Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Vorführung | Workshop | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 8
vor
Di. 21.01.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

Kunst & Klima mit Dr. Nina Schallenberg: Unendliches Wachstum?

Kunst & Klima mit Dr. Nina Schallenberg: Unendliches Wachstum?

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00

Mi. 22.01.
18:00 Uhr

Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Vortragsreihe

Lebensmittelsicherheit und Suizidrate in der Tiermedizin

Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Dr. Karim Montasser | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 23.01.
18:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Lesung mit Kindern des Widerstandes

Nachkommen von Verfolgten des NS-Regimes haben sich unter dem Namen »Kinder des Widerstandes«
zusammengetan. Als Töchter, Söhne und Enkel*innen erinnern sie an Widerstand und Verfolgung ihrer Mütter, Väter, Großeltern während der NS-Zeit. In Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern erlitten sie Folter und Terror und manche den Tod, oder sie flohen aus Deutschland. In Lesungen und mit Filmdokumenten soll erinnert werden an: Kurt Bachmann, Rudi Grützner, Grete Humbach, Albert Müller, Willi Neurath, Klara Schabrod und Jakob Zorn.

Abb. © NS-DOK

Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Fr. 24.01.
19:00 Uhr

Lesung | Filmforum NRW

Lesungen und Gespräche mit Radna Fabias, Claudia Rankine und Sasha Marianna Salzmann

MAKING ROOM – RAUM LASSEN

fragt Claudia Rankine in ihrem Langgedicht Citizen, welches die Auswirkungen von
Rassismus auf Seele, Körper und gesellschaftliche Texturen in den USA erforscht.
Vielleicht ist dieser Ort das Gedicht. Und vielleicht verändert es sich unter dem Druck der
Verhältnisse, die es zu ändern gilt – verwandelt sich, wie bei Rankine, zu Texträumen an
der Grenze zu Essay, kritischer Intervention und autotheory.
Von Körpern und dem Widerstand gegen die Verengung gesellschaftlicher Räume durch
Fremdenhass handeln auch die Gedichte von Radna Fabias aus den Niederlanden.
Zwischen Ungehörigkeit und zugeschriebener Unzugehörigkeit schaffen sie Wirklichkeiten,
in denen absolut alle Platz haben. Da wird ein ganzer Wohnblock geschultert mit
„436 türken“, „nacht portiers“, „reinigungskräften“ und „schlaflosen sozialhilfe empfängern“
– einfach „weil sie auf meinen Rücken passten“.
„Poesie, wenn sie gelingt, flicht uns zusammen.“ Was Sasha Marianna Salzmann anlässlich
des Friedenspreises für den ukrainischen Lyriker Serhij Zhadan formulierte, gilt auch für
das eigene Werk.


Eine Kooperationsveranstaltung des Kölner Festivals für Weltliteratur POETICA mit der
Kunsthochschule für Medien Köln und dem Literaturhaus Köln (Gesamtprogramm:
https://www.poetica.uni-koeln.de)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Eintritt 12,00 / 8,00 / 6,00 €. Karten erhalten Sie über den Vorverkauf des
Literaturhauses Köln und an der Abendkasse.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

Sa. 25.01.
12:00 - 15:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Offene Lumbung-Werkstatt in Space4Kids – Spielzeit!

Wir möchten mit dir ein Haus bauen! In Space4Kids entsteht gerade ein Haus nach Vorbild des Lumbungs, einem Reisspeicher aus Indonesien. In dieser offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit mit deiner Fantasie und verschiedenen Materialien das Lumbung mit uns weiter zu gestalten. Du kannst auch Stoffstücke gestalten, die dann vor Ort zusammengenäht werden und irgendwann ein Dach ergeben.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
Sa. 25.01.
14:00 Uhr

Workshop | Museum Schnütgen

Die Heiligen Drei Könige

Triff die Heiligen Drei Könige im Museum Schnütgen! Beim Rundgang durch das Museum wirst du so einigen Königen begegnen. Bestimmt werden sie dir auch verraten, warum sie sich auf die Reise gemacht haben und was sie so alles im Gepäck hatten. Und weil jeder König, der was auf sich hält, eine Krone trägt, werden in der Werkstatt anschließend eigene Kronen gestaltet.

Bildnachweis: Anbetung der Heiligen Drei Könige vom Hochaltar des Kölner Doms, Köln, um 1310, Museum Schnütgen, ©RBA

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 23.01.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 26.01.
12:00 - 15:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Offene Lumbung-Werkstatt in Space4Kids – Spielzeit!

Wir möchten mit dir ein Haus bauen! In Space4Kids entsteht gerade ein Haus nach Vorbild des Lumbungs, einem Reisspeicher aus Indonesien. In dieser offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit mit deiner Fantasie und verschiedenen Materialien das Lumbung mit uns weiter zu gestalten. Du kannst auch Stoffstücke gestalten, die dann vor Ort zusammengenäht werden und irgendwann ein Dach ergeben.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Für: Alle | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Space4Kids | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Alle Termine anzeigen
So. 26.01.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Brettspiele: Kultur und Geschichte

In diesem Workshop beleuchten wir die spannende Verbindung zwischen Spielen, Kultur und Geschichte. Brettspiele sind mehr als nur Spaß – sie spiegeln Vorstellungen über die Vergangenheit, gesellschaftliche Werte und den Zeitgeist wider. Sie erzählen von Migration und sind selbst um die Welt gereist. Manche Spiele fördern den Wettbewerb, andere betonen Teamarbeit und Zusammenarbeit. Wusstest du, dass bestimmte Spiele sogar dazu dienen, Geschichten und kulturelles Wissen zu bewahren und weiterzugeben? Nach einem kurzen Rundgang in die Dauerausstellung kannst du dann im Space4Kids dein eigenes Brettspiel gestalten!

Foto: Schachspiel aus Peru.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 24.01.2025 | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 26.01.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

"Elmar"

Elmar ist kein Elefant wie jeder andere, denn er ist bunt kariert! Er ist lustig hat aber insgeheim den Wunsch, genauso auszusehen wie jeder andere Elefant. Eines Tages fasst er einen Plan… Ein Kinderbuchklassiker zum Thema „gut, dass ich so bin wie ich bin!“
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von David MacKee mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus-Maria Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 26.01.
15:00 Uhr

Workshop | Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Shake it off – Schwing das Tanzbein!

Im Tanzmuseum gibt es viel zu entdecken: Wieviel Schwäne finden
wir auf den Fotografien in der Ausstellung? Was hat es mit dem
goldenen Gebäude auf sich? Wer tanzt auf dem Dach vom Kölner
Opernhaus?
Spielerisch-tanzend bewegen wir uns durch das Tanzmuseum,
lösen kleine Rätsel und lernen die Ausstellung und den Tanz dabei
immer wieder neu und auf ganz unterschiedliche Weise kennen.
Aus einfachen Schritten und Bewegungen entwickeln wir gemeinsam
eine kleine Choreographie und überlegen, wie man diesen
Tanz »aufschreiben« kann – damit ihn Eltern, Geschwister und
Freunde später nachtanzen können…
Dauer: 2 Stunden

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Smila Vita Hoppe | Preis: € 8,00 | zzgl. Eintritt

Di. 28.01.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7.000 Jahre Schmuckkunst im MAKK – Online Vortrag

Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit epochen- und kulturübergreifenden Themenstellungen werden vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst ermöglicht. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geben Einblicke in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks. Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts.

Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. Hier geht es zum Vortrag. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Mi. 29.01.
17:00 - 18:00 Uhr

Workshop | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Geliebt – Gehasst – Gegessen. Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen

„Tierisch alt“ – Tiere in mittelalterlichen Handschriften

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Historisches Archiv Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025

Alle Termine anzeigen
Mi. 29.01.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Deportiert: »Immer mit einem Fuß im Grab«. Erfahrungen deutscher Juden

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von
der Roten Armee befreit. Anlässlich des Jahrestages stellt Prof. Dr. Andrea Löw (Institut für Zeitgeschichte München) ihre neue Publikation vor, in der sie auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher und weiterer Quellen eine vielstimmige Erzählung der Erfahrungen deportierter Jüdinnen und Juden geschrieben hat. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen mit ihren Ängsten und
Hoffnungen angesichts der Ungeheuerlichkeit des Verbrechens sichtbar.

Abb. © United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Lilli Schischa Tauber, Photograph Number 45843

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Do. 30.01.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Himmelslichter im Kölner Dom

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.01.
15:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Himmelslichter im Kölner Dom

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 01.02.
11:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 1.2. und So 2.2., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 01.02.
11:00 - 13:00 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesisches Neujahr - Upcycling Workshop

Wusstest du schon, dass sich in China der Zeitpunkt für das Frühlingsfest (chunjie) nach dem Mondkalender richtet und die wichtigste Feier im ganzen Jahr ist? Heute erfährst du, wie die Menschen in China Neujahr feiern, und was es mit den zwölf Tierkreiszeichen auf sich hat. Für das Jahr der Schlange bastelst du aus Restmaterialien einen bunten Glücksbringer für das neue Jahr.

Bitte beachten Sie die Uhrzeit des Workshops!

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.01.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 01.02.
14:00 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Ikebana – Die japanische Kunst des Blumensteckens

Ikebana hat seinen Ursprung in religiösen Blumenopfern. Zunächst nur von Priestern und Adligen praktiziert, verbreitete sich die Kunst des Blumensteckens bis ins 19. Jahrhundert in allen Schichten der japanischen Gesellschaft. In der Kunst des Ikebana kommt eine genaue Naturbeobachtung und die Liebe zu Natur und Pflanzen zum Ausdruck. Durch die Anleitung der qualifizierten Ikebana-Lehrerin Akiko Kaneko erhalten Sie zunächst eine Einführung in die Prinzipien des Ikebana der Ohara-Schule. Im Kurs erfahren Sie, wie sich Blumen, Zweige und Blätter im Einklang mit der Jahreszeit harmonisch miteinander arrangieren lassen. So erleben Sie Ästhetik und Harmonie dieser japanischen Kunstform unmittelbar. Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Bitte bringen Sie eine flache Keramikschale (Breite 20-30 cm/Höhe 5-8 cm) sowie eine kleine Gartenschere mit.

Ikebana, Foto und © Akiko Kaneko

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Akiko KANEKO | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 17,50 | ermäßigt: € 11,50 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 27.01.2025 | Rahmenprogramm zu: „Blumen für Frieda“, 24.05.2024 - 04.07.2024

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 02.02.
14:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Spielfiguren wie du und ich basteln

Puppen spiegeln die Gesellschaft ihrer Entstehungszeit. Wie sieht denn unsere Gesellschaft heute aus? Wie siehst du aus? Anhand von Spielfiguren und Puppen aus der Sammlung sowie aktuellen Beispielen erfährst du mehr darüber, wie sie hergestellt und wofür sie verwendet werden. Die Geschichten erzählen von Stolz, Identität und Ermächtigung. In dem Workshop kannst du dann eine Spielfigur gestalten und dich selbst als Inspirationsquelle nutzen.

Foto: Puppe, Lakota, USA, 19. Jh. Bildrechte: RJM

Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 31.01.2025 | Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Mi. 05.02.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7.000 Jahre Schmuckkunst im MAKK – Online Vortrag

Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.

Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Elisabeth Treskow, Kapselring, Essen, 1942 (Foto: © MAKK, Martin Klimas)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025

zurück
Seite 1 / 8
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum