Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 31. Januar geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Exkursion | Gespräch | Konzert | Fortbildung | Langer Donnerstag | Seminar | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wir starten unser Programm wieder: Fünf Kunsthistoriker warten an ausgewählten Kunststationen auf Sie mit interessanten Kurzführungen zu Meisterwerken des Museums. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Vor Ort in der Galerie | Teilnahme: kostenlos
Gespräch | Museum Ludwig
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Chrisitian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 9 Personen begrenzt. Wir empfehlen eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Faszination des „Weißen Goldes“: Vom kaiserlichen Porzellan bis zum Exportporzellan aus China und Japan für internationale Märkte.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: China-Trakt | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie in der Korea-Galerie ins Gespräch mit uns zu Malerei und kunstvoll gearbeiteten Lacken, Metallarbeiten und Keramiken der Joseon– Dynastie (1392-1910).
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Korea-Galerie | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenExkursion | NS-Dokumentationszentrum
Entdecken Sie das jüdische Köln rund um den Rathenauplatz: die beeindruckende Synagoge der orthodoxen Gemeinde und die vielen ehemaligen Stätten der reichhaltigen jüdischen Geschichte Kölns. (Eine Besichtigung des Innenraumes der Synagoge findet in diesem Rahmen nicht statt.)
Gregor Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Cöln a. Rh., Königsplatz mit Synagoge Dr. Trenkler & Co., Leipzig, Postkarte Nr. 54 8,7 x 13,7 cm Kölnisches Stadtmuseum – Graphische Sammlung
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: vor der Synagoge Roonstraße | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 23.02.2021
AnmeldungGespräch | Museum Ludwig
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Chrisitian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 9 Personen begrenzt. Wir empfehlen eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Faszination des „Weißen Goldes“: Vom kaiserlichen Porzellan bis zum Exportporzellan aus China und Japan für internationale Märkte.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: China-Trakt | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie in der Korea-Galerie ins Gespräch mit uns zu Malerei und kunstvoll gearbeiteten Lacken, Metallarbeiten und Keramiken der Joseon– Dynastie (1392-1910).
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Korea-Galerie | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenExkursion | NS-Dokumentationszentrum
Ehrenfeld besitzt eine eindrucksvolle jüdische Vergangenheit und Gegenwart. Der Rundgang öffnet den Blick für die jüdischen Bewohner*innen und ihr Leben.
Entdecken Sie mit Gregor Aaron Knappstein die vielfältige Geschichte und Geschichten. Er ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Krankenschwester und kleiner Patient im Israelitischen Asyl, © NS-Dok
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Wohlfahrtszentrum Ottostr. 85 (Eingang Nussbaumer Str.) Köln-Ehrenfeld | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 23.03.2021
AnmeldungGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Faszination des „Weißen Goldes“: Vom kaiserlichen Porzellan bis zum Exportporzellan aus China und Japan für internationale Märkte.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: China-Trakt | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Ausstellung widmet sich 50 Jahren zeitgenössischem Schmuckdesign aus Dänemark. Ein schlichter und gleichzeitig ausdrucksstarker Minimalismus gilt bis heute als Markenzeichen für Dänische Schmuckkunst. Das zeitgenössische Schmuckdesign made in Denmark reflektiert aber auch die jeweilige Epoche.
Zum Aktionswochenende stehen in der Ausstellung Kunstexpertinnen bereit, die sich auf all Ihre Fragen freuen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Mindestabstand muss eingehalten werden. Treffpunkt in der Ausstellung. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nase-Schutz Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Sonderausstellung | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Ergänzt durch Porzellan, Malerei, Lackkunst und Textilien dokumentieren europäische Reiseberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts den Kultur- und Wissenschaftsaustausch zwischen Europa und Ostasien. Historische Fotografien, Grafiken und Exportmalerei des 19. Jahrhunderts zeigen, wie die einstige Hochschätzung gegenüber Chinas und Japan im Zeitalter des Kolonialismus umschlägt.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Ausstellung | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Gespräch | Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Ausstellung widmet sich 50 Jahren zeitgenössischem Schmuckdesign aus Dänemark. Ein schlichter und gleichzeitig ausdrucksstarker Minimalismus gilt bis heute als Markenzeichen für Dänische Schmuckkunst. Das zeitgenössische Schmuckdesign made in Denmark reflektiert aber auch die jeweilige Epoche.
Zum Aktionswochenende stehen in der Ausstellung Kunstexpertinnen bereit, die sich auf all Ihre Fragen freuen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Mindestabstand muss eingehalten werden. Treffpunkt in der Ausstellung. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nase-Schutz Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Sonderausstellung | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Alle Termine anzeigenExkursion | NS-Dokumentationszentrum
An die Zeit des Nationalsozialismus wird heute in vielfältiger Weise erinnert: Im öffentlichen Raum und der Medienlandschaft, in Schule, Politik und gesellschaftlichen Diskursen wird der Opfer dieser Zeit gedacht. Diese Gedenk- und Erinnerungskultur hat ihrerseits aber eine wechselvolle, oft umstrittene Geschichte. Ausgehend vom EL-DE-Haus und der Gedenkstätte Gestapogefängnis erkunden Sie Erinnerungsstätten im näheren Stadtraum: Anhand von Denkmälern, den Stolpersteinen oder neueren Mahnmalen werden die verschiedenen Formen und Ausdrücke der öffentlichen Erinnerungskultur in Köln erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Ansicht des EL-DE-Hauses vom Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz aus, © NS-DOK, Dirk Lukaßen
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Keppel | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Preis: € 1,00 | Eintritt "Kurzbesuch" Gedenkstätte | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 20.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenExkursion | NS-Dokumentationszentrum
Erkunden Sie mit Aaron Knappstein auf dem Jüdischen Friedhof Bocklemünd die einstige Größe der Jüdischen Gemeinde Kölns. Entdecken Sie bekannte Namen, imposante Grabstätten und die Geschichte(n) dahinter. Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. Er gibt Ihnen einen Einblick in die wechselhafte Geschichte und auch den Neuanfang der Kölner Gemeinde nach 1945.
Männliche Teilnehmer benötigen eine Kopfbedeckung beim Friedhofsbesuch.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Sie können darüber hinaus kurz vor der Veranstaltung am Treffpunkt nach freien Plätzen fragen.
Abb.: Jüdischer Friedhof Bocklemünd (NS-Dok)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Vor dem Eingang des Jüdischen Friedhofs Bocklemünd (Haltestelle Bocklemünd) | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 20.04.2021
AnmeldungBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.