Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Exkursion | Workshop | Für Wen: Kinder ab 10 Jahren | Alle |

Do. 28.09.
17:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Leaky Archive / Edit-a-thon / Fotosammlung aus Kenia

Die Künstler*innen Sam Hopkins und Maja Funke leiten eine Sitzung zur Bearbeitung und Überarbeitung der Informationen über die im Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) gelagerte Fotosammlung aus Kenia.

Ein Edit-a-thon ist eine Veranstaltung, bei der Menschen zusammenkommen, um Inhalte zu einem bestimmten Thema, das in einer Datenbank oder Enzyklopädie organisiert ist, zu bearbeiten, zu ergänzen, zu korrigieren und zu berichten. Dieses Mal ist die RJM-Datenbank das Ziel. Wir werden die Möglichkeiten alternativer Formen der Wissensproduktion diskutieren und neue Wege der Kategorisierung und des Austauschs von Geschichten schaffen.

Anmeldung unter: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de

Bitte bringt euren Laptop, euer Tablet oder euer Smartphone mit.

Leaky Archive ist ein Projekt des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM). Sein Ziel ist die gemeinsame Arbeit an den Sammlungen in digitalen und analogen Räumen, um sowohl Inhalt als auch Struktur demokratischer, offener und vielstimmiger zu gestalten.

Sprache: Englisch

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos

Sa. 21.10.
12:00 - 14:00 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Exkursion X-Change

Stadtteilspaziergang durch das Zentrum von Chorweiler mit dem speziellen Fokus auf die Jugendkultur Graffiti und Street Art.

Der Graffitisprayer, Streetworker, Dozent und Gründer von Outline e.V., Puya Bagheri, und der Fotograf und Kunstkritiker Damian Zimmermann – beide in Chorweiler aufgewachsen – führen durch den Stadtteil und zeigen markante Graffiti- und Street Art-Orte. Sie sprechen über den Stellenwert der Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von sozialen Innen- und Außenräumen speziell für Kinder und Jugendliche in Chorweiler.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Puya Bagheri und Damian Zimmermann | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: Tisch der Kulturen, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Preis: € 10,00 | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 19.11.
11:00 - 12:30 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES im Erdgeschoss der Neumarkt Passage stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.

Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Anmeldung bis Donnerstag vorher unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 09.12.
11:00 - 12:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Malerei-Workshops: Land kartieren und Kultur teilen

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" werden Künstler *innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien Köln besuchen und drei Malworkshops anbieten.

Die Mal-Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Ikonen, Symbole und Designs zu erfahren, die in den Gemälden der Warlukurlangu-Künstler*innen verwendet werden, um kulturelles Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. In der Warlpiri-Malerei werden diese Symbole seit Jahrtausenden und heute noch zur Kartierung des Landes und zur Weitergabe tradiertes Wissens benutzt. Während der Workshops begleiten Sie die Künstler*innen bei der Erstellung ihrer Bilder. Die Warlukurlangu-Künstler*innen erzählen dabei von den überlieferten Geschichten ihrer Vorfahren über ihr Land und erklären, wie diese in ihren Gemälden darstellen. Unter ihrer Anleitung und unter Verwendung der grundlegenden Designs und Symbole können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Gemälde über ihr Leben und ihre Geschichte gestalten.

Die Workshops finden auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Die Workshops sind intergenerational. Erwachesene und/oder Kinder in Begleitung sind auch willkommen mitzumachen.

Foto: Künstler bei der Arbeit

Mit freundlicher Genehmigung des Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 04.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 09.12.
14:30 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Malerei-Workshops: Land kartieren und Kultur teilen

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" werden Künstler *innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien Köln besuchen und drei Malworkshops anbieten.

Die Mal-Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Ikonen, Symbole und Designs zu erfahren, die in den Gemälden der Warlukurlangu-Künstler*innen verwendet werden, um kulturelles Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. In der Warlpiri-Malerei werden diese Symbole seit Jahrtausenden und heute noch zur Kartierung des Landes und zur Weitergabe tradiertes Wissens benutzt. Während der Workshops begleiten Sie die Künstler*innen bei der Erstellung ihrer Bilder. Die Warlukurlangu-Künstler*innen erzählen dabei von den überlieferten Geschichten ihrer Vorfahren über ihr Land und erklären, wie diese in ihren Gemälden darstellen. Unter ihrer Anleitung und unter Verwendung der grundlegenden Designs und Symbole können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Gemälde über ihr Leben und ihre Geschichte gestalten.

Die Workshops finden auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Die Workshops sind intergenerational. Erwachesene und/oder Kinder in Begleitung sind auch willkommen mitzumachen.

Foto: Künstler bei der Arbeit

Mit freundlicher Genehmigung des Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 04.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab So. 10.12.
11:00 - 12:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Malerei-Workshops: Land kartieren und Kultur teilen

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" werden Künstler *innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien Köln besuchen und drei Malworkshops anbieten.

Die Mal-Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Ikonen, Symbole und Designs zu erfahren, die in den Gemälden der Warlukurlangu-Künstler*innen verwendet werden, um kulturelles Wissen zu vermitteln und weiterzugeben. In der Warlpiri-Malerei werden diese Symbole seit Jahrtausenden und heute noch zur Kartierung des Landes und zur Weitergabe tradiertes Wissens benutzt. Während der Workshops begleiten Sie die Künstler*innen bei der Erstellung ihrer Bilder. Die Warlukurlangu-Künstler*innen erzählen dabei von den überlieferten Geschichten ihrer Vorfahren über ihr Land und erklären, wie diese in ihren Gemälden darstellen. Unter ihrer Anleitung und unter Verwendung der grundlegenden Designs und Symbole können die Teilnehmer*innen ihr persönliches Gemälde über ihr Leben und ihre Geschichte gestalten.

Die Workshops finden auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Die Workshops sind intergenerational. Erwachesene und/oder Kinder in Begleitung sind auch willkommen mitzumachen.

Foto: Künstler bei der Arbeit

Mit freundlicher Genehmigung des Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 14.01.
11:00 - 12:30 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

Käthe Kollwitz in Köln – Ein Stadtspaziergang

Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES im Erdgeschoss der Neumarkt Passage stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.

Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Anmeldung bis Donnerstag vorher unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 31.03.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 27.01.
12:00 - 14:00 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Exkursion X-Change

Stadtteilspaziergang durch das Zentrum von Chorweiler mit dem speziellen Fokus auf die Jugendkultur Graffiti und Street Art.

Der Graffitisprayer, Streetworker, Dozent und Gründer von Outline e.V., Puya Bagheri, und der Fotograf und Kunstkritiker Damian Zimmermann – beide in Chorweiler aufgewachsen – führen durch den Stadtteil und zeigen markante Graffiti- und Street Art-Orte. Sie sprechen über den Stellenwert der Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von sozialen Innen- und Außenräumen speziell für Kinder und Jugendliche in Chorweiler.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Puya Bagheri und Damian Zimmermann | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: Tisch der Kulturen, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Preis: € 10,00 | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum