Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: NS-Dokumentationszentrum | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 3
vor
Di. 21.03.
18:00 - 19:30 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Jugendleben und -erleben in Köln: Gruppen und ihre Identitäten in den Kölner Veedeln – Online Exkursion

Besuchen Sie in dieser Online-Exkursion quer durch Köln die Stadtviertel zwischen Ehrenfeld und Rath, zwischen Nippes und Sülz. Erfahren Sie mehr über die Jugendkultur(en) in den verschiedenen Kölner Veedeln, über die Menschen, die Gruppen und ihre Identität(en).
Andrea Völcker stellt Ihnen in diesem multimedialen Stadtrundgang Zeitzeug*innen und ihre Geschichte(n) vor, die individuelle Einblicke in das Jugendleben von den 1920er bis in die 1940er-Jahre bieten – anhand derer aber auch die verschiedenen Gruppen von der dominierenden HJ bis hin zu den konfessionellen oder unangepassten Jugendgruppen sowie ihre Verankerung und die Treffpunkte in ausgewählten Stadtvierteln erläutert werden.

Bitte melden Sie sich für diese Online-Veranstaltung an. Anschließend erhalten Sie den Zugangslink zur Videoplattform BigBlueButton sowie alle weiteren Informationen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Abb.: Ansicht aus der digitalen Präsentation (Screenshot)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Andrea Woopen | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Videoplattform BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 19.03.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Do. 23.03.
17:00 - 18:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Besuchen Sie mit dem Fotografen Mark Mühlhaus die Wechselausstellung im EL-DE-Haus: Er hat seit 2021 historische Orte des rechten Terrors in Deutschland aufgesucht und in ihrem heutigen Zustand fotografiert. Die 35-teilige Fotoserie dokumentiert: Die Geschichte der rassistischen Gewalt in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Bereich zu rechtsterroristischen Anschlägen in Köln, der von lokalen Projektgruppen erstellt wurde.

Erfahren Sie von Mark Mühlhaus mehr über seine Recherchen zu ausgewählten Fotos sowie die Genese der Ausstellung.

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im EL-DE-Haus.

Foto: Mark Mühlhaus

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Mark Mühlhaus, Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 18.03.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen) Alle Termine anzeigen
Do. 23.03.
19:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

An rechte Gewalt erinnern

Nach der Mordserie des NSU, nach den Anschlägen in Kassel, Halle und Hanau sind rechte Gewalttaten ins breite gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Die neue öffentliche Aufmerksamkeit hat eine vielfältige künstlerische, aktivistische und politische Erinnerungsarbeit hervorgerufen.

Über (ihre) Erinnerungsarbeit an rechte Gewalt sprechen: Bengü Kocatürk-Schuster von der Initiative Duisburg 1984, Aynur Satır Akça, Überlebende des Brandanschlags in Duisburg 1984, der Regisseur von u. a. Die Lücke & Mölln Nuran David Çalış sowie der Fotograf Mark Mühlhaus (Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland). Es moderiert Prof. Dr. Fabian Virchow (Hochschule Düsseldorf), der zum Rechtsextremismus forscht und sich mit Praktiken der Erinnerung an rechte Gewalt befasst.

Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt.

Abb.: © Ana Lukenda / Schauspiel Köln

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

So. 26.03.
15:00 - 16:30 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Das jüdische Köln – Sichtbares und Verborgenes

Der Rundgang führt von der einstigen Gestapozentrale am Appellhofplatz zur ehemaligen Hauptsynagoge in der Glockengasse. Verfolgen Sie die Spuren des Judentums in Köln bis 1933 und der dann einsetzenden systematischen Verfolgung.
Gregor Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. Anhand von Gebäuden, Personen und ihren Geschichten erläutert er Ihnen die Vielfalt des Kölner Judentums in Vergangenheit und Gegenwart.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Synagoge Glockengasse (NS-DOK)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 21.03.2023

