Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Führung | Weiterbildung | Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Workshop | Für Wen: Senior*innen |

Do. 12.10.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann

Der Fotograf Horst H. Baumann (1934 – 2019) zählte zu den Shooting-Stars seiner Generation. Schon in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet, avancierte der Autodidakt ab den 1960er Jahren zu einem in den gedruckten Medien omnipräsenten, höchst erfolgreichen Fotografen. In einer großen Retrospektive mit rund 350 ausgewählten Arbeiten aus seinem fotografischen Lebenswerk erinnert das MAKK an den deutschen Fotokünstler. Die Augenblicke, die festgehalten wurden, liegen schon 60-70 Jahre zurück. Daher begeben Sie sich heute auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Woran erinnern Sie sich? Was war für Sie von Bedeutung?

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen. Sie erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

©Horst H. Baumann, Am Karussell, 1957

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Do. 19.10.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Käthe Kollwitz zu Gast

In diesem Herbst kommt es im Wallraf zu zwei ungewöhnlichen künstlerischen Begegnungen: Käthe Kollwitz begegnet ihren Vorbildern und Förderern Max Klinger und Max Liebermann. Beide waren prägend für den frühen Werdegang der 1867 in Königsberg geborenen Kollwitz, die kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges starb und heute zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Wie sich dieser Einfluss konkret in ihrem Schaffen niederschlägt, wird in der Präsentation dreier ausgewählter Werke deutlich, die das Talent der jungen Kollwitz im Gegenüber ihrer berühmten Zeitgenossen neu beleuchten.

Käthe Kollwitz, Radierung (KN 49). Foto: Rheinisches Bildarchiv.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 26.10.
15:00 - 16:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

Fü­sun Onur, 1937 in Is­tan­bul ge­boren, hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und poetische Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Informationstheke | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024

Do. 02.11.
15:30 - 17:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Expresyonizm Sanatı – Die Kunst des Expressionismus

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar.

Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.

Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727

Foto:  Museum Ludwig, Foto: Museum Ludwig / Lee M.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mreike Fänger, Ayşe Çalişkan | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.10.2023

Anmeldung
Do. 09.11.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Schreine und Steine aus St. Pantaleon

Mit dem Albinus- und dem Maurinusschrein sind momentan zwei Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst des 12. Jahrhunderts zu Gast im Museum Schnütgen. Sie und drei mittelalterliche Skulpturenfragmente von der Westfassade St. Pantaleon geben zusammen mit den Werken der Museumssammlung einen guten Eindruck über die Kölner Kunst der Zeit.

Abb.: Albinusschrein, St. Pantaleon (Foto: Stephan Kube/SQB)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Do. 16.11.
15:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Ein Fest für die Augen - Römisches Glas aus Köln

Sand, Pottasche und Soda – aus diesen drei simplen Zutaten schufen die Römer bezaubernde Becher, Flakons und Schalen. Der Farb- und Formenvielfalt scheinen dabei kaum Grenzen gesetzt gewesen zu sein und der Bogen spannt sich vom einfachen Ölfläschchen hin zu einzigartigen Meisterwerken der Glaskunst wie dem Diatretglas. Daneben gibt es bunte Tiere, verschlungene Ornamente und zarte Gravuren zu entdecken. 

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 23.11.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Schalom & Alaaf. Juden und Jüdinnen im Kölner Karneval

Lernen Sie in der Ausstellung die vielfältigen Facetten jüdischen Karnevalslebens in Köln kennen – in historischer Perspektive aber auch ganz gegenwartsnah.
Seit 200 Jahren sind Kölner Jüdinnen & Juden im Karneval als Künstler*innen, in den Vereinen und in bedeutenden Rollen aktiv. Seit 1823 waren sie fest in die Karnevalstraditionen integriert: Jüdische Unternehmen förderten und nutzten den Karneval, 1922 wurde der jüdischer Karnevalsverein „Kleiner Kölner Klub“ gegründet. Gleichzeitig zeigten sich immer wieder antisemitische Tendenzen unter Karnevalist*innen. 1933 wurde der Antisemitismus öffentlicher und radikaler: 1934 war ein von Kölner Bürger*innen initiierter judenfeindlicher Festwagen im Rosenmontagszug zu sehen, der die erzwungene Ausreise von Kölner Jüdinnen & Juden darstellte.
In der Ausstellung werden prominente jüdische Karnevalisten wie Hans Tobar und Max Salomon portraitiert, die aus Deutschland flüchten konnten. Sie nahmen ihre Karnevalstraditionen mit ins Exil und führten sie in den USA, in Palästina oder andernorts weiter.

--- Kurator*innenführung

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: Der berühmte Kölner Karnevalist Hans David Tobar (2. v.r.) musste 1939 aus Köln emigrieren. (NS-DOK)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 21.11.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 30.11.
15:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Ahnen- und Totenkult in China

Bis heute spielen der Respekt für die Älteren und die Verehrung der Vorfahren eine wichtige Rolle in China – vor allem auf dem Land. Jade, Metallspiegel, figürliche Keramik und wertvolle Bronzeobjekte aus kostbar ausgestatteten Gräbern zeugen von frühen technischen Errungenschaften sowie von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und gewähren einen Einblick in die Vorstellungswelt der Menschen im alten China.

Bianzhong-Glockenspiel, neunteilig, China, Späte Westliche Zhou-Dynastie ca. 8.Jh. v. Chr., Dauerleihageb der Stiftung Ludwig,  Foto: RBA Köln, Marion Mennicken

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 14.12.
15:00 - 16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Revisions

Wie lassen sich mit künstlerischen Mitteln die Geschichte und die Vielfalt der First Nations people in Australien neu erzählen? In "Revisions" geben Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien in Zusammenarbeit mit dem britischen Künstler Patrick Waterhouse einige Antworten auf diese Frage. In dieser Führung erfahren Sie mehr über die Ikonographie ihrer Malerei, über die künstlerischen Positionen sowie über den Prozess dieser Zusammenarbeit.

Australienkarte, The Society for the Diffusion of Useful Knowledge, 1839 Überarbeitet von Sabrina Nangala Roberson und Patrick Waterhouse 2014-2018.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hanna Petri-Böhnke | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Alle Termine anzeigen
Do. 28.12.
15:00 Uhr

Führung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Mit einer festlichen Tafel ins Neue Jahr!

Was macht die Tafel besonders festlich? Neben eleganten Vasen, reflektierenden Streuern und edler Tischwäsche ist es das besondere Geschirr, das unsere Stimmung hebt. Eines aus der Design-Ausstellung ist das Service „Hallesche Form“ mit Dekor „Goldringe“ von Marguerite Friedlaender (1896-1983). Sie gehörte zu den ersten fünf Studierenden der Bauhaus-Keramikwerkstatt in Dornburg. Ihr Service war als Weißware erhältlich, für den gehobenen Bedarf wurde es aber auch mit dem Dekor „Goldringe“ angeboten, den Trude Petri (1906-1968) entworfen hatte. 

Marguerite Friedlaender (Form), Trude Petri (Dekor): Teile eines Service „Hallesche Form“ mit Dekor „Goldringe“, 1930/1931, © Nachlasse Marguerite Friedlaender-Wildenhain, Trude Petri, Foto: RBA Köln, M. Mennicken

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Do. 18.01.
15:00 Uhr

Führung | Museum Ludwig

Picasso Suite 156

Am 8. April 2023 jährt sich Picassos Todestag zum 50. Mal. In seiner Suite 156 reflektiert Picasso nicht nur Künstler (etwa Rembrandt), die ihn beeinflusst haben, sondern auch sein eigenes Werk. Neben autobiografischen Bezügen bilden das Unvermögen im Alter, das weibliche Geschlecht, das Bordell und der Voyeur, der hier in Gestalt des Künstlers Edgar Degas auftritt, die Kernthemen. Heute gilt die sogenannte Suite 156 als beispielhaft für das späte grafische Werk Picassos und befindet sich in der Sammlung des Museum Ludwig.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Informationstheke | Preis: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Sammlungspräsentation: Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi“, 28.10.2023 - 04.02.2024

Do. 01.02.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Yıl boyunca dini bayramlar - Religiöse Feiertage im Jahresverlauf

„Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum” serisindeki etkinlik, özellikle Türk kökenli Kölnlüleri hedefliyor. Bu iki dilli etkinlikler, koleksiyonun tematik odaklarına bir giriş sunar. Die Veranstaltung der Reihe Müzeye Hoşgeldiniz – Willkommen im Museum richtet sich gezielt an Kölner*innen mit türkischen Wurzeln. Die zweisprachigen Ausstellungsrundgänge bieten eine Einführung in Themenschwerpunkte der Sammlung.

Lütfen müracaatlarınızı buraya yapınız / Bitte anmelden unter: IpekSirena.Krutsch@Stadt-Koeln.de; Fon: 0221 / 221-23727. 

St. Cäcilien, Museum Schnütgen, Foto: RBA

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing, Kezban Tursun | Treffpunkt: Foyer | Freier Eintritt für Kölner*innen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 29.01.2024

Anmeldung
Do. 15.02.
15:00 Uhr

Führung | Römisch-Germanisches Museum

Randfiguren - Sklaven im römischen Köln

Sklav*innen galten nach römischem Recht nicht als Personen, sondern als Sache. Sie übernahmen alle Arbeiten in wohlhabenden Haushalten von der Reinigung bis hin zur Kindererziehung. Viele arbeiteten in Handwerksbetrieben oder auf dem Land. Obwohl sie überall anzutreffen und in alle Lebensbereiche involviert waren, standen sie doch am Rand der Gesellschaft. Viele Informationen über ihr Leben erreichen uns nur indirekt. 

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michels | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 22.02.
15:00 Uhr

Führung | Museum für Ostasiatische Kunst

Helena Parada Kim: Zwischenräume

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt

Do. 14.03.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Schalom & Alaaf. Juden und Jüdinnen im Kölner Karneval

Lernen Sie in der Ausstellung die vielfältigen Facetten jüdischen Karnevalslebens in Köln kennen – in historischer Perspektive aber auch ganz gegenwartsnah.
Seit 200 Jahren sind Kölner Jüdinnen & Juden im Karneval als Künstler*innen, in den Vereinen und in bedeutenden Rollen aktiv. Seit 1823 waren sie fest in die Karnevalstraditionen integriert: Jüdische Unternehmen förderten und nutzten den Karneval, 1922 wurde der jüdischer Karnevalsverein „Kleiner Kölner Klub“ gegründet. Gleichzeitig zeigten sich immer wieder antisemitische Tendenzen unter Karnevalist*innen. 1933 wurde der Antisemitismus öffentlicher und radikaler: 1934 war ein von Kölner Bürger*innen initiierter judenfeindlicher Festwagen im Rosenmontagszug zu sehen, der die erzwungene Ausreise von Kölner Jüdinnen & Juden darstellte.
In der Ausstellung werden prominente jüdische Karnevalisten wie Hans Tobar und Max Salomon portraitiert, die aus Deutschland flüchten konnten. Sie nahmen ihre Karnevalstraditionen mit ins Exil und führten sie in den USA, in Palästina oder andernorts weiter.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: Der berühmte Kölner Karnevalist Hans David Tobar (2. v.r.) musste 1939 aus Köln emigrieren. (NS-DOK)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: N.N. | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 12.03.2024

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 21.03.
15:00 - 16:00 Uhr

Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Internationaler Tag gegen Rassismus

Das Rautenstrauch-Joest-Museum setzt sich mit seiner Sammlung und seinem kolonialen Erbe kritisch auseinander. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus werden wir die Dauerausstellung näher betrachten, einige Stationen hinterfragen und gemeinsam mit den Besucher*innen über aktuelle Themen wie (Anti-)Rassismus und Restitution nachdenken.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00

Do. 28.03.
15:00 Uhr

Führung | Museum Schnütgen

Die Ostergeschichte

Passend zum Gründonnerstag beschäftigt sich die Führung mit dem Ostergeschehen vom Palmsonntag bis zum Ostermontag und darüber hinaus. Tauchen Sie ein in die Bildwelt des Mittalters und lassen Sie sich auf die Osterfeiertage einstimmen.

Abb.: Abendmahl, Museum Schnütgen (Foto: RBA)

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Ulrich Bock | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum