Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Lesung | Vortrag | Event | Tagung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 3
vor
Do. 23.03.
20:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Rudelbildung - das Quiz für Fußballrebellen!

Ihre Heimat heißt "Gottes Grüne Wiese". Eine der beliebtesten Fußballkneipen Kölns mitten im belgischen Viertel. Immer wieder am ersten Montag im Monat veranstalten Stefan Staub und Simon Augsten hier ihr fantasievolles und originelles Fußball-Quiz "Rudelbildung". Das ist inzwischen so ein Renner, dass die Kneipe an Quiztagen genauso voll ist wie bei der Champions League. Heute findet die Rudelbildung zum ersten Mal auswärts statt. Und die Fragenkategorien werden passend zum Ausstellungs-Thema erweitert. Es geht also auch um Fußballrebellen und Fußball in revolutionären Zeiten.

Ab 17 Uhr gibt es Kreisliga-Pop mit DJ Pelevision.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Fr. 24.03.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Die alten Barrikaden (Konzert)

Revolutionäre Lieder zum Mitsingen auf Deutsch, Französisch und Kölsch, mit Roland Hüve, Laurent Chevalier und Mario Kramp.

Ab 17 Uhr gibt es 60s, 70s und 80s mit DJ Kalle Marx.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Eine Ausstellungsführung – verbunden mit revolutionären Liedern. Auf Deutsch, auf Kölsch und auf Französisch. Zum Mitsingen. Auch für die, die nur wenig Französisch sprechen – Liedtexte werden im Publikum verteilt…

Das deutsch-französisch-kölsche Trio sorgte bei der Ausstellung DÄ DEJOOL KÜTT für Furore. Die drei sind wieder da! Pünktlich zum Aufruhr. Der ja 1848 in Köln mitten im Karneval stattfand. Revolution ist klasse – stört aber mitten in der Session… So wird das Bürgerlied vom Trömmelche begleitet. Wie es wohl geklungen hat, als die Kölner Revoluzzer*innen im Gürzenich Freiligraths „Reveille“ geschmettert haben, zur Melodie der Marseillaise? Oder das „Trotz alledem“, in der von Marx in der Neuen Rheinischen Zeitung gedruckten Fassung? Unser Fahn‘ es ruud – vor und nach 1848: Die Grundfrage „Wovon lebt der Mensch?“ stellen Brecht und Weill in der Dreigroschenoper. Während die Beatles 1968 die „Revolution“ besingen, fordert Biermann „Du, lass dich nicht verhärten“. Solidarität überall – nicht nur in unserem Veedel: Ça ira!

Ab 17 Uhr: 60s, 70s und 80s mit DJ Kalle Marx

Foto: © Rüdiger Müller

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Sa. 25.03.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Sebastian Sturm: Reggae Songs of Revolution (Konzert)

Musikalisch wird Sebastian Sturm dem Roots-Reggae zugeordnet. Er singt ausschließlich auf Englisch. In Frankreich ist er sogar bekannter als in D-A-CH, da er dort mehrfach als Vorgruppe voll etablierter Bands wie Danakil landesweit tourte. Für das vierte Album A Grand Day Out arbeitete er mit den jamaikanischen Co-Producern Sam Clayton Jr. und Stephen Stewart. Seit dem fünften Album The Kingston Session (2015) ist der Bandname offiziell Sebastian Sturm & Exile Airline.

Ab 17 Uhr gibt es bereits eine Vinyl-Session von Studio One mit DJ Ganjira.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Piet Blackwork

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

So. 26.03.
15:00 - 16:15 Uhr

Lesung | Museum Ludwig

„Frühling mit Freund“

Als der Mumpf in diesem Jahr aus dem Winterschlaf erwacht, ist etwas Entscheidendes anders als sonst: Eine Freundin wartet auf ihn, es ist die Schneeeule. Die Schneeeule ist noch sehr jung und sie hat lauter Flausen im Kopf. Ob das eine gute Idee ist, in einer Badewanne den Berg herunter zu rodeln? Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Annette Herzog/Illustrationen von Ingrid und Dieter Schubert, mit anschließender Führung. Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und der Vorlese-Initiative LeseWelten Köln/ KFA e.V.

Mit freundlicher Genehmigung der Vorleserechte durch den Moritz-Verlag, Foto: © Moritz-Verlag.

Bitte beachten Sie vor Ihrem Museumsbesuch die aktuellen Coronaschutzbestimmungen der Kölner Museen.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos

Di. 28.03.
18:00 Uhr

Vortrag | Museum Ludwig

Kunst:Bewusst mit Helena Kuhlmann - Die Metamorphose als elementares Prinzip in der Kunst Ursulas

Worum geht’s ?

Die Metamorphose ist eines der elementaren Themen der Kunst Ursulas, das sich im Spezifischen immer wieder in ihren Arbeiten findet und als grundlegendes Prinzip ihr gesamtes Schaffen durchzieht: von Darstellungen der Verwandlung und hybrider Körperlichkeit über ihre malerische Gestaltungsweise bis hin zu ihrem unkonventionellen Verhältnis zu Wirklichkeit und Fiktion. Die Ausstellung im Museum Ludwig begreift Ursulas Werk als lebendigen Kosmos, jenseits kunst- und zeithistorischer Erzählungen. Die Metamorphose bildet als Phänomen und Idee einen Ankerpunkt zum Verständnis ihrer Arbeit. Dabei vermittelt sie gleichzeitig die Gegenwärtigkeit ihres künstlerischen Anliegens.

Wer ist unser Gast?

Helena Kuhlmann studiert Kunstgeschichte an der Universität Bonn und arbeitet an der Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ als kuratorische Assistentin von Stephan Diederich.

Die Ausstellung „Ursula. Das bin ich. Na und?“ eröffnet am 18. März im Museum Ludwig.

Eintritt: Für Mitglieder kostenfrei, Gäste 4€, Ermäßigt 2€

Keine Voranmeldung nötig!

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Reihe: KunstBewusst | Treffpunkt: Filmforum NRW | Preis: € 4,00 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Ursula – Das bin ich “, 18.03.2023 - 23.07.2023

Mi. 29.03.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Das Lager am Hochkreuz und die NS-Zeit in Porz. Vortrag und Diskussion zur Geschichte und Gestaltung eines künftigen Gedenkens

In den Porzer Stadtvierteln Eil und Gremberghoven ist heute vermutlich kaum noch bekannt, dass von Juli bis November 1933 in einer ehemaligen Zünder-Fabrik an der Kreuzung der heutigen Frankfurter Straße / Maarhäuser Weg eine Haft- und Folterstätte der nationalsozialistischen SA existierte. Etwa 100 männliche Gefangene, zumeist politische Gegner des NS-Regimes aus den Reihen der Arbeiterbewegung, waren dort inhaftiert und wurden teils schwer misshandelt.

Porz war damals eine eigenständige Gemeinde, die zum Rheinisch-Bergischen Kreis gehörte. Die Häftlinge stammten ebenso wie die Täter zumeist aus Porz und umliegenden Dörfern. Für die lokale Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft in der südöstlichen Nachbarschaft Kölns war das vor 90 Jahren eingerichtete SA-Lager am Hochkreuz von zentraler Bedeutung.

Angesichts des Abrisses der letzten zum Lagerkomplex gehörenden Gebäude ist in den zurückliegenden Wochen eine öffentliche Diskussion um das künftige Gedenken am historischen Ort in Gang gekommen.

Der Historiker Frank Schwalm, Mitarbeiter im NS-Dokumentationszentrum und Experte für die Geschichte von Porz und des rechtsrheinischen Kölns, wird über die NS-Zeit in Porz und die Geschichte des Lagers am Hochkreuz referieren. An den Vortrag schließt eine offene Diskussion über die konkrete Ausgestaltung eines Gedenkens an, moderiert von Dr. Henning Borggräfe, Direktor des NS-Dokumentationszentrums.

Abb.: Eines der Gebäude des ehemaligen SA-Lagers am Hochkreuz, fotografiert ca. Ende 1933. © Landesarchiv NRW

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Treffpunkt: Matthias-Chlasta-Saal des Bezirksrathauses Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln | Teilnahme: kostenlos

Do. 30.03.
13:00 Uhr

Tagung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Imperial Lives. Biographic Approaches as Decolonial Practice

Die "Imperial Lives"-Konferenz erweitert die dekoloniale Debatte um eine komplementäre Facette: um den kolonialen Akteur selbst. Sie richtet den Fokus damit auf die konkreten, oft heterogenen Biographien hinter der Institution "Ethnologisches Museum". Der interdisziplinäre Ansatz der Konferenz und der wissenschaftlichen Vorträge sollen dazu dienen, diese vielfältigen Lebensläufe kritisch zu erforschen und neue Wege zeitgemäßer Vermittlung zu finden.

Keynote-Speaker:
Paul Basu, Universität Bonn
Vanessa Opoku, PARA Kollektiv
Patrice Nganang, Stony Brook University / NY

Programm:
https://imperiallives.com

Registrierung:
https://imperiallives.com/registration

Die Konferenz findet ausschließlich digital statt.
Konferenzsprache ist Englisch.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum, Fritz Thyssen Stiftung | Treffpunkt: Online | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 30.03.
15:00 - 16:00 Uhr

Vortrag | Museum Schnütgen

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Die Hafenstadt Köln

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Hans-Jürgen Fidler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.03.
15:00 - 16:00 Uhr

Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum

Zu Gast bei Freunden – Eine Stunde Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen

Die Hafenstadt Köln

Die Ehrenamtler*innen des Arbeitskreises II des Kölnischen Stadtmuseums sind wieder zu Gast im Museum Schnütgen und teilen ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucher*innen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien.
In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden vierten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).

Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).

Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!

Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums Museum Schnütgen | Mit: Hans-Jürgen Fidler | Treffpunkt: Kasse Museum Schnütgen | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 30.03.
20:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Rebellion Eyeliner! Bitchy Bingo on Tour mit Drag Queen Pam Pengco

Unauffällig, schüchtern, natürlich… Keine Ahnung wer gemeint ist, aber nicht Pam Pengco! Bei ihr wird kein Blatt vor den Mund genommen – schlagfertig, trocken, offen und authentisch bis hin zu Aufklärung durch Humor.

Ein fröhlicher Bingo Abend, moderiert von einer Stimme, wie sie selten bei Frauen zu finden ist. Neben Bingo erwartet euch ein Rebellion-Barquiz!

Ab 17 Uhr gibt es Female Pop mit DJane Chanto (Born Naked Party).

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Privat

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Fr. 31.03.
09:30 Uhr

Tagung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Imperial Lives. Biographic Approaches as Decolonial Practice

Die "Imperial Lives"-Konferenz erweitert die dekoloniale Debatte um eine komplementäre Facette: um den kolonialen Akteur selbst. Sie richtet den Fokus damit auf die konkreten, oft heterogenen Biographien hinter der Institution "Ethnologisches Museum". Der interdisziplinäre Ansatz der Konferenz und der wissenschaftlichen Vorträge sollen dazu dienen, diese vielfältigen Lebensläufe kritisch zu erforschen und neue Wege zeitgemäßer Vermittlung zu finden.

Keynote-Speaker:
Paul Basu, Universität Bonn
Vanessa Opoku, PARA Kollektiv
Patrice Nganang, Stony Brook University / NY

Programm:
https://imperiallives.com

Registrierung:
https://imperiallives.com/registration

Die Konferenz findet ausschließlich digital statt.
Konferenzsprache ist Englisch.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum, Fritz Thyssen Stiftung | Treffpunkt: Online | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Fr. 31.03.
20:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Ena Fay - Kiss From A Rose (Konzert)

Konzert der irischdeutschen Singer-Songwriterin mit Theresa Meumertzheim (Klavier) und Fabian Kolar (Cello).

Einen Abend lang der eigenen Welt entkommen und sich beim Konzert in eine andere entführen lassen… Ena Fay weiß, wie’s geht. Bei ihren Konzerten geht es um Stimmung und um Verbundenheit. Schon nach den ersten paar Worten der deutsch-irischen Singer-Songwriterin horcht man auf.

„Ena in einem funkelnden Anzug im Stil der 50er Jahre […], erinnernd an Marlene Dietrichs Glanz, beherrscht die Bühne mit Eleganz und Anmut“, merkte der YMX-Musikblog über den Live-Auftritt der Sängerin an. Nachdem das große London für viele Jahre ihre Heimatstadt und ihr “Spielplatz” war, ist die Künstlerin im Sommer 2022 nach Köln gezogen, um auch dort ihren musikalischen Zauber zu teilen.

Ab 17 Uhr gibt es bereits Funk, Soul und Disco mit DJ Pelevisoion.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Veronika Casarova

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Sa. 01.04.
14:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Konviviales Gestalten oder Die Stadt vor lauter Bäumen nicht mehr sehen

Vortrag in der Ausstellung "Between the trees"

Prof. Dr. phil. Christian Bauer, Professor für Designgeschichte und Designtheorie (HBKsaar)

Lange genug haben sich Menschen im Gegensatz zur Natur selbst definiert. Dabei wird immer deutlicher, dass eine wirklich nachhaltige Gestaltung jenseits des Natur-Kultur-Gegensatzes angesiedelt sein müsste. Unser Umgang mit Bäumen steht für die Beziehungen zwischen Menschen sowie dem Rest der Natur. Begeben wir uns also gemeinsam auf die Suche nach den Maximen des konvivialen Gestaltens in der Ausstellung!

Teilnahme kostenfrei, nur Eintritt | Anmeldung bis 30.3. erforderlich: kontakt@oekorausch.de | begrenzte Teilnehmendenzahl | Treffpunkt: Museumskasse

Abbildung: Ausstellungsansicht „Between the Trees“ (Foto: © ökoRAUSCH, Jule Schacht)

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Sa. 01.04.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Heiter bis Wolkig (Punk Kabarett aus Köln)

Marco Pankow und Micha Oh sowie Berny von Gestern spielen live Ausschnitte aus Ihren bisherigen Programmen, an- und abgereichert mit neuen Nummern aus dem Online-Live-Magazin-Format „subversiv“. Neben Songs aus der Punkrock OperA Manifest stehen aktuelle Musikparodien und alte Kracher auf der Setlist. Außerdem wird wohl der eine oder andere neue Song aus der aktuellen CD „Widerstandslieder“ gezeigt.

Ab 17 Uhr gibt es bereits Deutschpunk mit DJ Fakkomoto.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Pedro Citoler

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

So. 02.04.
15:30 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Lab Culture

Präsentation von Prof. Katrin Müller-Russo zusammen mit Studierenden der KISD (Köln International School of Design)

Ein Baum ist Teil eines zugrunde liegenden Ökosystems, in dem das „Wood Wide Web“ aus einem kommunizierenden und interagierenden Myzelnetz besteht. In „Lab Culture“, einem Projekt im Bereich von Design und Ökologie, werden Materialien, Prozesse und Systeme untersucht, die sich aus der Arbeit mit organischer Materie dieses Ökosystems ergeben. Studierende stellen ihre Experimente mit Pilzen, Zellulose und Partikeln sowie deren Anwendungsszenarien vor: von Kleidung und Produkten bis hin zu Installationen.

Eintritt frei, ohne Anmeldung

Foto: © Konstantin Krais

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Overstolzensaal | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Mi. 05.04.
18:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Space Age bis Memphis – Online-Vortrag

1957 kommentierte das britische Boulevardblatt „Daily Express“ den russischen Satelliten “Sputnik I” mit der Schlagzeile „Space Age is here!“. Die Raumfahrtbegeisterung wurde auch in der Produktgestaltung aufgegriffen und der Stil „Space Age Design“ getauft. Das Anti und Radical Design - Stilrichtungen aus Italien - versuchten Ende der 60er die Mittel der Pop Art in den Designkontext zu überführen. Anfang der 1980er Jahre - wieder aus Italien – kam es zu weiteren Erneuerungsbestrebungen. Ettore Sottsass gründete mit weiteren Designerinnen und Designern die Gruppe „Memphis“, die für phantasievolle Entwürfe als Gegenreaktion zum High-Tech Design der 1970er Jahre berühmt wurden.

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. (( Hier geht es zu dem Vortrag "Von Space Age bis Memphis")) Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

 Eero Aarnio „Tomato Chair”, 1971 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Do. 06.04.
19:00 Uhr

Event | Kölnisches Stadtmuseum

Songs for Political Action (Party)

Barrikadenhymnen und Revolutionslieder mit DJ Thomas Rhein (Parallel-Schallplatten)

Thomas Rhein kennt wohl jeder Plattenkäufer in Köln. Bis in die späten Neunziger arbeitete er im legendären Normal, heute ist er einer von drei Besitzern des renommierten Plattenladens Parallel. Thomas Rhein hat aber auch als Musikjournalist für die Stadtrevue geschrieben und als Mitbetreiber des renommierten Labels Finlayson dafür gesorgt, dass die Welt Kölner Musik von verdienten Bands wie Workshop, Kreidler, Genf oder Travelling Microbus hört. Und wie fast alle in dem Geschäft ist Thomas Rhein natürlich auch leidenschaftlicher Plattensammler. Passend zur Ausstellung legt er in der BAR/RIKADE revolutionäre Hymnen, rebellische Lieder und aufständische Musik aus aller Welt auf.

Das Kölnische Stadtmuseum erinnert mit der Pop-up-Bar „BAR/RIKADE“ an die Zeit der Barrikadenkämpfe in Köln 1848. Freut euch auf ein kostenloses Eventprogramm – von Konzerten, DJ-Partys über revolutionäre Liederabende bis hin zu Open-Stage-Aktionen. Mittendrin: die Bar-Ausstellung „1848 Revolution in Köln“.

Foto: © Elisabeth Rhein

Für: Alle | Von: Kölnisches Stadtmuseum Kulturika Eventmanufaktur | Treffpunkt: Kolumbahof 3 | Rahmenprogramm zu: „Pop-up-Bar BAR/RIKADE (mit der Ausstellung „REVOLUTION IN KÖLN 1848“)“, 17.03.2023 - 29.04.2023

Di. 11.04.
18:00 - 19:30 Uhr

Event | Museum Schnütgen

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem vom Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennenlernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken, und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Schnütgen, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt. Der Zugangslink wird mit der Bestätigungsmail versendet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 09.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Mi. 12.04.
11:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG: Kleine Kästchen und ihre Geheimnisse – Ein Werkstattbericht zur aktuellen Forschung

Seit seiner Gründung beherbergt das MAKK eine eindrucksvolle und facettenreiche Sammlung kleiner Kästchen. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes des Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ werden rund 100 Kästchen untersucht – auch im Hinblick auf ihre Sammlungs- und Herkunftsgeschichte. Anhand einiger Sammlungsobjekte gewährt Natascha Engels Einblicke in die vielfältigen Recherchearbeiten. Ein Beispiel ist das hier abgebildete Minnekästchen (vermutlich um 1400, Elsass) mit Medaillons und Darstellungen von Adler, Herz-schmiedender Frau und wildem Mann, das aus der Sammlung H. Lückger ans Museum gekommen ist.

Referentin: Natascha Engels (Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW am MAKK) | Eintritt frei, ohne Anmeldung

Abbildung: Minnekästchen, Inv. Nr. A1463 (Foto: © DetlefSchumacher.com)

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzensaal | Teilnahme: kostenlos

Do. 13.04.
16:00 Uhr

Vortrag | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Kunst, Kultur, Design als Motor der sozial-ökologischen Transformation

Referentin: Dr. Carolin Baedeker, stellv. Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Eintritt frei, ohne Anmeldung

Ausstellungsansicht „Between the Trees“ (Foto: © ökoRAUSCH, Jule Schacht)

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum