Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Vortrag | Tagung | Podiumsdiskussion | Seminar | Vorführung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 4
vor
Di. 21.01.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

Kunst & Klima mit Dr. Nina Schallenberg: Unendliches Wachstum?

Kunst & Klima mit Dr. Nina Schallenberg: Unendliches Wachstum?

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00

Mi. 22.01.
18:00 Uhr

Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Vortragsreihe

Lebensmittelsicherheit und Suizidrate in der Tiermedizin

Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Dr. Karim Montasser | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 23.01.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KunstBewusst-Podium

Worum geht’s?

Über die „Zukunft der Museen“ wird aktuell allerorten gesprochen. Die Ausstellung „Museum der Museen. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Ausstellens und Sehens“ lässt die Geschichte des Zeigens und Betrachtens von Kunst in den zurückliegenden 500 Jahren Revue passieren. Somit ist diese Schau nicht zuletzt auch Selbstbefragung und Selbstvergewisserung einer Institution, die stets den Blick auf die eigene Zeit und nicht minder nach vorne, in die Zukunft zu richten hat.

Wie steht es um die traditionellen Aufgaben des Sammelns, Bewahrens und Erforschens? Wie sieht es künftig mit großen Sonderausstellungen aus? Welche neuen Themen stellen sich den Institutionen? Sind etwa das „digitale Museum“ oder die Forderung nach Nachhaltigkeit musealer Arbeit und vieles mehr Herausforderungen oder Chancen? Und welche Rolle sollten Museen in der Gesellschaft spielen? 

Über diese und andere Fragen diskutieren: Dr. Marion Ackermann, Dr. Marcus Dekiert, Dr. Felix Krämer, Dr. Ulrike Lorenz & Wolfgang Ullrich unter Moderation von Stefan Koldehoff

 

Wer sind unsere Gäste?

Dr. Marion Ackermann (*1965) ist seit 2016 Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. 1995 wurde sie über die autobiografischen und theoretischen Texte Wassily Kandinskys promoviert. Von 2003 bis 2009 war sie Direktorin des Kunstmuseum Stuttgart. Von 2009 bis 2016 leitete sie als Direktorin die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Sie hat u. a. »Kandinsky, Malewitsch, Mondrian – der weiße Abgrund Unendlichkeit« (2014), und drei Editionen der »Kinderbiennale« (2018/2021/2024) in Dresden kuratiert, wie auch zahlreiche weitere Projekte mit internationalen zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern initiiert. Von 2019 bis 2023 war sie stellvertretende Vorsitzende der Bizot-Group und ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien in den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft aktiv. Seit 2017 ist sie Honorarprofessorin für Kunstgeschichte an der TU Dresden. Im Juli 2024 wurde sie zur Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz berufen. Das Amt wird sie am 1. Juni 2025 antreten.

Dr. Marcus Dekiert ist seit 2013 Direktor des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Dr. Felix Krämer (*1971) ist seit Oktober 2017 Generaldirektor und künstlerischer Leiter des Kunstpalastes in Düsseldorf. Neben dem Museum gehört zur Institution auch der Robert-Schumann-Saal, ein Konzertsaal mit 800 Plätzen, sowie seit Anfang 2020 das Ausstellungshaus NRW-Forum für Fotografie, Pop und digitale Kultur. Mit seinem innovativen Programm präsentiert der Kunstpalast Wechselausstellungen für ein breites Publikum und beherbergt eine mehr als 130.000 Objekte umfassende Sammlung. Nach einer grundlegenden Sanierung und Modernisierung des Kunstpalastes eröffnete die von ihm kuratierte Schausammlung, die Exponate aus allen Gattungen aus elf Jahrhunderten vereint und Verbindungen zu aktuellen Themen herstellt. Felix Krämer hat an der Universität Hamburg promoviert. Von 2004–2008 war er in unterschiedlichen Funktionen an der Hamburger Kunsthalle sowie als Kurator an der Royal Academy of Arts, London, tätig. Von 2008–2017 verantwortete er - bis zu seinem Amtsantritt in Düsseldorf - als Sammlungsleiter den Bereich Kunst der Moderne im Städel Museum, Frankfurt am Main.

Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2019 Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, die mit mehr als 20 Museen (darunter das Goethe-Nationalmuseum und das Bauhaus-Museum), einer historischen Forschungsbibliothek und dem ältesten Literaturarchiv der Welt sowie Bau- und Gartendenkmalpflege im UNESCO-Weltkulturerbe zu den komplexesten Kulturinstitutionen der Bundesrepublik zählt. Von 2009-2019 war sie Direktorin der Kunsthalle Mannheim und realisierte einen zukunftsweisenden Neubau mit dynamischem Museumskonzept und digitaler Strategie. Die an der Universität Leipzig ausgebildete Kunsthistorikerin war 1990-2004 Direktorin der Kunstsammlung Gera und leitete bis 2008 das Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste, Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind Kunst und Architektur der Klassischen Moderne und Gegenwart sowie Museumsentwicklung und Kulturmanagement.

Dr. Wolfgang Ullrich (*1967 in München) lebt seit 2015 als Kulturwissenschaftler und freier Autor in Leipzig, war davor Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung. Er publiziert zur Geschichte und Kritik des Kunstbegriffs, zu bildsoziologischen Themen sowie zu digitalen Bildkulturen (u.a. als Mitherausgeber einer gleichnamigen Buchreihe im Verlag Klaus Wagenbach). Jüngste Buchveröffentlichung: Identifikation und Empowerment. Kunst für den Ernst des Lebens (2024).

Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Kunstmuseen und ihre aktuellen wie künftigen Herausforderungen

Podiumsgespräch mit Dr. Marion Ackermann, Dr. Marcus Dekiert, Dr. Felix Krämer, Dr. Ulrike Lorenz & Dr. Wolfgang Ullrich

Abbildung: Foto Marion Ackermann © SKD / Foto Marcus Dekiert © Costa Belibasakis / Foto Stefan Koldehoff © Sarah Koldehoff / Foto Felix Krämer © Andreas Endermann / Foto Ulrike Lorenz © Dominique Wollniok / Foto Wolfgang Ulrich © Neven Allgeier

Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Wir bitten um vorige Anmeldung über den aufgeführten Link auf unserer Website. | zzgl. Eintritt

Do. 23.01.
18:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Lesung mit Kindern des Widerstandes

Nachkommen von Verfolgten des NS-Regimes haben sich unter dem Namen »Kinder des Widerstandes«
zusammengetan. Als Töchter, Söhne und Enkel*innen erinnern sie an Widerstand und Verfolgung ihrer Mütter, Väter, Großeltern während der NS-Zeit. In Gefängnissen, Zuchthäusern und Konzentrationslagern erlitten sie Folter und Terror und manche den Tod, oder sie flohen aus Deutschland. In Lesungen und mit Filmdokumenten soll erinnert werden an: Kurt Bachmann, Rudi Grützner, Grete Humbach, Albert Müller, Willi Neurath, Klara Schabrod und Jakob Zorn.

Abb. © NS-DOK

Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Fr. 24.01.
19:00 Uhr

Lesung | Filmforum NRW

Lesungen und Gespräche mit Radna Fabias, Claudia Rankine und Sasha Marianna Salzmann

MAKING ROOM – RAUM LASSEN

fragt Claudia Rankine in ihrem Langgedicht Citizen, welches die Auswirkungen von
Rassismus auf Seele, Körper und gesellschaftliche Texturen in den USA erforscht.
Vielleicht ist dieser Ort das Gedicht. Und vielleicht verändert es sich unter dem Druck der
Verhältnisse, die es zu ändern gilt – verwandelt sich, wie bei Rankine, zu Texträumen an
der Grenze zu Essay, kritischer Intervention und autotheory.
Von Körpern und dem Widerstand gegen die Verengung gesellschaftlicher Räume durch
Fremdenhass handeln auch die Gedichte von Radna Fabias aus den Niederlanden.
Zwischen Ungehörigkeit und zugeschriebener Unzugehörigkeit schaffen sie Wirklichkeiten,
in denen absolut alle Platz haben. Da wird ein ganzer Wohnblock geschultert mit
„436 türken“, „nacht portiers“, „reinigungskräften“ und „schlaflosen sozialhilfe empfängern“
– einfach „weil sie auf meinen Rücken passten“.
„Poesie, wenn sie gelingt, flicht uns zusammen.“ Was Sasha Marianna Salzmann anlässlich
des Friedenspreises für den ukrainischen Lyriker Serhij Zhadan formulierte, gilt auch für
das eigene Werk.


Eine Kooperationsveranstaltung des Kölner Festivals für Weltliteratur POETICA mit der
Kunsthochschule für Medien Köln und dem Literaturhaus Köln (Gesamtprogramm:
https://www.poetica.uni-koeln.de)
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Eintritt 12,00 / 8,00 / 6,00 €. Karten erhalten Sie über den Vorverkauf des
Literaturhauses Köln und an der Abendkasse.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Filmforum NRW

So. 26.01.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

"Elmar"

Elmar ist kein Elefant wie jeder andere, denn er ist bunt kariert! Er ist lustig hat aber insgeheim den Wunsch, genauso auszusehen wie jeder andere Elefant. Eines Tages fasst er einen Plan… Ein Kinderbuchklassiker zum Thema „gut, dass ich so bin wie ich bin!“
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von David MacKee mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus-Maria Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 28.01.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7.000 Jahre Schmuckkunst im MAKK – Online Vortrag

Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit epochen- und kulturübergreifenden Themenstellungen werden vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst ermöglicht. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geben Einblicke in die gesellschaftlichen, sozialen, emotionalen und symbolischen Aspekte des Schmucks. Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts.

Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. Hier geht es zum Vortrag. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abbildung: Anonym, Cannetille-Parure, Niederlande, 1825–1830 (Foto: © DetlefSchumacher.com).

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Mi. 29.01.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Deportiert: »Immer mit einem Fuß im Grab«. Erfahrungen deutscher Juden

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz von
der Roten Armee befreit. Anlässlich des Jahrestages stellt Prof. Dr. Andrea Löw (Institut für Zeitgeschichte München) ihre neue Publikation vor, in der sie auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher und weiterer Quellen eine vielstimmige Erzählung der Erfahrungen deportierter Jüdinnen und Juden geschrieben hat. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen mit ihren Ängsten und
Hoffnungen angesichts der Ungeheuerlichkeit des Verbrechens sichtbar.

Abb. © United States Holocaust Memorial Museum, courtesy of Lilli Schischa Tauber, Photograph Number 45843

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Do. 30.01.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Himmelslichter im Kölner Dom

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.01.
15:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Himmelslichter im Kölner Dom

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Martin Lothmann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Mi. 05.02.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7.000 Jahre Schmuckkunst im MAKK – Online Vortrag

Die Schmucksammlung des MAKK umfasst mit rund 1.700 Werken 7.000 Jahre Schmuckkunst. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten. Sammlungsschwerpunkte liegen auf Arbeiten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungspräsentation vereint erstmals in der 135-jährigen Geschichte des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) 370 ausgewählte Objekte seiner herausragenden Schmucksammlung.

Wir laden Sie zu einer 60-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Elisabeth Treskow, Kapselring, Essen, 1942 (Foto: © MAKK, Martin Klimas)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 24.08.2025

Mi. 05.02.
18:00 Uhr

Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Vortragsreihe

Diensthunde und Dienstpferde bei der Polizei NRW, ergänzt durch Filme aus dem Landesarchiv NRW

Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Polizeihauptkommissar Roman Leyendecker und Polizeihauptkommissar Csaba-Stephan Bors | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 06.02.
16:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

"Elmar"

Elmar ist kein Elefant wie jeder andere, denn er ist bunt kariert! Er ist lustig hat aber insgeheim den Wunsch, genauso auszusehen wie jeder andere Elefant. Eines Tages fasst er einen Plan… Ein Kinderbuchklassiker zum Thema „gut, dass ich so bin wie ich bin!“
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von David MacKee mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus-Maria Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 06.02.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Das deutsche Alibi. Mythos »Stauffenberg Attentat« – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird

Das Attentat vom 20. Juli 1944 gilt als das zentrale Ereignis des »deutschen Widerstands« gegen das
NS-Regime. Ein Bündnis von Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft und politischer Hintergründe
war an ihm beteiligt. Nach 1945 rückte der »20.Juli« in das Zentrum der westdeutschen Erinnerung an den Nationalsozialismus – auch in Köln. Er dient bis in die Gegenwart hinein zur politischen Instrumentalisierung, zur Entlastung von Schuld oder demokratischer Selbstvergewisserung. Ruth Hoffmann diskutiert mit Dr. Jan Neubauer (NS-DOK) den Mythos »20. Juli«.

Abb. © Konrad Adenauer bei der Besichtigung seiner ehemaligen Haftstätte auf dem Messegelände wenige Tage nach der Befreiung Kölns. (Fotograf: unbekannt), © NS-DOK

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Kritik am/im Nationalsozialismus“, 13.09.2024 - 16.02.2025

Do. 06.02.
19:00 Uhr

Lesung | Museum für Ostasiatische Kunst

"Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam - am Beispiel ausgewählter chinesischer und Chinoiserie-Objekte"

Die Kunstkritikerin Nicola Kuhn stellt in  "Der chinesische Paravent " Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Schon die in den ersten beiden Kapiteln erwähnten  "Fundstücke aus Tsingtau" bezeugen die extreme Gewalt, wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen.Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen. Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbunden.

Im Anschluss an die Lesung findet ein Gespräch mit Dr. Daniel Suebsman, Kurator am Museum für Ostasiatische Kunst, statt.

Im Anschluss an die Veranstaltung wird Frau Kuhn ihr Werk signieren. 

Für: Erwachsene | Von: 德中協會 ∙ DEUTSCHE CHINA-GESELLSCHAFT (DCG) | Mit: Nicola Kuhn, Dr. Daniel Suebsman | Reihe: AbendsImMuseum | Teilnahme: kostenlos

Di. 11.02.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

»Nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.« Eine Website zum Lischka-Prozess in Köln 1979/80

In den 1970er Jahren erregten Proteste von jüdischen Überlebenden gegen drei ehemalige SS-Funktionäre die westdeutsche Öffentlichkeit. Zwischen 1979 und 1980 fand vor dem Kölner Landgericht der Prozess gegen Kurt Lischka, Herbert M. Hagen und Ernst Heinrichsohn statt, die 1941 bis 1944 von Paris aus maßgeblich die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Frankreich organisiert hatten.

Eine neue Website erinnert an den Prozess und seine Vorgeschichte. Dr. Anne Klein (Universität zu Köln) und Jens Tanzmann (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim) stellen mit den weiteren Macher*innen der Seite die Möglichkeiten der historischen und pädagogischen Aufarbeitung vor.

Abb. © Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Mi. 12.02.
18:00 Uhr

Podiumsdiskussion | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Geliebt – Gehasst – Gegessen. Kölner Tiere zwischen Käfig und Körbchen

Mit: Anne-Katrin Kolditz (1. Vorsitzende des Tierheims Köln Zollstock), Michael Hundt (Förster der Stadt Köln), N.N.

Moderation: Swantje von Massenbach

Miteinander von Mensch und Tier in Köln

Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025

Do. 13.02.
18:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Eisernes Schweigen. Das Attentat meines Vaters – Eine deutsche Familiengeschichte

Wie ist es, herauszufinden, dass der Vater ein rechtsnationaler Attentäter war? Im Herbst 1962 wollten er und seine Gesinnungsgenossen mit Sprengstoffanschlägen auf Völkerrechtsverletzungen an »Volksdeutschen« in Südtirol aufmerksam machen. Das Ergebnis: Ein Toter und zahlreiche Verletzte. Jahrzehnte später beginnt Traudl Bünger, das Geheimnis ihres Vaters zu lüften. Dabei wird sie in die frühen 1960er katapultiert, in denen die BRD darum rang, ihren Ruf auf der Weltbühne wiederherzustellen, weshalb ihr rechte Umtriebe mehr als ungelegen kamen.

Abb. Traudl Bünger © Maya Claußen

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Mi. 19.02.
18:00 Uhr

Vortrag | Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

Vortragsreihe

Kölner Bienenhaltung im Zeitenwandel

Für: Alle | Von: Historisches Archiv Köln | Mit: Matthias Roth | Treffpunkt: Vortragsraum des Archivs | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Geliebt – Gehasst – Gegessen“, 25.10.2024 - 04.05.2025

Alle Termine anzeigen
Do. 20.02.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

AfD verbieten: Probleme gelöst? Ein Bericht über den Extremismusmonitor der Universität zu Köln

Im Oktober 2024 brachten mehrere Abgeordnete einen Entwurf für einen Verbotsantrag gegen die AfD in den Deutschen Bundestag ein. Doch wie erfolgversprechend wäre ein solches Parteiverbotsverfahren
tatsächlich? Lässt sich die Verfassungsfeindlichkeit der AfD überzeugend nachweisen? Wäre es strategisch sinnvoll, den Verbotsantrag auf einen besonders radikalen Landesverband wie Thüringen zu beschränken? Diese und weitere Fragen werden Prof. Dr. Markus Ogorek und Luca Manns (beide Universität zu Köln) im Rahmen der Veranstaltung näher beleuchten und diskutieren.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne »Demokratie ist alternativlos«. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an EL-DE-Haus@web.de

Abb. © Nathan Ishar / NS-DOK

Für: Alle | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 10,00

zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum