Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Kurs | Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 5
vor
Do. 26.06.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Die Geschichte des Benediktinerklosters in Köln Deutz

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 26.06.
15:00 - 17:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Die Geschichte des Benediktinerklosters in Köln Deutz

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Dr. Marianne Hünseler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 26.06.
18:00 - 19:30 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Perlen und Kunst

In einem ‚Tauchgang‘ durch die Jahrhunderte sind edle Perlen in europäischen Kunstwerken zu entdecken. Perlen sind seit jeher Bedeutungsträger und symbolisieren Macht und Reichtum, Reinheit und Göttlichkeit oder Liebe. Seit der Antike wird das kostbare Geschenk der Natur zu Schmuck und anderen wertvollen Gegenständen verarbeitet. Eine besondere Herausforderung ist es, den Glanz von Perlen malerisch zur Geltung zu bringen.

Vortrag von Madeleine Witzig (Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Kunsthaus Zurück)

Giuseppe Arcimboldo, Das Wasser, 1566, Foto: © Kunsthistorisches Museum Wien

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfocus | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Sa. 28.06.
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Spielen wie die Römer

Schon die Römer spielten gern und einige Spiele kennst du sogar, denn sie werden bereits seit über 2.000 Jahren gespielt! Aber Deltaspiel, Micatio oder die verschiedenen Nüssespiele werden von dir neu entdeckt. Und damit du zu Hause weiterspielen kannst, stellst du ein eigenes Mühlespiel her, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt.

Die Veranstaltung findet im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Julia Rückert | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln mit Leder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025

Anmeldung
So. 29.06.
11:00 - 15:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Gestaltung von Schmuckunikaten aus Acrylglas

In den 1920er Jahren hatte sich Schmuck als fester Bestandteil der Alltagskultur etabliert. Eine Reduktion auf geometrische Formen und der Verzicht auf alle, scheinbar unnötigen, Ornamente führte zu dem eleganten und klaren Stil des Art Déco. Neue Herstellungsverfahren und innovative Materialien wie Edelstahl, Chrom, Bakelit und andere Kunststoffe wurden mit traditionellen Techniken kombiniert. Starke Kontraste bestimmten die Gestaltung. Von diesem Stil lassen Sie sich anlässlich der Eröffnung der Schmuck-Ausstellung des MAKK inspirieren.
Acrylglas, ein Kunststoff, ist ein Thermoplast, der unter Hitze geformt werden kann. So können Sie Armspangen, Ohrringe, Ringe oder Anhänger aus diesem farbigen, opaken oder transluzenten Material sägen, formen und gegebenenfalls verbinden. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur der Spaß am Experiment. Der Workshop eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.

Jakob Bengel, zugeschrieben, Halskette mit roten Kunststoffelementen, Idar-Oberstein, um 1925 - 1930, Foto © detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: Atelier | Technik: Entwerfen, Gestalten, Sägen, Bohren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 22.06.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 29.06.
13:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Porzellanmalerei

Inspiriert von den ostasiatischen Meisterwerken in der Porzellansammlung entwerfen Sie unter fachkundiger Anleitung in unserer Werkstatt selbst Dekore und Muster, mit denen Sie Geschirr individuell gestalten. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet

Abbildung: Kumme, China, Qing-Dynastie, Yongzheng-Periode (1722-1735),Porzellan, Foto: RBA Köln, Sabrina Walz

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 23.06.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
So. 29.06.
15:00 Uhr

Lesung | Museum Schnütgen

„Matteo glaubt an Einhörner“

Matteos größter Wunsch es ist, einmal ein Einhorn zu sehen. Doch die Kinder in seiner Klasse lachen ihn aus: „Einhörner gibt es nicht! Jungs mögen doch keine Einhörner!“ Matteo ist niedergeschlagen und fast schon so weit, den anderen mehr zu glauben als sich selbst, als ihm plötzlich doch ein Einhorn erscheint und sich mit ihm auf eine magische Reise begibt.

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jackie Azúa Kramer und ihres Sohnes Jonah Kramer mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den  Zuckersüß Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Dr. Daniela Rösing / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Kinder haben freie Eintritt. | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 01.07.
17:30 - 19:30 Uhr

Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.

Gamelan Orchester, Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Mi. 02.07.
12:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Lunch Sciences im KSM: Hermann Feit. Blicke auf einen jüdischen Kunst- und Antiquitätenhändler im Köln der 1920er- und 1930er-Jahre (Vortrag und Gespräch mit Kurator Stefan Lewejohann)

Die verborgene Reise der Objekte: Spurensuche in der Museumssammlung

Jedes Museumsobjekt erzählt eine Geschichte. Doch wie findet es seinen Weg in unsere Sammlungen? Welche Schicksale, Deals und Geheimnisse verbergen sich hinter einzelnen Erwerbungen?

Begleiten Sie Kurator Stefan Lewejohann in seinem Lunch-Science-Vortrag auf eine faszinierende Spurensuche!

Im Zentrum steht der jüdische Kunst- und Antiquitätenhändler Hermann Feit. Er war maßgeblich am Aufbau einer bedeutenden Sammlung jüdischen Kulturguts des Museums beteiligt und pflegte trotz der drohenden Schatten des NS-Regimes Handelsbeziehungen zu den Kölner Museen – bis zu seiner erzwungenen Flucht. Seine Geschichte ist ein bewegendes Zeugnis über Handel, Widerstand und Kulturerbe in Zeiten politischer Umbrüche.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Treffpunkt: Foyer des Kölnischen Stadtmuseums

 

Abb.: Weinkanne, die Hermann Feit im Januar 1934 dem Rheinischen Museum, dem Vorgänger des heutigen Stadtmuseums, verkaufte (Rheinisches Bildarchiv)

Für: Erwachsene | Von: Kölnisches Stadtmuseum | Treffpunkt: Museumsfoyer | Teilnahme: kostenlos

Do. 03.07.
16:00 Uhr

Lesung | Museum Schnütgen

„Matteo glaubt an Einhörner“

Matteos größter Wunsch es ist, einmal ein Einhorn zu sehen. Doch die Kinder in seiner Klasse lachen ihn aus: „Einhörner gibt es nicht! Jungs mögen doch keine Einhörner!“ Matteo ist niedergeschlagen und fast schon so weit, den anderen mehr zu glauben als sich selbst, als ihm plötzlich doch ein Einhorn erscheint und sich mit ihm auf eine magische Reise begibt.

Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Jackie Azúa Kramer und ihres Sohnes Jonah Kramer mit anschließender Führung.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Du erhältst am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, damit du an der Führung teilnehmen kannst.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Kölner Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/KFA e.V. Mit freundlicher Genehmigung durch den  Zuckersüß Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein zur Förderung von Kunst, Buchkultur und Medien e.V.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Führung: Dr. Daniela Rösing / Lesung: Martina Siems-Dahle | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 03.07.
18:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen.

Beim »Reichsbürger-Prozess« in Frankfurt sitzen die Verfassungsfeinde längst überall im Publikum. An die Wände von Universitäten werden mitten in Deutschland antisemitische Parolen gesprayt. Alles ist hyperpolitisch, auch die Kunst. Prof. Kathrin Röggla (KHM Köln) streift als engagierte Zeitgenossin

durch unsere Gegenwart. Sie schaut hin, hört zu, befragt die Wörter und riskiert ihre Sätze. Röggla ist Professorin für Literarisches Schreiben in Köln. Für »Laufendes Verfahren« über den NSU Prozess erhielt sie 2023 den Kölner Heinrich-Böll-Preis.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne »Demokratie ist alternativlos«. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldung per E-Mail an EL-DE-Haus@web.de. Weitere Infos unter: http://demokratie-ist-alternativlos.el-de-haus-koeln.de

Bild: Prozessauftakt in Sossenheim, © Jessica Schäfer

Für: Erwachsene | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 10,00

Do. 03.07.
19:00 - 21:30 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Decoupage mit Ornamentstichen

Mit der Ausstellung „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“ wird die historische Möbelsammlung des MAKK in den Fokus genommen. Neben verschiedenen kunsthistorischen Aspekten sind es vor allem die kleinen Details der einzelnen Objekte, die über Gestaltung, Form und Materialität spannende Geschichten erzählen. So finden wir auch die Decoupagetechnik an einem Möbel.
Mit Bildvorlagen aus thematisch vielfältigen Ornamentstichen des MAKK erstellen Sie ein Decoupagecover für eine Mappe oder Sie bringen selbst ein Holzobjekt mit, das Sie gern künstlerisch aufwerten möchten.

Foto: Paul Decker der Ältere (1677 - 1713), Grotesken mit Bandelwerk aus der Folge „Groteschgen Werk, Vor Mahler Goldschmidte Stucato“, Blatt 5, Nürnberg, 1705 – 1710, Productpicture, © MAKK

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: Atelier | Technik: Decoupage, Collage, Gestalten | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 17,50 | ermäßigt: € 11,50 | Material: € 5,00 | Anmeldung bis: 26.06.2025 | Rahmenprogramm zu: „Möbel mit Geschichte(n). Ausgewählt 3“, 23.05.2025 - 31.08.2025

Anmeldung
Ab Sa. 05.07.
11:00 - 17:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Ein Feuerwerk der Farben - Bilder des Expressionismus

Sa 5.7. und So 6.7., 11:00 - 17:00

Die Bilder der Expressionisten faszinieren durch ihre leuchtende Farbigkeit und ihren lebendigen Pinselstrich. Wir lassen uns von den ausdrucksstarken Kompositionen von Erich Heckel, Ernst-Ludwig Kirchner und anderen Künstler*innen zu eigenen Arbeiten anregen.

 

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 27.06.2025

Anmeldung
Ab Sa. 05.07.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Ölmalerei

Sa 5.7. und So 6.7., 11:00-16:00

In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Abbildung: Blick ins Atelier, Ölmalerei-Kurs. Foto: Tim Ernst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Judica Schön | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 30.06.2025

Anmeldung
Ab Sa. 05.07.
12:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Shōdo — Japanische Kalligrafie (Wochenendkurs)

Sa 5.7. und So 6.7., 12:00-16:00

Shōdo, der Weg der Schrift, meint viel mehr als dekoratives Schönschreiben. Kalligrafie gilt in Japan als hoch angesehene Kunstform. Sie schult die Konzentrationsfähigkeit, bündelt die innewohnenden Kräfte und bringt sie nach entsprechender innerer Sammlung durch die Niederschrift der Zeichen sichtbar zum Ausdruck. Shodō erfolgt daher idealerweise in entspannter, meditativer Stille. Neben der Kalligrafie-Technik erfahren Sie im Kurs auch etwas über unterschiedlichen Schriftarten des Japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana) und Varianten der Zeichenschrift Kanji. Der Umgang mit Pinsel und Tusche erfolgt mit original ostasiatischen Materialien. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.

Foto: Kalligrafie, Rie Wada © Rie WADA

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Rie WADA | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 56,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 23.06.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Di. 08.07.
13:00 - 16:30 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Klimafestival

Upcycling von Porzellan durch Malerei

Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach zu entsorgen. Mach mit bei unserem Workshop und lass dich inspirieren von Porzellan-Objekten in der Sammlung! Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder mit deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in unserer Werkstatt. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an. Der Workshop richtet sich gezielt an junge Erwachsene.

Foto: Workshop Upcycling deluxe im Museum © Klaus Slippens

 

 

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Material: € 2,00 | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.07.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Ab Sa. 12.07.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Museum Ludwig

Walk the line!

Sa 12.7. und So 13.7., 11:00-16:00

Verbringen Sie ein Wochenende mit dem Zeichenstift im Museum. Werfen Sie mit verschiedenen Zeichenübungen einen neuen Blick auf die Kunstwerke. Im Atelier können die Eindrücke mit Feder, Tusche oder Farbe auch großformatig umsetzt werden.

Abb.: Symbolbild (Museumsdienst)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Atelier | Technik: Zeichnung und Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 04.07.2025

Anmeldung
Ab Sa. 12.07.
11:15 - 16:15 Uhr

Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst

Chinesische Landschaftsmalerei – Darstellung von Bäumen (Wochenendkurs)

Sa 12.7. und So 13.7., 11:15-16:15

In der chinesischen Landschaftsmalerei geht es nicht um die Darstellung realer Landschaften. Sie ist vielmehr Ausdruck für eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und der inneren Vorstellungskraft. In diesem Kurs steht die Beschäftigung mit unterschiedlichen Bäumen im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Bäume im Zusammenspiel von Tusche und Pinsel, von Konturen und Punkten entstehen. Anschließend drücken Sie Ihre eigenen Interpretationen aus. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene.

Abbildung: Landschaft, Wen Zhengming (1470-1559) (zugeschrieben), China, Foto: RBA Köln, Nina Siefke

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 07.07.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Sa. 12.07.
13:00 - 17:00 Uhr

Kurs | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Klimafestival: Schmuckgestaltung. Upcycling und Ready-Mades

Upcycling ist heute eng mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verknüpft. Anfang des 20. Jahrhunderts, im Umkreis des Dadaismus und Surrealismus, war die Umdeutung von alltäglichen Materialien zu Kunstobjekten ein radikal neues Gestaltungsprinzip. Marcel Duchamp setzte dieses beispielsweise in seinen berühmten Ready-mades um. Auch im Schmuck wurde mit der Integration bzw. Verarbeitung von Fundstücken experimentiert. Entscheide dich selbst: Ist es ein dir wertvolles oder profanes Objekt, das du zu einem Schmuckstück umwandeln möchtest?

Schüler*innen ab 16 Jahren, Auszubildende und Studierende sind zu diesem Kurs eingeladen (zzgl. Eintritt). Bitte melde dich an.

Gisela Nicolaysen, "Sektkorkenring", Köln, 2015, Foto © detlefschumacher.com

Für: Student*innen | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gabriele Klumpp | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 07.07.2025 | Rahmenprogramm zu: „Faszination Schmuck“, 18.12.2024 - 31.12.2025

Anmeldung
Mo. 14.07.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Römisch-Germanisches Museum

Römisches Mosaik

Tausende Steinchen ergeben ein Bild! Mosaike waren im römischen Köln sehr beliebt. Im Workshop schaust du dir die Figuren, Tiere und Ziermotive auf dem Mosaik an. Anschließend suchst du dir dein Lieblingsmotiv aus und fertigst wie die Römer mit Steinen und Mörtel ein kleines farbiges Mosaik.

Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Mosaiklegen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 12.07.2025

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

zurück
Seite 1 / 5
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum