Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Vortrag | Tagung | Langer Donnerstag | Seminar | Mitmachen | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 2
vor
Di. 08.07.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

KunstBewusst-Vortrag mit Dr. Clémence Gros: Art and climate: Museums’ challenges and purposes in a warming world (English)

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. 

 

What’s it about?

In a context of accelerating climate disruption, what is at stake for museums around the globe, and what should be their role as institutions of preservation but also as agents of change?

This lecture will examine museums’ strategies to meaningfully reduce their ecological footprint by rethinking their missions, operations, and cultural programming. We will also study how museums should adapt to climate change, in order to become more resilient on the long term.

Finally we will delve into how, through their collections, museums can enrich the collective thinking about environmental issues. By providing knowledge, nuance, beauty and imagination, how can they help society (re)invent a sustainable future?

Who is our guest?

Clémence Gros is Corporate social responsibility advisor for the general director of quai Branly museum, in Paris. She is in charge of developing and implementing the museum’s environmental policy, in constant cooperation with all the departments. Before taking up this mission in 2022, she worked in the museum’s publics department to develop the accessibility policy for visitors with disability and the off-site partnerships for publics with special needs.

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Für Mitglieder der Freunde Eintritt frei

Do. 10.07.
16:30 - 19:30 Uhr

Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Repair-Café SASHIKO – Reparieren auf Japanisch

Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren!

Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.

Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Wir sitzen zusammen und tauschen uns über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ nähen und stopfen wir auf verzierende Weise. So können wir ein Kleidungsstück individualisieren und ein Lieblingsstück daraus kreieren. Kommen Sie einfach vorbei!

Klimafestival

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Walter Bruno Brix | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Dauerausstellung (Kayseri-Zimmer) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 10.07.
18:30 Uhr

Mitmachen | Museum Schnütgen

Klimafestival: Aus Alt mach Neu - upcycling Papier

Wer kennt es nicht, die Bücher die keiner mehr lesen mag und die Prospekte die eigentlich auch nur rumliegen. An diesem Abend entstehen aus alten Büchern und Flyern dekorative Samentüten, die wir mit Blumensamen befüllen. Schau spontan vorbei und hilf mit, für Schmetterlinge und Bienen neue Blumenwiesen entstehen zulassen. 

Abb.: Samentüten (Foto:Musuemsdienst Köln)

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Garten | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Sa. 12.07.
13:00 - 17:00 Uhr

Mitmachen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Klimafestival: Drink, Draw and Dialogue: Der kreative Austausch im Zeichen der Nachhaltigkeit

Studierende der ecosign – Akademie für nachhaltiges Design laden zum perfekten Mix aus Gemütlichkeit und Kreativität in den schattigen Innenhof des MAKK ein. Lebe dich zeichnerisch aus oder tausche dich über dein Herzensthema Nachhaltigkeit aus. Für alles ist gesorgt. Bring Dir nur eine Flasche für Wasser mit, das Dir an der Refill-Station abgezapft wird. Denn das MAKK ist nicht nur ein eingetragener kostenfreier "Kühler Ort" für vulnerable Gruppen, sondern auch eine Refill-Station für Wasser.

Die Kunst- und Museumsbibliothek stiftet Bücher, die zum Schmökern und Verweilen einladen, zu den Themen „Schatten“ und „Wasser“, die im Anschluss an die Veranstaltung, anlässlich des Klimafestivals, mitgenommen werden können.

Foto: © Jana Reimann, MAKK

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Innenhof | Teilnahme: kostenlos

Sa. 12.07.
17:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Klimafestival: Kunst und Nachhaltigkeit – Natürliche und kulturelle Ressourcen bewahren

Was haben Kunst und Nachhaltigkeit miteinander zu schaffen? Ist die Ästhetik das Zückerchen, das die bittere Pille der Nachhaltigkeit versüßt? Oder gibt es tiefere und wirkmächtigere Dimensionen? Der ästhetisch geprägte Vortrag zeigt, wie natürliche und kulturelle Ressourcen miteinander wechselwirken – und wie die Kunst als Ermöglicherin ressourcenleichter Lebensstile ihre Wirkung nachhaltig entfalten kann.

Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) / ecosign – Akademie für Nachhaltiges Design

Anlässlich des Klimafestivals

Foto: © Bernd Draser_ecosign 

Für: Alle | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Bernd Draser, ecosign | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Teilnahme: kostenlos

So. 27.07.
15:00 Uhr

Lesung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

„Die Hempels räumen auf“

Bei Familie Hempel herrscht tatsächlich immer das sprichwörtliche kunterbunte Chaos! Normalerweise stört das auch niemanden, aber heute wollen die Hempels gemeinsam einen Kuchen backen -- und können den Schneebesen nicht finden! Mutter Hempel überlegt, ob man vielleicht einmal aufräumen sollte. Also macht sich die ganze Familie eifrig ans Werk. Was dabei alles zum Vorschein kommt! Nur der Schneebesen bleibt erst einmal verschwunden. Ob es mit dem Kuchen doch noch klappt?
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Brigitte Luciani (Autorin) und Vanessa Hié (Illustratorin) mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Sylvia Knewel | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 31.07.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Kaiser Konstantin

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 31.07.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Kaiser Konstantin

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Rosa-Maria Zinken | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 07.08.
16:00 Uhr

Lesung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

„Die Hempels räumen auf“

Bei Familie Hempel herrscht tatsächlich immer das sprichwörtliche kunterbunte Chaos! Normalerweise stört das auch niemanden, aber heute wollen die Hempels gemeinsam einen Kuchen backen -- und können den Schneebesen nicht finden! Mutter Hempel überlegt, ob man vielleicht einmal aufräumen sollte. Also macht sich die ganze Familie eifrig ans Werk. Was dabei alles zum Vorschein kommt! Nur der Schneebesen bleibt erst einmal verschwunden. Ob es mit dem Kuchen doch noch klappt?
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Brigitte Luciani (Autorin) und Vanessa Hié (Illustratorin) mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Thienemann Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Sylvia Knewel | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 07.08.
17:00 Uhr

Langer Donnerstag | Museum Ludwig

Summer in the City

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen. 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 28.08.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Das Dreikönigenpförtchen. Darstellungen der Heiligen Drei Könige in Köln

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Paul Georg Wachten | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 28.08.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Das Dreikönigenpförtchen. Darstellungen der Heiligen Drei Könige in Köln

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Paul Georg Wachten | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 31.08.
15:00 Uhr

Lesung | Kölnisches Stadtmuseum

„Die kleine Rittereule“

Seit dem Tag an dem er geschlüpft ist, hat Eule einen großen Traum: Ein echter Ritter sein. Klar, er ist vielleicht nicht die größte und auch nicht die stärkste Eule, aber durch viele andere Fähigkeiten schafft er es, andere zu schützen und einen Drachen zu besiegen. Eine Geschichte über Mut, Selbstvertrauen und den Glauben daran, seine eigenen Träume zu erfüllen.

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Christopher Denise mit anschließender Führung. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den S. Fischer Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Foyer | Für Kinder ist der Eintritt frei. | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
16:00 Uhr

Lesung | Kölnisches Stadtmuseum

„Die kleine Rittereule“

Seit dem Tag an dem er geschlüpft ist, hat Eule einen großen Traum: Ein echter Ritter sein. Klar, er ist vielleicht nicht die größte und auch nicht die stärkste Eule, aber durch viele andere Fähigkeiten schafft er es, andere zu schützen und einen Drachen zu besiegen. Eine Geschichte über Mut, Selbstvertrauen und den Glauben daran, seine eigenen Träume zu erfüllen.

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Christopher Denise mit anschließender Führung. 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den S. Fischer Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Karina Castellini / Lesung: Klaus Zehe | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
17:00 Uhr

Langer Donnerstag | Museum Ludwig

Hier finden Sie in Kürze weitere Informationen. 

Für: Alle | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 04.09.
18:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Kartonwand

Alle Arbeitsmigrant*innen kennen sie: eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was schön und wertvoll war – für das spätere Leben in der Türkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zurückzukehren hat sich nicht erfüllt? Als Fatih Çevikkollus Mutter starb, war das für ihn ein Wendepunkt. Sie litt an einer Psychose und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin?

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne »Demokratie ist alternativlos«. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an EL-DE-Haus@web.de

Bild: © Stefan Mager

Für: Erwachsene | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 10,00

Di. 16.09.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Natur?

Die Ausstellung „Faszination Schmuck“ beleuchtet verschiedene historische Rahmenbedingungen der Schmuckkunst und verzahnt sie u.a. mit ästhetischen, technischen und emotionalen Gesichtspunkten. Dabei wird der Versuch des Menschen thematisiert, sich durch Schmuck ins Verhältnis zur Natur zu setzen. Anhand eigener Arbeiten sucht die Künstlerin im Vortrag nach einer Positionierung gegenüber diesem gedanklichen Konstrukt.

Vortrag von Beate Eismann (Künstlerin)

Der Vortrag findet im MAKK statt und wird live übertragen über BigBlueButton: https://app.bbbserver.de/join/25576a17-4a4f-4ae0-b40b-386774e9d844

Foto: Pflanzgrafik, Beate Eismann, 2010, © Beate Eismann

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfocus | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Do. 18.09.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Der Trost der Schönheit: "Die Bedeutung des Schmucks in der Malerei des Mittelalters und der Renaissance"

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln). Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro). Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums und Museum Schnütgen | Mit: Rosanna Cangianiello-Zimmermann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 18.09.
15:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Der Trost der Schönheit: Die Bedeutung des Schmucks im Mittelalter und der Renaissance

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Rosanna Cangianiello-Zimmermann | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 28.09.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Matilda die Museumskatze“

In einem Museum gibt es unterschiedlichste Kunstwerke, was aber kaum jemand weiß – dort lebt auch Matilda, die Museumskatze. Während jeden Tag die Besucher*innen durch das Museum strömen, lümmelt sie schläfrig in ihrem Katzenbett, und manche halten sie für die faulste Katze der Welt. Doch abends, wenn die Türen schließen, geht Matilda auf Erkundungstour. Was bedeuten die Kunstwerke eigentlich? Wie entsteht Kunst überhaupt? Wie wird man eine Künstlerin? Diese Fragen stellt sich Matilda, während sie nachts allein durchs Museum schleicht – bis sie einer Maus begegnet. Von nun an ist alles anders.
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jono Ganz mit anschließender Führung.

 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.

Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den Midas Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

 

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Kinder haben freien Eintritt, begleitende Erwachsene zahlen Eintritt. | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
zurück
Seite 1 / 2
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum