Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Angewandte Kunst Köln | Kölnisches Stadtmuseum | Was: Kurs | Lesung | Vortrag | Für Wen: Erwachsene |
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Albertus Magnus in Köln
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Heribert Bungarten
Alle Termine anzeigenKurs | Kölnisches Stadtmuseum
Ausgangspunkt für die Schreibwerkstatt bilden bislang unveröffentlichte Fotografien des Kölner Fotografen Karl-Hugo Schmölz, die der gerademal 19-jährige Fotograf 1937 auf Weltausstellung in Paris fertigte. Zu sehen sind u.a. der Pavillon der Stadt Köln an der Seine und das Umfeld der Pariser Weltausstellung. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung nehmen Sie in der Schreibwerkstatt die Fotografien zum Anlass für kreative und biographische Schreibanfänge. Die Perspektiven, Blickwinkel und Ansichten der Fotografien dienen als Schreibimpulse sowie ergänzende, weitere Methoden. Lebensspuren werden aufgefunden und zu biographisch-kreativen Texten.
Abb.: Terrasse: Karl Hugo Schmölz: Auf der Terrasse des Kölner Pavillons, Archiv Wim Cox.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Kieselstein, Dipl.-Päd. | Technik: Kreatives Schreiben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Anmeldung bis: 13.01.2020 | Rahmenprogramm zu: „KÖLN AN DER SEINE. Der Pavillon der Stadt Köln auf der Pariser Weltausstellung 1937“, 24.08.2019 - 26.01.2020
AnmeldungKurs | Museum für Angewandte Kunst Köln
35 Jahre nach ihrer Gründung widmet das MAKK den Kölner Protagonisten des Neuen Deutschen Designs eine erste Retrospektive. Pentagon arbeitete mit Stahl und Plexiglas, kombinierte diese mit Stein, Gummi oder Leder, auch mit Gebrauchsgegenständen aus dem Alltag und gab dem Ganzen einen postmodernen Kick. Im Anschluss an den Rundgang kann die Siebdrucktechnik ausprobiert werden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Design Gruppe Pentagon, Foto © Wolfgang Burat
Für: Erwachsene
| Von: Museumsdienst Köln
| Mit: Michael Winter
| Reihe: Atelier
| Technik: Siebdruck
| Treffpunkt: Kasse
| Preis: € 12,00
| ermäßigt: € 7,00
| Material: € 6,00
| Anmeldung bis:
17.01.2020
| Rahmenprogramm zu: „Design Gruppe Pentagon“,
13.01.2020
-
26.04.2020
Kurs | Museum für Angewandte Kunst Köln
35 Jahre nach ihrer Gründung widmet das MAKK den Kölner Protagonisten des Neuen Deutschen Designs eine erste Retrospektive. Pentagon arbeitete mit Stahl und Plexiglas, kombinierte diese mit Stein, Gummi oder Leder, auch mit Gebrauchsgegenständen aus dem Alltag und gab dem Ganzen einen postmodernen Kick. Im Anschluss an den Rundgang kann die Siebdrucktechnik ausprobiert werden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Design Gruppe Pentagon, Foto © Wolfgang Burat
Für: Erwachsene
| Von: Museumsdienst Köln
| Mit: Michael Winter
| Reihe: Atelier
| Technik: Siebdruck
| Treffpunkt: Kasse
| Preis: € 12,00
| ermäßigt: € 7,00
| Material: € 6,00
| Anmeldung bis:
01.02.2020
| Rahmenprogramm zu: „Design Gruppe Pentagon“,
13.01.2020
-
26.04.2020
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Karneval: Ferdinand Franz Wallraf und die Olympische Gesellschaft
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Peter Nispel
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Angewandte Kunst Köln
Nachhaltigkeit in das eigene Leben zu bringen, gewinnt für viele immer mehr an Bedeutung. Mit unserem Glas-Upcycling Kurs gelingt das auf kreative Weise. Eine mitgebrachte Altglasflasche wird mit einfachen Mitteln zum Trinkglas, zum Windlicht oder zur Vase abgesprengt und dann nach Belieben bearbeitet oder bemalt.
C. Fehrenbach, Copyright: Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach M. A., Glasmalerin | Reihe: MAKKfuture | Technik: Glas schneiden, Malen, Gravieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 7,50 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 29.02.2020
AnmeldungVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Als die Hexen noch über Köln flogen
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Dieter Herion
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Caritas, Armut, Werke der Barmherzigkeit, Bettler und Gönner
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Ulla Mende
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Die Cholera in Köln
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Gisela Esser
Alle Termine anzeigenVortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Der mittelalterliche Garten
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Lineke Courth
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv der Stadt Köln
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.