Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 4
vor
Mi. 16.07.
11:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

KUNST+KIND

Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Baby im 1. Lebensjahr.

Die Nabis – Rebellische Impressionisten

Anmeldung unter: www.kunstfreunde.koeln/familiekunstfreunde/

Für: Familien | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Mit: Hanna Knölke | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Mitglieder der freunde: 5 Euro. Eintritt ins Museum inkl.

Alle Termine anzeigen
Mi. 16.07.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Porträts – Selfies der Vergangenheit

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Kerstin Meyer-Bialk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Do. 17.07.
18:00 - 22:00 Uhr

Event | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Kunstspäti: Moving Masterpieces. Monet, Renoir, Degas

Worum geht’s?

 

Im Juli lädt der Kunstspäti wieder ins Wallraf ein – diesmal mit einem ganz besonderen Anlass: Zum ersten Mal sind die impressionistischen Meisterwerke des Schweizer Museums Langmatt in Köln zu sehen! Wegen der Renovierung der Jugendstilvilla in Baden bei Zürich macht die bedeutende Sammlung Station im Wallraf und tritt hier in einen spannenden Dialog mit den hauseigenen Schätzen. Euch erwartet ein Abend voller Impressionismus mit kurzen Führungen, DJ-Set im Museumsfoyer und einem Quiz rund um Monet, Renoir & Co. Natürlich gibt’s auch kühle Drinks für einen entspannten Museumsabend. Kommt vorbei und erlebt die „Schweizer Schätze“ in einzigartiger Atmosphäre!

Was ist ein Kunstspäti?

 

Seit Oktober 2015 bieten jungekunstfreunde und job&kunstfreunde den Kunstspäti an, ein Veranstaltungsformat, welches es unseren Gästen ermöglicht, die Häuser auch nach den regulären Öffnungszeiten zu besuchen. Einmal im Quartal, meist am dritten Donnerstag des Monats, bespielen wir abwechselnd das Wallraf-Richartz-Museum oder das Museum Ludwig von 18:00 – 22:00 Uhr. Bei unseren Kunstspätis gibt es ein buntes Programm aus Kurzführungen und Mitmachaktionen, nebst Getränken und Musik im Museumsfoyer.

Abbildung: Edgar Degas, Tänzerinnen, um 1905, Pastell, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, © Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln

Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 11,00 | ermäßigt: € 7,00 | Kostenfrei für Mitglieder der freunde | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

Do. 17.07.
19:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich. Da die Villa samt Parkanlage bis 2026 generalsaniert werden, bietet sich im Frühjahr 2025 die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern. Unter dem Titel „Schweizer Schätze“ sind sie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast, wo sie auf eine Auswahl der ständigen Sammlung treffen – ein Dialog, der faszinierende Begegnungen verspricht.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: AbendsImMuseum | Treffpunkt: Ausgabe Gruppenführungssysteme | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

Fr. 18.07.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Künstlerporträt und Selbstinszenierung

Im Wallraf triffst du Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie inszenieren sie sich im Bild? Wie würdest du dich selbst darstellen? Wir stellen Bilder nach, erproben unsere Körpersprache, entdecken eigene Posen und fotografieren uns dabei gegenseitig.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung erforderlich.

Peter Lely, Bildnis des Everhard Jabach. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Theaterworkshop mit Fotoshooting | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 16.07.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Fr. 18.07.
16:00 Uhr

Gespräch | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bild|er|leben

Kunst ist ein Medium, das den Menschen grundlegende Lebensthemen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen kann. Zu Beginn lassen Sie sich intensiv auf ein Kunstwerk ein, Sie beobachten und machen sich Notizen. In den anschließenden Gesprächen werden Sie durch Ihr individuelles Bilderleben zum Kern des Werks vordringen. Unbelastet von Wissen über Kunst kann das Kunstwerk wirken und seine Botschaften vermitteln und wird so, in Teilen, zu Ihrem Kunstwerk.

Eine Kooperation zwischen Museumsdienst Köln und Department Psychologie der Universität zu Köln: www.bilderleben.net bzw. https://www.instagram.com/bild_erleben/

Abbildung: BILDERLEBEN / Thomas Schäkel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Im Rausch der Farben

Mit Farbkarten und Farbbrillen im Gepäck begebt ihr euch auf eine experimentelle Reise und seid zu Gast bei den Impressionisten.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.

Paul Signac, Capo di Noli. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 5 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
So. 20.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich. Da die Villa samt Parkanlage bis 2026 generalsaniert werden, bietet sich im Frühjahr 2025 die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern. Unter dem Titel „Schweizer Schätze“ sind sie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast, wo sie auf eine Auswahl der ständigen Sammlung treffen – ein Dialog, der faszinierende Begegnungen verspricht.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Paul Cézanne, Badende. Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Ausgabetheke Gruppenführungssysteme | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

Alle Termine anzeigen
Mi. 23.07.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Lust des Spiels im Barock

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gisela Wilke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 24.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Blooming

Rosen, Tulpen, Lilien oder Narzissen – Blumen sind für den Menschen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Heilmittel, Accessoire und Symbol für Liebe, Glaube und Treue. Besonders im Barock feierten vor allem Künstler*innen die vergängliche Schönheit der Blume und verewigten sie in ihren Gemälden, wie die neue Jahresausstellung „B{L}OOMING – Barocke Blütenpracht“ im Wallraf beweist. Mit bekannten und unbekannten, zum Teil neu erforschten und frisch restaurierten Stillleben, Porträts und Allegorien aus Privatsammlungen und eigenem Bestand präsentiert das Museum den Boom und die Vielfalt von Blumenmotiven im Barock.

Hieronymus Galle, Blumengirlande, nach 1660. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Senior*innen | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: SeniorenTreff | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „B{L}OOMING“, 06.06.2025 - 31.05.2026

So. 27.07.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Lust des Spiels im Barock

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Gisela Wilke | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 27.07.
15:00 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Schweizer Schätze. Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt

Von Pissarro über Renoir, Monet und Gauguin bis Cézanne und Degas: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Sie wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von Sidney und Jenny Brown zusammengetragen und residiert seit 1990 in einer Jugendstilvilla in Baden unweit von Zürich. Da die Villa samt Parkanlage bis 2026 generalsaniert werden, bietet sich im Frühjahr 2025 die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke aus dem Museum Langmatt in Köln zu bewundern. Unter dem Titel „Schweizer Schätze“ sind sie im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast, wo sie auf eine Auswahl der ständigen Sammlung treffen – ein Dialog, der faszinierende Begegnungen verspricht.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Sie erhalten am Tag der Führung ca. 30 Minuten vorab an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt.

Paul Cézanne, Badende. Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Ausgabetheke Gruppenführungssysteme | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schweizer Schätze“, 28.03.2025 - 27.07.2025

Alle Termine anzeigen
Mi. 30.07.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Grausames Mittelalter?

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Dr. Sabine Doll | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Fr. 01.08.
11:00 - 14:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In der Trickwerkstatt von Lochner & Co

Auf den Spuren von Stefan Lochner und den Kölner Malern lernen wir Handwerkertricks des Mittelalters kennen. Anschließend gibt es im Atelier die Gelegenheit, sie auszuprobieren und buchstäblich glanzvolle Kunstwerke zu schaffen!

Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Malen und Punzieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 29.07.2025

Anmeldung
Ab Sa. 02.08.
11:00 - 16:00 Uhr

Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Einführung in die Portraitmalerei

Sa 2.8. und So 3.8., 11:00-16:00

Dieser zweitägige Wochenend-Kurs zur Portraitmalerei vermittelt anatomische Grundlagen des Portraits durch Zeichenübungen. Dabei lernen Sie, mit Licht und Schatten, Helligkeiten und Kontrasten zu modellieren. Wir werden live mit Ihrem eigenen Spiegelbild arbeiten. Andernfalls kann auch ein mitgebrachtes Portrait in A4-Format als Ausgangspunkt Ihrer Arbeit dienen. Danach vertiefen wir die zuvor erworbenen Kenntnisse, indem wir uns der Ölmalerei zuwenden und mit einer altmeisterlichen Farbpalette ein individuelles Portrait entwickeln. Zwischen jeweils zwei Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagspause.

Ob Sie Erfahrungen haben oder als Anfänger dazustoßen, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Ihre eigene künstlerische Stimme im Portraitieren zu entdecken.

Blick ins Atelier. Foto: Daria Stass.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Daria Stass | Reihe: Atelier | Technik: Malerei in Öl | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 70,00 | ermäßigt: € 45,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 28.07.2025

Anmeldung
So. 03.08.
11:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bilder von Städten - von Jerusalem bis Venedig

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Irmgard Schenk-Zittlau | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
So. 03.08.
15:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Künstlerporträt und Selbstinszenierung

Im Wallraf triffst du Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie inszenieren sie sich im Bild? Wie würdest du dich selbst darstellen? Wir stellen Bilder nach, erproben unsere Körpersprache, entdecken eigene Posen und fotografieren uns dabei gegenseitig.

Teilnehmer*innenzahl begrenzt: Anmeldung nur am selben Tag vor Ort möglich: An der Kasse erhalten die Kinder einen Aufkleber.
Pieter Lely, Everhard Jabach. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Wallraf Junior | Treffpunkt: Foyer | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Mi. 06.08.
16:30 Uhr

Führung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Bilder von Städten - von Jerusalem bis Venedig

Für: Alle | Von: Arbeitskreis der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum / Museum Ludwig | Mit: Irmgard Schenk-Zittlau | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt

Alle Termine anzeigen
Do. 07.08.
19:00 - 22:00 Uhr

Mitmachführung | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ART DATING

MEINE HERREN, ES SIND NOCH PLÄTZE FREI !!!

Was Dating Portale versprechen, das konnte die Kunst schon immer: Menschen zusammenbringen! Das neue Programm bietet Besucherinnen und Besuchern eine Dating-Piazza, bringt Menschen vor Ort in einen direkten Austausch miteinander. Das Matching-Prinzip ist die Kunst: Was könnte schöner sein, als sie gemeinsam zu entdecken? Wir laden Sie ein zu einem Abend voller kreativer Begegnungen und inspirierender Gespräche.  Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet, die ausschließlich auf die unterschiedlichen Sichtweisen der Museumsbesucher*innen eingeht. Verschiedene Blickwinkel treffen aufeinander, unterschiedliche Perspektiven bereichern den Diskurs. Tauchen Sie unbeschwert und frei in die Welt der Kunst ein, lernen Sie interessierte Menschen kennen und lassen Sie sich von den Werken unserer Ausstellung verzaubern.

Inspiriert vom Blick des Anderen gibt es im Anschluss in unserem Atelier die Möglichkeit, geweckten Interessen nachzugehen und das Gespräch im vis-à-vis zu vertiefen. Ein Glas Wein und eine entspannte Atmosphäre sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohlfühlen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Zeichen der Kunst und Begegnung!

Anmeldung unbedingt erforderlich. Programm und Museumseintritt sind kostenfrei. Sie zahlen eine Pauschale für Getränke in Höhe von € 12,-.

In Kooperation mit Funkenflug.    

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Atelier am Foyer des Museums | Anmeldung bis: 31.07.2025

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 09.08.
11:00 - 17:00 Uhr

Workshop | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

In Wallrafs Radierwerkstatt: Grundlagen der Kaltnadel-Techniken

Dieser eintägige Workshop führt ein in die Welt der druckgraphischen Techniken: Der Künstler Andreas Vietz (Kölner Graphikwerkstatt) verrät ganz persönliche Kniffe aus seiner langjährigen Erfahrung: Kaltnadeltechniken sind nicht temperaturabhängig, Tiefdruck hat nichts mit dem Wetter zu tun...
Setzen Sie eigene Ideen um oder lassen Sie sich anregen durch aktuelle Ausstellungen im Wallraf. Erproben Sie Kaltnadel-Techniken und kreieren ihre eigene künstlerische Grafikserie. Zwischen jeweils zweieinhalb Arbeitsstunden haben Sie die Gelegenheit zu einer einstündigen Mittagpause.

Andreas Vietz in der Kölner Graphikwerkstatt. Foto: Jutta Vollmer.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andreas Vietz | Reihe: Atelier | Technik: Kaltnadelradierung | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 42,00 | ermäßigt: € 36,00 | Material: € 6,00 | Anmeldung bis: 04.08.2025

Anmeldung
zurück
Seite 1 / 4
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum