Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Museum für Ostasiatische Kunst | Historisches Archiv der Stadt Köln | Was: Kurs | Lesung | Vortrag | Eröffnung | kunst:dialoge | Für Wen: Keine Einschränkung |
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Wir begeben uns auf die Spuren der abenteuerlichen Reise von Jim Knopf und Lukas ins Fantasie-Land Mandala. Die Menschen in Mandala tragen besondere Kleidung, essen bestimmte Speisen und verwenden eine spezielle Schrift. Im Museum gibt es viele Objekte, die den Dingen in Mandala ähneln. Du erfährst, woher sie ursprünglich kommen und wofür sie verwendet wurden. Aus Papier faltest du Figuren von Prinzessin Li Si und Co.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln, Origami | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 20.12.2019
Anmeldung Alle Termine anzeigenVortrag | Historisches Archiv der Stadt Köln
„Wer ist dieser Mann?“ – So wurden die Kölner Anfang des Jahres 2019 auf Plakaten und Postern gefragt. Ein schmaler Mann mit Binokel und Backenbart, der uns aus allen Ecken verschmitzt angrinste. Ein Jahr später kennen mittlerweile wohl alle die Antwort: Jacques Offenbach. Kölner, Komponist, geboren vor 200 Jahren als Sohn eines jüdischen Kantors – einer der berühmtesten und genialsten Musiker des 19. Jahrhunderts.
2019 sollte Jacques Offenbach (wieder) entdeckt werden, nicht mehr und nicht weniger – es galt, ein Offenbach-Jahr aufzustellen, ein in Köln noch nie gekanntes Format: „Yes we cancan!“. Nicht nur in Köln, sondern auch in der Region, in ganz NRW, in Berlin, Paris und Wien, überall gab es Offenbach zu hören und zu sehen: von Konzerten, Opern- und Theateraufführungen über Tanzkurse, Open-air-Veranstaltungen oder den Karneval bis hin zu Ausstellungen, Vorträgen, wissenschaftliche Tagungen oder Diskussionen und noch vieles mehr.
Das Offenbachjahr war ein gewagtes Experiment – ist es gelungen? Was haben die unzähligen Veranstaltungen bewirkt? Was wird, jenseits von Cancan und Barcarole, von diesem bemerkenswerten Jahr zurückbleiben? Wird Köln weiterhin die „Offenbachstadt“ bleiben können? Dr. Ralf-Olivier Schwarz, Musikwissenschaftler, Offenbach-Experte und wissenschaftlicher Berater des Offenbachjahres, zieht eine Bilanz.
Dr. Ralf-Olivier Schwarz, Musikwissenschaftler und Historiker, lehrt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Als anerkannter Offenbach-Experte hat er das Offenbachjahr 2019 wissenschaftlich beraten, begleitet und gestaltet. Er forscht und arbeitet zum Musiktheater des 19. Jahrhunderts, zur Musik in Frankreich sowie zur Theorie und Geschichte der musikalischen Bildung. 2018 erschien von ihm die Monographie „Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt“ (Böhlau: Köln und Wien).
Für: Erwachsene | Mit: Dr. Ralf-Olivier Schwarz | Treffpunkt: Kirche Herz Jesu, Zülpicher Platz, 50674 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „„Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach““, 24.10.2019 - 05.04.2020
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Kompositionen der chinesischen Blumen- und Vogelmalerei wirken besonders dekorativ. Sie erfordern neben der genauen Naturbeobachtung den präzisen Umgang mit Pinsel, Tusche und Farben. Lili Yuan führt Sie Schritt für Schritt in die besondere Maltechnik ein. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte 3-4 weiße Untertassen, ein Stück hellen Filz oder Stoff (ca. 40x50 cm) und Zeitungen mitbringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lili Yuan | Technik: Tuschmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 13.01.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Lesung | Museum für Ostasiatische Kunst
Jedes Jahr zum Jahresanfang erwacht das gewaltige Nian-Monster. Es steigt aus dem Meer und dann ist nichts und niemand mehr vor ihm sicher... Auch dieses Jahr kommt es wieder ins Dorf und man hört das Grollen des Monsters schon von Weitem. Doch die Großmutter und ihr Enkel haben es nicht rechtzeitig geschafft, sich in Sicherheit zu bringen. Als dann noch ein Bettler vorbeikommt, nehmen die Großmutter und der Enkel ihn auf und teilen alles mit ihm. Da hat der Bettler plötzlich eine Idee, wie man das Monster für immer vertreiben könnte...
Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Kate Dargaw. Mit anschließender Führung.
Eine Kooperation von Museumsdienst Köln und LeseWelten Köln/KFA e.V.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Lesewelten | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Historisches Archiv der Stadt Köln
Jacques Offenbach: Ein deutsch-französischer Komponist par excellence. Hoch verehrt und angefeindet, auch aufgrund seiner jüdischen Herkunft. Ein Wanderer zwischen den Welten. Ein weltweit gefeierter Star. Ein großartiges Phänomen der europäischen Kulturgeschichte.
Und doch: „Die Eindrücke und Anregungen, die sein Geist in der rheinischen Metropole empfing, waren“, so Anton Henseler in seiner großen Offenbach-Biografie von 1930, „von entscheidender Bedeutung.“
Stimmt das? In der Tat fällt es schwer, sich vorzustellen, Offenbach hätte statt in Köln auch in Bielefeld oder Bochum, in Hamburg oder Hannover oder gar in Passau oder Paderborn aufgewachsen sein können...
Der Vortrag beleuchtet die jüdische Familientradition, Offenbachs Kindheit in Köln, das Kölner Musik- und Theaterleben und die vielen Eindrücke, die das junge Köbsje verarbeitete – vom Hänneschen über das Divertissementchen bis zum Karneval. Anhand vieler Dokumente und Bilder wird die Frage gestellt, wieviel „Kölnisches“, gar „jeckes Kölnisches“ in Offenbach wohl steckte.
Für: Erwachsene | Mit: Dr. Mario Kramp | Treffpunkt: Kirche Herz Jesu, Zülpicher Platz, 50674 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „„Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach““, 24.10.2019 - 05.04.2020
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Wusstest Du schon, dass in China, das traditionelle Neujahrs- oder Frühlingsfest die wichtigste Feier im ganzen Jahresverlauf ist? Heute erfährst du, wie chinesische Familien Neujahr feiern und was es mit den besonderen Tierkreiszeichen auf sich hat. Für das Jahr der Ratte faltest du Glücksbringer in Origami-Falttechnik.
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Irene Ellegiers M. A. | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Origami | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.01.2019
Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Fr (7 Termine) 07.02-27.03. (außer 21.2.) , jeweils 15:00-17:00
Die zeitlose Weisheit eines Zen-Spruchs aus wenigen Schriftzeichen lässt sich beim Schreiben gut nachempfinden. Wenn die Pinselführung von der wachen, ruhigen Aufmerksamkeit des Schreibenden begleitet wird, fließen Frische und Schönheit zusammen. Sie üben die klassischen Formen und Proportionen der Zeichen und interpretieren, darauf basierend, die strenge Form frei. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 49,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 02.02.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Vielfalt des chinesischen Tees mit allen Sinnen erfahren: Nach einer Einführung in die Geschichte und Herstellung des Tees in China und einem Rundgang durch die Ausstellung, verkosten Sie verschiedene Teesorten und genießen dazu passende Snacks.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Claudia Grötzebach M. A. | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 28,00 | ermäßigt: € 18,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 11.02.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sie erkunden, wie aus dem Zusammenspiel von Tusche, Wasser und Papier chinesische Landschaften entstehen. Hierbei bringen Sie mit dem Pinsel Ihre eigenen Interpretationen zu Landschaftsthemen auf das Papier und lernen dabei die Grundsätze der Tuschmalerei kennen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte 3-4 weiße Untertassen, ein Stück Filz oder hellen Stoff (ca. 40x50 cm) und Zeitungen mitbringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lili Yuan | Technik: Tuschmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 02.03.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Begegnung mit einem Kunstwerk kann beim Betrachter eine ganz persönliche Resonanz hervorrufen. Diese häufig unbewusste Wahrnehmung werden Sie zunächst aufspüren, um sie schließlich hörbar werden zu lassen. Dazu erschließen Sie ein bestimmtes Werk der Sammlung auf bildlich-kreative Weise. Die Erfahrungen werden anschließend in Töne, Harmonien, Melodien und Rhythmen umgesetzt. Gemeinsam schaffen Sie so ein einmaliges Klangkunstwerk.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Birgitt Aldermann, Melanie Eberhardt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | ermäßigt: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 06.03.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Das Kirschblütenfest ist eines der bekanntesten Feste Japans, das alljährlich mit der Familie und Freunden gefeiert wird und den Frühling begrüßt. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung der Kirschblüte (sakura) in der japanischen Kultur und basteln Frühlings-Deko in Origami-Technik.
Mit freundlicher Unterstützung durch Kiwanis-Club Köln.
Bitte einen Zweig mitbringen.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt M.A. | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Bastelen, Origami | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 26.03.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Wusstest du schon, dass Porzellan - eine geniale Erfindung aus China - früher »Weißes Gold« genannt und in Europa zu Höchstpreisen verkauft wurde? Beim Gang durch die Ausstellung erfährst du mehr über das wertvolle Material und kannst besonders schöne und wertvolle Objekte anschauen. Inspiriert von den chinesischen Mustern und Motiven gestaltest du deinen eigenen Porzellanteller.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Corinna Fehrenbach M.A. | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Porzellanmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 3,00 | Anmeldung bis: 05.04.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Di 14.04.-Fr 17.04., jeweils 11:30-13:00
Aus Japan stammt Kumihimo - eine besondere Flechtkunst mit farbigen Seidenfäden. Sie ist einfach zu erlernen, und es entstehen wunderschöne Seidenbänder, aus denen du hübsche Ketten, Armbänder oder Schlüsselanhänger herstellen kannst.
Hôkô Tokoro aus Ogaki ist eine international anerkannte Kumihimo-Meisterin aus Japan und führt die Kurse seit vielen Jahren durch.
Material nach Verbrauch.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hôkô Tokoro | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Flechten mit Seidenschnüren | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 21,00 | Material nach Verbrauch | Anmeldung bis: 10.04.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Di-Fr/Do (8 Termine), 21.04.-30.04., 17:45-19:45; Sa, 25.04., 16:00-18:00
Die altjapanische Flechtkunst mit farbigen Seidenfäden wurde zunächst nur von Mönchen ausgeübt. Heute erfreut sich Kumihimo, das mithilfe eines speziellen Flechthockers praktiziert wird, allseits großer Beliebtheit. Durch die rhythmischen, fast meditativen Bewegungen und das Zusammenspiel der kostbaren Seidenfäden entstehen Textilkunstwerke in leuchtenden Farben, deren Verwendung heute keine Grenzen gesetzt sind.
Hôkô Tokoro aus Ogaki ist eine international anerkannte Kumihimo-Meisterin aus Japan und führt die Kurse in Köln seit 40 Jahren mit großem Erfolg durch.
Bitte bringen Sie Socken und, falls vorhanden, Ihren Kumihimo-Ausweis mit.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hôkô Tokoro | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 157,00 | ermäßigt: € 117,00 | Anmeldung bis: 16.04.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Sa, 25.04. und So, 26.04.,14:30-17:00
Mit dem Pinsel geschriebene Schriftzeichen vermitteln in Ostasien weitaus mehr als nur Inhalt. Kalligraphie gilt als Spiegel des Inneren und wird noch immer als Fundament der Kunst betrachtet. Im Workshop werden Sie der Schönheit und Faszination, die von den Schriftzeichen ausgeht, nachspüren.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Technik: Pinselschrift | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 7,00 | Anmeldung bis: 20.04.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Bunte Karpfenfahnen (Koi-Nobori), die in Japan vor den Häusern an Bambusstangen im Wind flattern, zeigen, dass der Tag der Kinder (Kodomo no hi) gefeiert wird. Heute erfährst du alles rund um das besondere Fest, das früher nur für Jungen galt. Ob Mädchen oder Junge, heute bastelst du deine Karpfenfahne in der Werkstatt. Wo wirst du sie zu Hause aufhängen?
Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Eva Lobstädt M.A. | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.04.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Wir begeben uns auf die Spuren der abenteuerlichen Reise von Jim Knopf und Lukas ins Fantasie-Land Mandala. Die Menschen in Mandala tragen besondere Kleidung, essen bestimmte Speisen und verwenden eine spezielle Schrift. Im Museum gibt es viele Objekte, die den Dingen in Mandala ähneln. Du erfährst, woher sie ursprünglich kommen und wofür sie verwendet wurden. Aus Papier faltest du Figuren von Prinzessin Li Si und Co.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anna Sellmann M.A. | Reihe: Kinderwerkstatt | Technik: Basteln, Origami | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 18.06.2020
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Viele Dinge wurden und werden in Japan aus Papier hergestellt. Aus bunten Bändern aus Washi-Papier entstehen zum Beispiel Körbe, Taschen und sogar Möbel. Du kannst die Kunst des Kamihimo selber ausprobieren und wunderschöne Armbänder nach deinem Geschmack flechten.
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Nicola Walbrecht | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Flechten mit Papierbändern | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 4,00 | Anmeldung bis: 03.08.2020
AnmeldungMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv der Stadt Köln
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.