Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Film | Konzert | Event | Langer Donnerstag | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Event | NS-Dokumentationszentrum
Besuchen Sie das NS-DOK und lernen Sie am "Entdecke-Köln-Tag" von KoelnTourismus die verschiedenen Angebote im EL-DE-Haus kennen.
Visit the NS-DOK and get to know the various offers in the EL-DE House on the ‘Discover Cologne Day’ organised by KoelnTourismus.
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Register for this event on the koelntourismus website.
Abb.: Das EL-DE-Haus (Foto: Nathan Ishar)
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenEvent | NS-Dokumentationszentrum
Besuchen Sie das NS-DOK und lernen Sie am "Entdecke-Köln-Tag" von KoelnTourismus die verschiedenen Angebote im EL-DE-Haus kennen.
Das Junge Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren. Sie begegnen hier den beiden Lebensgeschichten des Kölner HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als Jüdin verfolgten und aus Köln geflohenen Faye Cukier.
Anhand von Objekten, die für bestimmte Situationen und Episoden aus dem jeweiligen Leben stehen, erfahren die jungen Besucher*innen handlungsorientiert und auf erzählerische Weise mehr über die beiden Lebensgeschichten sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime.
Bitte melden Sie sich auf der Website von koelntourismus für diese Veranstaltung an.
Abb.: Das EL-DE-Haus (Foto: Nathan Ishar)
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Elke Stoll-Berberich | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenEvent | NS-Dokumentationszentrum
Besuchen Sie das NS-DOK und lernen Sie am "Entdecke-Köln-Tag" von KoelnTourismus die verschiedenen Angebote im EL-DE-Haus kennen.
Nach einer globalen Apokalypse auf einer Insel gestrandet, müssen die Spielenden selbstständig in Kleingruppen – ohne Lehrkräfte – unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Dies geschieht in fünf Themenräumen: Schutz, Wohnen, Ernährung, Kultur und Arbeit. Durch spannende Challenges in den jeweiligen Räumen und durch anregende Entscheidungsfragen setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie ein Zusammenleben auf Remote Island organisiert werden kann.
Im Inselrat diskutieren die Spielenden über ihre Ergebnisse und Positionen. Dabei treffen sie gemeinsam Entscheidungen zu den jeweiligen Themen und erstellen ihren eigenen Inselvertrag. In einer abschließenden Reflexionsphase werden die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Spiel mit den Lebenswelten der Teilnehmenden in Bezug gesetzt.
Wie sehen sie ihre jeweilige Rolle als Einzelne und wie beschreiben sie die Entscheidungsprozesse in den Gruppen? Was lässt sich aus dem Spiel auf unsere gesellschaftlichen Verhältnisse übertragen, wie lassen sich diese dadurch auch hinterfragen? Und wo sehen die Teilnehmenden selbst Möglichkeiten zur demokratischen Teilhabe und Partizipation in ihrem Alltag?
Bitte melden Sie sich auf der Website von koelntourismus für diese Veranstaltung an.
Abb.: Das EL-DE-Haus (Foto: Nathan Ishar)
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Magdalena Bühler | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
USA 2017, OmeU, 70‘, R: Georg A. Colburn
Film vorab: CREE CODE TALKER
CDN 2016, Cree/engl/meU, 13‘, R: Alexandra Lazarowich
Der Kurzfilm CREE CODE TALKER erinnert an Charles „Checker“ Tomkins, der im Zweiten Weltkrieg für die US-Luftwaffe ein Verschlüsselungssystem für geheime Militärkommunikation auf der Basis der Cree-Sprache entwickelte. Der Dokumentarfilm NAVAJO CODE TALKERS: A JOURNEY OF REMEMBRANCE begleitet sechs Navajo-Veteranen bei ihrer Rückkehr auf die pazifischen Inseln, auf denen sie ein halbes Jahrhundert zuvor die Endphase des Krieges miterlebt hatten.
