Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Kurs | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum Ludwig
Sa 21.6. und So 22.6., 11:00 - 17:00
Sie betrachten die Werker großer Pop Art-Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg, Marisol und Andy Warhol. Printmedien und Comics wurden von den Künstler*innen mit aktuellen Themen provokativ mit Malerei und Siebdruck umgesetzt. Sie stellten die bisherige Malerei in Frage und nutzten sie auf ironische Weise, zum Beispiel indem sie Druckrasterpunkte wie beim klassischen Comicdruck vergrößert per Hand und Schablone malten.
Lassen Sie sich von dieser Haltung und den Gemälden inspirieren und kreiern Sie Ihre eigene Version eines Pop Art-Gemäldes.
Bitte bringen Sie verschiedene Borstenpinsel für Acrylfarben mitbringen. Pro Teilnehmer*in ist eine Leinwand der Größe 90x120cm im Material inbegriffen. Projektionen sind möglich. Fotos, Abbildungen aus Zeitschriften, Internet, Fernsehen etc für Bildmotive gern mitbringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judith Ganz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 25,00 | Anmeldung bis: 13.06.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 21.6. und So 22.6., 11:15-16:15
Die abstrakte Schönheit chinesischer Schriftzeichen übt eine besondere Faszination auf uns aus. In der traditionellen chinesischen Kultur gilt Kalligrafie als die edelste aller Künste und als Spiegel der Persönlichkeit. Der Kurs bietet eine anschauliche Einführung in die verschiedenen Schriftstile, in die Kunst der Pinselführung und die Gestaltung kalligrafischer Werke. Dabei bringen Sie auch Ihren eigenen kalligrafischen Ausdruck aufs Papier. Im Mittelpunkt des Kurses steht das die Kiefer: Lernen Sie das Schriftzeichen für Kiefer kennen und entdecken Sie die vielfältigen Bezüge in der chinesischen Kultur- und Kunstgeschichte. Der Kurs ist für Anfänger*innen für Fortgeschrittene geeignet.
Foto: Kalligrafie-Werkstatt © Shiou-Lan Jan
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 16.06.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Römisch-Germanisches Museum
Schon die Römer spielten gern und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein eigenes Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln mit Leder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025
AnmeldungKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
In den 1920er Jahren hatte sich Schmuck als fester Bestandteil der Alltagskultur etabliert. Eine Reduktion auf geometrische Formen und der Verzicht auf alle, scheinbar unnötigen, Ornamente führte zu dem eleganten und klaren Stil des Art Déco. Neue Herstellungsverfahren und innovative Materialien wie Edelstahl, Chrom, Bakelit und andere Kunststoffe wurden mit traditionellen Techniken kombiniert. Starke Kontraste bestimmten die Gestaltung. Von diesem Stil lassen Sie sich anlässlich der Eröffnung der Schmuck-Ausstellung des MAKK inspirieren.
Acrylglas, ein Kunststoff, ist ein Thermoplast, der unter Hitze geformt werden kann. So können Sie Armspangen, Ohrringe, Ringe oder Anhänger aus diesem farbigen, opaken oder transluzenten Material sägen, formen und gegebenenfalls verbinden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Spaß am Experiment. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Jakob Bengel, zugeschrieben, Halskette mit roten Kunststoffelementen, Idar-Oberstein, um 1925 - 1930, Foto © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Atelier | Technik: Entwerfen, Gestalten, Sägen, Bohren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 22.06.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 23.06.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.
Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit der Ausstellung „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“ wird die historische Möbelsammlung des MAKK in den Fokus genommen. Neben verschiedenen kunsthistorischen Aspekten sind es vor allem die kleinen Details der einzelnen Objekte, die über Gestaltung, Form und Materialität spannende Geschichten erzählen. So finden wir auch die Decoupagetechnik an einem Möbel.
Mit Bildvorlagen aus thematisch vielfältigen Ornamentstichen des MAKK erstellen Sie ein Decoupagecover für eine Mappe oder Sie bringen selbst ein Holzobjekt mit, das Sie gern künstlerisch aufwerten möchten.
Foto: Paul Decker der Ältere (1677 - 1713), Grotesken mit Bandelwerk aus der Folge „Groteschgen Werk, Vor Mahler Goldschmidte Stucato“, Blatt 5, Nürnberg, 1705 – 1710, Productpicture, © MAKK
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Atelier | Technik: Decoupage, Collage, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 17,50 | ermäßigt: € 11,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025 | Rahmenprogramm zu: „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“, 23.05.2025 - 31.08.2025
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 5.7. und So 6.7., 11:00 - 17:00
Die Bilder der Expressionisten faszinieren durch ihre leuchtende Farbigkeit und ihren lebendigen Pinselstrich. Wir lassen uns von den ausdrucksstarken Kompositionen von Erich Heckel, Ernst-Ludwig Kirchner und anderen Künstler*innen zu eigenen Arbeiten anregen.
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 27.06.2025
AnmeldungKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 5.7. und So 6.7., 11:00-16:00
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 30.06.2025
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 5.7. und So 6.7., 12:00-16:00
Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 23.06.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach zu entsorgen. Mach mit bei unserem Workshop und lass dich inspirieren von Porzellan-Objekten in der Sammlung! Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder mit deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an. Der Workshop richtet sich gezielt an junge Erwachsene.
Foto: Workshop Upcycling deluxe im Museum © Klaus Slippens
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Sa 12.7. und So 13.7., 11:00-16:00
Verbringen Sie ein Wochenende mit dem Zeichenstift im Museum. Werfen Sie mit verschiedenen Zeichenübungen einen neuen Blick auf die Kunstwerke. Im Atelier können die Eindrücke mit Feder, Tusche oder Farbe auch großformatig umsetzt werden.
Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnung und Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 04.07.2025
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 12.7. und So 13.7., 11:15-16:15
In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Bäumen im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Bäume im Zusammenspiel von Tusche und Pinsel, von Konturen und Punkten entstehen. Anschließend drücken Sie Ihre eigenen Interpretationen aus. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.
Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 07.07.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Upcycling ist heute eng mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verknüpft. Anfang des 20. Jahrhunderts, im Umkreis des Dadaismus und Surrealismus, war die Umdeutung von alltäglichen Materialien zu Kunstobjekten ein radikal neues Gestaltungsprinzip. Marcel Duchamp setzte dieses beispielsweise in seinen berühmten Ready-mades um. Auch im Schmuck wurde mit der Integration bzw. Verarbeitung von Fundstücken experimentiert. Entscheide dich selbst: Ist es ein dir wertvolles oder profanes Objekt, das du zu einem Schmuckstück umwandeln möchtest?
Schüler*innen ab 16 Jahren, Auszubildende und Studierende sind zu diesem Kurs eingeladen (zzgl. Eintritt). Bitte melde dich an.
Gisela Nicolaysen, "Sektkorkenring", Köln, 2015, Foto © detlefschumacher.com
Für: Student*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.07.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
AnmeldungKurs | Römisch-Germanisches Museum
Tausende Steinchen ergeben ein Bild! Mosaike waren im römischen Köln sehr beliebt. Im Workshop schaust du dir die Figuren, Tiere und Ziermotive auf dem Mosaik an. Anschließend suchst du dir dein Lieblingsmotiv aus und fertigst wie die Römer mit Steinen und Mörtel ein kleines farbiges Mosaik.
Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Mosaiklegen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 12.07.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.
Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.
Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.
Der Kurs ist für alle auch ohne Vorkenntnisse geeignet. Wer einen eigenen Webrahmen hat, kann diesen gern mitbringen. Bringen Sie auch gerne alte Stoff- und Wollreste mit.
Detailansicht eines Webrahmens, Foto: Kerstin Heitmann
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 12.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Im Wallraf triffst du Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie inszenieren sie sich im Bild? Wie würdest du dich selbst darstellen? Wir stellen Bilder nach, erproben unsere Körpersprache, entdecken eigene Posen und fotografieren uns dabei gegenseitig.
Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung erforderlich.
Peter Lely, Bildnis des Everhard Jabach. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Theaterworkshop mit Fotoshooting | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 16.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Sa 19.7. und So 20.7., 11:00 - 17:00
Die Liste der surrealistischen Maltechniken, mit denen Künstler*innen Anfang des 20. Jahrhunderts neue Welten erträumten, ist lang und bietet viele Ideen für eigenes Experimentieren. Ob durch Klatschen, Spritzen, Schneiden oder Pusten - das Eindeutige wurde immer wieder verzerrt. Die Beschäftigung mit dem Assoziativen und Intuitiven war übliche Praxis in surrealistischen Kreisen, in denen spielerische Maltechniken eingesetzt wurden, um das Unerwartete herbeizuführen. Mit Blick auf surrealistische Kunstwerke der Sammlung probieren Sie an diesem Wochenende etliche selbst aus. Es sind keine Vorkenntnisse der Malerei nötig.
Symbolbild (Museumsdienst)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Atelier | Technik: verschiedene Techniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 11.07.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des MAKK um 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.
Bei einem Rundgang holen Sie sich Inspiration für eigene Schmuckdesigns. Sie werden angeleitet diese zeichnerisch und illustrativ für Ihr Journal oder zur Gestaltung von Karten umzusetzen.
David Baumann, Entwurf, Joseph Friedrich Leopold, Ausführung und Herstellung, Goldschmiede-Entwürfe aus der Folge „Ein neues Buch von allerhand Gold-Arbeit, auff unterschiedliche Art und Manier sehr wol u. nützlich zu gebrauchen“, Blatt 3, Augsburg, 1695 – 1696, MAKK, Foto: Productpicture, © MAKK
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Atelier | Technik: Entwerfen, Zeichnen, Illustrieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 14.07.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 22.07.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.