: Fluch oder Segen?“ (Bibliothek)

20 Uhr Diskussion in englischer Sprache: The Transforming Museum and Its Publics – Roundtable on museums in post/colonial societies

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Sa. 03.06.
12:00 - 21:00 Uhr

Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Communitytage “African Futures – All Around”

Das Programm im Rahmen von African Futures bietet zwei Tage Information und Unterhaltung zu verschiedenen Sparten und Themen von „African Futures“: Podiumsdiskussionen, Performances, Lesungen, Ausstellungen, Roundtables, Beratungen, Tanzaufführungen und vieles mehr. Am Programm sind vor allem Initiativen der afrikanischen Communities in Köln beteiligt, die unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg“ ihre Sicht und Themen darstellen. Beleuchtet werden die Chancen, die sich aus der Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika ergeben. Das Programm gibt zudem Einblicke in das breit gefächerte Engagement der afrikanischen Diasporagruppen. An Ständen informieren die Vereine und Initiativen über ihre Arbeit oder bieten eigene Produkte an. Für Stimmung und kulturelle Unterhaltung sorgen u.a. Agwaan, Varinia Akua, Naiyango, Dessa Ganda, DJs Omz'B aus Gambia und DJ Steven Tingling aus Jamaika. Kinder können afrikanischen Erzählungen lauschen, Workshops wie Schwarze Held*innen besuchen, sich schminken lassen oder in der offenen Werkstatt über Nachhaltigkeit lernen und Gegenstände wie Armreifen oder Karten selbst basteln.

12-18 Uhr Informationsstände im Foyer

12 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Collective Spaces of Mourning? A Round Tables Experiment“ (FORUM VHS)

12 Uhr Vortrag „Von Köln nach Madagaskar: Handwerker des Repaircafés im Clouth-Quartier unterstützen eine Handwerkerinitiative in Madagaskar“ (Bibliothek)

12-19 Uhr Kinderprogramm „Shaping the African Future – unsere Kinder. TWM Bibliothek Kids’ Empowerment“ (Kitchen)

13.35 Uhr Musik von Varinia Akua (Foyer)

14 Uhr „The Future of Community Organising und Aktivismus – Eine Podiumsdiskussion unter Schwarzen Aktivist*innen“ (FORUM VHS)

14 Uhr FAIR-TOWN und die SDG´S – Ein Experten-Diskurs zum urbanen Nachhaltigkeitskonzept „FAIR TOWN“ im Kontext eines Metropolen-Dialogs zwischen Köln und Dakar (Bibliothek)

14 Uhr Workshop: Awareness und Empowerment in der Erziehung (Seminarraum)

15.30 Uhr Performance „Weggefährtin: Die Dekolonisierung des Denkens“ (Kitchen)
16 Uhr Diskussion in englischer Sprache „Europe-African b/or/ders – back to the future“ (FORUM VHS)

16 Uhr Lesung & Fishbowl-Diskussion: „Was heißt eigentlich Afrikanisch-sein?“ (Bibliothek)

17.35 Musik von Agwaan (Foyer)

18 Uhr „Story, Desire, Belonging, Future: Towards Pluriafricanism?“ Reading and discussion with Kenyan author Yvonne Adhiambo Owuor (FORUM VHS)

19.30 Uhr Musik zum Ausklang

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Mi. 07.06.
17:00 - 17:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
11:00 - 11:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
Do. 08.06.
14:00 - 14:40 Uhr

Performance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

africologneFESTIVAL: L‘OPÉRA DU VILLAGEOIS

Tanzperformance von Zora Snake

Zora Snake lädt ein, eine andere Welt zu entdecken. Mit der Flagge der Europäischen Union, einer Beerdigung und einem Ritual manifestiert der Künstler die koloniale Geschichte der Plünderung von Reichtümern und die noch lebendige künstlerische und spirituelle Vielfalt dieses Erbes. Rund um die großen Debatten über die Rückgabe von Kulturgütern aus den Museen an die Herkunftsgesellschaften, lässt er die ursprüngliche Macht der Maske wieder auferstehen - in Verbindung mit dem Körper und als Träger des Widerstands. „Die Masken wurden zum ‚Kunstobjekt‘ im Museum und haben ihre eigentliche Funktion durch die Entfremdung von ihren ursprünglichen Orten verloren. Gleichzeitig repräsentieren sie eine mit einem Erbe belastete Gesellschaft.“

KONZEPT & PERFORMANCE Zora Snake | LIVE-MUSIK Maddly Mendy Sylva | AUDIO-TON Débats politiques | TEXT Poème à l'Afrique von Aimé Césaire | STIMME Carolyne Cannella | INSTRUMENTAL-MUSIK Bébé Wandja, Bamliléké | PRODUKTION Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | Die Residenz von Zora Snake in Köln im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zur Erarbeitung der Adaption für Köln wurde gefördert durch die RheinEnergieStiftung Kultur.

Zora Snake ist Tänzer, Choreograf und Performancekünstler, Gründer der Compagnie Zora Snake und des internationalen Festivals Modaperf in Kamerun. Er ist international unterwegs und vermengt künstlerische Kreation im öffentlichen Raum, Performance und politisch-poetisches Ritual, Kunst und Gesellschaft. Die Auseinandersetzung mit der Zivilgesellschaft durch Performances in den Stadtvierteln Kameruns ist ihm besonders wichtig. Er gewann vielfach Preise und arbeitet mit renommierten Künstler:innen zusammen, u.a. mit Serge Aimé Coulibaly und Fabrice Murgia. Er war u.a. an der Cité internationale des arts, dem Palais de Tokyo und dem Centre Beaubourg in Paris zu Gast. Seine Produktion Shadow Survivors hatte 2023 Premiere in Nancy. 

Tickets unter https://tickets.qultor.de/event/opera-du-villageois/opera-du-villageois-2023-06-07-1700/tickets

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Preis: € 19,00 | ermäßigt: € 12,00

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum