Der von Bund und Ländern beschlossene Lockdown betrifft auch die Museen. Alle städtischen Museen bleiben weiterhin bis zum 31. Januar geschlossen. Alle Veranstaltungen in den Museen für diesen Zeitraum entfallen, und der Publikumsbetrieb ist eingestellt.
Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Film | Gespräch | Tagung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wir starten unser Programm wieder: Fünf Kunsthistoriker warten an ausgewählten Kunststationen auf Sie mit interessanten Kurzführungen zu Meisterwerken des Museums. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Vor Ort in der Galerie | Teilnahme: kostenlos
Film | Museum für Angewandte Kunst Köln
Es ist die, auf einer wahren Begebenheit beruhenden, Geschichte von Lili Elbe (Eddie Redmayne), die als Mann Einar Wegener mit Ehefrau Gerda (Alicia Vikander) ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre führt. Als die anfangs noch erfolglose Malerin Gerda sie bittet, als weibliches Modell zu posieren, finden die daraus resultierenden Portraits einen ungemeinen Anklang. Es scheint, als ob Gerda endlich die Muse gefunden hat, die sie zu wahrer Meisterleistung inspiriert. Währenddessen entwickelt Lili eine ganz eigene Liebe, zu dieser anderen, neuen Seite an sich, eine Liebe zu der Frau, die sie sein möchte. Nach und nach wächst in Lili der unbändige Wunsch heran, vollständig und damit zukünftig auch körperlich als Frau zu leben…Doch was bedeutet dieser Schritt für ihr gemeinsames Leben, ihre Sehnsüchte und somit auch für ihre Ehe?
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
GB/D/USA 2015 • 120‘ • Regie: Tom Hooper
© Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Reihe: CineMAKK | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 6,00
Gespräch | Museum Ludwig
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Chrisitian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 9 Personen begrenzt. Wir empfehlen eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.02.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Faszination des „Weißen Goldes“: Vom kaiserlichen Porzellan bis zum Exportporzellan aus China und Japan für internationale Märkte.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: China-Trakt | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Museum Ludwig
USA 1963, 80‘, 16mm, R: Andy Warhol
In Warhols camper Parodie eines Genrefilms werden bekannte Vorstellungen von Männlichkeit verdreht und das Motiv des Wolfkindes in den Großstadtdschungel Los Angeles verlegt. Der Dichter, Schauspieler und Filmemacher Taylor Mead, der als Underground Filmstar bekannt wurde, spielt einen schmächtigen, komischen Tarzan. Dem stumm gedrehten Film fügte Mead Audiokommentare und einen Soundtrack hinzu. Die Filmemacherin Naomi Levine verkörpert Jane, die sich später in einen Hund verwandelt. In dem Film werden stereotype Erzählungen des Hollywood Kinos verkehrt und Narration mit der Ästhetik des Home Movies und der Offenlegung der szenischen Filmpraxis dekonstruiert.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Karten an der Kinokasse | Rahmenprogramm zu: „Andy Warhol Now“, 12.12.2020 - 18.04.2021
Gespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie in der Korea-Galerie ins Gespräch mit uns zu Malerei und kunstvoll gearbeiteten Lacken, Metallarbeiten und Keramiken der Joseon– Dynastie (1392-1910).
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Korea-Galerie | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Museum Ludwig
Weitgehend unbekannt in der Öffentlichkeit existiert in Köln eine Filmsammlung, die hohen Wert auf die Qualität der enthaltenen Filme legt und einen weiten Überblick über das internationale Filmschaffen bietet. Seit Mitte der Fünfziger Jahre engagierte sich der Kölner Leo Schönecker nicht nur in Arbeitskreisen und Diskussionsrunden zu filmthematischen Fragen, sondern er begann, selbst Filme zu sammeln, vorzuführen und zu verleihen. Seine Sammlung wurde bis zu seinem Tod im Jahr 2013 beständig fortgeführt und erweitert. Unter Filmkennern und Kuratoren war die Sammlung bekannt, gerne griff man auf die Bestände dort zurück. Insgesamt enthält das Archiv rund 1.200 Filmtitel. Nun ist es an der Zeit, diese Kostbarkeit öffentlich vorzuzeigen.
Die Filme liegen sämtlich in analoger Form vor, meistens im Format 16mm, etliche im Format 35mm. In den Kinos hat unterdessen seit einigen Jahren die Digitalisierung Einzug gehalten. Eine Vorführung von „richtigem“ Zelluloid hat inzwischen Ereignischarakter. Bei der Vorführung von Zelluloid gibt es Artefakte, die jede Kopie einzigartig machen. Es sind diese Gebrauchsspuren wie Schmutzpartikel, Kratzer, Bildstandsbewegungen etc. In jede Filmkopie ist somit auch die Geschichte ihrer Aufführungen mit eingeschrieben. Auch diesen Aspekt wollen wir vorstellen und die Vor- und Nachteile digitaler und analoger Vorführungen sichtbar machen.
F 1951, 115‘, 16mm, dt. Fassung, R: Robert Bresson
Ein junger kränklicher Pfarrer tritt seinen Dienst in einer armen nordfranzösischen Landgemeinde an. Er ist fest entschlossen, die Bewohner zu ihrem Glauben zurückzuführen. Doch die Bauern und auch die ansässige gräfliche Familie begegnen dem Geistlichen mit Misstrauen und Feindseligkeit. Zudem wird der junge Pfarrer immer wieder von unerträglichen Schmerzen gequält, die scheinbar von seiner asketischen Ernährung herrühren. Voller Furcht und Selbstzweifel flüchtet er sich in die Niederschrift seines Tagebuchs, in dem er seine Gedanken und Betrachtungen notiert. Dieser Text, der auf dem gleichnamigen Roman von Georges Bernanos basiert, dominiert als Voice-over den sparsam inszenierten Film. Bresson fand hier zu seinem einzigartigen Stil, durch eine distanzierte Betrachtung und das Mittel der Repetition Emotionen und Empathie beim Zuschauer zu schüren.
„Tagebuch eines Landpfarrers“ erhielt 1951 den Großen Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Venedig.
Eine Veranstaltung von Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Vorbestellung und Information unter joachim.steinigeweg@email.de
www.filmarchiv-schoenecker.de
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 7,00 | ermäßigt: € 6,00 | Karten an der Kinokasse
Film | Museum für Angewandte Kunst Köln
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
FIN 2020, OV mit dt. UT, FSK 0, Regie Virpi Suutari, mit Aino Aalto, Elissa Aalto, Alvar Aalto © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzenssal | Rahmenprogramm zu: „Hélène Binet – Das Echo von Träumen. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag“, 23.10.2020 - 28.03.2021
Gespräch | Museum Ludwig
Psychologische Bildbetrachtung nach Dr. Hans-Chrisitian Heiling
Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und dem Departement Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net
Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 9 Personen begrenzt. Wir empfehlen eine Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 02.03.2021
Anmeldung Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Faszination des „Weißen Goldes“: Vom kaiserlichen Porzellan bis zum Exportporzellan aus China und Japan für internationale Märkte.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: China-Trakt | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie in der Korea-Galerie ins Gespräch mit uns zu Malerei und kunstvoll gearbeiteten Lacken, Metallarbeiten und Keramiken der Joseon– Dynastie (1392-1910).
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Korea-Galerie | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFilm | Museum für Angewandte Kunst Köln
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
USA 1961 • dt. Synchronfassung • FSK 12 • Regie: Blake Edwards Mit: Audrey Hepburn, George Peppard, Patricia Neal u.a.
© Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzenssal | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Gespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Kommen Sie mit uns ins Gespräch über die Faszination des „Weißen Goldes“: Vom kaiserlichen Porzellan bis zum Exportporzellan aus China und Japan für internationale Märkte.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasenschutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: China-Trakt | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Ausstellung widmet sich 50 Jahren zeitgenössischem Schmuckdesign aus Dänemark. Ein schlichter und gleichzeitig ausdrucksstarker Minimalismus gilt bis heute als Markenzeichen für Dänische Schmuckkunst. Das zeitgenössische Schmuckdesign made in Denmark reflektiert aber auch die jeweilige Epoche.
Zum Aktionswochenende stehen in der Ausstellung Kunstexpertinnen bereit, die sich auf all Ihre Fragen freuen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Mindestabstand muss eingehalten werden. Treffpunkt in der Ausstellung. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nase-Schutz Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Sonderausstellung | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Alle Termine anzeigenGespräch | Museum für Ostasiatische Kunst
Neben kunsthandwerklichen Erzeugnissen wie Porzellan, Lackkunst und Textilien und Malerei dokumentieren europäische Reiseberichte des 17. bis 19. Jahrhunderts einen kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Ostasien. Historische Fotografien, Grafiken und Exportmalerei, Holzschnitte des 19. Jahrhunderts zeigen, wie die einstige Hochschätzung gegenüber China und Japan im Zeitalter des Kolonialismus umschlägt.
Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nasen-Schutz und halten Sie gegenüber unserem Guide und den anderen Besucher*innen die geltenden Abstandsregeln ein.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Ausstellung | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Gespräch | Museum für Angewandte Kunst Köln
Die Ausstellung widmet sich 50 Jahren zeitgenössischem Schmuckdesign aus Dänemark. Ein schlichter und gleichzeitig ausdrucksstarker Minimalismus gilt bis heute als Markenzeichen für Dänische Schmuckkunst. Das zeitgenössische Schmuckdesign made in Denmark reflektiert aber auch die jeweilige Epoche.
Zum Aktionswochenende stehen in der Ausstellung Kunstexpertinnen bereit, die sich auf all Ihre Fragen freuen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Mindestabstand muss eingehalten werden. Treffpunkt in der Ausstellung. Bitte denken Sie an Ihren Mund-Nase-Schutz Helle Løvig Espersen, "Herzring", 2003, Foto: © Thomas Damgaard
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Sonderausstellung | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Alle Termine anzeigenFilm | Museum für Angewandte Kunst Köln
Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen. In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln. Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
D 2013 • Dokumentation • dt. OV • FSK 0 • Regie: Daniela Schmidt-Langels © Verleih
Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Treffpunkt: Overstolzenssal | Rahmenprogramm zu: „Danish Jewellery Box. Zeitgenössisches Schmuckdesign“, 02.02.2021 - 18.04.2021
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.