Im Anschluss: Hintergrundgespräch zur Rolle von Native Americans im Zweiten Weltkrieg mit Jay Howard (aka Ohìdiga Saba Wamni / Mutiger Schwarzer Adler, Nakota / Sioux- Nation, USA/Schweiz) und Manuel Menrath (Schweizer Historiker, Museumsleiter und Autor von Büchern zu Native Americans) Veranstalter: recherche international e.V. in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Eintritt 7,00 / 5,00 € erm. Tickets: an der Abendkasse
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Film | Filmforum NRW
BRA 2005, OmeU, 140‘, R: Marcelo Gomes
Der Spielfilm zeigt am Beispiel des deutschen Deserteurs Johann, dass die Folgen des Zweiten Weltkriegs selbst in abgelegenen Dörfern Brasiliens noch zu spüren waren. Johann verkauft Medikamente. Er fährt mit einem alten Kleinlaster über Land und wirbt mit einem Film für den Kauf von Aspirin. Unterwegs freundet er sich mit dem Anhalter Ranulpho an, der zu seinem Reise- und Geschäftspartner wird. Das Kriegsgeschehen ist zunächst nur in den Radionachrichten präsent, die über Schlachten in Europa und Angriffe deutscher U-Boote auf brasilianische Schiffe im Atlantik berichten. Doch als auch Brasilien 1942 dem NS-Regime den Krieg erklärt, steht Johann plötzlich vor der Alternative, entweder nach Deutschland abgeschoben zu werden (und im Zweifel gegen alliierte Freunde wie Ranulpho kämpfen zu müssen) oder sich in ein Internierungslager für Deutsche in Brasilien zu begeben.
Veranstalter: recherche international e.V. in Kooperation mit: Köln-Rio – Städtepartnerschaftsverein e.V.; Informationsstelle Lateinamerika – ila, Bonn, FilmInitiativ Köln e.V.
Eintritt 7,00 / 5,00 € erm. Tickets: an der Abendkasse
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Konzert | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Einlass & Installation ab 18:00 Uhr Konzertbeginn: 18:30 Uhr
Zur Sache geht es, wenn sich die drei Ensembles E-MEX, beep:olar und InterZone perceptible zusammenfinden und Stummfilme in einem völlig neuen Klanggewand erstrahlen lassen. In einer Mischung aus Improvisation und Komposition erschaffen sie einen außergewöhnlichen Klangkosmos, der Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen lässt. Erleben Sie statt des gewohnten stillen Flimmerns der Leinwand brandneue, kontrastreiche Klänge, die die Stummfilme in die Jetztzeit transferieren.
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung von E-MEX e.V. in Kooperation mit dem Collegium musicum der Universität zu Köln | gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und dem Kulturamt der Stadt Essen realisiert im MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
E-MEX e.V.
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Teilnahme: kostenlos
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Wir laden Euch ein zu einem spielerischen Abend in der Ausstellung Francis Alÿs – Kids Take Over. 30 Videoarbeiten und Gemälde des renommierten Künstlers zeigen spielende Kinder aus der ganzen Welt, beim Seilspringen, Reifenjagen oder bei Schneeballschlachten – in unterschiedlichen Klimazonen, in Städten und auf dem Land, in Steppen oder Wäldern. Einige Spiele sind uns allen bekannt, bei anderen erschließen sich die Regeln erst nach einer Weile.
50 Schüler*innen aus Köln haben für die Ausstellung eine Spielzone und ein Kindermuseum gestaltet. Aus der Sammlung des Museums wählten sie Kunstwerke für das von ihnen kuratierte Kindermuseum aus. Ihr Museum sowie die freie Spielzone sind ein Experiment von Kindern für Kinder: sie kommentieren die Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten aus ihrer Perspektive und laden zum Gucken und Mitmachen ein. Hier haben auch Erwachsene Spaß und gewinnen einen neuen Blick auf die Kunst. Die Spielzone darf genutzt werden!
An diesem Abend bieten Euch die Schauspieler*innen Britta Weyers und Helmut Wenderoth einen spielerischen Zugang zur Ausstellung. Lasst Euch überraschen, schaut, spielt mit.
In einem Drop-in-Workshop könnt ihr selbst kreativ werden und spielerisch(e) Kunst gestalten.
Programm:
18:30–21:30h
Kunst:Dialoge in der Spielzone bei Francis Alÿs – Kids Take Over
19:00h -21:00h
Performative Interventionen mit den Schauspieler*innen Britta Weyers und Helmut Wenderoth
18:30–21:30h
Drop-in-Workshop: erschaffe spielerisch dein eigenes Kunstwerk
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenPerformance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Performance – Reinaldo Ribeiro, Lucia Oiro
Was heißt „Wiedergutmachung“? Wie wird jemand vom „Objekt“ zum „Subjekt“? ON MY WAY HOME ist Performance, Film und Gespräch. Es vermittelt über persönliche Geschichten Nähe zu Demokratie und Identität aus einer dekolonialen Perspektive. Zeit wird auf nicht-lineare Weise behandelt, eine zweite und dritte Chance gegeben (und so viele, wie nötig) – damit neue Erzählungen, neue Paradigmen entstehen und wir gemeinsam Widerstand leisten.
Im Anschluss an die Vorstellung am 03. Mai findet in der Bibliothek des RJM ein Panel statt.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Tickets ab 6,84 € unter ON MY WAY HOME am 02.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © jpfotography
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen
Alle Termine anzeigenPerformance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Performance – Reinaldo Ribeiro, Lucia Oiro
Was heißt „Wiedergutmachung“? Wie wird jemand vom „Objekt“ zum „Subjekt“? ON MY WAY HOME ist Performance, Film und Gespräch. Es vermittelt über persönliche Geschichten Nähe zu Demokratie und Identität aus einer dekolonialen Perspektive. Zeit wird auf nicht-lineare Weise behandelt, eine zweite und dritte Chance gegeben (und so viele, wie nötig) – damit neue Erzählungen, neue Paradigmen entstehen und wir gemeinsam Widerstand leisten.
Im Anschluss an die Vorstellung am 03. Mai findet in der Bibliothek des RJM ein Panel statt.
Eine Kooperation mit dem Sommerblutfestival 2025 “democracy needs you”
Die 24. Ausgabe des Sommerblut Kulturfestivals und es geht um nicht weniger als: Unsere Demokratie!. In Tanz, Theater, Performance, Musik und Gesprächen tritt Sommerblut dem Rechtsruck mit einem vielstimmig ausgerichteten Programm entgegen. Unter dem Motto ‘democracy needs you’ blicken sie in 2025 sowohl strukturell als auch individuell auf vergangene und aktuelle Auswirkungen rechter Gewalt und erproben neue Formen des Zusammenlebens.
Tickets ab 6,84 € unter ON MY WAY HOME am 02.05.2025 in Köln - Rausgegangen Köln
Foto: © jpfotography
Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
Abel Selaocoe, ein Ausnahmekünstler dessen vitale Performance keine Genregrenzen kennt. Seine Solo-Auftritte unternehmen klanglich intensive Erkundungen der musikalischen Welten, die ihn inspirieren und antreiben und in die er bei seinem Spiel eintaucht. Selaocoes Nutzung erweiterter Spieltechniken und Loops schafft eine geschichtete Klangwelt aus Gesang und Cello, die die Grenzen des Cellos, seiner Spielweisen und Wahrnehmung, erweitert. Er sagt hierzu: „Mein musikalisches Ziel ist es, dieses Instrument, das ich seit frühester Kindheit auf klassische Art erlernt habe, mit meiner Herkunft zu verbinden. Die Kultur eines Streichinstruments wie dem Cello oder der Violine entwickelt sich bei diesen Ausflügen in unterschiedliche Kulturräume weiter.“
Eine Veranstaltung der KölnMusik GmbH
Eintritt: 34,00 €, Schüler & Studierende unter 29 Jahren: 12,00 €
Weitere Infos: www.koelner-philharmonie.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Film | Filmforum NRW
Dokumentarfilm, D 2023, 90‘, Regie, Buch & Schnitt: Julia Charakter
Korntal, eine beschauliche Kleinstadt in Baden-Württemberg, wird zum Schauplatz einer der größten Missbrauchsskandale der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ab den 1950er Jahren wurden in den dortigen Heimen der pietistischen Brüdergemeinde hunderte Kinder missbraucht, sie mussten Zwangsarbeit, körperliche Züchtigung und sexualisierte Gewalt über sich ergehen lassen. 2013 wird der Skandal öffentlich. Bis heute haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder ihr Schweigen gebrochen, mehr als 80 Täter*innen konnten ermittelt werden. Die kleine Gemeinde Korntal reagiert zunächst mit Zweifel und Ablehnung auf die Vorwürfe. Viele Betroffene bezeichnen den Aufarbeitungsprozess als Missbrauch nach dem Missbrauch. Sie kämpfen weiter um Gehör, Anerkennung, Respekt und Würde.
Anschließend Filmgespräch mit Drehbuchautorin und Regisseurin Julia Charakter
Eine Veranstaltung der ifs Internationale Filmschule Köln, im Rahmen des Filmforums NRW e.V. – Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de
Eintritt frei!
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Film | Filmforum NRW
Dokumentarfilm 2019–22, R: Ritta Rask
Der Film war gedacht als Hommage zu Saariahos 70. Geburtstag, den sie dann letztlich nur um wenige Monate überleben sollte. So wurde er zu einer Art Vermächtnis, einem Nachruf, der die entscheidenden Stationen in der Entwicklung eines schüchternen kleinen Mädchens aus einem eher unmusikalischen Elternhaus in Helsinki zu einer der weltweit bedeutendsten Komponistinnen nachzeichnet. Freund:innen, Kolleg:innen und Weggefährt:innen kommen zu Wort, auch die Familie und natürlich sie selbst in ihren eigenwillig tastenden und doch präzisen und entschiedenen Stellungnahmen zu ihrer Musik. Dazu kommen exemplarische Ausschnitte aus einem beispiellosen Gesamtwerk. Den Titel „Echoes of the Universe“ darf man da wörtlich nehmen.
Eine Veranstaltung der KölnMusik GmbH
Eintritt frei!
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Film | Filmforum NRW
Das Ensemble Modern widmet sich in der Konzertreihe „Wie frei ist die Kunst?“ mit Musik und Gesprächen dem Thema der Kunstfreiheit und deren Grenzen. Im letzten Teil der dreiteiligen Reihe geht es darum „Wie frei sind Komponist:innen?“. Es debattieren die Komponistin Brigitta Muntendorf und der Komponist Unai Urkola Etxabe im Gespräch mit Leonie Reineke darüber, inwieweit Künstler:innen persönliche Überzeugungen, politische Haltungen oder Einflüsse aus anderen Kulturen in ihre Arbeit
einbringen können. Die Mexikanerin Hilda Paredes beschäftigt sich in „Forbidden games“ (2019) mit Kindern, die ohne ihre Eltern in Gefängnissen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA festgehalten werden. Der Italiener Carmine-Emanuele Cella thematisiert in „La mémoire de l’eau“ (2014) die Fragilität des Wassers und unseres Planeten. In „The heart’s ear“ (1997) nimmt die Australierin Liza Lim eine Melodie aus der islamischen Sufi-Musik als Ausgangspunkt.
Eine Veranstaltung der KölnMusik GmbH
Keine Pause – Eintritt frei! – Weitere Infos: www.koelner-philharmonie.de
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Film | Filmforum NRW
D 1997, 92‘, dt. Fassung, R: Dietrich Schubert
Der Dokumentarfilm folgt den Flucht- und Lebenswegen der jüdischen Familie Finkelgruen und thematisiert die wenig bekannte Verfolgung von Juden durch die Nazis außerhalb Europas, die bis ins chinesische Shanghai reichte. Der Film liefert nicht nur bewegende Erinnerungen an die japanische Besatzung Shanghais und die Versuche von Gestapo-Funktionären, ihre asiatischen Verbündeten zur Vernichtung der dort lebenden 30.000 Juden zu überreden, sondern auch Material zur Kritik am Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit. Bei seiner historischen Spurensuche geht es dem Kölner Schriftsteller Peter Finkelgruen auch darum, den Mörder seines Großvaters, den ehemaligen SS-Aufseher Anton Malloth, aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Denn zum Zeitpunkt der Dreharbeiten des Films lebte der Täter noch unbehelligt in einem Münchener Altenheim und bezog Sozialhilfe, obwohl der Mord aktenkundig und Malloth nach dem Krieg in der Tschechoslowakei zum Tode verurteilt worden war.
Gäste: Peter Finkelgruen (Zeitzeuge und Autor), Köln, Dietrich Schubert (Regisseur) &
Katharina Schubert (Produzentin), beide aus Kronenburg
In Kooperation mit: FilmInitiativ Köln e.V.; Köln im Film e.V.; HaGalil e.V.; GERMANIA
JUDAICA – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e. V.
Eintritt: 7,00 / 5,00 € erm., Tickets: nur an der Abendkasse
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Film | Filmforum NRW
Zum Thema Licht ausgerechnet in der Dunkelheit Position zu beziehen, grenzt schon an Fundamentalopposition. Aber gerade wenn es schwarz vor Augen wird, erweist sich das Ohr als besonders hell-hörig. So auch bei KMRUs Soundperformance im abgedunkelten Filmforum. Der im kenianischen Nairobi geborene Komponist, Klangarchivar und -kollageur, Musiker und Elektroakustiker nimmt sein Publikum mit auf einen gut 50-minütigen Trip durch die nächtliche Geräuschkulisse seiner Heimatstadt. Kein touristischer Stadtbummel, eher eine auditive Trackingtour, Sighthearing statt Sightseeing auf einer Route zwischen Ambient und Noise, Soundscapes und Electronics. Erlebnisdichtes, klanggesättigtes Hörkino in raumgreifender Soundqualität.
Kurator dieses Konzertes ist Thomas Gläßer.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Eine Veranstaltung der KölnMusik GmbH
Keine Pause – Eintritt frei!
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW
Event | Kölnisches Stadtmuseum
Im Rahmen der Reihe Artist Meets Archive der Internationalen Photoszene präsentiert das Kölnische Stadtmuseum vom 16. Mai bis zum 15. Juni die Arbeiten der polnischen Künstlerin Marta Bogdańska (*1978). Und zwar an zwei Standorten: im OPEN SPACE im Museumsfoyer (Eintritt frei) und im Photoszene-Festivalzentrum „Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie", Hahnenstr. 8 (Eintritt Photo Pavillon: 7 €, erm. 5 €).
Bogdańska hat sich intensiv mit den umfangreichen fotografischen Beständen des Museums auseinandergesetzt. Das daraus entstandene Multimediaprojekt widmet sich der Präsenz und den Erfahrungen von Tieren im urbanen Raum und beleuchtet die Frage, welche nicht-menschlichen Geschichten in der fotografischen Sammlung enthalten sind – einem Archiv, das von Menschen für Menschen gemacht ist und die Sichtweise der Tiere eher ausgrenzt.
Die englischsprachige Führung mit der Künstlerin Marta Bogdańska und Kurator Dr. Volker Hille erkundet den Ausstellungsteil im Photo Pavillon, Hahnenstr. 8.
Alle Infos zur Ausstellung
Für: Erwachsene | Von: Kölnisches Stadtmuseum Internationale Photoszene | Mit: Dr. Volker Hille | Treffpunkt: Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie, Hahnenstraße 8 | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive:“, 16.05.2025 - 15.06.2025
Event | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Teilnehmendenzahl ist begrenzt (15 Personen). Sie erhalten an der Infotheke einen Aufkleber, der Sie zur Teilnahme an der Führung berechtigt.
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.
Für: Menschen mit Behinderung | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Schwering | Reihe: Internationaler Museumstag | Technik: Führung mit Tastobjekten | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenEvent | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Internationaler Museumstag | Treffpunkt: Foyer
Alle Termine anzeigenEvent | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Freies Angebot für Grundschulkinder in Begleitung der Eltern; Rallyebögen und Gewinne gibt es am Informationstisch.
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Internationaler Museumstag | Technik: Rallye | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenEvent | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Freies Malen und Gestalten für die Kleinsten; Ort: große Halle oder Innenhof
Mit freundlicher Unterstützung der Overstolzengesellschaft – Förderer des Museums für Angewandte Kunst Köln.
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Internationaler Museumstag | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Deutsches Sport & Olympiamuseum
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Geomuseum der Universität zu Köln
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.