Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Workshop | Für Wen: Keine Einschränkung |
Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Wichtig: Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.
Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 12,00 | Das Materialgeld umfasst die Blumen | Anmeldung bis: 21.04.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenWorkshop | Kölnisches Stadtmuseum
Das Stadtmodell und die große Stadtansicht von Anton Woensam zeigen ein Bild unserer Stadt im Mittelalter. In der Werkstatt kannst du mit verschiedenen Stempeln auf einer Baumwolltasche das mittelalterliche Köln wie auf einem Holzschnitt neu erstehen lassen.
Bitte Kleidung mitbringen oder anziehen, die schmutzig werden kann. Bitte einen Snack und etwas zu trinken mitbrigen.
Foto: Kölner Stadtmodell. rba_d040440_03
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anke Leyendecker | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 24.04.2025
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigenVortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Prof. Dr. Dr. Ulrich Raulff | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025
Lesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gute Freunde machen am liebsten alles gemeinsam und teilen alles – die schönsten Erlebnisse am liebsten! Aber auch bei traurigen Dingen hilft es, gute Freunde zu haben. Auch beim Loslassen und Abschiednehmen können sie sich auf einander verlassen und sind füreinander da!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Nicola Rakutt mit anschließender Führung (Gewinner des deutsches Kinderbuchpreises 2021).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Verlag Wolfsrudel.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Laura Winkler / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Ludwig
Worum geht’s?
Francis Alÿs, ein mexikanischer Künstler belgischer Herkunft, war in den letzten Jahrzehnten weltweit mit lakonischen Aktionen aktiv, die absurde Situationen in Konflikt- oder sozialen Turbulenzzonen in den Mittelpunkt stellen. Parallel dazu entstehen kleinformatige, melancholisch-mysteriöse Gemälde und Zeichnungen. Jüngst hat Alÿs begonnen, alle Spiele zu dokumentieren, die Kinder über Kulturen und Kontinente hinweg miteinander spielen, um die Aufnahmen anschließend in immersive Videofilme zu verwandeln. Einerseits die Lust am Spiel – das Aufgehen in der kollektiven Handlung –, andererseits das Versinken in Tagträumereien: Diese beiden gegensätzlichen Aspekte der Immersion beziehungsweise der Absorption stellt Francis Alÿs einander gegenüber.
Wer ist unser Gast?
Dirk Snauwaert (*1963, Tielt, Belgien) ist seit 2004 Direktor von WIELS, dem führenden Zentrum für zeitgenössische Kunst in Brüssel. Zuvor war er Co-Direktor des Institut d’Art Contemporain Villeurbanne/Rhône-Alpes in Frankreich, Direktor des Kunstvereins München (1996–2001) und Kurator für zeitgenössische Kunst am Centre for Fine Arts Bozar in Brüssel (1989–1995). Als erfahrener Kurator hat Snauwaert zahlreiche bedeutende Einzel- und Gruppenausstellungen organisiert, darunter Projekte mit Luc Tuymans, Francis Alÿs, Rosemarie Trockel, Wolfgang Tillmans und Marcel Broodthaers. Zu seinen thematischen Ausstellungen zählen The Absent Museum, Risquons-Tout und Magical Realism. Neben seiner kuratorischen Tätigkeit publiziert er regelmäßig zu Kunst und visueller Kultur und ist in mehreren internationalen Beratungsgremien aktiv. Auch außerhalb von WIELS war Snauwaert für renommierte Institutionen tätig. Er kuratierte u. a. Idiolect in Brügge, Atopolis für Mons 2015 – Europäische Kulturhauptstadt sowie Thomas Hirschhorns Pixel-Collages im National Museum of Modern Art in Pristina. Seine Arbeit umfasst Projekte in Venedig, Shanghai, Tourcoing und weiteren internationalen Kunstzentren.
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Eintritt für alle Mitglieder der freunde frei | Rahmenprogramm zu: „Francis Alÿs – Kids Take Over“, 12.04.2025 - 03.08.2025
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Das Gebiet um den späteren Rathenauplatz entstand ab 1881 als Teil der Kölner Neustadt. Als zentrale Grünfläche wurde der fast 30.000 m² große Königsplatz (heute Rathenauplatz) angelegt. Die an der Nordseite entlangführende Roonstraße sowie die angrenzenden Straßen wurden bis ins frühe 20. Jahrhundert nach und nach bebaut.
Der Online-Vortrag wird die Geschichte des Viertels erläutern wie auch seine Baudenkmäler, die heute eindrucksvolle Zeugnisse der Gründerzeit darstellen.
Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Bild: Wohnhaus Beethovenstr. Nr. 12, Köln-Neustadt-Süd. Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 6047.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 27.04.2025
AnmeldungLesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Gute Freunde machen am liebsten alles gemeinsam und teilen alles – die schönsten Erlebnisse am liebsten! Aber auch bei traurigen Dingen hilft es, gute Freunde zu haben. Auch beim Loslassen und Abschiednehmen können sie sich auf einander verlassen und sind füreinander da!
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Nicola Rakutt mit anschließender Führung (Gewinner des deutsches Kinderbuchpreises 2021).
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Verlag Wolfsrudel.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Laura Winkler / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum © Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 28.04.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Schnütgen
Sammelst du auch besondere Steine? Manche sind schön bunt, haben tolle Formen oder zeigen den Abdruck eines Urzeittieres. Auch die Künstler im Mittelalter haben gerne besondere Steine verwendet. Einer davon ist der durchsichtige Bergkristall. Finde die Bergkristalle im Museum und poliere deinen eignen für zu Hause.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Abb.: Bergkristallreliquiar, Museum Schnütgen (Foto: RBA)
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Carina Castellini | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 08.05.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Workshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Nathan Ishar)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 08.05.2025
AnmeldungVortrag | NS-Dokumentationszentrum
Die Soziologin Agnes Khoo setzt sich in ihrem Vortrag mit der Rolle von Frauen aus Asien im weltweiten Kampf gegen Faschismus auseinander. Sie stammt aus Singapur, hat familiäre Beziehungen zu Malaysia, die niederländische Staatsbürgerschaft und lehrt in China. 2004 publizierte Khoo über ein Oral-History-Projekt mit Frauen aus Thailand, Malaysia und Singapur, die in der antikolonialen Guerilla gekämpft haben. Es ist die bislang einzige Monografie über den Widerstand von Frauen gegen den britischen und japanischen Imperialismus.
Anmeldung per E-Mail an nsdok@stadt-koeln.de
Foto: Guerillakämpferinnen, © recherche international e. V.
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „DIE DRITTE WELT IM ZWEITEN WELTKRIEG“, 08.03.2025 - 01.06.2025
Workshop | Museum Schnütgen
Seit Jahrhunderten wird Zeichnen an Modellen geübt, die wunderbar still sitzen: an Skulpturen. Doch auch wenn sie still sitzen, sind die Details wirklich nicht einfach zu erfassen, weshalb wir uns ihnen Schritt für Schritt nähern. In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf dem Zeichnen von Händen. Der Workshop ist sowohl für Anfänger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet.
Gezeichnet wird in der Ausstellung. Alle benötigten Materialien sind vorhanden. Für Anfänger*innen geeignet. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel | Technik: Zeichnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 09.05.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenVortrag | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Worum geht’s?
Das Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Der Vortrag skizziert die bewegte Geschichte des aussergewöhnlichen Museums von den Anfängen als grossbürgerliches Wohnhaus bis zum spektakulären Bilderverkauf 2023 zur Rettung des einzigartigen historischen Ensembles. Sidney und Jenny Brown zählten zu den drei Gründerfamilien der ABB (damals BBC) und schrieben Kunstgeschichte, ohne dass sie es wussten oder wollten: Die meisten Gemälde des französischen Impressionismus erwarben sie bereits zwischen 1908 und 1919.
Wer ist unser Gast?
Dr. Markus Stegmann, geboren 1962 in Backnang, Baden-Württemberg. Studium der Kunstgeschichte, Ur- und Frühgeschichte und Publizistik an den Universitäten Berlin, Bochum und Basel. Dissertation 1993 an der Universität Basel. Kurator und Dozent an Museen und Hochschulen. Seit 2015 Direktor Museum Langmatt.
Abbildung: Museum Langmatt, Baden
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Dr. Markus Stegmann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | zzgl. Eintritt
Lesung | NS-Dokumentationszentrum
Volker Kutscher stellt das große Finale der Krimireihe um Gereon Rath vor: Familie Rath steuert auf ein dramatisches Ende zu: Gereon hat nach der Rückkehr aus den USA ein Versteck in Rhöndorf bei Bonn bezogen und schlägt sich nach Berlin durch. Der Judenhass wächst und mit der Reichspogromnacht kulminiert eine Entwicklung, die Charly vorhergesehen und Gereon lange geleugnet hat. Damit ist beiden klar: Ein Leben in Deutschland ist so nicht mehr möglich, Widerstand ist geboten. Haben sie eine gemeinsame Zukunft und wo würde die liegen?
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne »Demokratie ist alternativlos«. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an EL-DE-Haus@web.de
Weitere Infos unter: http://demokratie-ist-alternativlos.el-de-haus-koeln.de
Foto: S. 13: © Andreas Chudowski
Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 10,00
Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Schmuck darf auffällig sein und eine starke Aussagekraft besitzen. In der Sammlung des MAKK gibt es Schmuck aus 7000 Jahren zu bestaunen. Lass dich inspirieren und kreiere aus buntem Polymer-Ton dein perfektes Design und gib ein modisches Statement ab. Nutze dafür Model oder lass deiner Fantasie freien Lauf.
Saerom Kong, Brosche „Cherry Blossom II“, Idar-Oberstein, 2018 (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Gestalten, Basteln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 15.05.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025
AnmeldungWorkshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Wallraf fokussiert zu Ehren des 100. Geburtstags seines Sammlers am 18. Mai auf die Schätze des Impressionismus und empfängt sein Publikum mit vielfältigen Angeboten: Gratis-Programm und freier Eintritt in alle Sammlungsetagen inklusive Sonderausstellung.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei einigen Angeboten begrenzt ist. Anmeldung dazu nur am selben Tag vor Ort (am Infostand) möglich.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kyra Runkel und Daria Stass | Reihe: Internationaler Museumstag | Technik: Malen | Treffpunkt: Atelier | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025
Alle Termine anzeigenWorkshop | Museum Ludwig
Heute bist du den Tieren auf der Spur, die in Bildern und in Skulpturen der Sonderausstellung verstecken spielen. Ein Tier wirst Du danach selbst aus einem wohlduftendem Block zum Vorschein bringen.
Kunstgespräch mit anschließendem praktischem Gestaltungsangebot für Kinder ab 8 Jahren ohne Eltern.
Die Teilnahmeanzahl ist begrenzt. Tickets sind ab 30 Minuten vor Führungsbeginn an der Informationstheke erhältlich.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsschule | Mit: Anja Hild & Christine Wolf | Reihe: Internationaler Museumstag | Treffpunkt: Information | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenVortrag | Geomuseum der Universität zu Köln
Für das leibliche Wohl: 10-16 Uhr: Kaffee & Kuchen, kleine Snacks und Erfrischungen zum Selbstkostenpreis im Innenhof des Museums. Mehr Informationen hier.
Dauer ca. 30 Min. je Vortrag.
Für: Alle | Von: GeoMuseum | Reihe: Internationaler Museumstag | Treffpunkt: Hörsaal der Mineralogie
Alle Termine anzeigenWorkshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Internationaler Museumstag | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 15.05.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
„The Legacy of Girlhood“ ist ein feministischer Fotoworkshop für FLINTA, in dem persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Erwartungen und politische Realitäten künstlerisch reflektiert werden. In einem empowernden Safer Space entstehen fotografische Serien, die weibliche Identität, Widerstand und Selbstbestimmung sichtbar machen.
Lucia Jacobs (sie/ they) ist 25 Jahre alt und würde sich selbst als Medienkünstlerin bezeichnen. In ihren Werken ist ihr eine klare Haltung wichtig. Am liebsten schafft sie düstere, kantige Atmosphären, die vielleicht mit einem Hauch von Gothic durchzogen sind - als würden sie in einer anderen Dimension existieren.
Antonia Ivana Pečavar (sie/ihr), bewegt sich zwischen künstlerischer und dokumentarischer Fotografie und legt ihren Fokus auf die Kuration und Vermittlung von Fotografie.
Neben ihren eigenen Arbeiten setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit junger Fotograf*innen ein – insbesondere für FLINTA*- und marginalisierte Perspektiven. Sie lebt selbst in der dritten Generation in Deutschland und schätzt, wie die Fotografie Zugänge schafft und Austausch ermöglicht.
Altersgruppe: FLINTA*, 16– 26 Jahre
Max. 12 Teilnehmer*innen. Anmeldung unter: next@photoszene.de
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Reihe: Internationaler Museumstag | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Deutsches Sport & Olympiamuseum
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Geomuseum der Universität zu Köln
Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.