Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Konzert | Event | Langer Donnerstag | Podiumsdiskussion | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Während eines Rundgangs durch die Ausstellung folgt ihr der Schrift des Kalligraphen Ibrahim Alsaeid. Habt ihr schon einmal von der „Kunst des schönen Schreibens“ gehört? Es ist eine Kunstform mit sehr alter Tradition in Syrien. Habt ihr Lust, ihr zu folgen und selbst einen Buchstaben eines unbekannten Alphabets zu lernen? Wie wäre es, wenn ihr euren Namen auf Arabisch schreiben könnt? In Kleingruppen entstehen im Atelier Kalligraphien, deren Wortlaut keine Grenzen gesetzt sind.
Foto: Damskus © Chrystie Sherman 2010
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Ibrahim Alsaied und Sibylle Kroll | Treffpunkt: Ausstellung/Werkraum MD (1. OG) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Alle Termine anzeigenEvent | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Während eines Rundgangs durch die Ausstellung lernt ihr viel über den Alltag in Syrien, unter anderem auch über Kinderspiele. Ihr werdet ein Spielzeig entdecken, das bereits um 2000 vor Christus von Kindern hergestellt wurde, und in den Filmen von Ahmad Alhussin beobachten, wie die Kinder in den Straßen von Raqqa heute spielen. Was spielt ihr gerne? Habt ihr schon einmal ein Spiel selbst gemacht? Knobelt ihr gerne, lauft ihr gerne? In Kleingruppen entsteht im Atelier Spielzeug, bei dem der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Foto: Aleppo 2013 © Baraa Al Halabi
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Mit: Lucia Oiro und Cristine Schell | Treffpunkt: Ausstellung/Werkraum MD (1. OG) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Alle Termine anzeigenPodiumsdiskussion | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Seit der syrischen Revolution 2011 und dem bis heute andauernden Krieg steht der Schutz des Kulturerbes im Blick des öffentlichen Interesses. Weltberühmte Stätten wie Palmyra/Tadmor wurden im Laufe der Zeit von Kolonialmächten, dem Baath-Regime und dem so genannten Islamischen Staat (IS) instrumentalisiert, um politische Ziele zu erreichen. Bei der Bombardierung von Aleppo wurden große Teile einer der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt zerstört.
Die Journalistin Kristin Helberg wird im Dialog mit dem Archäologen und Ausstellungskurator Jabbar Abdullah, dem Architektur-Modellbau-Künstler Dieter Cöllen, dem Islamwissenschaftler Dr. Stephan Milich und der Kulturerbe-Forscherin und Archäologin Dr. phil. Felicia Meynersen (Berlin/Amman) über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des kulturellen Erbes Syriens sprechen. Welche gesellschaftlichen und politischen Funktionen erfüllen die unterschiedlichen Formen von kulturellem Erbe in Syrien? Welche Bedeutung haben sie für die einzelnen Bevölkerungsgruppen? Wie haben die Menschen in Syrien die Zerstörung von Kulturerbe wahrgenommen? Was heißt es, historische Orte zu retten, während das eigene Leben nicht gesichert ist? Welche (kolonialen und nationalistischen) Geschichten eröffnen syrische Ausgrabungsorte – über die Zusammenarbeit westlicher Forschender und syrischer Studierender vor dem Krieg, über illegale Plünderungen während des Krieges?
Das Podium öffnet einen Raum für Erinnerung, Gegenwartsanalyse und Kritik. Was bleibt ist die Frage des Wiederaufbaus: Ob und wie lassen sich Orte, Räume, Gegenstände des Kulturerbes sinnvoll rekonstruieren, modifizieren und bearbeiten?
Für: Erwachsene | Treffpunkt: FORUM VHS | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Event | Käthe Kollwitz Museum
Der kulinarisch-kulturelle Samstagmorgen im Café Riese und im Käthe Kollwitz Museum Köln
»Gesegnet sei der Kaffee!« Mit diesem Motto von Käthe Kollwitz laden das Café Riese und das Käthe Kollwitz Museum Köln einmal im Monat ein zu einem kulinarisch–kulturellen Start ins Wochenende. Bei einem reichhaltigen Frühstück im modernen Traditionscafé Riese in der Neumarkt Passage begrüßen Sie unsere Kunstvermittler*innen und begleiten Sie noch vor Beginn der Öffnungszeiten ins Museum zu einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung.
Mehr dazu: www.kollwitz.de/kunstfruehstueck
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Anmeldung bis fünf Tage vorher unter Tel. 0221 / 227-2602 oder museum@kollwitz.de.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Café Riese, Neumarkt Passage, Neumarkt 18-24, 50667 Köln | Preis: € 22,00 | ermäßigt: € 19,00 | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Alle Termine anzeigenEvent | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Syrer*innen erzählen in der Ausstellung ihre persönlichen kleinen Geschichten aus dem Alltag. In arabischer und deutscher Sprache.
Für: Erwachsene | Mit: Joud Kalaji | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Der Fotograf Raghubir Singh (1942 Jaipur–1999 New York) kehrte über einen Zeitraum von zehn Jahren immer wieder nach Kolkata zurück, um ein vielschichtiges Fotoporträt der Metropole zu erstellen. Inspiriert von diesen stimmungsvollen Werken, die aktuell im Fotoraum präsentiert werden, wird das DJ-Duo Vineetha und Manoj Kurian Euch auf eine musikalische Zeitreise zwischen Kolkata, London und New York mitnehmen. Beide sind Teil von Masala Movement e.V. und INDERNET, dem jährlichen Festival für indisch-inspirierte Kunst und Kultur. Wie die flirrende Fata Morgana eines Flaneurs durch eine indische Metropole, so klingt der Sound der Kölner Band KESHAVARA, die speziell für diesen Abend ein eigenes Programm spielen wird.
◼️ Ab 19 Uhr: DJ-Set von Manoj Kurian
◼️ 20 Uhr: Konzert KESHAVARA
◼️ Ab 21 Uhr: DJ-Set von Vineetha
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Alle Kölner*innen erhalten freien Eintritt. Alle anderen zahlen ab 17 Uhr 7€. | Rahmenprogramm zu: „Raghubir Singh“, 09.07.2022 - 06.11.2022
Event | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Syrer*innen erzählen in der Ausstellung ihre persönlichen kleinen Geschichten aus dem Alltag. In arabischer und deutscher Sprache.
Für: Erwachsene | Mit: Nikar Sido | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Alle Termine anzeigenEvent | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Syrer*innen erzählen in der Ausstellung ihre persönlichen kleinen Geschichten aus dem Alltag. In arabischer und deutscher Sprache.
Für: Erwachsene | Mit: Joud Kalaji | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Syrien“, 09.06.2022 - 11.09.2022
Alle Termine anzeigenPodiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum
Die Ausstellung über den Kölner Theo Beckers nähert sich einer oft gestellten Frage von Besucher*innen in Gedenkstätten: Wie haben sich »normale Leute« in den 1930er und 1940er Jahren verhalten? Was machten jene, die nicht verfolgt wurden, keinen politischen Widerstand leisteten und nicht direkt an Verbrechen beteiligt waren? Anders als in vielen erinnerungskulturellen Angeboten – Filmen, Büchern und Webanwendungen – spielen Mehrheitsgesellschaft und Alltag in der NS-Diktatur in den bundesweit rund 300 Gedenkstätten eine eher geringe Rolle. Sie bewahren vor allem die Orte nationalsozialistischer Verbrechen und die Erinnerung an die Opfer und Täter.
Wäre es wichtig, dass Gedenkstätten die Frage nach den »normalen Deutschen« künftig lauter stellen und auch mehr über das Funktionieren der NS-Gesellschaft aufklären? Wie könnte dies gelingen? Hierüber diskutieren Dr. Annemone Christians-Bernsee (stellv. Direktorin des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln), Dr. Axel Drecoll (Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten) und Dr. Per Leo (Schriftsteller, Publizist und Historiker), die sich mit Erinnerungskultur befassen. Die Moderation übernimmt Dr. Janosch Steuwer (Historiker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 450,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Theo Beckers“, 25.05.2022 - 18.09.2022
Event | Käthe Kollwitz Museum
Der kulinarisch-kulturelle Samstagmorgen im Café Riese und im Käthe Kollwitz Museum Köln
»Gesegnet sei der Kaffee!« Mit diesem Motto von Käthe Kollwitz laden das Café Riese und das Käthe Kollwitz Museum Köln einmal im Monat ein zu einem kulinarisch–kulturellen Start ins Wochenende. Bei einem reichhaltigen Frühstück im modernen Traditionscafé Riese in der Neumarkt Passage begrüßen Sie unsere Kunstvermittler*innen und begleiten Sie noch vor Beginn der Öffnungszeiten ins Museum zu einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung.
Mehr dazu: www.kollwitz.de/kunstfruehstueck
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch im Käthe Kollwitz Museum Köln über unsere aktuellen Corona-Schutzbedingungen.
Anmeldung bis fünf Tage vorher unter Tel. 0221 / 227-2602 oder museum@kollwitz.de.
Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Treffpunkt: Café Riese, Neumarkt Passage, Neumarkt 18-24, 50667 Köln | Preis: € 22,00 | ermäßigt: € 19,00 | Rahmenprogramm zu: „Der neue Simplicissimus“, 01.07.2022 - 03.10.2022
Alle Termine anzeigenEvent | Museum Ludwig
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versandt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.10.2022
AnmeldungLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „Grüne Moderne“, 17.09.2022 - 22.01.2023
Event | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museums für Angewandte Kunst Köln, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versendet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 30.10.2022
AnmeldungLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Preis: € 7,00
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | Rahmenprogramm zu: „ HIER & JETZT im Museum Ludwig“, 08.10.2022 - 05.02.2023
Event | Museum Schnütgen
Sie wollen ein Museum bequem vom Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennenlernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken, und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Schnütgen, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versendet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 11.12.2022
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
ZADIK – Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.