Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Gespräch | Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 4
vor
Mi. 29.11.
19:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

& Gespräch: Luise Straus-Ernst. Unbekannte Seiten der Kunsthistorikerin und Autorin

Zum 130. Geburtstag von Luise Straus-Ernst, die 1944 in Auschwitz ermordet wurde, liest deren Biografin Eva Weissweiler Ausschnitte aus unbekannten Romanen und Feuilletons, die die Autorin im französischen Exil verfasst hat. Die Texte zeigen in ihrer Mischung aus Poesie, Scharfsinn und Bildhaftigkeit, dass sie weit mehr war als nur die Frau des Malers Max Ernst, eine Rolle, auf die sie bisweilen reduziert wird. Sie verdeutlichen aber auch, wie perfekt die „Collaboration“ zwischen Gestapo und dem Vichy-Regime funktionierte, wenn es um die Deportation unerwünschter jüdischer Ausländer*innen ging.

Eine Veranstaltung des Kölner Frauengeschichtsvereins

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum Kölner Frauengeschichtsverein | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Do. 30.11.
15:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Glas, ein zerbrechlicher Luxus

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Ulla Mende | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.11.
15:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Glas, ein zerbrechlicher Luxus

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Ulla Mende | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.11.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Der Ritt auf dem Lichtstrahl: Horst H. Baumanns Laser-Kunst in Stadt- und Weltraum

Referent: Dr. Harald Kimpel

Mit Fotografie gab sich Horst H. Baumann nicht zufrieden. Seit den 1970er-Jahren konzentrierte er sich zunehmend auf das neue Medium Laser, um es in seinen Möglichkeiten als lichtkünstlerisches Instrument zu erproben. Nach der erfolgreichen „Laserscape Kassel“ zur documenta 6 (1977) entwarf er faszinierende Konzepte für immaterielle Kunstprojekte, in denen sich irdische Belichtungsmaßnahmen im öffentlichen Stadtraum zu außerirdischen Kommunikationsstrukturen ausweiteten. Der Vortrag verfolgt diese lichten Spuren durch Zeiten und Räume: Kunst zwischen Technologie und Science Fiction.

Eintritt 3 €, Studierende und Overstolzen Eintritt frei

Horst H. Baumann „Laserscape Kassel“, 1977/2023. documenta archiv / Foto: © Thomas Bruns

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Dr. Harald Kimpel | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Fr. 01.12.
15:00 - 17:00 Uhr

Seminar | Museum für Ostasiatische Kunst

Tee in Ostasien

In einem einführenden Vortrag erhalten Sie Einblicke in die kulturhistorische Entwicklung der japanischen Teekunst und ihre chinesischen Wurzeln. Anschließend betrachten Sie verschiedene Teeutensilien und besprechen ihre Verwendung in der Teezeremonie.

Foto: Teeutensilien, Foto und © Marie-Luise Legeland

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 26.11.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Fr. 01.12.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Ludwig

Bild|er|eben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Psychologische Bildbetrachtungen nach Dr. Hans-Christian Heiling

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Mo. 04.12.
19:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

Kunst im Kontext #57: Kasper König spricht mit Regina Wyrwoll

ACHTUNG! Das Gespräch zwischen Kasper König und Regina Wyrwoll ist bereits ausgebucht. Die Schenkung Kasper König und die ständige Sammlung sind von 18-22h geöffnet - Eintritt frei!

Mit Sonderöffnung der Präsentation 1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König von 18-22h ; mit musikalischer Begleitung von Sven-Åke Johansson, Rüdiger Carl und Joel Grip. Die ständige Sammlung ist ebenfalls geöffnet.

Der Eintritt ins Museum ist an diesem Abend frei. 

„Kunst im Kontext“ ist eine Vortragsreihe der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig.

Für: Alle | Von: Gesellschaft für Moderne Kunst | Treffpunkt: Filmforum NRW | Rahmenprogramm zu: „1000 … miles to the edge – Schenkung Kasper König“, 11.11.2023 - 17.03.2024

Mo. 04.12.
19:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Kein Relikt der NS-Vergangenheit. Der antisemitische Anschlag auf die Kölner Synagoge 1959

An Weihnachten 1959 beschmierten zwei Rechtsradikale die erst kurz zuvor wiedergeweihte Kölner Synagoge in der Roonstraße mit Hakenkreuzen und antisemitischen Parolen. Schlagartig wurde der deutschen Öffentlichkeit so vor Augen geführt, dass Antisemitismus kein Relikt der NS-Vergangenheit war, sondern auch in der Bundesrepublik fortbestand. Der Anschlag löste eine große Welle öffentlicher Empörung aus und zog zugleich hunderte Nachahmungstaten nach sich, die im Winter 1959/1960 zu einer „antisemitischen Schmierwelle“ anwuchsen. Bei den gesellschaftlichen Wirkungen des Anschlags zeigt sich ein drastischer Widerspruch zwischen offizieller Verurteilung der Tat bei gleichzeitiger Relativierung und Bagatellisierung seines antisemitischen Hintergrunds. Aus welchem politischen Milieu kamen die Täter? Wie stand es um die Kontinuität rechtsradikaler Strukturen in Köln nach 1945 aus? Wie lässt sich die anschließende Debatte zeithistorisch einordnen?

Diesen Fragen geht der Historiker Philipp Grehn in seinem Vortrag nach. Daniel Vymyslicky von der Meldestelle für antisemitische Vorfälle im NS-Dokumentationszentrum zeigt die Aktualität des Antisemitismus auf. Dr. Michael Rado ordnet den Anschlag als Zeitzeuge und Mitglied des Vorstands der Synagogen-Gemeinde Köln ein.

Bitte melden Sie sich bis zum 24.11.2023 unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer sowie Ihres Geburtsdatums und Geburtsortes unter ibs@stadt-koeln.de an und bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit. 

Eine Kooperationsveranstaltung des NS-DOK und der Synagogen-Gemeinde Köln.

Abbildung: © Hansherbert Wirtz / Kölnische Rundschau / greven-archiv-digital.de 

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Synagogen-Gemeinde Köln, Roonstraße 50 | Teilnahme: kostenlos

Di. 05.12.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Stadt:Raum - Das Historische Rathaus und seine Umgebung – Online Vortrag

Lediglich die Rathauslaube (1569 bis 1573) als Zugang zum Kölner Bürgerhaus ist im Original erhalten. Der Ratsturm (ab 1404) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild wiederaufgebaut. Auch ist das Ensemble der Turmfiguren später ersetzt worden. In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert die Judengasse an die Bedeutung des mittelalterlichen jüdischen Viertels, in dem das "Haus der Bürger" seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist.
Der Online-Vortrag wird nicht nur das Historische Rathaus und seine Umgebung, sondern auch die wechselvolle Geschichte der Kölner Juden erläutern und einen Ausblick auf die Umsetzung des jüdischen Museums geben.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Bild: Historisches Rathaus um 1900.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.12.2023

Anmeldung
Mi. 06.12.
18:00 Uhr

Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

2018-2023. 5 Years of Making and Debating Restitution

1. Cologne Crossroads Conversation

Diskussion

Die Gesellschaften des globalen Südens kämpfen seit über 100 Jahren für die Rückgabe entzogener und geraubter Kulturgüter und menschlicher Gebeine, die in Europa bewahrt und erforscht werden. Mit der Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron in Burkina Faso im November 2017 und dem Restitutionsbericht von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy im November 2018 wurde weltweit eine Agenda gesetzt. Anstrengungen zur Aufarbeitung kolonialen Unrechts, zur Neubetrachtung ethnologischer Museumssammlungen, zur Pluralisierung von Wissen und Erinnerung sowie zur Bekämpfung von Rassismus haben an Dynamik gewonnen, treffen aber auch auf Widerstand. Bénédicte Savoy (Berlin) und Ciraj Rassool (Kapstadt) gehören zu den wichtigsten Akteuren in den internationalen Restitutionsdebatten. Sie blicken auf die Kontroversen und Praktiken der letzten fünf Jahre zurück und diskutieren, was seit der Veröffentlichung des Restitutionsberichts aus dem Versprechen einer ‚neuen Beziehungsethik‘ für die Gesellschaften des globalen Nordens und Südens geworden ist.

For more than 100 years, people and communities in the Global South have been fighting for the restitution of seized and looted cultural artefacts and human remains that are being preserved and researched in Europe. The November 2017 speech by French President Emmanuel Macron in Burkina Faso and the November 2018 restitution report by Felwine Sarr and Bénédicte Savoy have set a global agenda. Efforts to address colonial injustice, rethink ethnological museum collections, pluralise knowledge and memory, and combat racism have gained momentum, but such efforts have also been met with resistance. Bénédicte Savoy (Berlin) and Ciraj Rassool (Cape Town) are among the most important players in international restitution debates. They look back on controversies and practices as they emerged within the last five years, discussing what has become of the ‘new relational ethics` promised to societies of the Global North and South since the publication of the restitution report.


Die Veranstaltung findet bilingual deutsch/englisch statt.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Forum der VHS / Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, Köln | Teilnahme: kostenlos

Mi. 06.12.
18:00 Uhr

Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Neue Mitte Köln

Um Anmeldung unter AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de wird gebeten.

Bei Interesse an einer individuellen Führung durch die Ausstellung wenden Sie sich bitte an: 44fuehrungen@stadt-koeln.de oder Tel. 0221 221-23659

Für: Erwachsene | Mit: Prof. Dipl.-Ing. Paul Böhm | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „M'r welle en neu Stadt baue“, 20.10.2023 - 10.03.2024

Alle Termine anzeigen
Mi. 06.12.
19:30 Uhr

Lesung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste

Lesung und Talk

Nach dem Bestseller "Allein" schreibt Daniel Schreiber in seinem neuen Buch über "Die Zeit der Verluste" (Hanser Berlin). Ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Todes seines Vaters nimmt der große Essayist das Verlieren von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten in den Blick. Im Gespräch mit Bettina Böttinger geht es um unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern und die Frage: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen? Veranstaltungspartner: Literaturhaus Köln

Tickets: www.literaturhaus-koeln.de

Abbildung: © Verlag

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzensaal

Fr. 08.12.
16:00 Uhr

Gespräch | Museum Schnütgen

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Psychologische Bildbetrachtungen nach Dr. Hans-Christian Heiling

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Infotheke | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Fr. 08.12.
18:00 Uhr

Gespräch | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Q&A mit Künstler*innen und Dr. Yasmine Musharbash

Im Anschluss an die Künstler*innenführung findet eine Gespräch zwischen den Künstler*innen und der Ethnologin Yasmine Musharbash zu Warlpiri-relevanten Themen statt.

Eintritt frei

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Bibliothek RJM | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Mo. 11.12.
17:00 - 18:00 Uhr

Vortrag | Museum für Ostasiatische Kunst

Partytime! Ostasiatische Fest- und Feiertage in der Kunst — Online-Vortrag

Chinesisches Neujahr, Tanabata, O-Bon und Chuseok: In Ostasien finden im Jahresverlauf zahlreiche religiös, philosophisch oder astronomisch begründete Feiertage statt, die bis heute für viele Menschen eine wichtige soziale, rituelle und identitätsstiftende Funktion haben. Zudem spielen bei den farbigen Festen auch touristische und familiäre Aspekte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Erleben Sie bequem von zu Hause aus die bunte Welt der ostasiatischen Festtage!

In der ca. 60-minütigen Präsentation lernen Sie unterschiedliche Werke kennen, die aus China, Korea und Japan stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und für einen Austausch.

((Hier geht es zum Online Vortrag:Partytime! Ostasiatische Fest- und Feiertage in der Kunst))

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abbildung: Utagawa Toyohiro, Schönheit an Neujahr, Japan, frühes 19. Jhd. © RBA Köln, Sabrina Walz  

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Treffpunkt: BigBlueButton

Di. 12.12.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

KunstBewusst-Vortrag mit Süreyya Evren Türkeli: One Career in Three Periods: Füsun Onur from the 1950s to the 2000s

Dieser KunstBewusst-Vortrag wird auf Englisch gehalten!
→ This lecture is in English language  – Please find the English version below!

Worum geht es?

Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, inwieweit sich Generationenspannen auf die Laufbahn einer Künstlerin auswirken können. Ein solcher Ansatz bietet die einzigartige Gelegenheit, die kulturellen Veränderungen in der türkischen Geschichte der letzten 70 Jahre zu verstehen.

Während wir den künstlerischen Werdegang von Füsun Onur, einer Pionierin der türkischen Gegenwartskunst, nachzeichnen, wird der Vortrag die verschiedenen von ihr durchlebten Perioden beleuchten und die zu dieser Zeit vorherrschenden Einflüsse aufdecken.

Konkret geht es um drei Perioden: die für sie prägenden 1950er Jahre, als Füsun Onur an der Akademie Bildhauerei studierte und ihren Abschluss machte; die Zeit nach 1968, als sie nach dem Master-Abschluss in den Vereinigten Staaten in ihr Heimatland zurückkehrte und sich in der türkischen Kunstszene engagierte; und schließlich die Zeit nach 1990, die durch ein verstärktes Interesse an ihrem Werk und an ihrer Identität als Künstlerin gekennzeichnet ist. Aktuell befinden wir uns in dieser letzten Periode, in der sich die zeitgenössische türkische Kunst wie auch ihre Institutionen deutlich weiterentwickelt haben.

Wer ist unser Gast?

SÜREYYYA EVREN hat zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays, Kunstkritiken, Kompilationen, Forschungsbände, Kinderbücher, Gedichtbände und Übersetzungen veröffentlicht. Er hält Vorträge über moderne und zeitgenössische Kunst und Kunstsoziologie und arbeitet als Redakteur für zahlreiche Kunstprojekte. Derzeit ist er Chefredakteur des Ausstellungsraums „Arter“ in Istanbul.

 

***English version***
 

What’s the lecture about?

The lecture is centered around exploring the extent to which generational timeframes can impact an artist’s journey, a journey that we will delve into. This provides a unique opportunity to comprehend the cultural shifts that have occurred in Turkish history over the past 70 years.

As we trace the artistic trajectory of Füsun Onur, a trailblazing figure in Turkish contemporary art, the lecture will prioritize the notion of revisiting the various periods she navigated and uncovering what influences were prevalent during those times.

The lecture will specifically concentrate on three distinct periods: the 1950s, a time that witnessed her formative years, her entry into the Academy as a sculpture student, and her graduation; post-1968, an era marked by her engagement in an existential struggle within Turkey’s artistic landscape after obtaining her master’s degree in the United States and returning to her homeland; and finally, post-1990, a phase marked by heightened interest in her work and her identity as an artist. We are now in this last period which also saw significant advancements in Turkish contemporary art, coupled with its institutional growth.

Who is our guest?

SÜREYYYA EVREN published many novels, storybooks, essays, art criticism, compilations, research books, children’s books, poetry books and translations; lectured on modern and contemporary art and sociology of arts at many institutions; worked as editor for many art projects. Evren now works as the editor-in-chief at „Arter“, Istanbul, Turkey.

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Füsun Onur“, 16.09.2023 - 28.01.2024

Di. 12.12.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Vortrag und Film: Abseits der Spur

Ben Kaufmann (Künstler und Filmemacher) gibt Einblicke in sein Filmprojekt "Abseits der Spur" über den Fotografen und Laserlichtkünstler Horst H. Baumann, den er von 2012 bis 2019 begleitete. Neben Baumann kommen zahlreiche seiner Weggefährt*innen zu Wort. Ein erster Rohschnitt des Films ist derzeit in der Ausstellung "Apropos Visionär" im MAKK zu sehen. 

Eintritt 3 €, freier Eintritt Studierende und Overstolzen, nur Abendkasse, ohne Anmeldung

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfocus | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Do. 14.12.
19:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

& Buchvorstellung: Rechtsterrorismus in der alten Bundesrepublik. Historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven

Obgleich die Wahrnehmung rechtsterroristischer Gewalt nach Bekanntwerden der Morde des NSU seit den 2010er Jahren in Politik und Wissenschaft gestiegen ist, blieb die lange Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik bislang weitestgehend unerforscht. Der kürzlich von Fabian Virchow und Hendrik Puls herausgegebene Sammelband vereint aktuelle Forschungsergebnisse zu einer der Hochphasen der Gewalt in den 1980er Jahren.

Im Gespräch mit Dr. Janosch Steuwer gibt Herausgeber und Autor Hendrik Puls Einblick in den Band und stellt zentrale Forschungsresultate daraus vor.

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Fr. 15.12.
16:00 Uhr

Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Psychologische Bildbetrachtungen nach Dr. Hans-Christian Heiling

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 17.12.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Schnütgen

Das Eselchen und der kleine Engel

Sicher kennt ihr die berühmte Geschichte, die sich im Stall von Bethlehem ereignete. Habt ihr auch schon von dem kleinen Esel gehört, den seine Mutter mit ihrem Atem im Winter wärmte? Und wisst ihr, was der kleine Esel eines Morgens erlebt?  
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Ottfried Preußler und Christiane Hansen mit anschließender Führung.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum