Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Konzert | Online | Für Wen: Keine Einschränkung |

Mi. 04.10.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

online-Vortrag: Nachhaltigkeit im Design

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache, im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource, ist bei dem Förster Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen. Doch ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff? Wie nutzen ihn Designer*innen auf eine verantwortungsvolle Weise? Seien Sie gespannt!

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag ((Hier geht es zu dem Online Vortrag: Nachhaltigkeit im Design) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Max Bill, Hans Gugelot, „Ulmer Hocker“, 1954, © Nachlass Hans Gugelot, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: RBA, M. Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: MAKKfuture | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Ab Mi. 18.10.
10:00 - 12:00 Uhr

Online | Museum Ludwig

Online-Kurs: Wege zur Abstraktion - Malerei am Küchentisch mit Georg Gartz

Mi (8 Termine), 18.10. - 13.12., 10:00 - 12:00

Dieser Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen Fragen des Bildaufbaus und der Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen. Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst. Am 1.11. findet der Kurs nicht statt.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Treffpunkt: BigBlueButton | Preis: € 96,00 | ermäßigt: € 56,00 | Anmeldung bis: 12.10.2023

Anmeldung
Mi. 25.10.
17:30 Uhr

Online | NS-Dokumentationszentrum

Antisemitismus in der Offenen Jugendarbeit entgegentreten – aber wie?

In ihrem Vortrag stellt Dr. Rosa Fava (Amadeu Antonio Stiftung) die Arbeit der „ju:an-Praxisstelle“ antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit vor und geht dabei auf verschiedene Fragestellungen ein: Welche Bedeutung hat die Offene Jugendarbeit als Raum von Prävention und Auseinandersetzung? Welche Rolle spielen Sensibilität, Reflexion und Haltung, um die eigenen diskriminierungskritischen Kompetenzen zu stärken? Warum lässt sich eine antisemitismuskritische Arbeit am besten in Verbindung mit Rassismuskritik umsetzen? Wie arbeitet die Praxisstelle konkret und welche Hilfestellungen kann sie Fachkräften bieten? Nach dem Impuls besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.

Bei der Online-Veranstaltung handelt es sich um eine in der Reihe „teach the teachers“ der Fachstelle mhochzwei. Zielgruppen sind insbesondere in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit Tätige, darüber hinaus aber alle an dieser Arbeit Interessierten.

Um Anmeldung unter mhochzwei@stadt-koeln.de wird gebeten – Sie erhalten dann den Link zur Veranstaltung.

Abbildung: © Eileen König

Für: Lehrkräfte | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos

Mi. 01.11.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

online-Vortrag: 3D-Druck im Design

Obstschalen, Schmuckstücke, Vasen und sogar Stühle können mit einem 3D-Drucker genau nach den, am Computer erstellten Vorgaben gedruckt werden. Wer sind die Pioniere des 3D-Drucks? Warum entschließen sich Designer*innen zu dieser Technik? Und worin liegt für Käufer*innen der besondere Reitz? 

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag ((Hier geht es zu dem Online Vortrag: 3D Druck im Design)) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Janne Kytannen/FOC, Schale Macedonia (3D-Druck), 2007, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: MAKKfuture | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 14.11.
19:00 Uhr

Online | NS-Dokumentationszentrum

Family Talks - Commemorating the 85th anniversary of the „Polenaktion“ in October 1938. Descendants of deportees share their family history

On October 27th / 28th 1938, about 600 Jewish-Polish residents from Cologne were deported to Zbaszyn on the German-Polish border as part of the “Polenaktion“, in which 25.000 Jewish-Polish citizens resident in Germany were expelled. In our new series “Family Talks“, three descendants of deportees from Cologne will join the panel to share their ancestors‘ stories, discuss what impact their fate had on the families and talk about their often difficult research into the people’s past.

Participants on the panel will be Connie Marco, Michael Newman and Larry Rebacz.

The discussion is part of a series of events to commemorate the 85th anniversary of the “Polenaktion” organised in cooperation with the “Lern – und Gedenkort Jawne”. For information on further events at the “Jawne” please visit their site

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos

Mi. 06.12.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Weihnachten im MAKK - online-Vortrag

Viele Objekte des Museums für Angewandte Kunst Köln zeigen weihnachtliche Motive. Sie lassen uns die Weihnachtsgeschichte mit der Verkündigung, der Geburt Christi und Anbetung der heiligen drei Könige bis zur Flucht nach Ägypten nacherleben. Lassen Sie sich einstimmen!

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen (( Hier geht es zum dem Online Vortrag "Weihnachten im MAKK")) Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Memling, Hans, Geburt Christi, 1450/1494 oder 1470/1490, Eichenholz, Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto © RBA Köln

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Adventsprogramm | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Di. 12.12.
18:00 Uhr

Online | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Die Weihnachtsgeschichte im Spiegel der Kölnischen Kunst

"Ehre für Jott em Himmel! Un op d`r Äd Fridde für die Minsche, die Jott leev hätt!“ Die Kölner hatten schon immer ein enges Verhältnis zur Weihnachtsgeschichte – und das nicht erst, seitdem man die sterblichen Überreste der Drei Heiligen Könige im Kölner Dom aufbewahrte. Schon früh häufen sich in der Kölner Malerei die Darstellungen des Kindes in der Krippe, der Hirten auf dem Felde und des Zugs der Magier; oft werden wie nebenbei Eigenheiten des spätmittelalterlichen Alltags geschildert – und die Weihnachtsthemen werden besonders liebevoll mit Einzelheiten ausgeschmückt.

Gemälde des Wallraf-Richartz-Museums bebildern und erhellen die Geschichte ebenso wie Skulpturen und Schnitzaltäre des Kölner Schnütgen-Museum. Eine Unzahl von Objekten des Museums für Angewandte Kunst sind mit weihnachtlichen Motiven verziert – vom Renaissance-Ofen bis hin zum Christbaumschmuck, der ab dem 19. Jahrhundert eruptiv in Deutschen Stuben erschien.

Eine virtuelle Reise in drei Museen wird die Geschichte, ihre kulturellen Hintergründe und das Brauchtum um die Kunstwerke herum erläutern.

Gerrit van Honthorst, Die Anbetung der Hirten, 1622. Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln.

Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt. Sie erhalten Ihren Zugangslink nach Anmeldeschluss.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Teilnahme: kostenlos

Di. 19.12.
18:00 - 19:30 Uhr

Online | Museum Schnütgen

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem vom Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennenlernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken, und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Schnütgen, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt.

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt.  Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

((Hier geht es zur Online Veranstaltung "In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz" ))

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos

Di. 09.01.
18:00 - 19:30 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Architekten und Architektinnen entwerfen Möbelklassiker - Online-Vortrag

Wie viele herausragende Möbel und Objekte von Architekten und Architektinnen gestaltet wurden, zeigt ein Blick in die Designabteilung des MAKK. Gibt es etwas typisch Architektonisches in den Entwürfen? Exklusive Architektenmöbel bringen neue und belebende Impulse in die Welt des Designs. Es sind Reformbewegungen in Nordamerika und Europa, Konstruktivismus der De Stijl- und Bauhauszeit sowie Pionierleistungen aus Skandinavien und Frankreich, die dabei entscheidende Maßstäbe in Architektur und Angewandter Kunst setzen.

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag ((Hier geht es zu dem Online Vortrag: Architekten und Architektinnen entwerfen Möbelklassiker)) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Alvar Aalto, Kragstuhl Nr. 31 „Paimio“, 1931-1932, MAKK, Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln, Marion Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mareike Fänger | Reihe: Programm plus | Technik: online Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Di. 30.01.
18:00 Uhr

Online | Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Der intensive Blick auf die Malkunst Alter Meister – Online-Führung

Wir laden Interessierte ein, einen intensiven Blick auf ausgewählte Kunstwerke des Wallraf-Richartz-Museum zu werfen. Wir zoomen hinein in hochaufgelöste Details, die die Lust des Entdeckens ebenso anregen wir die eingehende und sensitive Beschreibung in Worten. Sie bieten nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen einfühlsame Zugänge zur Kunst der Malerei: Auch für augenlustige Betrachter ist die Art der Präsentation ein faszinierendes Seh-Erlebnis, das manches Meisterwerk in einem Licht erscheinen lassen wird, das vor Ort im Museum nicht möglich wäre. Schalten Sie sich dazu und entdecken die Alten Meister des Wallraf auf neue Weise!

Wir nehmen Ihre Buchung für dieses Angebot bis zwei Tage vorher auch telefonisch zu unseren Servicezeiten (Di.-Fr. 9-12 Uhr und Do. auch 13-15 Uhr) unter der Rufnummer 0221/221-32563 an.

Paul Signac, Capo di Noli (Detail), 1898. Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln.

Die online Führung findet über die digitale Plattform BigBlueButton statt. 

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: Führung plus | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Mi. 07.02.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

online-Vortrag: Nachhaltigkeit im Design

Eine erstmalige Verwendung der Bezeichnung „Nachhaltigkeit“ in deutscher Sprache, im Sinne eines langfristig angelegten verantwortungsbewussten Umgangs mit einer Ressource, ist bei dem Förster Hans Carl von Carlowitz 1713 in seinem Werk Silvicultura oeconomica nachgewiesen. Doch ist Holz ein nachhaltiger Rohstoff? Wie nutzen ihn Designer*innen auf eine verantwortungsvolle Weise? Seien Sie gespannt!

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag (Hier geht es zu dem Online Vortrag) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.  

 

Max Bill, Hans Gugelot, „Ulmer Hocker“, 1954, © Nachlass Hans Gugelot, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: RBA, M. Mennicken

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: MAKKfuture | Technik: online Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Ab Mi. 14.02.
10:00 - 12:00 Uhr

Online | Museum Ludwig

Online-Kurs: Wege zur Abstraktion - Malerei am Küchentisch mit Georg Gartz

Mi (6 Termine), 14.2. - 20.3., 10:00 - 12:00

Dieser Onlinekurs bietet die Möglichkeit sich mit Fragen der Abstraktion zu beschäftigen. Es werden anhand von unterschiedlichen Motiven verschiedene Wege zu einer gegenstandslosen Komposition entwickelt. Dabei stehen Fragen des Bildaufbaus und der Farbgestaltung im Mittelpunkt der Werkbetrachtungen. