Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Konzert | Kurs | Event | Langer Donnerstag | Performance | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum Ludwig
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 31.01.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023
Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Was geschieht eigentlich hinter den Kulissen des Museums bis die Ausstellungsräume so aussehen, wie ihr sie als Besucher*innen anschauen könnt? Wer arbeitet hier in welchen Bereichen und was machen die Menschen, die im Museum arbeiten eigentlich so alles? Lernt Mitglieder des Teams des Museum Ludwig und deren Arbeitsbereiche kennen und stellt gerne eure Fragen.
Für die Musik an diesem Abend ist DJ Christian Aberle am Start: Seine experimentellen Beats beziehen sich inhaltlich, ästhetisch und geographisch auf unsere Ausstellungshighlights!
Programm:
18:30h
➤ Anna Höfinghoff & Stefanie Decker, Registrars Ausstellungen
Wie kommt die Kunst eigentlich ins Museum? Kunstverpackungen, Transport und Versicherungen
2. OG., Raum 02.28
Geht die Treppe ganz hoch, dann links in den Ausstellungsbereich, kurz vor Ende des Ganges befindet sich der Raum 02.28 auf der rechten Seite.
19:00h
➤ Yilmaz Dziewior, Direktor
Pop Art kommt nicht nur aus den USA: Teresa Burga, Marisol, Yayoi Kusama, Marta Minujín
1.OG., Pop Art Bereich
Geht die Treppe hoch, dann direkt rechts an der Treppe in den Pop Art Bereich.
19:30h
➤ Miriam Szwast, Kuratorin, Ökologie und Sammlung Fotografie
Fotografie(kuratorin) im Kunstmuseum? Eine kleine Wegbeschreibung
2.OG, Fotoraum
Geht die Treppe hoch, links in den Ausstellungsbereich, dann direkt wieder links. Am Ende befindet sich der Fotoraum.
20:00h
➤ Iris Maczollek, Ausstellungsmanagement
Von der Planung zur Realisierung einer Museumspräsentation
1.OG., Museumsstraße
Geht die Treppe hoch, dann links hinten (an Richters Scheiben) in die Museumsstraße.
20:30h
➤ Kerstin Renerig, Kuratorische Assistentin des Direktoris
Neu am Museum Ludwig, neu in der Stadt – Mit Konfetti und den Kindern des Olymps in die Kölner Kunst- und Kulturszene
1.OG., Raum 01.45.
Geht die Treppe hoch, dann links hinten (an Richters Scheiben) in die Museumsstraße, es ist der zweite Raum auf der rechten Seite.
21:00h
➤ Kristof Efferenn, Medienrestaurator
Eine Hymne an die Kunst und das Leben – über das letzte Filmwerk Maria Lassnigs: „Kantate“
UG., Raum E0.46
Geht die Treppe runter, dann links, es ist der erste Raum auf der rechten Seite.
21:30h
➤ Yuliia Berdiiarova, Kuratorin
Ukrainian modernism in Museum Ludwig collection
Оleksander Bohomazov Townscape, Oleksandra Ekster , Cubo Futurist Composition
2.OG, Raum 02.31
Geht die Treppe ganz rauf, links in den Ausstellungsbereich, es ist der 5. Raum auf der rechten Seite.
➤ Ab 19:00
DJ Christian Aberle legt auf
Bildcredit: Nathan Ishar
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Fr (7 Termine), 3.2.-31.3. (kein Kurs am 17.2. und am 10.03.)
Die zeitlose Weisheit eines Zen-Spruchs aus wenigen Schriftzeichen können Sie beim Schreiben gut nachempfinden. Wenn die Pinselführung von der wachen, ruhigen Aufmerksamkeit des Schreibenden begleitet wird, fließen Frische und Schönheit zusammen. Sie üben die klassischen Formen und Proportionen der Zeichen und interpretieren die strenge Form frei. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Shō-Kurs im Museum, Foto: G. Theophile
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 49,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 29.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum Ludwig
Sa 4.2. und So 5.2., 11:00-17:00
Sie lernen die vielfältigen Ausdrucksformen der russischen Avantgarde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kennen: Vom farbenfreudigen Expressionismus bis hin zur reinen Abstraktion. Anschließend setzen Sie sich im Atelier mit eigenen Arbeiten mit den verschiedenen gestalterischen Möglichkeiten auseinander.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 30.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 4.2. und So 5.2., 11:00-16:00
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Stass | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Museum Ludwig
Punkt ist doch nicht gleich Punkt! Es gibt träge, plattgewalzte, nervöse, wuschelige und perfekte Punkte im Museum. Du spürst sie auf und siehst sie dir einmal ganz genau an. Welche Sorte gefällt dir am besten? Anschließend malst und druckst du in der Werkstatt ein wildes Punktgemälde!
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Für: Kinder 6-10 Jahre | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen und Drucken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 02.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Diesmal üben Sie das Malen von Bambus.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Loelgen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 31.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenPerformance | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
LOVE: Mitten in der Ausstellung LOVE? treffen unterschiedliche Perfomer*innen aus gleich drei Inszenierungen des Schauspiel Köln aufeinander. So verschmelzen Szenen aus „WUNDERSCHÖNES WELKFLEISCH“, „LOVE ME MORE“ und „HELGES LEBEN“ zu einem generations- und genreübergreifenden Werk, das Sehnsucht, Begehren und Marginalisierung miteinander verbindet. Anhand von Schauspiel und Tanz drücken die Darsteller*innen ihre biografischen Erfahrungen aus und bewegen sich durch die Ausstellung. Im Anschluss findet ein Gespräch mit den Produktionsbeteiligten statt.
Links zu den Produktionen:
LOVE ME MORE: https://www.schauspiel.koeln/spielplan/premieren2223/love-me-more/
HELGES LEBEN: https://www.schauspiel.koeln/spielplan/premieren2223/helges-leben/
WUNDERSCHÖNES WELKFLEISCH: https://www.schauspiel.koeln/spielplan/repertoire/wunderschoenes-welkfleisch/
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Schauspiel Köln, des Amts für Integration und Vielfalt und des RJM.
Für: Erwachsene | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Event | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Mit der Pflanzung von drei Apfelbäumen auf dem Grünstreifen am MAKK im Bereich der Richartzstraße startet die Vergabe von Baumpatenschaften für 50 Apfelbäume, die im Innenhof des MAKK auf Ihre neuen Besitzer*innen warten. Im Rahmen der Ausstellung „Between the Trees" leisten wir damit einen Beitrag für das städtische Projekt „Essbare Stadt". Unser Dank für die großzügige Unterstützung gilt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW).
Foto: pereslavtseva, https://www.freepik.com/
Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Begrenzte Teilnemer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenEvent | Museum Ludwig
Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.
Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versandt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Grafik: Dominik Fasel
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 05.02.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Wusstest du, dass sich in China das traditionelle Neujahrsfest nach dem Mondkalender richtet und die wichtigste Feier im ganzen Jahresverlauf ist? Heute erfährst du, wie chinesische Familien Neujahr feiern und was es mit den chinesischen Tierkreiszeichen auf sich hat. Für das Jahr des Hasen faltest du Origami-Hasen als Glücksbringer für das neue Jahr.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Hase und Schildkröte im Gras, Yamazaki Yasutaro, Japan, 1906, Farbholzschnitt © RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Kinder 6-10 Jahre | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.02.2022
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum Ludwig
Mi (6 Termine), 22.2. - 29.3., 10:00-12:00
Dieser Onlinekurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen der Bildaufbau und die Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier).
Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt einen PC, ein Tablet oder Laptop. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: online | Preis: € 72,00 | ermäßigt: € 42,00 | Anmeldung bis: 17.02.2023
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Do (6 Termine), 23.2. - 30.3., 14:00-17:00
Auf der Suche nach Ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 18.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Kalligrafie-Werkstatt, Foto: Museumsdienst Köln, Caroline Stegmann-Rennert
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 20.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum, Foto: Museumsdienst Köln, C. Stegmann-Rennert
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 21.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenEvent | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
14:00 + 17:00: Führung durch die Ausstellung JAHRESTAGE
Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Wer sich konzentriert auf ein Kunstwerk einlässt, öffnet den Blick auf sich selbst. Der Kurs beginnt mit einem kreativen Prozess, der Sie auf die individuelle Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vorbereitet.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, sondern bringen sich durch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebniswelten ein. Zur Abrundung erhalten Sie kunsthistorische Informationen zu Werk und Künstler*in als Handout.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © VG Bildkunst, Foto: Alexandra Malinka, Düsseldorf
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 23.02.2023 | Rahmenprogramm zu: „Horizonte“, 21.10.2022 - 10.04.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum Ludwig
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 28.02.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenLanger Donnerstag | Museum Ludwig
Let’s go! Einmal pro Jahr steht der Lange Donnerstag ganz unter der Devise: COME TOGETHER! Lust auf Kunst, Musik, ein bisschen Action und nette Leute? Dann kommt vorbei, lasst euch von den Kunst:Dialogen in inspirierende Gespräche zu eigenwilligen Kunstwerken verwickeln, lauscht den elektronischen Sounds von DJ Phillip Jondo und lernt Gleichgesinnte kennen. Nebenbei schlendert ihr an den berühmtesten Künstler*innen des 20. Und 21. Jahrhunderts vorbei, darunter Gerhard Richter, Yves Klein, Yayoi Kusama oder Niki de Saint Phalle. Um 19 Uhr bitten wir unseren Direktor Yilmaz Dziewior zum Sparda-Talk. Angelika von Tomaszewski fragt nach den aktuellen Herausforderungen im Museum Ludwig.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
» | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
» | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
» | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
» | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.