Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Film | Kurator*innenführung | Für Wen: Erwachsene |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Do. 28.09.
10:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Schulveranstaltung! „Schule des Sehens“: Grenzgänge

ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL

F·DE 2019, 119‘, R: Caroline Link Empfohlen ab 8 Jahren

Im Jahr 1933 gerät das Leben der kleinen Anna völlig aus den Fugen. Nach Hitlers Machtergreifung ist ihr Vater gezwungen, das Land zu verlassen. Er beschließt, in die Schweiz zu flüchten. Die kleine Anna kommt mit ihrer Mutter und Bruder Max nach. Da alles ganz schnell gehen muss, bleibt kaum Zeit zu packen. Und so muss Anna ausgerechnet ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen. Doch auch in der Schweiz haben es die Geflüchteten nicht leicht, und die Familie zieht weiter. Über Paris geht es bis nach London, wo die Familie endlich ankommen kann. Während Anna ihr geliebtes Stoffkaninchen schmerzlich vermisst, ist sie dennoch davon überzeugt, dass schon alles irgendwie gut gehen wird, solange ihre Familie zusammenhält.
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr

Für: Erwachsene | Von: Filmforum NRW in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 4,00 | Information und Anmeldung: 0221-130 56 150, info@jfc.info, www.jfc.info, nur mit Anmeldung beim jfc

Alle Termine anzeigen
Sa. 30.09.
18:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

THE SIREN (LA SIRÈNE)

D·B·FR·Lux 2023, 100‘, OmU Animation, R: Sepideh Farsi Der Drehbuchautor Djavad Javahery ist zum Publikumsgespräch anwesend!

1980: Abadan, das Zentrum der iranischen Ölindustrie im Süden des Landes, wird von irakischen Truppen belagert. Die Menschen verlassen ihre Stadt, nur wenige bleiben zurück: der vierzehnjährige Omid wartet mit seinem Großvater auf die Rückkehr seines älteren Bruders von der Front. Doch als die Lage aussichtslos wird, müssen auch die verbliebenen Einwohner ihre Heimat verlassen – und da gibt es ein verlassenes Boot im Hafen…
Sepideh Farsi erzählt ein zentrales Kapitel des Iran-Irak-Krieges mit den Mitteln des Animationsfilmes. Die in Paris lebende Filmemacherin hat die Erinnerungen an ihre Heimatstadt Abadan hochpoetisch umgesetzt, unterstützt von dem Kölner TrickStudio Lutterbeck.

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 8,00

Alle Termine anzeigen
Sa. 30.09.
20:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

ENDLESS BORDERS (MARZHAYE BI PAYAN)

IR·CZ 2023, 111‘, OmeU, R: Abbas Amini Im Anschluss Gespräch!

Ahmad, ein mit Unterrichtsverbot belegter Lehrer, wurde in ein abgelegenes Dorf im südiranischen Balutschestan, an der Grenze zu Afghanistan, versetzt; dort muss er sich regelmäßig beim Bewährungshelfer in der nahe gelegenen Stadt melden. Dennoch setzt er seine Arbeit mit den einheimischen Kindern fort und engagiert sich für eine Gruppe von geflüchteten Hazara aus Afghanistan. Als eine „verbotene“ Liebe zwischen den ethnischen Gruppen Konflikte auslöst, muss der idealistische Ahmad sich positionieren.
Aminis Drama ist naturalistisch, mit genauem Blick für die ethnischen Besonderheiten im Grenzland inszeniert und zugleich spannend und cineastisch umgesetzt. Saman Lotfians Kamera fasst die karge Berglandschaft der abgelegenen Region in beeindruckende Bilder, und Haideh Safiyari, Cutterin des doppelten Oscar-Preisträgers Asghar Farhadi, führt meisterlich die erzählerischen Stränge der Thriller-artigen Handlung zusammen.

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 6,50

Alle Termine anzeigen
So. 01.10.
16:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

LEERE NETZE (EMPTY NETS / TOOR-HAYA KHAALI)

D·IRN 2023, 98‘, OmU, R: Behrooz Karamizade Der Regisseur ist für ein Publikumsgespräch angefragt! Im Anschluss gibt es ein Expertengespräch zur Situation des Kaspischen Meeres.

Um das Geld für die Heirat mit seiner geliebten Narges aufbringen zu können, heuert der junge Amir bei den Fischern an der rauhen Küste des Kaspischen Meeres an. Allmählich erkämpft er sich dort Respekt und seinen Platz, doch bald wird er in das kriminelle Milieu illegaler Kaviar-Wilderei hineingezogen.
Der in Deutschland produzierte Debütfilm (Arte, ZDF, Basis Film, Living Pictures Production) des in Berlin lebenden Karamizade zeigt uns die faszinierende, im Kino nur selten gezeigten Landschaft der Kaspisee im Norden des riesigen Landes Iran; für seine visuelle und erzählerische Kraft erhielt „Leere Netze“ den „Special Jury Award“ in Karlovy Vary.

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 6,50

Alle Termine anzeigen
So. 01.10.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

LEILA´S BROTHERS (BARADARANE LEYLA)

IRN 2022, 167‘, OmeU, R: Saeed Roustaee

Leilas vier erwachsene Brüder wohnen arbeitslos und verschuldet immer noch im Haus der Eltern. Die vierzigjährige Leila kämpft darum, die Zukunft der Geschwister mit dem Kauf eines Ladens abzusichern. Dafür benötigt sie Startkapital, und auch der Vater braucht Geld, um seine Träume vom sozialen Aufstieg in der Großfamilie umzusetzen.
Roustaees packendes, wendungsreiches Drama zeigt einen Iran, der durch die Sanktionen des Westens, aber auch durch allgegenwärtige Korruption von einer Krise in die nächste steuert. Mit Starschauspielern besetzt, allen voran Taraneh Alidoosti, gelingt ihm ein hochspannendes, meisterlich inszeniertes Familienepos und zugleich eine Abrechnung mit dem Patriarchat

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 8,00

Alle Termine anzeigen
Mi. 04.10.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

„Filmgeschichten“: Grenzgänge

JSA – JOINT SECURITY AREA

COR 2000, 110‘, digital, OmU, R: Park Chan-wook Einführung: Prof. Dr. Marcus Stiglegger (Filmwissenschaftler)

Wenige Grenzen sind so streng bewacht wie diezwischen Nord- und Südkorea. Und dennoch bietet die DMZ – die demilitarisierte Zone – Raum für eine Freundschaft zwischen feindlichen Soldaten. Doch dann kommt es zu einem Drama in dem neutralen Grenzstreifen. Eine Schweizer Soldatin entwirrt in drei Kapiteln die näheren Umstände in dem komplexen Frühwerk von Park Chan-wook („Oldboy“).

Vorfilm: 489 YEARS

F 2016, 12‘, OmeU · Regie: Hayoun Kwon

In dem digital animierten Kurzfilm „489 Years“ erzählt die Regisseurin in subjektiver Perspektive von einem surrealen Erlebnis eines Soldaten in der DMZ – zwischen Todesangst und surrealer Naturerfahrung.

In Zusammenarbeit mit dem KFFK/Kurzfilmfestival Köln

Weitere Infos: www.filmforumnrw.de

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,50 | ermäßigt: € 6,50 | Tickets nur an der Abendkasse. Geflüchtete haben freien Eintritt!

Do. 05.10.
19:00 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Le Mans 66 – Gegen jede Chance

USA 2019, 153 Min., Regie: James Mangold Mit Matt Damon, Christian Bale, Jon Berntal u.a.

Im Fokus steht die Biografie von Henry Ford II und dem Konkurrenzkampf zwischen Ford und Ferrari bei dem Rennen in Le Mans im Jahr 1966. Mit Hilfe des jungen Visionärs Lee Iacocca und dem ehemaligen Rennchampion und Ingenieur Carroll Shelby kreiert Ford den „Ford GT40“, der Ferrari in ihrem eigenen Rennen in Le Mans 1966 schlagen sollte. Mit dem britischen Rennfahrer Ken Miles arbeiten sie an dem revolutionären Rennwagen, doch die Zusammenarbeit der Dickköpfe stellt sich als komplizierter dar, als anfangs gedacht. Aber alle verfolgen das gleiche Ziel: Ken Miles soll mit dem Ford GT40 als erster über die Ziellinie von Le Mans 1966 fahren…

„Die lebhafte Dynamik des Films kommt in hohem Maße durch die Lebendigkeit nahezu aller Beziehungen und Interaktionen zustande.” The Hollywood Reporter

Eintritt 6 €, nur Abendkasse. In Zusammenarbeit mit Kino Gesellschaft Köln

Foto: © Verleih 

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Do. 12.10.
18:00 Uhr

Film | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Überleben am Limit – Eine andere Geschichte der Formel 1

Der Autor und Regisseur Eberhard Reuß erläutert am Beispiel seines Filmes die Bedingungen, unter denen der bahnbrechende Bildband „Die neuen Matadore“ von Horst H. Baumann entstanden ist und wie dieses Werk bis heute die Rennsportfotografie geprägt hat. Horst H. Baumann erlebte die Formel 1 in den 60er und 70er Jahren als Spektakel, das oft tödlich endete. In jeder Saison kamen drei bis vier Spitzenfahrer ums Leben. „Wir sind nur sehr wenige, die aus dieser Ära übriggeblieben sind“, kommentiert Jacky Ickx, der zweifache Vize-Weltmeister. Sein großer Rivale von einst, der dreifache Formel-1-Champion Jackie Stewart zieht einen Vergleich: „Grand Prix-Rennfahrer waren damals wie Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg in ihren Spitfire- oder Messerschmitt-Maschinen. Regelmäßig verloren sie ihre Kameraden und starteten trotzdem.“ Die Überlebenden der tödlichen Jahre in der Formel 1 sind heute Ende 70 und berichten über ihre Geschichte und die ihrer Kollegen in der 45minütigen ARD/SWR-Fernsehdokumentation von Eberhard Reuß „Überleben am Limit - Eine andere Geschichte der Formel 1“.

Eintritt 3 €, Studierende und Overstolzen Eintritt frei

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Eberhard Reuß | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Fr. 13.10.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

Eröffnung // Ehrenpreis Schnitt/Hommage

MILCHWALD
DE 2003, 86’, R: Christoph Hochhäusler
In Anwesenheit von Editorin Gisela Zick und Regisseur Christoph Hochhäusler mit anschließendem Filmgespräch

SA, 14.10.        10.15 Uhr
MEINEN HASS BEKOMMT IHR NICHT
DE·FRA·BEL 2022, 102’, R: Kilian Riedhof
Mit anschließendem Filmgespräch mit der nominierten Editorin Andrea Mertens
Das nach wahren Begebenheiten geschilderte Schicksal von Antoine Leiris und seiner Familie: Beim Terroranschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan in der Nacht vom 13. November 2015 verliert Antoine seine Frau Hélène, die Mutter seines knapp zwei Jahre alten Sohnes. Erschüttert und aufgewühlt schreibt er einen Facebook-Post, in welchem er die Attentäter direkt anspricht und ablehnt, ein Teil ihrer Hass-Spirale zu werden. Stattdessen stellt er ihnen die Liebe zu seinem Kind entgegen. Seine Botschaft verbreitet sich unerwartet rasch im Netz, so dass Antoine neben seiner tiefen Trauer auch die auf ihn einstürmende mediale Aufmerksamkeit bewältigen muss.

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.10.
13:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

DAS LEHRERZIMMER

DE 2023, 94’, R: İlker Çatak Mit anschließendem Filmgespräch mit der nominierten Editorin Gesa Jäger

Die junge Lehrerin Carla Nowak tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Engagiert und mit klaren Vorstellungen unterrichtet sie Mathematik und Sport in der siebten Klasse. Im Kollegium sticht sie durch ihren Idealismus hervor. Als es an der Schule zu einer Serie von Diebstählen kommt und der Verdacht auch auf Schüler*innen aus ihrer Klasse fällt, ist sie nicht mit allen Gegenmaßnahmen ihrer Kolleg*innen einverstanden. Doch als Carla versucht, der Sache eigenmächtig auf den Grund zu gehen, gerät sie selbst in den Strudel des Misstrauens. Im Bemühen, alles richtig zu machen, droht sie aufgerieben zu werden – zwischen entrüsteten Eltern, kämpferischen Schüler*innen und besserwisserischen Kolleg*innen.

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.10.
18:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

Internationales Panel

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 14.10.
20:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

Gastland Türkei

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
10:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

UNSER VATER

CH 2023, 73’, R: Miklós Gimes Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Christof Schertenleib

Anton Ebnöther war katholischer Priester, bis der Bischof ihn des Amtes enthob „weil er zu viel Musik mache“, so die offizielle Begründung. 2021 stirbt der danach als Gastwirt allseits beliebte „Toni“: Auf seiner Beerdigung erfährt die Tochter, dass sie nicht das einzige heimliche und unter fragwürdigen Umständen gezeugte Kind ist. Fünf mittlerweile zwischen 55 und 72 Jahren alte Halbgeschwister findet sie. Die lebenslange Suche nach Anerkennung und Wahrheit, das Leiden an Sprachlosigkeit und Familiengeheimnissen und nicht zuletzt übertragene Traumata der z.T. vom Priester in jungen Jahren missbrauchten Mütter verbindet die oft in prekären Verhältnissen aufgewachsenen Nachkommen des nie wirklich zur Rechenschaft gezogenen ehemaligen Priesters.

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
12:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

SHE CHEF

DE 2023, 105’, R: Melanie Liebheit, Gereon Wetzel Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Stephan Bechinger

Agnes Karrasch begibt sich nach der Ausbildung im renommierten „Steirereck“ auf „Lehr- und Wanderjahre“ durch Europas Spitzengastronomie. Die 25jährige will von den Besten lernen. Doch ob im deutschen „Vendôme“, im „Disfrutar“ in Barcelona und selbst auf den Faröer Inseln im berühmten „Koks“ - so vielfältig Zugänge und Zutaten in den Küchen, so rein männlich sind die Stars der kulinarischen Szene. Während Agnes die Kochkunst liebt und zunehmend erfolgreich betreibt, reibt sie sich an den Arbeitsbedingungen: hohes Stresslevel und körperliche Strapazen, familienunfreundliche Arbeitszeiten und hierarchische, nicht immer diskriminierungsfreie Kommunikation. Als sie ein anderes Miteinander in der Küche kennenlernt, bringt das bereits gemachte Pläne ins Wanken. Am Ende schließt sich der Kreis beim Culinari Worldcup, den sie 2018 mit dem österreichischen Jugendnationalteam gewann und an dem sie nun unter neuen Vorzeichen teilnimmt.

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
15:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

MUTZENBACHER

AT 2022, 100’, R: Ruth Beckermann Mit anschließendem Filmgespräch mit dem nominierten Editor Dieter Pichler

Eine Zeitungsannonce lädt Männer zwischen 16 und 99 Jahren ein, an einem Film auf Grundlage des kontrovers diskutierten, 1906 anonym veröffentlichten (kinder-)pornographischen Romans „Josefine Mutzenbacher“ mitzuwirken - Dreherfahrung ist keine Voraussetzung und zum Casting erscheinen sehr verschiedene Männer aus unterschiedlichen Generationen, mit stark variierenden, nicht immer gleich kenntlichen Sichtweisen und Motiven. Die nur scheinbar weibliche Sichtweise des heute Bambi-Autor Felix Salten zugeschriebenen Romans nimmt die ausschließlich aus dem Off hörbare Filmemacherin als Ausgangspunkt für einen Dialog über Sexualität, Tabus und Rollenbilder: Auf der „Casting-Couch“ einer ehemaligen Wiener Sargfabrik werden die Männer mit Text und Thema konfrontiert, in Choreographien inszeniert, hinterfragt und so schließlich zu einem Panoramabild aktueller und vergangener Männlichkeitskonzepte.

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
18:15 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

MEET GISELA ZICK

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
19:15 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

Themenschwerpunkt TEILHABE

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 15.10.
21:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

Wettbewerb Förderpreis Schnitt

Mit anschließenden Filmgesprächen mit den nominierten Editor*innen

BILDWERDEN (AT 2022, 10’, S, R: Christiana Perschon)

DER GROSSVATER, DEN ES NICHT GIBT (CH 2022, 20‘, S: Christian Büttiker, R: Sara Furrer, Fabian Lütolf)

AM GRAT (AT 2022, 20‘, S: Julia Sternthal, R: Matteo Sanders)

BÄR (CH 2022, 20’, S: Selin Dettwiler, R: Morgane Frund)

MUSS JA NICHT SEIN, DASS ES HEUTE IST (DE 2022, 15‘, S, R: Sophia Groening)

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Mo. 16.10.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

EDIMOTION – FESTIVAL FÜR FILMSCHNITT UND MONTAGEKUNST 2023

PREISVERLEIHUNG

Eintritt: 8,00 € / 7,00 € erm.
Weitere Infos: www.edimotion.de
Tickets: Tageskasse oder online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/edimotion 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Do. 19.10.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum