Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 31. Januar geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Angewandte Kunst Köln | NS-Dokumentationszentrum | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | Anmeldung bis: 29.01.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFilm | Museum für Angewandte Kunst Köln
Es ist die, auf einer wahren Begebenheit beruhenden, Geschichte von Lili Elbe (Eddie Redmayne), die als Mann Einar Wegener mit Ehefrau Gerda (Alicia Vikander) ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre führt. Als die anfangs noch erfolglose Malerin Gerda sie bittet, als weibliches Modell zu posieren, finden die daraus resultierenden Portraits einen ungemeinen Anklang. Es scheint, als ob Gerda endlich die Muse gefunden hat, die sie zu wahrer Meisterleistung inspiriert. Währenddessen entwickelt Lili eine ganz eigene Liebe, zu dieser anderen, neuen Seite an sich, eine Liebe zu der Frau, die sie sein möchte. Nach und nach wächst in Lili der unbändige Wunsch heran, vollständig und damit zukünftig auch körperlich als Frau zu leben…Doch was bedeutet dieser Schritt für ihr gemeinsames Leben, ihre Sehnsüchte und somit auch für ihre Ehe?
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
GB/D/USA 2015 • 120‘ • Regie: Tom Hooper
© Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00
Führung | Museum für Angewandte Kunst Köln
In der Ausstellung der "Dänischen Schmuck-Box" findest du rund 200 fantasievolle, lustige und edle Schmuckstücke aus den letzten 50 Jahren aus Dänemark. Darüber hinaus kannst du auch einige Beispiele der großen Schmucksammlung des MAKK kennenlernen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfährst du dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz. (max. 6 Teilnehmer*innen)
Freddy Wolfers, "Mann auf dem Mond", 1969/70, MAKK, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Susanne Lang M. A. | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 04.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto © DetlefSchumacher.com
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum, die eine entscheidende Frage stellt: Wie war der Holocaust möglich? Eine Antwort auf diese kurze Frage ist allerdings keineswegs so kurz. Erfahren Sie in der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ mehr über die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl ihrer Verhaltensweisen und Motive – erfahren Sie mehr über Täter und Mitläufer, aber auch über Menschen, die Widerstand leisteten oder zumindest nicht unterstützend mitmachten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information.
Abb.: Die Anwohner sehen zu, wie österreichische Nazis die Juden zwingen, den Bürgersteig nach der deutschen Annexion Österreichs zu schrubben. Wien, März 1938. (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andrea Völcker | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“, 04.12.2020 - 28.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Anlässlich des 100. Geburtstags Gottfried Böhms hat das MAKK die international rennomierte Schweizer Fotokünstlerin Hélène Binet eingeladen, ausgewählte Kirchenbauten des Kölner Architekten zu "porträtieren". Den exklusiv für die Ausstellung geschaffenen Fotografien Binets werden Zeichnungen von Gottfried Böhm gegenübergestellt.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von 8 Personen, empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse.
Foto: Hélène Binet
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Theda Pfingsthorn | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Hélène Binet – Das Echo von Träumen. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag“, 23.10.2020 - 28.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenVortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Museumskasse. Bitte denken SIe an einen Mund-Nasen-Schutz. max 50 Teilnehmer Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lena Hoppe M. A. | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 05.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Registration is recommended in due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.
pic.: EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25 (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 08.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Das Konzept der Dauerausstellung „Kunst + Design im Dialog“ genießt Alleinstellung in ganz Europa. Seit 2008 treten Objekte der Angewandten Kunst in Dialog mit Werken der Bildenden Kunst. Drei Jahre zuvor wurde die Design-Sammlung des MAKK durch eine umfangreiche Stiftung von über 700 Objekten europäischer und nordamerikanischer Provenienz der Angewandten und Bildenden Kunst von Prof. Dr. Richard G. Winkler bereichert. Durch die Neupräsentation im Jahr 2019 bietet die Ausstellung neue Sichtweisen und Gegenüberstellungen.
Führungen sind momentan leider auf Grund von Sicherheitsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. So bieten wir einen Vortrag an, bei dem Sie sich entspannt im Overstolzensaal auf den Besuch der Ausstellung einstimmen lassen können. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz, dieser ist notwendig, um sich im Haus zu bewegen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung! Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information des Museums. Insgesamt stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Mitten in Köln gelegen, war es zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Haftbedingungen.
Das Angebot richtet sich an Familien und Kinder im Alter zwischen zehn und 14 Jahren.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Joern Neumann)
Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Katja Lambert | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Einblick in die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum, die eine entscheidende Frage stellt: Wie war der Holocaust möglich? Eine Antwort auf diese kurze Frage ist allerdings keineswegs so kurz. Erfahren Sie in der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ mehr über die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl ihrer Verhaltensweisen und Motive – erfahren Sie mehr über Täter und Mitläufer, aber auch über Menschen, die Widerstand leisteten oder zumindest nicht unterstützend mitmachten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information.
Abb.: Die Anwohner sehen zu, wie österreichische Nazis die Juden zwingen, den Bürgersteig nach der deutschen Annexion Österreichs zu schrubben. Wien, März 1938. (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andrea Völcker | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 16.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust“, 04.12.2020 - 28.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Als 1957 kommentierte das britische Boulevardblatt „Daily Express“ den russischen Satelliten “Sputnik I” mit der Schlagzeile „Space Age is here!“. Die Raumfahrtbegeisterung wurde auch in der Produktgestaltung aufgegriffen und der Stil „Space Age Design“ getauft. Das Anti und Radical Desig - Stilrichtungen aus Italien - versuchten Ende der 60er die Mittel der Pop Art in den Designkontext zu überführen. Anfang der 1980er Jahre - wieder aus Italien – kam es zu weiteren Erneuerungsbestrebungen. Ettore Sottsass gründete mit weiteren Designerinnen und Designern die Gruppe „Memphis“, die für phantasievolle Entwürfe als Gegenreaktion zum High-Tech Design der 1970er Jahre berühmt wurden.
Führungen sind momentan leider auf Grund von Sicherheitsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. So bieten wir einen Vortrag an, bei dem Sie sich entspannt im Overstolzensaal auf den Besuch der Ausstellung einstimmen lassen können. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie die kurz vor der Veranstaltung an der Information des Museums. max 50 Teilnehmer
Eero Aarnio „Tomato Chair”, 1971 (Foto: © DetlefSchumacher.com)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cordula Reiter M. A. | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 17.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenVortrag | NS-Dokumentationszentrum
Das NS-DOK hat in den letzten Jahren eine umfangreiche digitale Struktur aufgebaut, um seine Inhalte und Themen auch im WorldWideWeb zu präsentieren: Längst findet sich die Dauerausstellung auch im virtuellen Raum, verschiedene thematische Portale von der "Erlebten Geschichte" bis hin zu "Jugend 1918 - 1945" präsentieren umfangreiches Material sowie Hintergrundinformationen und Online-Kataloge oder Dokumentationen bieten zahlreiche Recherchemöglichkeiten.
Lernen Sie die verschiedenen digitalen Angebote des NS-DOK kennen, erhalten Sie Tipps und Hinweise zu deren Nutzung und tauschen Sie sich mit dem zuständigen Referenten über die digitalen Perspektiven in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit aus.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Startseite www.nsdok.de (screenshot, Lukassen)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Dirk Lukaßen | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 21.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
An die Zeit des Nationalsozialismus wird heute in vielfältiger Weise erinnert: Im öffentlichen Raum und der Medienlandschaft, in Schule, Politik und gesellschaftlichen Diskursen wird der Opfer dieser Zeit gedacht. Diese Gedenk- und Erinnerungskultur hat ihrerseits aber eine wechselvolle, oft umstrittene Geschichte. Ausgehend vom EL-DE-Haus und der Gedenkstätte Gestapogefängnis erkunden Sie Erinnerungsstätten im näheren Stadtraum: Anhand von Denkmälern, den Stolpersteinen oder neueren Mahnmalen werden die verschiedenen Formen und Ausdrücke der öffentlichen Erinnerungskultur in Köln erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Ansicht des EL-DE-Hauses vom Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz aus, © NS-DOK, Dirk Lukaßen
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Sarah Keppel | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Preis: € 1,00 | Eintritt "Kurzbesuch" Gedenkstätte | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenExkursion | NS-Dokumentationszentrum
Entdecken Sie das jüdische Köln rund um den Rathenauplatz: die beeindruckende Synagoge der orthodoxen Gemeinde und die vielen ehemaligen Stätten der reichhaltigen jüdischen Geschichte Kölns. (Eine Besichtigung des Innenraumes der Synagoge findet in diesem Rahmen nicht statt.)
Gregor Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.
Abb.: Cöln a. Rh., Königsplatz mit Synagoge Dr. Trenkler & Co., Leipzig, Postkarte Nr. 54 8,7 x 13,7 cm Kölnisches Stadtmuseum – Graphische Sammlung
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Akademieprogramm | Treffpunkt: vor der Synagoge Roonstraße | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 23.02.2021
AnmeldungKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Theda Pfingsthorn | Treffpunkt: Overstolzenssal | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 24.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurzvortrag | Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Vortrag widmet sich 50 Jahren zeitgenössischem Schmuckdesign aus Dänemark. Ein schlichter und gleichzeitig ausdrucksstarker Minimalismus gilt bis heute als Markenzeichen für Dänische Schmuckkunst. Das zeitgenössische Schmuckdesign made in Denmark reflektiert aber auch die jeweilige Epoche.
Führungen sind momentan leider auf Grund von Sicherheitsmaßnahmen nur eingeschränkt möglich. So bieten wir einen Vortrag an, bei dem Sie sich entspannt im Overstolzensaal auf den Besuch der Ausstellung einstimmen lassen können. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vor der Veranstaltung an der Kasse. Max 50 Teilnehmer.
Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Theda Pfingsthorn | Treffpunkt: Overstolzensaal | Preis: € 2,00 | Anmeldung bis: 26.02.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFilm | Museum für Angewandte Kunst Köln
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
FIN 2020, OV mit dt. UT, FSK 0, Regie Virpi Suutari, mit Aino Aalto, Elissa Aalto, Alvar Aalto © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzenssal | Rahmenprogramm zu: „Hélène Binet – Das Echo von Träumen. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag“, 23.10.2020 - 28.03.2021
Mitmachen | Museum für Angewandte Kunst Köln
In unserer Designausstellung sind über 500 Dinge zu entdecken - Design und auch Kunst. Unser Kinderhörspiel und ein Guide begleiten dich dabei. Die kostenlose App »freshmuseum« kannst du unter Google Play oder den App Store herunterladen. Beim richtigen Lösungswort, bekommst du an der Kasse etwas aus unserer Schatzkiste.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung! Du kannst kurz vor der Veranstaltung an der Museumskasse nach freien Plätzen fragen. Bitte denke an einen Mund-Nasen-Schutz. (max 9 Teilnehmer)
Dauerausstellung Kunst + Design im Dialog, Foto: © DetlefSchumacher.com
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Evi Blink | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 03.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Museum für Angewandte Kunst Köln
Der Führung widmet sich 50 Jahren zeitgenössischen Schmuckdesigns aus Dänemark. Ein schlichter und gleichzeitig ausdrucksstarker Minimalismus gilt bis heute als Markenzeichen für Dänische Schmuckkunst. Das zeitgenössische Schmuckdesign made in Denmark reflektiert aber auch die jeweilige Epoche.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfehlen wir eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vor der Veranstaltung an der Kasse. Max 6 Teilnehmer. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz.
Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke M. A. | Reihe: Kunst + Frühstück | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.03.2021 | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
AnmeldungBleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.