Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Exkursion | Konzert | Kurs | Langer Donnerstag | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Bauhaus und seine Pädagogik üben auch heute noch eine Faszination durch Einfachheit und logischen Aufbau aus. Im Workshop führt der Designer Michael Winter durch praktische Übungen aus den Vorkursen von Itten, Albers, Klee oder Kandinsky. Es sind einfache Form- und Kompositionsübungen mit minimalem Materialeinsatz. Die Inspiration ziehen die Teilnehmenden aus der Natur - ob reale Blätter, oder aus der Ornamentstichsammlung des MAKK.
Wassily Kandinsky, Lithografie Nr. II, Weimar/Dessau 1925, MAKK, Stiftung Prof. Dr. R. G. Winkler, Bad Godesberg (Foto: © Sascha Fuis Fotografie)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Michael Winter | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 04.06.2023
Kurs | Römisch-Germanisches Museum
Die Buchstaben der Römer nutzen wir noch heute. Sie hinterließen ihre Schrift auf großen Steinen und kleinen Wachstafeln: kaiserliche Inschriften auf Stein, aber auch Briefe auf Wachstafeln und Tinte und Schreibfedern kannst du im Museum sehen. Anschließend stellst du ein Lesezeichen aus Papyrus her.
Kostenfrei mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis-Club Köln.
Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 08.06.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Konzert | Museum Schnütgen
Blumen. JOHANNES SCHOLLHORN: ≫tra un fiore e la‚ altro donato≪ (2021) mit dem Ensemble mixtura (Katharina Bauml, Schalmei; Margit Kern Akkordeon; Damian Marhulets, Live-Elektronik)
Einzelkartenreservierung und der Festivalpass für alle Einzelkonzerte 120 € / ermäßigt 90 € unter 01522 / 66 93 403 und kontakt@romanischer-sommer.de
Den ROSO-Flyer 2023 gibt es hier zum Download
Für: Alle | Von: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3 | Treffpunkt: St. Cäcilien
Alle Termine anzeigenKonzert | Museum Schnütgen
Bach: Immanent Light. Suiten für Violoncello solo von JOHANN SEBASTIAN BACH mit Oliver Herbert, Violoncello
Einzelkartenreservierung und der Festivalpass für alle Einzelkonzerte 120 € / ermäßigt 90 € unter 01522 / 66 93 403 und kontakt@romanischer-sommer.de
Den ROSO-Flyer 2023 gibt es hier zum Download
Für: Alle | Von: musik+konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3 | Treffpunkt: St. Cäcilien
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Do (5 Termine), 15.6. - 13.7., 14:00 - 17:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler*innen des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,20 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 09.06.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum Ludwig
Sa 17.6. und So 18.6., 11:00 - 17:00
Viele Künstler*innen haben neben traditionellen Maltechniken auch verschiedene Materialien in ihre Bilder eingearbeitet. Bilder von Künstler*innen wie Allan Kaprow oder Michael Buthe geben Ihnen Anregungen für eine eigene Collage. Bei der Décollage werden Sie Plakate übereinander kleben, um danach durch Abreißen von kleinen und größeren Teilen eine neue Bildstruktur zu entwickeln.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei, Collage Décollage | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 09.06.2023
AnmeldungExkursion | NS-Dokumentationszentrum
Unter dem Schlagwort "Altstadtgesundung" wurden ab 1935 Pläne zur Neugestaltung der Innenstadt, insbesondere des Martinsviertel, umgesetzt, die 1945 wieder aufgegriffen wurden. Dies prägt die Ansicht der Altstadt bis heute. Die enge Verzahnung der NS-Maßnahme mit der systematischen und rassistischen Verfolgung der ursprünglich dort angesiedelten Bevölkerung hingegen wurde verdrängt.
Martin Vollberg erläutert Ihnen auf dem Weg vom EL-DE-Haus durch die Altstadt anhand ausgewählter Beispiele und Lebensgeschichten die verschiedenen Aspekte dieser Maßnahme und zeigt auch die personellen und planerischen Kontinuitäten nach 1945 auf.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Fassadenansicht Lintgasse von 1939 (Martin Vollberg)
Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Martin Vollberg | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 17.06.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 24.06 und So 25.06., 11:30-15:30
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Anfänger*innen geeignet.
Abbildung: Kalligrafie-Kurs, Foto: Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 20.06.2023
AnmeldungExkursion | NS-Dokumentationszentrum
Entdecken Sie das jüdische Köln rund um den Rathenauplatz: die beeindruckende Synagoge der orthodoxen Gemeinde und die vielen ehemaligen Stätten der reichhaltigen jüdischen Geschichte Kölns. (Eine Besichtigung des Innenraumes der Synagoge findet in diesem Rahmen nicht statt.)
Gregor Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Cöln a. Rh., Königsplatz mit Synagoge Dr. Trenkler & Co., Leipzig, Postkarte Nr. 54 8,7 x 13,7 cm Kölnisches Stadtmuseum – Graphische Sammlung
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: vor der Synagoge Roonstraße | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 20.06.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Mi 28.06., 10:00-17:00 und Do 29.06., 10:00-17:00
Wir machen uns zwei Tage lang im Museum mit der Kamera auf die Suche nach Gesichtern und Geschichten. Wir lernen, was ein gutes Portrait ausmacht und fotografieren uns gegenseitig. Wie siehst du dich selbst? Wie nehmen dich andere Menschen wahr? Was möchtest du von dir erzählen? Erzähle deine Geschichte mit der Kamera!
Fotografische Kenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber Experimentierfreude. Die Arbeiten können nach dem Workshop im Museum präsentiert werden.
Foto: Workshop zum Thema Portrait © Heide Prange
Für: Jugendliche ab 12 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Heide Prange (Fotografin) | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Fotografie | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 20,00 | Anmeldung bis: 26.06.2023 | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Sa 1.7. und So 2.7., 11:00 - 17:00
Geheimnisvolle Wesen in Fantasielandschaften, ornamentale Strukturen und kraftvolle Farbigkeit kennzeichnen die surrealen Bildwelten der Künstlerin Ursula. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung beschäftigen Sie sich mit den Maltechniken der vielseitigen Künstlerin, um anschließend eigene Fantasiewelten malerisch zu gestalten.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 23.06.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
AnmeldungKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 1.7. und So 2.7., 11:00-16:00 Uhr
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Abbildung: Kyra Runkel, Stillleben mit Narzissen. Foto: Kyra Runkel.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 26.06.2023
AnmeldungExkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln
Obgleich Käthe Kollwitz (1867–1945) die Domstadt am Rhein zeitlebens nur einmal persönlich besucht hat, sind die Berliner Künstlerin und ihr Schaffen im Kölner Stadtbild fest verankert. Im Herzen der City, direkt am Neumarkt gelegen, befindet sich das Käthe Kollwitz Museum Köln – das erste Museum, das der bedeutenden Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin gewidmet ist. Nach bald 40-jährigem Bestehen werden die Ausstellungsräume nun generalsaniert und bleiben vorübergehend geschlossen. Trotzdem sind wir weiter für Sie da! Im RAUM FÜR NEUES im Erdgeschoss der Neumarkt Passage stellen wir vor, was wir hinter den Kulissen während der Schließung für Sie erarbeiten.
Von hier aus führt ein Stadtspaziergang zur Antoniter-Kirche. Dort begegnet uns Käthe Kollwitz in besonderer Weise: Ernst Barlachs Skulptur »Der Schwebende« trägt unverkennbar ihre Gesichtszüge. Nur wenige 100 Meter entfernt, in der Kirchenruine Alt St. Alban, wurde 1959 die erste bundesweite Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege mit Kopien der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« von Käthe Kollwitz eingerichtet. Die Nachbildungen des bildhauerischen Hauptwerks der Künstlerin erinnern seitdem im eindrucksvollen Zusammenspiel mit der Architektur an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Anmeldung bis Donnerstag vorher unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023
Alle Termine anzeigenKurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Begrenzte Teilnemer*innenzahl.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 01.07.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Nachhaltigkeit in das eigene Leben zu bringen, gewinnt für viele immer mehr an Bedeutung. Mit unserem Glasupcycling-Kurs gelingt das auf kreative Weise. Ein mitgebrachtes Altglas wird mit einfachen Mitteln zum Trinkglas, zum Windlicht oder zur Vase abgesprengt oder direkt nach Belieben graviert oder bemalt.
C. Fehrenbach, © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 01.07.2023
AnmeldungKurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Aufbauend auf die gewonnene Expertise im zweitägigen Grundkurs wird an zwei zusätzlichen Sonntagen die Gelegenheit zur Vertiefung in Bildaufbau und Komposition gegeben. Zudem wird die Lasurtechnik eingeführt, um die stilistischen Möglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Sie können nach Zeit und Lust entweder einen oder beide Termine wahrnehmen.
Michael Weiss, Stillleben, 2019, Öl auf Leinwand. Foto: Michael Weiss.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Tim Ernst, Künstler und freier Mitarbeiter Museumsdienst Köln | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 04.07.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet
Abbildung: Kumme, China, Jingdezhen, Qing-Dynastie , Yongzheng-Periode (1722-1735), Porzellan, Foto: RBA Köln,Marion Mennicken
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 06.07.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa 22.07. und So 23.07., 11:30-15:30
Bei der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Abbildung existierender Landschaften, sondern um kosmische, philosophische und geistige Vorstellungswelten. Die taiwanesische Künstlerin und Kunstpädagogin Shiou-Lan Jan führt Sie in die Grundlagen der chinesischen Tuschmalerei ein. Sie erfahren wie aus dem Zusammenspiel von Tusche und Pinselführung auf Papier chinesische Tuschelandschaften entstehen. Anschließend bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zum Ausdruck. Der Kurs eignet sich für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse.
Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) zugeschrieben, China, Hängerolle, Tusche und leichte Farben, Papier, Foto: RBA Köln/Nina Siefke
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 17.07.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Exkursion | NS-Dokumentationszentrum
Der Rundgang führt von der einstigen Gestapozentrale am Appellhofplatz zur ehemaligen Hauptsynagoge in der Glockengasse. Verfolgen Sie die Spuren des Judentums in Köln bis 1933 und der dann einsetzenden systematischen Verfolgung.
Gregor Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. Anhand von Gebäuden, Personen und ihren Geschichten erläutert er Ihnen die Vielfalt des Kölner Judentums in Vergangenheit und Gegenwart.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Synagoge Glockengasse (NS-DOK)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 25.07.2023
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 |
» | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
» | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
» | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
» | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.