Anmeldung

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

Alle Termine anzeigen
Mi. 29.03.
18:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Das Lager am Hochkreuz und die NS-Zeit in Porz. Vortrag und Diskussion zur Geschichte und Gestaltung eines künftigen Gedenkens

In den Porzer Stadtvierteln Eil und Gremberghoven ist heute vermutlich kaum noch bekannt, dass von Juli bis November 1933 in einer ehemaligen Zünder-Fabrik an der Kreuzung der heutigen Frankfurter Straße / Maarhäuser Weg eine Haft- und Folterstätte der nationalsozialistischen SA existierte. Etwa 100 männliche Gefangene, zumeist politische Gegner des NS-Regimes aus den Reihen der Arbeiterbewegung, waren dort inhaftiert und wurden teils schwer misshandelt.

Porz war damals eine eigenständige Gemeinde, die zum Rheinisch-Bergischen Kreis gehörte. Die Häftlinge stammten ebenso wie die Täter zumeist aus Porz und umliegenden Dörfern. Für die lokale Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft in der südöstlichen Nachbarschaft Kölns war das vor 90 Jahren eingerichtete SA-Lager am Hochkreuz von zentraler Bedeutung.

Angesichts des Abrisses der letzten zum Lagerkomplex gehörenden Gebäude ist in den zurückliegenden Wochen eine öffentliche Diskussion um das künftige Gedenken am historischen Ort in Gang gekommen.

Der Historiker Frank Schwalm, Mitarbeiter im NS-Dokumentationszentrum und Experte für die Geschichte von Porz und des rechtsrheinischen Kölns, wird über die NS-Zeit in Porz und die Geschichte des Lagers am Hochkreuz referieren. An den Vortrag schließt eine offene Diskussion über die konkrete Ausgestaltung eines Gedenkens an, moderiert von Dr. Henning Borggräfe, Direktor des NS-Dokumentationszentrums.

Abb.: Eines der Gebäude des ehemaligen SA-Lagers am Hochkreuz, fotografiert ca. Ende 1933. © Landesarchiv NRW

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Treffpunkt: Matthias-Chlasta-Saal des Bezirksrathauses Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln | Teilnahme: kostenlos

Sa. 01.04.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 27.03.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 06.04.
18:30 - 20:00 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 06.04.
19:00 - 20:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Der Fotograf Mark Mühlhaus hat seit 2021 historische Orte des rechten Terrors in Deutschland aufgesucht und in ihrem heutigen Zustand fotografiert. Die 35-teilige Fotoserie dokumentiert: Die Geschichte der rassistischen Gewalt in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Bereich zu rechtsterroristischen Anschlägen in Köln, der von lokalen Projektgruppen erstellt wurde.
Durch die Ausstellung führt Lara-Maria Myller, die als freie Mitarbeiterin die begleitenden pädagogischen Inhalte entwickelt und die Projektausstellung der Schüler- und Student*innen betreut hat. Es werden ausgewählte Fotografien, die jeweiligen historisch-politischen Kontexte, aber auch der Entstehungsprozess der Ausstellung thematisiert. 

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im EL-DE-Haus.
Wenn Sie Interesse haben, eine eigene Führung durch die Ausstellung für eine Gruppe von mind. 10 Teilnehmer*innen zu buchen, wenden Sie sich an nsdok@stadt-koeln.de

Foto: Mark Mühlhaus

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 01.04.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 08.04.
12:00 - 13:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

What happened at the EL-DE-House?

Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.

Registration is recommended in due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour. 

pic.: EL-DE-Haus Appellhofplatz 23-25 (NS-DOK, Joern Neumann)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Sa. 08.04.
14:00 - 15:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Was geschah im EL-DE-Haus?

Das EL-DE-Haus hat eine besondere Geschichte. Es befindet sich in der Kölner Innenstadt und war während der Zeit des Nationalsozialismus zehn Jahre lang Sitz der Geheimen Staatspolizei (Gestapo). In dem ehemaligen Gefängnis im Keller des Hauses sind über 1.800 Inschriften an den Wänden erhalten, die von den damaligen Häftlingen stammen. Während der Führung erfährst du mehr über diese Menschen und ihre Haftbedingungen.

Diese Führung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse. 

Abb.: EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25/ Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Joern Neumann)

Für: Kinder ab 10 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Kasse EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 06.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 13.04.
19:00 Uhr

Gespräch | NS-Dokumentationszentrum

und Buchvorstellung: Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre

Ein Jahr nach der Wiedervereinigung begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Allein in den folgenden zwei Jahren wurden mehr als 1000 Brandanschläge verübt. Was waren die Ursachen und wie reagierten Staat und Öffentlichkeit auf die rechten Attacken und Anschläge? Wie veränderten diese das Zusammenleben im vereinten Deutschland?

Die 2023 veröffentlichte Publikation untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er Jahre und zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die »Zeit der Brandanschläge« zu einem prägenden Moment der jüngeren deutschen Geschichte machte.

Prof. Dr. Till Kössler (Herausgeber), Dr. Barbara Manthe (Autorin) und Dr. Janosch Steuwer (Herausgeber) stellen die Publikation und ihre Forschungsergebnisse im Gespräch mit Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-DOK, vor.

Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt.

Abb.: Brandstiftung. Das abgebrannte Asylbewerberheim in dem ostdeutschen Dorf Dolgenbrodt. © Ann-Christine Jansson / Süddeutsche Zeitung Photo

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

So. 16.04.
15:00 - 16:30 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Der Fotograf Mark Mühlhaus hat seit 2021 historische Orte des rechten Terrors in Deutschland aufgesucht und in ihrem heutigen Zustand fotografiert. Die 35-teilige Fotoserie dokumentiert: Die Geschichte der rassistischen Gewalt in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Bereich zu rechtsterroristischen Anschlägen in Köln, der von lokalen Projektgruppen erstellt wurde.
Durch die Ausstellung führt Lara-Maria Myller, die als freie Mitarbeiterin die begleitenden pädagogischen Inhalte entwickelt und die Projektausstellung der Schüler- und Student*innen betreut hat. Es werden ausgewählte Fotografien, die jeweiligen historisch-politischen Kontexte, aber auch der Entstehungsprozess der Ausstellung thematisiert. 

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im EL-DE-Haus.
Wenn Sie Interesse haben, eine eigene Führung durch die Ausstellung für eine Gruppe von mind. 10 Teilnehmer*innen zu buchen, wenden Sie sich an nsdok@stadt-koeln.de

Foto: Mark Mühlhaus

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 2,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 11.04.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Di. 18.04.
19:00 Uhr

Lesung | NS-Dokumentationszentrum

„Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror“

Die Dokumentarfilmerin Grit Lemke hat 30 Jahre nach dem Pogrom von Hoyerswerda einen Roman vom Großwerden in ihrer Heimatstadt verfasst – einer DDR-Musterstadt, die über viele Jahre der Takt des Schichtbetriebs ebenso bestimmte wie ein Gefühl des Aufbruchs. Das Buch gründet auf Gesprächen mit Jugendfreund*innen, die Lemke zu einem fesselnden Porträt gemeinsamer Erfahrung verdichtet – bis Wende, Massenentlassungen, Rückbau der gerade aufgebauten Industriestadt und das rassistische Pogrom dem Porträt einer ganzen Generation ein jähes Ende setzen. Plötzlich leben Lemke und ihre Freund*innen aus der Kulturszene, die die Gewalt nicht haben kommen sehen, selbst in Angst und Ohnmacht.

Mit Grit Lemke, die aus ihrem Roman liest, spricht Katharina Warda, die in ihrem aktuellen Projekt Dunkeldeutschland die Nachwendezeit aus der Perspektive marginalisierter Gruppen beleuchtet.

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Fr. 21.04.
17:00 - 18:30 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Zwischen Verdrängen und Verantwortung: Mahn- und Erinnerungsorte in der Kölner Innenstadt

An die Zeit des Nationalsozialismus wird heute in vielfältiger Weise erinnert: Im öffentlichen Raum und der Medienlandschaft, in Schule, Politik und gesellschaftlichen Diskursen wird der Opfer dieser Zeit gedacht. Diese Gedenk- und Erinnerungskultur hat ihrerseits aber eine wechselvolle, oft umstrittene Geschichte. Ausgehend vom EL-DE-Haus und der Gedenkstätte Gestapogefängnis erkunden Sie Erinnerungsstätten im näheren Stadtraum: Anhand von Denkmälern, den Stolpersteinen oder neueren Mahnmalen werden die verschiedenen Formen und Ausdrücke der öffentlichen Erinnerungskultur in Köln erläutert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Ansicht des EL-DE-Hauses vom Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz aus, © NS-DOK, Dirk Lukaßen

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Katja Lambert | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: vor dem EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23 - 25 | Preis: € 1,00 | Kurzbesuch Gedenkstätte | Anmeldung bis: 19.04.2023

Anmeldung
Di. 25.04.
19:00 Uhr

Vortrag | NS-Dokumentationszentrum

Verdrängt aus Amt und Würden

Hans Ernst Böttcher, Präsident des Landgericht Lübeck i.R., referiert über die Entstehung und Folgen des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“, das im April 1933 erlassen wurde. Es diente dazu, politische Gegner wie Jüdinnen*Juden, Demokrat*innen, Linke und Frauen aus dem öffentlichen Dienst und der Anwaltschaft zu entfernen.

Im Anschluss an den einführenden Vortrag moderiert Annika Triller, stellvertretende Vorsitzende des Verein EL-DE-Haus eine Gesprächsrunde mit dem Referenten, Irene Franken (Kölner Frauengeschichtsverein), Birte Klarzyk, (NS-DOK) und Dr. Witich Rossmann (Vorsitzender DGB Stadtverband Köln).

Eine Veranstaltung des Verein EL-DE-Haus im Rahmen der Themenreihe „1933. Gewalt – Gesellschaft – Gegenwart“.

Foto: Übermaltes Kanzleischild des Anwalts und Notars Werner Liebenthal in der Martin-Luther-Straße, Berlin 1933. Liebenthal erhielt am 6. Juli 1933 Berufsverbot. © Etan J. Tal, CC BY-SA 3.0

Mehr Informationen zu Veranstaltungen des Vereins EL-DE-Haus im Zuge des Gedenkens an 90 Jahre nach dem Beginn der NS-Zeit finden Sie unter http://verbranntundverbannt.info/.

Für: Erwachsene | Von: Verein EL-DE-Haus e.V. | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00

Do. 27.04.
15:30 - 17:30 Uhr

Weiterbildung | NS-Dokumentationszentrum

Remote Island: ein neues Angebot im EL-DE-Haus

Lernen Sie bereits vor der Eröffung im Sommer dieses neue Angebot im EL-DE-Haus kennen. Bastian Schang und Ilja Gold (NS-DOK) stellen Ihnen das Planspiel zum Demokratielernen vor: In fünf Gruppen erkunden die Schüler*innen einzelne Themenräume auf der "Remote Island". Sie müssen sich selbstständig mit den Herausforderungen der gemeinsamen Organisation grundlegender Fragen zu Ernährung, Arbeit, Kultur, Schutz und Wohnen auseinandersetzen. Die Entscheidungen zum Zusammenleben werden anschließend im "Inselrat" gemeinsam reflektiert.

Ziel des Spiels ist es, demokratische Prozesse erfahrbar zu machen, durch die aktivierenden Gruppen- und Reflexionsprozesse die Kritik- und Konfliktkompetenzen zu stärken und Jugendliche zur politischen Teilhabe anzuregen.

Fach: Geschichte, Politik, GL, alle Schulformen ab Jahrgang 9

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: Das EL-DE-Haus (Foto: Jörn Neumann)

Für: Lehrkräfte | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Bastian Schlang, Ilja Gold | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 23.04.2023

Anmeldung
So. 30.04.
15:00 - 16:30 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Das jüdische Köln – Vom "Jüddespidohl" durch das jüdische Ehrenfeld

Ehrenfeld besitzt eine eindrucksvolle jüdische Vergangenheit und Gegenwart. Der Rundgang öffnet den Blick für die jüdischen Bewohner*innen und ihr Leben.

Entdecken Sie mit Gregor Aaron Knappstein die vielfältige Geschichte und Geschichten. Er ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Krankenschwester und kleiner Patient im Israelitischen Asyl, © NS-Dok

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Wohlfahrtszentrum Ottostr. 85 (Eingang Nussbaumer Str.) Köln-Ehrenfeld | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 25.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 04.05.
17:30 - 19:00 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Un|sichtbarer Terror – Orte rechter Gewalt in Deutschland

Der Fotograf Mark Mühlhaus hat seit 2021 historische Orte des rechten Terrors in Deutschland aufgesucht und in ihrem heutigen Zustand fotografiert. Die 35-teilige Fotoserie dokumentiert: Die Geschichte der rassistischen Gewalt in der Bundesrepublik ist lang. Die meisten Attentate, Angriffe und Anschläge sind so gut wie vergessen. Die Ausstellung wird ergänzt durch einen Bereich zu rechtsterroristischen Anschlägen in Köln, der von lokalen Projektgruppen erstellt wurde.
Durch die Ausstellung führt Lara-Maria Myller, die als freie Mitarbeiterin die begleitenden pädagogischen Inhalte entwickelt und die Projektausstellung der Schüler- und Student*innen betreut hat. Es werden ausgewählte Fotografien, die jeweiligen historisch-politischen Kontexte, aber auch der Entstehungsprozess der Ausstellung thematisiert. 

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erarbeitet.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im EL-DE-Haus.
Wenn Sie Interesse haben, eine eigene Führung durch die Ausstellung für eine Gruppe von mind. 10 Teilnehmer*innen zu buchen, wenden Sie sich an nsdok@stadt-koeln.de

Foto: Mark Mühlhaus

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Mit: Lara Myller | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.04.2023 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 04.05.
18:30 - 20:00 Uhr

Führung | NS-Dokumentationszentrum

Gedenkstätte Gestapogefängnis und Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus"

Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.

Abb.: EL-DE-Haus 23 - 25/Ecke Elisenstraße (NS-DOK, Jörn Neumann)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner, Heinrich Bleicher | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 29.04.2023

Anmeldung Alle Termine anzeigen
Do. 04.05.
19:00 Uhr

Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum

Betroffene rechter Gewalt als Akteur*innen

Perspektiven und Forderungen von Betroffenen rechter Gewalt sind lange ignoriert worden. Dass sie verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit erfahren, liegt nicht zuletzt an den mühevollen Anerkennungskämpfen und einer verstärkten Vernetzung von Überlebenden und Angehörigen selbst: Sie treten als Nebenkläger*innen auf, fordern ihre Beteiligung bei Gedenkveranstaltungen ein, finden wirksame Protestformen und halten die Opfer in Erinnerung (#SayTheirNames). 

Die Podiumsteilnehmer*innen setzen sich für die Sichtbarkeit und Rechte von Betroffenen rechter Gewalt ein: Annette Ramelsberger berichtet für die Süddeutsche Zeitung über Prozesse gegen rechte Gewalttäter*innen. Kati Lang vertritt Überlebende vor Gericht. Naomi Henkel-Guembel überlebte den antisemitischen Anschlag in Halle und Kutlu Yurtseven ist Mitbegründer der Initiative Keupstraße ist überall.

Es moderiert Dr. Anke Hoffstadt (Hochschule Düsseldorf), die zu rechter Gewalt im 20. Jahrhundert forscht.

Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt.

Abb.: © Initiative 19. Februar Hanau

Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00 | Rahmenprogramm zu: „Un|sichtbarer Terror“, 16.03.2023 - 13.08.2023

zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum