Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Kurs | Lesung | Vortrag | Tagung | Seminar | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum Ludwig
Mi (3 Termine), 1.2., 1.3., 22.3., 15:00-17:30
In drei monatlich aufeinanderfolgenden Terminen begegnen Sie in einer festen Gruppe jeweils einem Kunstwerk. Zu Beginn eines jeden Termins werden Sie zu einer kreativen Tätigkeit angeleitet. Diese praktische Phase sensibilisiert Sie für Ihre individuelle Kommunikation mit dem Originalwerk. So bereiten Sie sich auf die Begegnung mit dem Kunstwerk fantasievoll, individuell, im Austausch miteinander und über verschiedene kreative Methoden vor. Sie benötigen keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse. Vielmehr bereichern Sie mit Ihren individuellen Lebenserfahrungen und Gefühlszuständen das gemeinsame Erleben in der Begegnung mit dem Kunstwerk.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Reihe: Atelier | Technik: Praxis und Theorie | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Designszene schon länger. Auch in der neu gestalteten Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ lassen sich zahlreiche Objekte zum Thema finden: vom „Lumpenteller“ über den „Rover-2-Seater“ bis zum „Inflatable Stool“ von Verner Panton by Verpan. Manchmal aus Not oder einer Anti-Haltung geboren, waren sie immer zukunftsweisend.
Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
(( Hier geht es zu dem Online Vortrag "Aus alt mach neu!" ))
Ron Arad: Rover 2-Seater, MAKK, Foto: © detlefschumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: MAKKfuture | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Museum Ludwig
Kennt ihr schon das Foto Lab im Museum Ludwig? In der 2. Etage findet ihr angedockt an den Raum für Fotografie einen Ort, an dem ihr euch selbst ausprobieren könnt – beispielsweise an der Camera Obscura. Sie funktioniert ganz ohne Strom, Batterien oder Akku. Einen einfachen dunklen Kasten mit einem kleinen Loch – viel mehr braucht man nicht, um ein Bild auf einem Transparentpapier sichtbar zu machen. Wir werden gemeinsam Motive puzzeln, suchen und Lieblingsmotive ausmalen. Die Eltern können bei den Kindern bleiben oder sich im angrenzenden Raum die Ausstellung anschauen.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Kölner*innen haben freien Eintritt, Nicht-Kölner*innen zahlen den regulären Eintritt.
Foto: Nathan Ishar
Für: Kinder ab 4 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Inga Schneider | Technik: Experimentieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 3,50 | Anmeldung bis: 31.01.2023 | Rahmenprogramm zu: „Kiss kiss“, 03.12.2022 - 12.03.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Fr (7 Termine), 3.2.-31.3. (kein Kurs am 17.2. und am 10.03.)
Die zeitlose Weisheit eines Zen-Spruchs aus wenigen Schriftzeichen können Sie beim Schreiben gut nachempfinden. Wenn die Pinselführung von der wachen, ruhigen Aufmerksamkeit des Schreibenden begleitet wird, fließen Frische und Schönheit zusammen. Sie üben die klassischen Formen und Proportionen der Zeichen und interpretieren die strenge Form frei. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Foto: Shō-Kurs im Museum, Foto: G. Theophile
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 49,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 29.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum Ludwig
Sa 4.2. und So 5.2., 11:00-17:00
Sie lernen die vielfältigen Ausdrucksformen der russischen Avantgarde in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts kennen: Vom farbenfreudigen Expressionismus bis hin zur reinen Abstraktion. Anschließend setzen Sie sich im Atelier mit eigenen Arbeiten mit den verschiedenen gestalterischen Möglichkeiten auseinander.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 30.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa 4.2. und So 5.2., 11:00-16:00
In diesem zweitägigen Wochenend-Kurs geht es um die Entdeckung der Ölmalerei mit altmeisterlichen Techniken. Anhand von selbst inszenierten Stillleben werden allgemeine Aspekte wie Farbton, Helligkeit und Sättigung erprobt – dies im Hinblick auf die spezifischen Eigenschaften der Ölfarbe, welche nicht umsonst den Beinahmen "Königin der Farben" trägt. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Stass | Reihe: Atelier | Technik: Ölmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 27.01.2023
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Museum Ludwig
Punkt ist doch nicht gleich Punkt! Es gibt träge, plattgewalzte, nervöse, wuschelige und perfekte Punkte im Museum. Du spürst sie auf und siehst sie dir einmal ganz genau an. Welche Sorte gefällt dir am besten? Anschließend malst und druckst du in der Werkstatt ein wildes Punktgemälde!
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Für: Kinder 6-10 Jahre | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Malen und Drucken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 02.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Diesmal üben Sie das Malen von Bambus.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Loelgen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 31.01.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Begrenzte Teilnemer*innenzahl. Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen der Kölner Museen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2023
Anmeldung Alle Termine anzeigenVortrag | Museum Ludwig
Kunst & Klima:
Personen in einer Welt von Objekten
Menschen entwerfen und gestalten Welten und Systeme immer wieder neu. Von den Rechtswissenschaften über die Technologie bis hin zur Spiritualität – die Art und Weise, wie wir unsere Welt gestalten, bestimmt, wie wir sie erleben oder ertragen. Kann Kultur uns dabei helfen, diese Systeme so umzugestalten, dass planetarisches Gleichgewicht und Umweltgerechtigkeit im Mittelpunkt stehen? Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen im Bereich Kunst und Ökologie stellt die Kuratorin Lucia Pietroiusti Überlegungen dazu an, wie alternative ökologische Visionen und Systeme durch Poetik, Kunst und Kultur entstehen können – und welche Institutionen neu ausgerichtet werden können, um diese zu fördern.
· Die Kuratorin Lucia Pietroiusti arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Ökologie und Systemen. Sie ist die Gründerin von General Ecology an der Londoner Serpentine Gallery und die Kuratorin von Sun & Sea (Litauischer Pavillon, Biennale Venedig 2019), der 8. Biennale Gherdeïna und von The Shape of a Circle in the Mind of a Fish (beide mit Filipa Ramos).
Englische Version:
Art & Climate:
Being Persons in a World of Objects
Humans design and redesign worlds and systems all the time. From law, to technology, all the way to spirituality, the way we shape our world determines how we then experience or endure it. Can culture help us redesign these systems with our more-than-human companions at their heart? Drawing from her experience in art and ecology, curator Lucia Pietroiusti will share reflections on ways in which alternative visions and systems may emerge through poetics, art and culture – and what institutions can be re-focused to support these.
· Curator Lucia Pietroiusti works at the intersection of art, ecology and systems. She is the founder of General Ecology at Serpentine, London, and the curator of Sun & Sea (Lithuanian Pavilion, 2019 Venice Biennale), 8th Biennale Gherdeïna and The Shape of a Circle in the Mind of a Fish (both with Filipa Ramos).
Thema: KunstBewusst zu "Kunst & Klima" mit Lucia Pietroiusti
Uhrzeit: 7.Feb. 2023 18:00 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/82798712440
Meeting-ID: 827 9871 2440
Für: Alle | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Treffpunkt: Online-Vortrag via ZOOM
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Wusstest du, dass sich in China das traditionelle Neujahrsfest nach dem Mondkalender richtet und die wichtigste Feier im ganzen Jahresverlauf ist? Heute erfährst du, wie chinesische Familien Neujahr feiern und was es mit den chinesischen Tierkreiszeichen auf sich hat. Für das Jahr des Hasen faltest du Origami-Hasen als Glücksbringer für das neue Jahr.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Hase und Schildkröte im Gras, Yamazaki Yasutaro, Japan, 1906, Farbholzschnitt © RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Kinder 6-10 Jahre | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 09.02.2022
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Lesung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Texte von Josephine Apraku: KLUFT und LIEBE Warum soziale Ungleichheit uns in Beziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden
Im Rahmen der Werkstattausstellung „LOVE?“, haben die Macher*innen eine Library eingerichtet. Hier finden sich Bücher, die die „romantische“ Liebe gegen den Strich bürsten. Ausgehend von der Kritik an der heterosexuellen Norm und am Konzept der Monogamie befragt die Love? Library das politische und spirituelle Potential der Liebe aus einer queeren Perspektive. Was ist Liebe? Was hat Liebe mit Kolonialismus zu tun? Wie hängen Liebe, Geschlechter und Sexualitäten, Rassismus und Machtverhältnisse zusammen?
Josephine Apraku ist neben Autor*in, Afrikawissenschaftler*in sowie Referent*in für intersektionale rassimuskritische Bildungsarbeit. Als Lehrbeauftragte*r hat Josephine Apraku u.a. an der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt-Universität, Berlin unterrichtet. Darüberhinaus war J. Apraku Kolumnist*in für Magazine wie EDITION F und schreibt im Missy Magazine die Kolumne "Feministische Familiensprechstunde".
Dramaturgie & Moderation: Carla de Andrade Hurst & Aurora Rodonò (Diversity Managerinnen RJM)
Der Lesekreis steht allen offen. In deutscher Sprache.
Anmeldung unter: rjm-veranstaltungen@stadt-koeln.de, nach Anmeldung erhalten Sie die Texte per Mail.
Für: Erwachsene | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023
Vortrag | Museum für Ostasiatische Kunst
Ob gemalt, getöpfert, in Metall gegossen oder als Dekor: Tiermotive und Tierdarstellungen finden sich bereits in den frühen Kulturen Ostasiens. Sie besaßen unterschiedliche Funktionen und Zuschreibungen: vom wirkmächtigen Schutztier, kosmologischen Symboltier, wertvollem Statussymbol bis hin zum Nutztier. Tierbilder spielen bei den Künstler*innen aus Ostasien aber auch bis in die Gegenwart eine Rolle, z.B. in der Malerei oder im Farbholzschnitt.
In der ca. 75-minütigen Präsentation lernen Sie ganz unterschiedliche Tier-Darstellungen aus der Sammlung des Museums kennen, die aus einem Zeitraum von ca. zweitausend Jahren stammen. Zwischendurch und im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen, Anmerkungen und einen Austausch.
((Hier geht's zum Online Vortrag: "Tiere in der Kunst Ostasiens"))
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Foto: Kopfstütze in Form eines Tigers, China, Jin-Dynastie, 12.-13. Jh., Foto: RBA Köln, Sabrina Walz
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann | Reihe: Programm plus | Teilnahme: kostenlos
Kurs | Museum Ludwig
Mi (6 Termine), 22.2. - 29.3., 10:00-12:00
Dieser Onlinekurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen der Bildaufbau und die Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen.
Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier).
Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt einen PC, ein Tablet oder Laptop. Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: online | Preis: € 72,00 | ermäßigt: € 42,00 | Anmeldung bis: 17.02.2023
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Do (6 Termine), 23.2. - 30.3., 14:00-17:00
Auf der Suche nach Ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über die aktuellen Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Kölner Museen. Vielen Dank!
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 108,00 | ermäßigt: € 63,00 | Material: € 15,00 | Anmeldung bis: 18.02.2023
AnmeldungVortrag | Museum Schnütgen
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.
Es ist nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl möglich und wir bitten alle Personen eine medizinische Maske zu tragen.
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen der Kölner Museen.Es ist nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl möglich und wir bitten alle Personen eine medizinische Maske zu tragen.
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Peter Rockenbach | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Chinesische Schriftzeichen faszinieren uns. Sie bestehen aus Haken, Strichen und Punkten und werden seit über dreitausend Jahren verwendet. In China wird das Schreiben mit Pinsel und Tusche bis heute als Kunstform hochgeschätzt. Aus den ursprünglichen Zeichen haben sich unterschiedliche Typen und Schreibstile entwickelt. Nach einer Einführung in die Welt der chinesischen Schrift, lernen Sie die Grundlagen der Standardschrift (kaishu) kennen. Mit Pinsel und Tusche bringen Sie einfache Schriftzeichen aufs Papier. Für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Abbildung: Kalligrafie-Werkstatt, Foto: Museumsdienst Köln, Caroline Stegmann-Rennert
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Shiou-Lan JAN | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 20.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Foto: Chinesische Teezeremonie im Museum, Foto: Museumsdienst Köln, C. Stegmann-Rennert
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 21.02.2023
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenLesung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Eines Tages kitzelt die Sonne die Mohnblume Poppy wach. Die kleine Mohnblume, die eben noch ein Samenkorn war, wird ganz langsam immer größer bis sie den Himmel und ihren Platz auf der Blumenwiese zum ersten Mal sieht. Wer sind die anderen Pflanzen und Lebewesen um sie herum und warum ist die Sonne so wichtig?
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Guido von Genechten/Übersetzung von Meike Blatnik/lllustrationen von Guido von Genechten mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.
Bitte lesen Sie vor dem Museumsbesuch die aktuellen Corona-Schutzbedingungen der Kölner Museen.
Mit freundlicher Genehmigung der Leserechte: Annette Betz im Ueberreuter Verlag, Foto: © Verlag
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Susanna Taras “, 22.10.2022 - 26.03.2023
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln/SK Stiftung Kultur
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.