Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt | NS-Dokumentationszentrum | Was: Keine Einschränkung | Für Wen: Keine Einschränkung |
Gespräch | NS-Dokumentationszentrum
Ton Maas wuchs mit seinen Geschwistern in den Niederlanden auf. Sein Vater war 1943 als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt worden und lernte seine Mutter in Berlin kennen. Trotz des »verbotenen Umgangs« zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter*innen wurden sie heimlich ein Paar. Ton Maas ist einer von 20 Zeitzeug*innen des Projekts »trotzdem da!«. Im Gespräch mit der Ausstellungs-Kuratorin Lucy Debus erzählt er vom Kennenlernen seiner Eltern, dem Aufwachsen in den Niederlanden und der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität.
Foto: Familie Maas, Oktober 1956, Fotograf unbekannt © Privatbesitz Maas
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“, 19.06.2025 - 14.09.2025
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Was haben die prächtigen Goldschmücke aus der Sammlung mit meinem Handy zu tun? Ist Kleidung aus Kokosfasern umweltfreundlicher als Baumwolle? Welche Verbindung besteht zwischen der Erfindung der Eisenbahn und dem beinahe Aussterben der Bisons in Nordamerika? Woraus fertigen die Asmat ihre Alltagsgegenstände – und wo landet eigentlich unser Plastikmüll? Diese interaktive Spezialführung verdeutlicht ausgehend von unserer Lebensrealität und mithilfe anschaulicher Beispiele in der Dauerausstellung globale Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zudem setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und auch damit, wie jeder von uns zu einer gerechteren, zukunftsfähigen Welt beitragen kann.
Abbildung: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, beschlossen 2015 von den Vereinten Nationen ©United Nations
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Laura Winkler | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Mitmachen | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren!
Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.
Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Wir sitzen zusammen und tauschen uns über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ nähen und stopfen wir auf verzierende Weise. So können wir ein Kleidungsstück individualisieren und ein Lieblingsstück daraus kreieren. Kommen Sie einfach vorbei!
Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Walter Bruno Brix | Reihe: 60 Jahre Museumsdienst | Treffpunkt: Dauerausstellung (Kayseri-Zimmer) | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenOnline | NS-Dokumentationszentrum
When Martha and Julius Pagener fled from Cologne to Palestine, their household goods and art collection were auctioned off. For decades, the family kept a suitcase full of records documenting their persecution and efforts to get re-compensation. Based on these documents, the Coordination Office for Provenance Research in North-Rhine Westphalia (KPF.NRW) researched the family history and tried to identify and locate the lost belongings. Miriam Cockx (KPF.NRW project leader), Alize Nowack (researcher) and descendant Lea Petermann will talk about the project and the relevance it has for the family.
The event will take place online. Please register for the event by sending an e-mail to nsdok@stadt-koeln.de
Bild: Martha and Julius Pagener with their son Werner © Private collection
Für: Erwachsene | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos
Führung | NS-Dokumentationszentrum
Discover the extraordinary history of this building! Originally planned to be a business house, it was turned into the Gestapo-headquarter of Cologne. The memorial place in the cellar with the ten former cells of the Gestapo prison reminds visitors of the victims and terror during this time. More than 1800 wall inscriptions by prisoners bear witness to torture and murder. The exhibition »Cologne under National Socialism« gives you an insight into everyday life in Cologne during the years 1933 to 1945 as well as into the history of the EL-DE-House.
Registration is recommended due to restricted attendance. You can ask for participation at the counter right before the guided tour.
pic.: The memorial place and former cells in the basement, Nathan Ishar.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Thorben Müller | Treffpunkt: foyer EL-DE-house | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenWorkshop | NS-Dokumentationszentrum
Das Junge Museum richtet sich an Kinder mit Begleitung. Machen Sie sich gemeinsam auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie objektorientiert und erzählerisch die beiden Lebensgeschichten des HJ-Funktionärs und überzeugten Wehrmachtssoldaten Edgar Gielsdorf und der als jüdisch verfolgten und emigrierten Faye Cukier kennen. Verschiedene Episoden aus den Lebensgeschichten der Zeitzeug*innen machen die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Perspektiven im und auf das NS-Regime deutlich.
Diese Führung richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit einer erwachsenen Begleitung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Veranstaltung weder die Gedenkstätte noch die Dauerausstellung besucht werden.
Abb.: Das Junge Museum im EL-DE-Haus (Foto Nathan Ishar)
Für: Kinder ab 8 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Elke Stoll-Berberich | Reihe: Familienführung | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 10.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenMitmachführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Diese Mitmachführung beschäftigt sich mit dem Thema Spielen. Wir zeigen dir ein paar Spielzeuge in der Dauerausstellung, aber auch andere Spiele, die mit unserer Sammlung eine Verbindung haben.
Die Mitmachführung ist für Kinder kostenlos. Für begleitende Erwachsene kostet die Führung 2 Euro zzgl. Eintritt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Kinder. Die Kinder erhalten am Tag der Führung an der Kasse einen Aufkleber, der zur Teilnahme an der Führung berechtigt
Foto: Kinder bei einer Führung im RJM © Fadi Elias
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderführung | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos
Führung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Knüllen, kleben, bemalen, umwickeln, modellieren – lass deiner Fantasie freien Lauf! In unserem Workshop kannst du aus Materialien, die andere vielleicht als Müll sehen, dein ganz eigenes Spielzeug zaubern. Vielleicht verwandelst du etwas Bekanntes in eine neue, aufregende Form oder du erschaffst eine völlig neue Spielidee – ganz nach deinem Geschmack.
Für: Kinder ab 6 Jahren | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Olga Drachuk-Meyer | Reihe: Ferienprogramm | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 13.07.2025
AnmeldungFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wie sichtbar ist die koloniale Vergangenheit einer Stadt? Der Künstler Jimmi Wing Ka Ho spürt der Geschichte der chinesischen Metropole Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgangspunkt seiner Recherche sind historische Bilder aus dem Archiv des RJM. Von dort aus erkundet er, welche Spuren der kolonialen Umgestaltung bis heute sichtbar oder unsichtbar geblieben sind – und welche Geschichte sie erzählen. Als Intervention in der Dauerausstellung laden seine Fotografien und Videoarbeiten dazu ein, den Blick auf die koloniale Vergangenheit neu zu schärfen. In der Führung lädt Sie eine Fotografin ein, diese spannende Verbindung von Fotografie und Kolonialgeschichte gemeinsam zu erkunden.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Polina Kluss | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho“, 17.05.2025 - 05.10.2025
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.
Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.
Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.
Der Kurs ist für alle auch ohne Vorkenntnisse geeignet. Wer einen eigenen Webrahmen hat, kann diesen gern mitbringen. Bringen Sie auch gerne alte Stoff- und Wollreste mit.
Detailansicht eines Webrahmens, Foto: Kerstin Heitmann
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kerstin Heitmann | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 18,00 | ermäßigt: € 10,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 12.07.2025
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Ya şam, inanç, aidiyet – biz insanlar ı birbirine bağlayan ve etkileyen temalar. Rautenstrauch-Joest-Müzesi dünya kültürlerinin ne kadar çeşitli olduğunu gösteriyor.
Turumuzda Afrika, Asya, Amerika, Okyanusya ve Avrupa'dan etkileyici eserlerle karşılaşıyor ve misafirperverlik, giyim ve din gibi konularda fikir alışverişinde bulunuyoruz.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Treffpunkt: Kasa masası / Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenWorkshop | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Weben gehört zu den ältesten Methoden um Stoff herzustellen. Die Muster und Symbole, die dabei entstehen, erzählen oft faszinierende Geschichten. In diesem Workshop lernst du an kleinen Webrahmen das System von Kett- und Schussfaden kennen und kannst mit Wolle verschiedene Muster ausprobieren. Welche Geschichten willst du damit erzählen? Lass dich von Stoffen und Teppichen im Museum inspirieren!
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Foto: Martin Claßen und Arno Jansen, Köln
Für: Kinder 6 bis 10 | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Kezban Tursun | Reihe: Ferienprogramm | Technik: Weben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 10,50 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 22.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
El concepto expositivo del Rautenstrauch-Joest-Museum se centra en temas que son relevantes para las personas de todo el mundo, independientemente de su origen geográfico. La diversidad de enfoques y perspectivas con las que los seres humanos abordamos estos temas son parte del recorrido, así como las experiencias y preguntas de los visitantes.
El recorrido no sólo proporciona información sobre el museo y sus piezas, sino también aborda los debates sociales y políticos actuales sobre la violencia colonial, la injusticia histórica y sus consecuencias asociadas.
Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits, Foto: Atelier Brückner / Nikolai Wolff
Der Termin entfällt!
Für: Fremdsprachige Angebote | Von: Museumsdienst Köln | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Kurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wusstest du, dass die Kokosnuss eigentlich gar keine Nuss ist, sondern eine Steinfrucht wie die Kirsche oder die Pflaume? Und dass die Palme, auf der sie wächst, "Baum der tausend Möglichkeiten" genannt wird? Im Museum und mit Hilfe unserer Kokoskiste erfährst du mehr über die Länder, in denen die Kokosnuss wächst und was man auch bei uns alles aus ihr herstellen kann.
Für: Kinder 9 bis 13 | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Kinderwerkstatt | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 9,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 27.07.2025
AnmeldungFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt in Brauweiler – zwei Orte, die beide durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt wurden und insbesondere zum Kriegsende Orte der Verfolgung, von Verbrechen, Folter und Mord waren.
Heinz Humbach, Teofila Turska, Ilse Neugebauer und Fritz Theilen – vier Lebensgeschichten, vier Verfolgungsgeschichten, die beide Orte verbinden.
Erfahren Sie in dieser Veranstaltung in Kooperation von EL-DE-Haus und LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler mehr über die Arbeit der Gestapo in Köln und Brauweiler sowie die vier Biographien, die jeweils für eine Gruppe von Verfolgten stehen: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für das Schicksal jüdischer Menschen sowie für die Verfolgung unangepasster Jugendlicher.
Sie besuchen vor Ort die Gedenkstätte und Dauerausstellung im EL-DE-Haus. Anschließend gibt Dr. Markus Thulin, Gedenkstättenpädagoge in Brauweiler, online und live aus der dortigen Gedenkstätte zugeschaltet EInblicke in die Nutzung der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie vorab in den gleichnamigen digitalen Workshop, um sich gezielt auf den Rundgang vorzubereiten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Kasse.
Abb.: Die Dauerausstellung "Köln im Nationalsozialismus" richtet ihren Blick auch auf das Umland. (Foto: Nathan Ishar)
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Heike Rentrop, Dr. Markus Thulin | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Preis: € 6,00 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 30.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | NS-Dokumentationszentrum
Das EL-DE-Haus war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Als Gedenkstätte erinnert das ehemalige Hausgefängnis mit den über 1.800 selbstständigen Inschriften in den zehn Zellen an das Schicksal der Gefangenen. Die Dauerausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Gestapo zeigt die Geschichte Kölns im Nationalsozialismus.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte des Hauses und der Gedenkstätte. Darüber hinaus werden ausgewählte Aspekte der Stadtgeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus erläutert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher an der Information im Museum.
Abb.: Blick in die Gedenkstätte Gestapogefängnis im Keller des EL-DE-Hauses , Foto: Nathan Ishar.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Oliver Meißner | Treffpunkt: Foyer EL-DE-Haus | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 31.07.2025
Anmeldung Alle Termine anzeigenFührung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Für: Erwachsene | Von: Museumsgesellschaft RJM e.V. | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
» | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
» | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
» | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
» | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.