Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Podiumsdiskussion | Infostand | Kurator*innenführung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Do. 19.10.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Do. 19.10.
19:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

Zwischen Teilhabe-, Antidiskriminierungs- und Privilegienarbeit

Köln hat eine breite Palette an Bildungs- und Beratungsangeboten zu verschiedenen Themen, die sich im Kosmos rund um den Begriff „Diversity“ bewegen oder mit ihm in Verbindung gebracht werden. Dabei geht es nicht nur um Fragen zu Teilhabe(möglichkeiten), sondern vielmehr auch um gesellschaftliche Ausschlüsse und Bevorzugungen, durch die Menschen diskriminiert und privilegiert werden. Mit intersektionalen Perspektiven möchten wir über die Verschränkungen verschiedener „Diversitätserfahrungen“ ins Gespräch kommen. Dazu stellen die Podiumsteilnehmenden, die alle selbst zu entsprechenden Themen in Köln arbeiten, ihre Angebote und Konzepte vor und diskutieren damit verbundene Herausforderungen.

Teilnehmende: Fabian Ceska (detox identity), Jinan Dib (Politische Bildungsreferentin), Mischa Regenbrecht (rubicon e.V.) und Stella Shcherbatova (NS-DOK)

Die Moderation übernimmt Joanna Peprah (Moderatorin, Aktivistin, Therapeutin).

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln statt.

Abbildung: © Catharina Cerny

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Diversity“, 01.09.2023 - 22.10.2023

Do. 16.11.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Do. 16.11.
18:30 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

Stimmen gegen das Vergessen - Esther Bejarano im Spiegel heutiger Erinnerungsarbeit

»Nie schweigen – Ihr sollt die Stimme gegen das Vergessen sein, wenn wir nicht mehr da sind« – Esther Bejaranos Mahnung ist ein zentraler Auftrag der Erinnerungsarbeit nach dem Ende der Zeitzeugenschaft.

Als Musikerin im Mädchenorchester in Auschwitz überlebte Esther Bejarano das KZ. Nach der Schoa wanderte sie nach Palästina aus und kehrte 1960 nach Deutschland zurück. Als sie die Nazis wieder demonstrieren sah, begann sie, sich gegen den Rechtsextremismus zu engagieren. Zusammen mit ihrem Sohn Joram und ihrer Tochter Edna sang sie jüdische und antifaschistische Lieder und begleitete die Kölner Hip-Hop-Band Microphone Mafia auf Konzertreisen.

Bis zuletzt suchte Esther Bejarano den Dialog mit Jugendlichen. Sie berichtete offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Bedrohungen und beantwortete deren Fragen zur Verfolgung der Jüdinnen*Juden während der NS-Diktatur.

Wie geht die heutige Erinnerungsarbeit mit dem Verklingen der Stimmen der Überlebenden um? Was braucht zukünftige Vermittlung, wenn das direkte Erleben von Zeitzeug*innen ausbleibt? Die Veranstaltung beleuchtet das Wirken Esther Bejaranos und diskutiert Fragen zu Auftrag und Anspruch des Erinnerns an den Holocaust.

Mit: Abraham Lehrer (Synagogen-Gemeinde Köln), Joram Bejarano (Musiker), André Schröder (Katholisch-Soziales Institut) und Dr. Annemone Christians-Bernsee (NS-DOK)

Musik: Microphone Mafia

Abbildung: © Peter Bisping

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Sa. 18.11.
16:30 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 19.11.
11:45 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
Fr. 08.12.
16:00 - 17:30 Uhr

Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Sonderausstellung Revisions: Führung "aus erster Hand"

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" wird ein Teil des Künstlerkollektivs des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien in Köln zu Besuch sein. In dieser Führung erzählen sie aus ersten Hand über ihre Werke sowie ihre Bedeutung und Entstehungsprozesse. Der Sammlungsreferent Dr. Oliver Lueb steht außerdem für Fragen zur Verfügung.

Der Besuch findet auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Foto: Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien bei der Entscheidungfindung. Credit: Patrick Waterhouse

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Mit: Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien mit Dr. Oliver Lueb | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung
Do. 18.01.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 27.01.
16:30 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 28.01.
11:45 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum