Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Ostasiatische Kunst | Was: Exkursion | Kurs | Event | Langer Donnerstag | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die langsamen und fließenden Bewegungen des Qigong sind seit über zwei Jahrtausenden wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Im Tageskurs lernen Sie die Grundlagen und einführende praktische Übungen des Qigong Yangsheng, nach dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui, kennen. Die Übungen wechseln ab mit Betrachtungen zur chinesischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Ausstellungsräumen des Museums.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet. Die praktischen Übungen finden bei geeigneter Witterung draußen statt. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe und Kleidung.
Foto: Jiao Guorui © Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.
Für: Erwachsene | Von: Museum für Ostasiatische Kunst | Mit: Martha Bank (Qigong-Dozentin), Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 02.10.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbehinderung. Während einer deskriptiven Kurz-Führung lernen Sie zunächst das Kölner Spezialmuseum für die Kunst aus Ostasien und besondere Objekte in der Ausstellung kennen. Anschließend dreht sich in der Werkstatt alles rund um das Thema Seide. Dabei stehen die Herstellung und unterschiedlichen Seiden- und Verarbeitungsarten sowie die Eigenschaften des kostbaren Stoffes im Fokus. Ob Seidengewand oder Seidenbild: Hands-On-Objekte zur Seide laden Sie zum Tasten und Fühlen sowie zum An- und Ausprobieren ein.
Um Anmeldung wird bis zwei Tage vorher gebeten, da die Plätze auf acht sehbehinderte und blinde Besucher*innen plus Begleitung begrenzt sind. Ihre Anmeldung für diese Führung nehmen wir auch zu unseren Servicezeiten Di. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und Do. auch 13.00 bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0221/221-32563 entgegen. Bitte beachten: Hinter der doppelten Eingangstür führen 5 Stufen abwärts ins Foyer des Museums!
Foto: Seidenworkshop © Museumsdienst Köln
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.10.2023
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
In unserem von digitalen Medien geprägten Alltag werden unsere Augen einseitig genutzt und häufig überstrapaziert. Dies hat Auswirkungen auf unsere Sehfähigkeit und unser allgemeines Wohlbefinden. Mit gezielten Übungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining schulen Sie daher zunächst Ihre Augen. Dadurch lernen Sie, die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche der Exponate zu lenken. Das bewusste Variieren der eigenen Seh- und Sichtweisen führt zu einem inhaltlichen Austausch über ausgewählte Exponate. In der Veranstaltung lernen Sie unterschiedliche Aspekte des Sehens und ausgewählte Objekte kennen.
Abbildung: Laternenvase, China, Qing-Dynastie, Jiaqing-Marke und Periode (1796–1820), Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gerlinde Riese (Sehtrainerin), Caroline Stegmann-Rennert | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 9,00 | Anmeldung bis: 09.10.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen | Anmeldung bis: 22.10.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 24.10.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Shodō, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit ostasiatischen Materialien. Für Anfänger*innen geeignet.
Foto und ©: Rie Wada
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Wer sich konzentriert auf ein Kunstwerk einlässt, öffnet den Blick auf sich selbst. Der Kurs beginnt mit einem kreativen Prozess, der Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vorbereitet.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, sondern bringen sich durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten ein. Zur Abrundung erhalten Sie kunsthistorische Informationen zu Werk und Künstler*in als Handout.
Abbildung: Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © VG Bildkunst, Foto: Alexandra Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.11.2023 | Rahmenprogramm zu: „Götter, Geister und Dämonen“, 20.06.2023 - 31.12.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 18.11. und Sa.! 25.11. , 11:30-15:30
In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und der menschlichen Seele. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Malwerkzeuge, Pinselhaltung, Pinselführung und Tuschenuancen. Sie lernen, wie aus dem Zusammenspiel von Tusche, Pinsel und Wasser Tuschmalerei entsteht. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.
Dieser 2-teilige Kurs findet an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen statt!
Sōami, Acht Ansichten von Xiao und Xiang, Japan, Muromachi-Zeit (1333-1573), frühes 16. Jahrhundert © Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 13.11.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den Exponaten der chinesischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet.
Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 21.11.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den Exponaten der chinesischen Porzellansammlung können Sie in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster entwerfen und Teller mit Porzellanmalerei gestalten: als Adventsschmuck, für die festliche Weihnachtstafel oder als Geschenk. Lassen Sie sich zu eigenen Unikaten anregen! Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet.
Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 27.11.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 09.12. und So 10.12., 11:30-15:30
Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter*innen oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie die Grundstriche der Schriftzeichen kennen. Diesmal bringen Sie Glück verheißende Schriftzeichen auf rotes, mit Gold verziertes Papier, das in der chinesischen Kultur auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und Dekoration verwendet wird. Für Anfänger*innen geeignet.
Diesmal bringen Sie Glück verheißende Schriftzeichen auf rotes, Gold verziertes Papier, das in der chinesischen Kultur auch heute noch zum Jahreswechsel, als Neujahrsgruß und Dekoration verwendet wird.
Chinesische Kalligrafie, Foto: Shiou-Lan JAN
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 04.12.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Aus Papier-Quadraten entstehen durch Falten und Knicken kleine Kunstwerke. Passend zur Vorweihnachtszeit falten Sie in der japanischen Technik des Origami Objekte, die sich wunderbar für Dekorationen oder als persönliches Geschenk eignen. Der Workshop ist auch für Jugendliche ab 16 Jahren und für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto und ©: Nicola Walbrecht
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Adventsprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 12.12.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Wer sich konzentriert auf ein Kunstwerk einlässt, öffnet den Blick auf sich selbst. Der Kurs beginnt mit einem kreativen Prozess, der Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vorbereitet.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, sondern bringen sich durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten ein. Zur Abrundung erhalten Sie kunsthistorische Informationen zu Werk und Künstler*in als Handout.
Abbildung: Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © VG Bildkunst, Foto: Alexandra Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 11.01.2024 | Rahmenprogramm zu: „Götter, Geister und Dämonen“, 20.06.2023 - 31.12.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 20.1. und So 21.01., 11:30-15:30
In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und ein Gleichnis für die menschliche Seele. Der Workshop führt in die Grundlagen der chinesischen Landschaftsmalerei ein. Der Schwerpunkt liegt diesmal in der Bildkomposition und der Perspektive. Sie erfahren, wie aus dem Zusammenspiel von Tusche, Pinsel und Wasser chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.
Sōami, Acht Ansichten von Xiao und Xiang, Japan, Muromachi-Zeit (1333-1573), frühes 16. Jahrhundert © Foto (Ausschnitt) : RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 15.01.2024
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO, Caroline Stegmann-Rennert | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Pflanzen | Anmeldung bis: 21.01.2024
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 13.02.2024
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 24.2. und So 25.2., 11:30 -15:30
Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen fasziniert uns. Schriftkunst gilt in China als Spiegel des Menschen und als die vornehmste aller Künste. Sie wurde früher von einer gebildeten Elite praktiziert, seien es Kaiser, Beamte, Dichter oder Mönche. Nach einer Einführung in die Schreibwerkzeuge und die Grundlagen der Pinselhaltung und -führung lernen Sie die Konzeptschrift kennen. Einzelne Striche sind verkürzt und fließen ineinander. So entstehen dynamische und kunstvolle Schriftbilder. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Verse in Konzeptschrift aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.
Gedicht in Konzeptschrift, Zhu Yunming (1460 - 1526), China, Ming-Dynastie, um 1500, Tusche auf Papier, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 19.02.2024
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.
Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 28.02.2024
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 16.3. und So 17.3., 11:30 - 15:30
In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften, sie ist vielmehr Ausdruck der Verbundenheit mit der Natur und ein Gleichnis für die menschliche Seele. Dieser Kurs konzentriert sich auf die fünf Maltechniken und die Darstellung von Bergen und Felsen. Sie erfahren, wie Berge und Felsen aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinsel auf dem Papier entstehen. Anschließend bringen Sie Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.
Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln, Nina Siefke
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 11.03.2024
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln, Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 01.04.2024
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.