Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Kurs | Lesung | Theater | Vortrag | kunst:dialoge | Für Wen: Erwachsene |
Vortrag | Museum Ludwig
Der Vortrag nimmt die Ausstellung Transcorporealities im Museum Ludwig zum Anlass, über die Aufgaben, Verantwortungen und Potenziale des Museums als öffentlicher Ort nachzudenken. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich das Museum heute tatsächlich als eine durchlässige, stets auf Austausch mit ihrer Umwelt bedachte, „offene Struktur“ verstehen lässt. Berücksichtigung finden dabei sowohl die verstärkt transdisziplinäre Ausrichtung von Museen, wie sie sich auf die Entgrenzung der Künste der 1960er Jahre zurückführen lässt, als auch eine sich in der jüngeren Vergangenheit abzeichnende selbstreflexive Wende innerhalb des kritischen Museumsdiskurses und der kuratorischen Praxis.
Fiona McGovern ist Juniorprofessorin für Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung an der Universität Hildesheim. Der Fokus der Kunsthistorikerin liegt auf Ethiken des Kuratierens, interdisziplinären und performativen Praktiken sowie feministischer und queerer Theorie.
In der Reihe KunstBewusst
Ort: Kino des Museum Ludwig
Part of the KunstBewusst series
Location: Museum Ludwig auditorium
This lecture takes the exhibition Transcorporealities at the Museum Ludwig as an opportunity to reflect on the tasks, responsibilities, and potentials of the museum as a public space. It focuses on the question of how the museum can actually be understood today as a permeable, “open structure” that always seeks to engage with its environment. Both the increased transdisciplinary orientation of museums, which can be traced back to the “dissolution of boundaries in the arts“ in the 1960s, and a self-reflexive turn in the recent past within the critical museum discourse and curatorial practice are considered.
Fiona McGovern is Junior Professor of Curatorial Practice and Art Education at the University of Hildesheim. Her focus is on the ethics of curating, interdisciplinary and performative practices, as well as feminist and queer theory.
Für: Erwachsene | Von: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig | Treffpunkt: Ort: Kino des Museum Ludwig | Rahmenprogramm zu: „HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Transcorporealities“, 21.09.2019 - 19.01.2020
Vortrag | Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Für: Erwachsene | Von: SK-Stiftung Kultur | Mit: Dr. Elke Purpus | Treffpunkt: Kasse, Im Mediapark 7 (1. OG) | Preis: € 7,50 | ermäßigt: € 5,00
Vortrag | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Vortrag und Gespräch mit Esther Utjiua Muinjangue
Esther Utjiua Muinjangue ist Vorsitzende der Ovaherero Genocide Foundation in Namibia. Sie kämpft für die Anerkennung, Entschuldigung und Reparation des Genozids der Herero und Nama in Namibia.
Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Die Baustelle | Teilnahme: kostenlos
Vortrag | Museum Schnütgen
Der ehrenamtliche Arbeitskreis Zeughaus im Stadtmuseum hat eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Einmal monatlich sollen Vorträge zur Kölner Stadtgeschichte im Gartenzimmer des Museum Schnütgen stattfinden und damit die Brücke zur Sammlung mittelalterlicher Kunst schlagen. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Stadtmuseums und des Museum Schnütgen.
Veranstaltungsort ist jeweils das Gartenzimmer im Museum Schnütgen
Thema: Alte Weihnachtsgeschichten
Veranstaltungsort ist jeweils das Gartenzimmer im Museum Schnütgen
Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Agnes Rosendahl / Peter Richerzhagen | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt
Vortrag | Historisches Archiv der Stadt Köln
Für: Erwachsene | Mit: Dr. Ralf-Olivier Schwarz | Treffpunkt: Kirche Herz Jesu, Zülpicher Platz, 50674 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „„Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach““, 24.10.2019 - 05.04.2020
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Do (5 Termine), 16.01.- 13.02., 15:00 - 18:00
Auf der Suche nach ihrer persönlichen Bildsprache haben sich die Künstler des 20. Jahrhunderts immer wieder vom Gegenstand gelöst und Form und Farbe zum Bildthema gemacht. Die Werke in den Museen werden Sie zu eigenen Wegen der Abstraktion inspirieren. So können Sie in diesem Kurs zu Ihrem individuellen Stil finden. Sie arbeiten mit Ölfarben, bitte bringen Sie Borstenpinsel mit.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz, Künstler | Technik: Malen mit Ölfarben | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 90,00 | ermäßigt: € 52,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 11.01.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Albertus Magnus in Köln
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Heribert Bungarten
Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Die Kompositionen der chinesischen Blumen- und Vogelmalerei wirken besonders dekorativ. Sie erfordern neben der genauen Naturbeobachtung den präzisen Umgang mit Pinsel, Tusche und Farben. Lili Yuan führt Sie Schritt für Schritt in die besondere Maltechnik ein. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Bitte 3-4 weiße Untertassen, ein Stück hellen Filz oder Stoff (ca. 40x50 cm) und Zeitungen mitbringen.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Lili Yuan | Technik: Tuschmalerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 35,00 | ermäßigt: € 22,50 | Material: € 10,00 | Anmeldung bis: 13.01.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Kurs | Museum für Angewandte Kunst Köln
35 Jahre nach ihrer Gründung widmet das MAKK den Kölner Protagonisten des Neuen Deutschen Designs eine erste Retrospektive. Pentagon arbeitete mit Stahl und Plexiglas, kombinierte diese mit Stein, Gummi oder Leder, auch mit Gebrauchsgegenständen aus dem Alltag und gab dem Ganzen einen postmodernen Kick. Im Anschluss an den Rundgang kann die Siebdrucktechnik ausprobiert werden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Design Gruppe Pentagon, Foto © Wolfgang Burat
Für: Erwachsene
| Von: Museumsdienst Köln
| Mit: Michael Winter
| Reihe: Atelier
| Technik: Siebdruck
| Treffpunkt: Kasse
| Preis: € 12,00
| ermäßigt: € 7,00
| Material: € 6,00
| Anmeldung bis:
17.01.2020
| Rahmenprogramm zu: „Design Gruppe Pentagon“,
13.01.2020
-
26.04.2020
Kurs | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Sa und So, 25. und 26.01., 11:00-17:00
Inspiriert von Rembrandt und seiner großen Kunst des Porträts suchen SIe nach individuellen Ausdrucksmöglichkeiten: Sie untersuchen die Dramaturgie des Altmeisters in Licht und Schatten in zeichnerischen Skizzen und Vorstudien und erproben anschließend im Atelier eigene Entwürfe in der Kunst der Radierung und Malerei.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Cristine Schell | Reihe: Atelier | Technik: Malen und Radieren | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 54,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 20.01.2020 | Rahmenprogramm zu: „Inside Rembrandt • 1606-1669“, 01.11.2019 - 01.03.2020
AnmeldungKurs | Museum Schnütgen
Das Museum zeigt Schnütgen das Mittelalter aus einer ganz anderen Perspektive: durch die Linse eines Fotografen. Alfred Tritschler (1905–1970) hat kurz nach dem Zweiten Weltkrieg über einhundert Meisterwerke aus dem Museum auf ganz besondere Weise fotografiert. Herausgekommen sind keine einfachen Objektfotografien, sondern richtige Porträts der Skulpturen im Museum. Unter professioneller Anleitung begeben Sie sich im Kreativworkshop auf die Spuren des Fotografen und entdecken mit der eigenen Handykamera die vielen Möglichkeiten, wie man Personen und solche, die ganz still halten, – nämlich Skulpturen – kunstvoll in Szene setzt.
Bildnachweis: Museum Schnütgen, Köln/ © Dr. Paul Wolff & Tritschler, Historisches Bildarchiv, Offenburg
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Denise Winter | Treffpunkt: Infotheke | Preis: € 21,00 | ermäßigt: € 13,50 | Anmeldung bis: 20.01.2020 | Rahmenprogramm zu: „Skulptur im Blick der Kamera. “, 09.11.2019 - 16.02.2020
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Di (4 Termine) 28.01. - 18.02., 14:30-17:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie dabei Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei, vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend erproben Sie bei der eigenen praktischen Arbeit die zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt, Künstlerin | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 23.01.2020
AnmeldungKurs | Museum Ludwig
Di (4 Termine) 28.1.-18.02., 17:30-20:00
Die Farbe als grundlegendes Gestaltungs- und Ausdrucksmittel steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und im Museum Ludwig betrachten Sie dabei Gemälde aus verschiedenen Epochen der Malerei, vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Anschließend erproben Sie bei der praktischen Arbeit die zahlreichen Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dagmar Schmidt, Künstlerin | Reihe: Atelier | Technik: Malerei | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 60,00 | ermäßigt: € 35,00 | Material: € 8,00 | Anmeldung bis: 26.01.2020
AnmeldungVortrag | Historisches Archiv der Stadt Köln
Jacques Offenbach: Ein deutsch-französischer Komponist par excellence. Hoch verehrt und angefeindet, auch aufgrund seiner jüdischen Herkunft. Ein Wanderer zwischen den Welten. Ein weltweit gefeierter Star. Ein großartiges Phänomen der europäischen Kulturgeschichte.
Und doch: „Die Eindrücke und Anregungen, die sein Geist in der rheinischen Metropole empfing, waren“, so Anton Henseler in seiner großen Offenbach-Biografie von 1930, „von entscheidender Bedeutung.“
Stimmt das? In der Tat fällt es schwer, sich vorzustellen, Offenbach hätte statt in Köln auch in Bielefeld oder Bochum, in Hamburg oder Hannover oder gar in Passau oder Paderborn aufgewachsen sein können...
Der Vortrag beleuchtet die jüdische Familientradition, Offenbachs Kindheit in Köln, das Kölner Musik- und Theaterleben und die vielen Eindrücke, die das junge Köbsje verarbeitete – vom Hänneschen über das Divertissementchen bis zum Karneval. Anhand vieler Dokumente und Bilder wird die Frage gestellt, wieviel „Kölnisches“, gar „jeckes Kölnisches“ in Offenbach wohl steckte.
Für: Erwachsene | Mit: Dr. Mario Kramp | Treffpunkt: Kirche Herz Jesu, Zülpicher Platz, 50674 Köln | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „„Von Jakob zu Jacques – Der Kölner Offenbach““, 24.10.2019 - 05.04.2020
Alle Termine anzeigenKurs | Museum Ludwig
Bei der Betrachtung eines Kunstwerks leiten uns ganz persönliche Lebenserfahrungen und Lebenseinstellungen. Entsprechend ist unsere Wahrnehmung von Kunst auch individuell mitbestimmt. In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen über eine kreative Methode zunächst auf den künstlerischen Ansatz und die Kunstepoche des ausgewählten Kunstwerks eingestimmt. Auf diese Weise werden sie für eine bewusste Begegnung mit dem Werk sensibilisiert. Die eigene Erfahrung bildet die Grundlage dafür sich anschließend mit dem Kunstwerk auseinander zu setzen.
Es wird abwechselnd in Einzelarbeit bzw. in Partner- oder Kleingruppen gearbeitet.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Birgitt Aldermann | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 15,00 | Material: € 2,00 | Anmeldung bis: 30.01.2020
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Die Gamelan-Musik mit ihrem reichen Repertoire an einfachen ländlichen und komplexen höfischen Stücken bietet völlig neue Möglichkeiten, sich in der Gruppe als vielstimmiger Klangkörper zu erleben, aufeinander zu hören und Zutrauen in eigene Fähigkeiten wachsen zu sehen. Jeder kann sich in wenigen verschiedenen Stücken an mehreren Instrumenten versuchen und gemeinsam mit der Gruppe das Lerntempo bestimmen. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren zu Hause in traditioneller javanischer und balinesischer Musik sowie vertraut mit Cross over-Projekten im Jazz – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, selbst erarbeiteter Kompositionen und freien Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Hartmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 31.01.2020
Anmeldung Alle Termine anzeigenKurs | Museum für Angewandte Kunst Köln
35 Jahre nach ihrer Gründung widmet das MAKK den Kölner Protagonisten des Neuen Deutschen Designs eine erste Retrospektive. Pentagon arbeitete mit Stahl und Plexiglas, kombinierte diese mit Stein, Gummi oder Leder, auch mit Gebrauchsgegenständen aus dem Alltag und gab dem Ganzen einen postmodernen Kick. Im Anschluss an den Rundgang kann die Siebdrucktechnik ausprobiert werden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Design Gruppe Pentagon, Foto © Wolfgang Burat
Für: Erwachsene
| Von: Museumsdienst Köln
| Mit: Michael Winter
| Reihe: Atelier
| Technik: Siebdruck
| Treffpunkt: Kasse
| Preis: € 12,00
| ermäßigt: € 7,00
| Material: € 6,00
| Anmeldung bis:
01.02.2020
| Rahmenprogramm zu: „Design Gruppe Pentagon“,
13.01.2020
-
26.04.2020
Kurs | Römisch-Germanisches Museum
Römerinnen legten sehr viel Wert auf ihr Äußeres: Aufwendige Flechtfrisuren, ausdrucksstarkes Make-up und prächtige Kleider sollten die Mitmenschen beeindrucken. Sie probieren selbst, mit welchen Mitteln und Methoden Römerinnen sich ausgehfertig machten und stellen fest, dass die Antike mehr konnte als Sandalen und Umhänge.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel M. A., Julia Kreische M. A. | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 01.02.2020
AnmeldungKurs | Museum für Ostasiatische Kunst
Fr (7 Termine) 07.02-27.03. (außer 21.2.) , jeweils 15:00-17:00
Die zeitlose Weisheit eines Zen-Spruchs aus wenigen Schriftzeichen lässt sich beim Schreiben gut nachempfinden. Wenn die Pinselführung von der wachen, ruhigen Aufmerksamkeit des Schreibenden begleitet wird, fließen Frische und Schönheit zusammen. Sie üben die klassischen Formen und Proportionen der Zeichen und interpretieren, darauf basierend, die strenge Form frei. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.
Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Ursula Werner | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 84,00 | ermäßigt: € 49,00 | Material: € 12,00 | Anmeldung bis: 02.02.2020
AnmeldungDieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.
Vortrag | Kölnisches Stadtmuseum
Thema diesmal: Karneval: Ferdinand Franz Wallraf und die Olympische Gesellschaft
Ab Februar 2019 teilen die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums ihr großes Wissen über die Stadtgeschichte auch mit den Besucherinnen und Besuchern des Museum Schnütgen – und zwar im stilvollen Gartenzimmer, mit Blick auf St. Cäcilien. In dieser Oase inmitten der Stadt berichten sie jeden dritten Donnerstag im Monat mit spannenden Vorträgen und Gesprächen über das Leben im mittelalterlichen Köln. Mit einem anschließenden gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung schlägt die Veranstaltung die Brücke zu besonderen Exponaten des Museum Schnütgen (Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln).
Die Veranstaltung ist kostenlos, Teilnehmende müssen lediglich den Eintritt in die Dauerausstellung des Museum Schnütgen bezahlen (6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro).
Eine wunderbare Gelegenheit, durch die reiche Kölner Vergangenheit zu reisen und das Gartenzimmer im denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Anbau des Museum Schnütgen zu genießen!
Für: Erwachsene | Von: Arbeitskreis des Kölnischen Stadtmuseums | Mit: Peter Nispel
Alle Termine anzeigenMo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | … | … | 01 |
» | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
» | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
» | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
» | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
» | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Historisches Archiv der Stadt Köln
Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Veranstaltungen, Events, neue Ausstellungen, Ausstellungsübersicht, Führungen und mehr: eine wöchentliche Inspiration für Ihren Besuch in den Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.