Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Film | Langer Donnerstag | Workshop | Für Wen: Keine Einschränkung |
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Heiß und kalt, modern und vintage, cool und rührend. Die Kölner Band MOLASS verbindet Gegensätzliches. Mit ihrem experimentellen, von Jazz und Soul inspirierten Sound entwickelt die Band eine groovy fairytale.
MOLASS sind bereits bei renommierten Festivals aufgetreten, wie dem Internationalen Jazzfestival Viersen, der Jazz Rally Düsseldorf und der Musikmesse Frankfurt. 2021 haben sie den Future Sound Wettbewerb der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gewonnen. Mit dem Sound von MOLASS könnt ihr euch in den bevorstehenden Sommer eingrooven
In der Sammlung des Museums stehen die Studierenden der Kunst:Dialoge bereit, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Was ihr schon immer über Kunst wissen wolltet, aber bisher nicht zu fragen wagtet, könnt ihr bei uns loswerden. Euer kritisches Hinterfragen oder sogar Unverständnis finden hier eine Plattform auf der sich interessante Gespräche entwickeln können.
Programm:
18-21h: Kunst:Dialoge in der Sammlung
19:30-21h: MOLASS (2. OG.)
Foto: Leonie Braun
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Film | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Awani ist ein visueller Zeitstrahl, der die Frage "Wie sind wir hierher gekommen?" beantworten will, indem er die Rolle der nigerianischen Frauen von der vorkolonialen Zeit bis in die Gegenwart untersucht. Durch die Verwendung von Archivmaterial in Verbindung mit Experteninterviews untersucht der Film, wie der Kolonialismus die politische und soziale Haltung gegenüber Frauen geprägt hat, während er gleichzeitig die heldenhaften Frauen der Vergangenheit feiert und ihnen gedenkt.
Awani is a visual timeline that aims to answer the question "How did we get here?" by examining the role of Nigerian women starting from the pre-colonial era all the way to the present. By using archival footage in tandem with expert interviews the film explores how colonialism has shaped political and social attitudes towards women while simultaneously celebrating and remembering the heroic women of the past.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023
Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Hand der Fatima ist im Islam ein Zeichen, das als schützend gilt und vor allem im Kampf gegen übelwollende Dschins und den bösen Blick eingesetzt wird. Du lernst ihre Kräfte kennen und stellst dein eigenes Amulett her.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sibylle Kroll | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Metallfolie prägen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 01.06.2023
AnmeldungFilm | Filmforum NRW
Die zehnte Ausgabe des iranischen Film Festivals steht im Zeichen von „Frau, Leben, Freiheit“.
Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Seven Winters of Teheran“ der KHM-Absolventin Steffi Niederzoll verfolgt den Fall von Reyhaneh Jabbari (19 Jahre), die zum Tode verurteilt wurde, weil sie ihren Vergewaltiger in Notwehr erstach. Ihre Mutter Shohle Pakravan wird gemeinsam mit der Filmemacherin zu Gast sein.
In Mehran Tamadons „Where God is not“ berichten ehemalige politische Strafgefangene über die unmenschlichen Haftbedingungen – begleitet von dem empathischen Filmemacher und aufgefangen von ihrer großen seelischen Stärke.
Für etwas mehr Licht und Leichtigkeit - bei aller Tragik – sorgen die Filme der beiden Panahis: in Jafar Panahis „No bears“ möchte ein Filmemacher – Panahi selbst – von einem Grenzdorf aus einen Filmdreh in der Türkei koordinieren und wird dabei nicht nur mit der Möglichkeit seiner eigenen Flucht, sondern auch mit den Traditionen der azeri-sprachigen Dörfler konfrontiert. Sein Sohn, Panah Panahi, zeigt in dem episodenreichen Roadmovie „Hit the Road“ eine etwas verrückte Familie mit Hund, die im Auto in Richtung kurdischer Grenzgebiete fährt, um den Sohn bei seiner Flucht zu verabschieden.
Die ethnische Vielfalt des Iran vermittelt „Chicheka“, ein Dokumentarfilm über Ebrahim Monsefi den „Bob Dylan des iranischen Südens“; die Filmemacherin Raha Faridi bringt uns die von afrikanischen und indischen Einflüssen geprägte Region um Bandar Abbas näher und ist zum Filmgespräch eingeladen.
Das vollständige Programm, weitere Informationen und die Gästeliste finden Sie unter iranian-filmfestival.com, sowie auf den Social-Media-Kanälen des Festivals.
IRN 2009, 47‘, R: Rakshan Bani-Eternad Im Anschluss Gespräch mit Prof. Katajun Amirpur und Amin Farzanefar
Angesichts der Situation im Iran gelten die Reformbemühungen der letzten Jahre als gescheitert. Doch lange Zeit erschien sie Jüngeren, Kulturschaffenden, Intellektuellen und der Mittelschicht als gewaltfreier Ausweg aus einem ultrakonservativen Regime. Der einflussreiche Dokumentarfilm „Our Times“ Rakhshan Bani-Etemad entstand im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2002. Darin fing der bekannten Filmemacherin die Begeisterung, das Engagement der Iranerinnen für den Kandidaten Khatami ein, der den Vertreterinnen einer neuen Generation mehr Freiheit und Selbstbestimmung verhieß. Sieben Jahre später stand der erzkonservative Ahmadinedjad zur Wiederwahl; in „We are half of Iran‘s Population“ porträtierte Bani-Etemad nun Frauenrechtsaktivistinnen, die Fragen an die Präsidentschaftskandidaten stellen. Ahmadinejad war nicht bereit, sich an dem Film zu beteiligen. In der Folge kam es zur extrem brutalen Niederschlagung von Protesten gegen eine Wahlfälschung. Mehrere Protagonisten des Filmes wurden inhaftiert.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Frau, Leben, Freiheit – emanzipatorische Potenziale“
Weitere Informationen unter: https://shorturl.at/ajLN7
Für: Erwachsene | Von: Institut für Sprachen und Kulturen der Islamischen geprägten Welt der Universität zu Köln in Kooperation mit Visions of Iran. | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig
Workshop | Museum Ludwig
Die Workshops richten sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Gemeinsam werden Erkundungstouren mit verschiedenen Überthemen wie Formen, Farben, Tiere, Fantasie, wildes Gekritzel, Träume etc. durchgeführt. Im anschließenden praktischen Teil lernen die Familien unterschiedliche Kreativ-Techniken kennen und experimentieren mit ihnen. Bitte melden Sie sich online an; übrige freie Plätze sind an der Kasse zu erfragen.
Майстерні включають екскурсію музеєм, під час якої учасники досліджують кольори, форми, уявних істот та тварин, мрії та фантазії в роботах художників 20-го століття. Під час практичної роботи учасники мають можливіть створити власні твори мистецтва за допомогою різних креативних технік.
Участь у майстерні - безкоштовна. Кількість учасників обмежена. Щоб забезпечити собі місце, будь ласка, зареєструйтеся на нашому сайті щонайменше за два дні до події (до внизу зазначеної дати). Крім того у день екскурсії ви можете дізнатись в касі музею, чи є ще вільні місця.
Für: Familien | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 02.06.2023
AnmeldungFilm | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
USA 2022 • 122 Min. • engl.OmU • FSK: ab 12 • Regie: Laura Poitras
Der Film erzählt die Geschichte der Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin anhand ihrer bahnbrechenden Fotografien, intimer Interviews sowie seltener Aufnahmen ihres persönlichen Kampfes gegen die Opioid-Industrie. Laura Poitras verwebt dabei Goldins Vergangenheit und Gegenwart, das zutiefst Persönliche und dringend Politische. Prämiert mit dem Goldenen Löwe Venedig 2022.
cineMAKK goes Open-Air: Die Filmvorführung findet im Innenhof des MAKK statt. Bei anhaltendem Regenwetter findet die Vorführung um 22 Uhr im Filmkunstkino Filmpalette, Lübecker Str. 15, 50668 statt.
Abendkasse ab 20.30 Uhr, Eintritt: 8 €, Filmbeginn: ca. 22 Uhr (bei ausreichend Dunkelheit). In Zusammenarbeit mit Kino Gesellschaft Köln
Mit diesem cineMAKK-Film am 2. Donnerstag im Juni startet das diesjährige Open-Air-Filmprogramm im MAKK. Am 1. Donnerstag im Juni und Juli findet cineMAKK nicht statt.
Foto: © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK
Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 05.06.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenFilm | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
„Short Monday – Der Kurzfilm-Montag im Filmhaus Köln“ ist eine Initiative des KFFK/Kurzfilmfestival Köln, der SK Stiftung Kultur und dem Filmhaus Kino und wird im Wechsel zwischen den drei Kooperationspartner*innen kuratiert.
Ort: Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, 50670 Köln
Filmprogramm und Karten unter: https://filmhaus-koeln.de/kino
Für: Alle | Von: SK-Stiftung Kultur | Eintritt: 8 € / 6 € erm. Filmprogramm und Karten unter: https://filmhaus-koeln.de/kino
Film | Filmforum NRW
USA 1958, 106‘, digital, OmU, R: Orson Welles Einführung: Werner Busch (Filmjournalist)
Mit der im Wortsinn explosiven Kraft seiner Exposition – gefilmt in einer über dreiminütigen Plansequenz – führt Orson Welles die Zuschauenden mitten in den Grenzkonflikt rund um die korrupten Machenschaften eines Polizisten. Der späte Film Noir des Wunderkindes Welles, der nach Citizen Kane häufig glücklos und kreativ eingeschränkt arbeiten musste, konnte sich hier mithilfe von Kameramann Philip H. Lathrop und dessen traumhaft-labyrinthischen Bildern in diese düstere, mit Charlton Heston, Jennifer Leigh, Marlene Dietrich, Zsa Zsa Gabor und Orson Welles starbesetzte
Welt stürzen.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,50 | ermäßigt: € 6,50 | Tickets nur an der Abendkasse . Geflüchtete haben freien
Workshop | Museum Schnütgen
Stell dir vor, der Computer ist noch nicht erfunden. Bunt- und Filzstifte oder Kugelschreiber gibt es noch nicht und an Papier ist noch gar nicht zu denken. Aber wie wurden dann im Mittelalter Briefe geschrieben oder ganze Bücher hergestellt? Die Untersuchung von Büchern aus dem Mittelalter wird dir darauf Antworten geben. Natürlich wird in der Schreibwerksatt hinterher fleißig alles selber ausprobiert.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 15.06.2023
AnmeldungFilm | Filmforum NRW
Weitgehend unbekannt in der Öffentlichkeit existiert in Köln eine Filmsammlung, die hohen Wert auf die Qualität der enthaltenen Filme legt und einen weiten Überblick über das internationale Filmschaffen bietet. Seit Mitte der Fünfziger Jahre engagierte sich der Kölner Leo Schönecker nicht nur in Arbeitskreisen und Diskussionsrunden zu filmthematischen Fragen, sondern er begann, selbst Filme zu sammeln, vorzuführen und zu verleihen. Seine Sammlung wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2013 beständig fortgeführt und erweitert. Unter Filmkennern und Kuratoren war die Sammlung bekannt, gerne griff man auf die Bestände dort zurück. Insgesamt enthält das Archiv rund 1.200 Filmtitel. Nun ist es an der Zeit, diese Kostbarkeit öffentlich vorzuzeigen.
Die Filme liegen sämtlich in analoger Form vor, meistens im Format 16mm, etliche im Format 35mm. In den Kinos hat unterdessen seit einigen Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Eine Vorführung von „richtigem“ Zelluloid hat inzwischen Ereignischarakter. Bei der Vorführung von Zelluloid gibt es Artefakte, die jede Kopie einzigartig machen. Es sind diese Gebrauchsspuren wie Schmutzpartikel, Kratzer, Bildstandsbewegungen etc. In jede Filmkopie ist somit auch die Geschichte ihrer Aufführungen mit eingeschrieben. Auch diesen Aspekt wollen wir vorstellen und die Vor- und Nachteile digitaler und analoger Vorführungen sichtbar machen.
BRD/Italien 1980, 105‘, 16mm, OmeU, R: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub Die Vorführung wird vom Stummfilmpianisten Wilfried Kaets begleitet.
„Dalla Nube alla Resistenza“ ist ein zweiteiliger Film über Geschichte, Mythos und Widerstand, der auf Werken des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese basiert. Der erste Teil enthält sechs Gespräche aus Pavese's „Dialogen mit Leuko“ aus dem Jahr 1947. Die imaginären Dialoge der antiken Götter und Helden finden in der piemontesischen Landschaft statt und werden von Laiendarstellern deklamiert. Sie handeln von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Mit dem zweiten Teil des Films, der in der Gegenwart spielt und auf Paveses Roman „Der Mond und die Feuer“ von 1950 basiert, veranschaulichen Danièle Huillet und Jean-Marie Straub, dass das Schicksal des Menschen von den Händen der Götter in die Hände des Menschen übergegangen ist. Ein während des Krieges in die USA ausgewanderter Italiener kehrt auf der Suche nach Überlebensspuren in sein Heimatdorf zurück und spricht mit den Bewohnern über den Krieg und den Widerstand der Partisanen. Die Kontinuität der Gewalt der Vergangenheit in der Gegenwart war ein wichtiges Thema in der umfangreichen Filmografie von Huillet und Straub, der im November 2022 kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben ist.
Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung und Information unter joachim.steinigeweg@email.de
www.filmarchiv-schoenecker.de
Für: Erwachsene | Von: Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker Roth und Joachim Steinigeweg. | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Eintritt: 7,00 € / 6,00 € erm., Karten an der Kinokasse. Vorbestellung: joachim.steinigeweg@email.de
Film | Filmforum NRW
F 2019, 114’, OmU, Konzept: Éric Baudelaire, Produktion: Éric Baudelaire, Alexandra Delage, Hélène Maes (Poulet-Malassis Films) Anschließend Gespräch mit Éric Baudelaire (Konzept), Dafa Diallo und Fatimata Sarr (Schülerinnen), Französisch und Deutsch
Der Film ist Teil der aktuellen Ausstellung im Museum Kolumba, Köln.
Éric Baudelaire hat sich Zeit genommen: Vier Jahre lang hat er mit zwanzig Schüler*innen in Saint Denis, einem Vorort im Norden von Paris, an diesem Projekt gearbeitet. Die Schüler*innen sollten nicht Thema des Films sein, sondern selbst Subjekte. Mit der noch leicht gehemmten Begeisterung des Anfangs begeben sie sich auf die Suche nach der Spezifik ihres Films. Was machen wir zusammen, wenn es weder ein Dokumentarfilm noch eine Fiktion ist? Die Gruppe macht sich auf die Suche nach einer filmischen Form, die der Einzigartigkeit jeder einzelnen Person, aber auch ihrer Gruppe gerecht wird. Vier Jahre: Genügend Zeit, um die Jugendlichen wachsen zu sehen, wahrzunehmen, wie ihre Stimme sich verändert, wie der Schulstoff in ihre Gespräche einfließt und wie Ereignisse wie die Terroranschläge von Bataclan ihre Leben erschüttern. Die Jugendlichen wachsen mit dem Film, und der Film wächst mit ihnen. Éric Baudelaire folgt der Idee von »Fukei-ron«, der Landschaftstheorie des japanischen Filmemachers Masao Adachi: Was kann eine Kamera, die eine Landschaft filmt, über die sozialen und politischen Strukturen eines bestimmten Ortes zu einer
bestimmten Zeit aussagen? Und können wir jemanden besser verstehen, wenn wir seinen Blick einnehmen?
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | ermäßigt: € 5,00 | Tickets nur an der Abendkasse. Geflüchtete haben freien Eintritt.
Film | Filmforum NRW
(Das Fimfestival von SoundTrack_Cologne 20)
F· FIN · D 2022, 102‘, OmU, R: AINO SUNI GAST: Komponist JB Dunckel (Air).
Nach ihrem Umzug von Finnland nach Südfrankreich entwickelt die aufstrebende Rapperin Elina eine zunehmend obsessive Faszination für ihre neue Stiefschwester Sophia, eine charismatische Balletttänzerin. Was als zärtliche Freundschaft beginnt, verwandelt sich schon bald in ein toxisches Machtspiel…
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | https://www.seethesound.de/details/?film=Heartbeast
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
(Das Fimfestival von SoundTrack_Cologne 20)
E 2022, 90’, OmeU, R: CLAUDIA ARRIBAS, VIOLETA OCTAVIO & CARLOS JUAN
We won’t shut up – a film for freedom: Wegen des Inhalts ihrer Lieder wurden in den letzten Jahren zwanzig Rapper von der spanischen Justiz angeklagt, u. a. wegen Beleidigung der Monarchie. Der Film erzählt die Geschichte von drei von ihnen: Pablo Hasél, Valtònyc und Elgio. Nachdenken über einen EU-Staat, der in die Meinungsfreiheit der Musik eingreift.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | https://www.seethesound.de/details/?film=We-Won%27t-Shut-Up%2c-a-Film-for-Freedom
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Lotosblumen, Pfingstrosen, Kirsch- und Pflaumenblüten schmücken als großes Bildmotiv oder als klitzekleines Dekor viele Objekte aus China, Japan und Korea. Bei einem Rundgang durchs Museum machst du dich auf die Suche nach Blumendarstellungen und erfährst etwas über ihre Bedeutung. Anschließend bastelst du dekorative Blüten in der japanischen Falt- und Schnitt-Technik Kirigami.
Foto: Kinderwerkstatt, Museumsdienst Köln, Foto: Eva Lobstädt
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.06.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Film | Filmforum NRW
(Das Fimfestival von SoundTrack_Cologne 20)
USA 2022, 84‘, engl. OV, R: MICKEY REECE
Smarte Komödie in s/w, die immer mal unerwartet abbiegt. 1994, Country-Star Troyal Brux wird von seinem Idol George Jones nach Nashville eingeladen. Die Nacht bevor George kryogenisch eingefroren wird – Storys, Steaks, Drogen, Waffen, Frauen und unangenehme Massagen. Gespräche zwischen auf- und absteigenden Stars sind immer interessant, der Film wird am besten, wenn sich beide auf die Schippe nehmen.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | https://www.seethesound.de/details/?film=Country-Gold
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
(Das Fimfestival von SoundTrack_Cologne 20)
RSA 2022, 66', engl OV , R: MIRISSA NEFF
Eine Reise in die Welt einer verbotenen multirassischen Rockband im Südafrika der Apartheidszeit: Mit unveröffentlichtem Filmmaterial folgt der Film der Band, wie sie gegen ein rassistisches System kämpft, um durch ihre Musik die Freiheit zu erfahren. Eine tiefgründige Meditation darüber, wie Geschichte durch Kunst gelebt wird – und eine Lektion über den Traum von einer antirassistischen Welt.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | https://www.seethesound.de/details/?film=This-is-National-Wake
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Ludwig
Die Künstlerin Ursula entführt dich in ihrer Ausstellung in eine verwunschene und rätselhafte Welt. Hier begegnest du verschlungenen Landschaften und bunten Fantasiewesen. Die Künstlerin hat sie mit vielen Einzelheiten, verrückten Mustern und wilden Farben gemalt. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung zeichnest, collagierst oder malst du deine eigene abenteuerliche Welt und überlegst, wer darin wohnt.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nina Paszkowski | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Collage, Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 21.06.2023 | Rahmenprogramm zu: „Ursula - das bin ich. Na und?“, 18.03.2023 - 23.07.2023
AnmeldungFilm | Filmforum NRW
(Das Fimfestival von SoundTrack_Cologne 20)
E 2022, 80, OmeU, R: ANDREA BAGNEY
Frances Ha auf Spanisch: Ramona träumt davon, Schauspielerin zu werden. Sie zieht dafür mit ihrem Freund nach Madrid. Vor einem Vorsprechen trifft sie einen älteren Mann, bei dem sie eine besondere Nähe fühlt. Das Vorsprechen verläuft anders als erwartet. Ramona muss sich entscheiden, ob sie die Chance nutzen will, die sich als Schauspielerin ergibt – auch wenn das emotionales Chaos bedeutet.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | https://www.seethesound.de/details/?film=Ramona
Alle Termine anzeigenFilm | Filmforum NRW
(Das Fimfestival von SoundTrack_Cologne 20)
USA 2021, 79', engl OV, R: GARIN HOVANNISIAN
Serj Tankian, Leadsänger der Band System of a Down, setzte sich jahrelang für die formelle Anerkennung des Völkermordes am armenischen Volk durch die USA ein, was im vergangenen Jahr im US-Kongress endlich geschah. Mit Interviews, Backstage-Aufnahmen und Videos, die Serj selbst gedreht hat, konzentriert sich Truth to Power auf die Verbindung von Heavy Metal, großen Event und Politik.
Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,00 | https://www.seethesound.de/details/?film=Truth-to-Power
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
» | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
» | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
» | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
» | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
artothek - Raum für junge Kunst
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.