Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Workshop | Für Wen: Erwachsene |

Di. 21.03.
15:30 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Offenes Voguing-Training

Spektrum Queer Group In-Haus e.V. und iJuLa (intersektionales Jugendlabor im Veedel) von ROOTS & ROUTES Köln veranstalten einen Workshop mit Essi.

Das Training findet unter der Leitung von BI*PoC, Queer und Trans identifizierenden Menschen statt, ist aber offen für alle. Es werden die Elemente von old way, new way, vogue femme, runway, face, etc. geübt.
keine Anmeldung notwendig

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023

Mi. 22.03.
14:00 - 18:00 Uhr

Workshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Ballroom-History Workshop mit Mel. Juanna und Essi

Mel. Juanna und Essi führen durch die historischen Stadien der Ballroom Kultur und geben damit ein besseres Verständnis der Ballroom Kultur. Der Workshop findet unter der Leitung von BI*PoC, Queer und Trans identifizierenden Menschen statt, ist aber offen für alle.

Eine Veranstaltung vom Antidiskriminierungsbüro rubicon.
Anmeldung unter: gema.rodriguez.diaz@rubicon-koeln.de

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Kitchen | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „ LOVE?“, 02.12.2022 - 10.04.2023

Mi. 29.03.
15:00 - 17:30 Uhr

Workshop | Museum Ludwig

Mein Blick auf Kunst

Unsere Wahrnehmung von Kunst ist individuell geprägt, da wir bei der Betrachtung eines Kunstwerks auch von unseren Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen geleitet werden. Ein Einlassen auf ein Kunstwerk kann uns somit auch einen Blick auf uns selbst eröffnen.
Im Workshop werden Sie zunächst zu einem kreativen Prozess angeleitet. Die hierbei gemachte Erfahrung bereitet Sie auf die Begegnung mit einem ausgewählten Kunstwerk vor. Sie benötigen für die Teilnahme keine künstlerischen oder kunsthistorischen Vorkenntnisse, sondern tragen durch Ihre persönlichen Erfahrungen zur Erschließung des Kunstwerks bei.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann | Technik: Praxis und Theorie | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 24.03.2023

Anmeldung
Do. 06.04.
18:00 Uhr

Workshop | Römisch-Germanisches Museum

Bloß nicht den Faden verlieren...

Geschick im Umgang mit der Handspindel zählte zu den Kardinaltugenden der römischen Frau. Davon zeugen Grabreliefs und Spinngeräte aus kostbaren Materialien wie Elfenbein, Bernstein oder Gagat. Machen Sie eine spannende und ungewöhnliche Erfahrung: Aus naturfarbener und pflanzengefärbter Schafswolle spinnen Sie wie vor 2000 Jahren Ihr eigenes Garn und benutzen dabei ausschließlich Geräte, die in römischer Zeit üblich waren.

Die Veranstaltung findet im RGM im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel | Reihe: AbendsImMuseum | Technik: Wolle Spinnen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Anmeldung bis: 01.04.2023

Anmeldung
Sa. 15.04.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 07.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 15.04.
12:00 Uhr

Workshop | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Rettet ein Sitzmöbel!

Ehrenwerk ist ein Repair Café speziell für Möbel. Das Ehrenwerk-Team bringt Vintage- Stühle mit, die von ihren ehemaligen Besitzer*innen für den Sperrmüll bestimmt waren. Mit Kreativität sollen diese Klassiker aufgearbeitet, umgestaltet und schließlich mit nach Hause genommen werden. Handwerkliche oder gestalterische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ehrenwerk ist eine Initiative des Ehrenfelder Vereins für Arbeit und Qualifizierung (eva) und bietet als Repair Café einen niedrigschwelligen Zugang zu Wissen und Werkzeugen.

Workshop mit dem Team des Ehrenwerks, Repair Café für Möbel Workshop im Innenhof, bei Regen im Werkraum | kostenfrei, Anmeldung erforderlich: kontakt@oekorausch.de, bei einem Ausstellungsbesuch zzgl. Eintritt. 

Foto: © Ehrenwerk

Ein Programmpunkt von ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Between the Trees“, 03.02.2023 - 16.04.2023

Sa. 13.05.
10:00 Uhr

Workshop | NS-Dokumentationszentrum

Fotoworkshop im Stadtraum am 13. und 14. Mai 2023

Der zweitägige Workshop lädt Interessierte ab 18 Jahren ein, sich fotografisch mit ehemaligen Tatorten rechter Gewalt im Stadtraum von Köln zu beschäftigen und den Umgang mit einer digitalen Kamera zu erlernen.

Im Zentrum der Spurensuche steht die Auseinandersetzung mit der Unsichtbarkeit ehemaliger Tatorte und eine Diskussion um die Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland.

Der Fotograf Mark Mühlhaus (www.attenzionephoto.com) hat sich neben seiner Beschäftigung mit Tatorten rechten Terrors auch intensiv mit dem Thema NS-Gedenkpolitik auseinandergesetzt. Seine Bilder sind unter anderem in den Bildbänden Generationen: KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen oder der Fotoausstellung Im Schatten von Auschwitz veröffentlicht worden.

Sa, 13. Mai 2023, 10-17 Uhr &
So, 14. Mai 2023, 10-15 Uhr

Die kostenlose Teilnahme ist nur an beiden Tagen möglich und auf 10 Personen beschränkt.

Anmeldeschluss ist der 3. Mai 2023 unter ibs@stadt-koeln.de. Teilen Sie uns bitte mit, ob Sie eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mitbringen. Bei Bedarf stehen einige Leihkameras zur Verfügung. Sie bekommen eine Bestätigungsmail mit genaueren Informationen zum Ablauf.

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Sa. 13.05.
10:00 - 16:00 Uhr

Workshop | Käthe Kollwitz Museum

»Seitdem ich in Holz schneide, lockt da vieles …«

Holzschnitt-Wochenend-Workshop

Mit der ältesten Drucktechnik der Welt lassen sich besonders kontrastreiche und expressive Bilder gestalten. Um die Vielschichtigkeit und die Möglichkeiten des Holzschnitts zu erfahren, erarbeiten sich die Teilnehmer diese markante Technik mit ihren besonderen Herausforderungen im 2-tägigen Workshop unter Anleitung der Künstlerin Marie-Luise Salden Schritt für Schritt.
Der Kurs eignet sich sowohl für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für Fortgeschrittene.

Termin: Sa u. So, 13. u. 14.5.2023, 10-16 Uhr
Anmeldung
bis 8.5.2023 unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Erwachsene | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Marie-Luise Salden | Technik: Holzschnitt | Treffpunkt: RAUM FÜR NEUES, Neumarkt Passage | Preis: € 90,00 | Material ca. 15-20 €, je nach Verbrauch | Rahmenprogramm zu: „Wegen Bauarbeiten geöffnet! “, 31.01.2023 - 20.11.2023

Sa. 13.05.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 08.05.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 10.06.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 05.06.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 08.07.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 03.07.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Di. 18.07.
11:30 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Sumi-e – Tuschmalerei in der Tradition des Zen

Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. 

Diesmal üben Sie das Malen von Orchideen.

Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Loelgen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 30,00 | ermäßigt: € 17,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 13.07.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 12.08.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 07.08.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 02.09.
11:30 - 15:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Chanoyu – Tee in Japan

Chanoyu, “Heißes Wasser für Tee” – so schlicht der Begriff, so kunstvoll die traditionelle Form der Teezubereitung in Japan. Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung und kulturhistorischen Zusammenhänge des Teeweges in Japan. Nach einer kurzen historischen Einführung lernen Sie den Ablauf einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule kennen und können sich mit verschiedenen Teeutensilien vertraut machen. Anschließend haben Sie die Gelegenheit, selbst japanischen Matcha – grünen Pulvertee – zuzubereiten.

Foto: Tee-Zeremonie, Japan, Meiji-Zeit (1868-1912), um 1890, © Repro: Museum für Ostasiatische Kunst

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Marie-Luise Legeland | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 28.08.2023

Anmeldung
Sa. 09.09.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat  nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadeltechniken | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 04.09.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
11:30 - 16:30 Uhr

Workshop | Museum für Ostasiatische Kunst

Sumi-e – Tuschmalerei in der Tradition des Zen

Sumi-e ist eine Form der japanischen Tuschmalerei, die eng mit dem Zen-Buddhismus verbunden ist. Fokussierung und die Konzentration auf das Wesentliche eines Themas sind von großer Bedeutung. So entsteht aus dem Schritt für Schritt angeleiteten Zusammenspiel von schwarzer Tusche, Wasser, Pinsel und Papier ein lebendiges Bild der „Vier Edlen“ Pflaume, Bambus, Orchidee und Chrysantheme. Jeder Kurs widmet sich dem Malen einer Pflanze. Der Kurs ist für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. 

Diesmal üben Sie das Malen von Orchideen.

Abbildung: Orchidee, Corinna Loelgen © Corinna Loelgen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Loelgen | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 19.09.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum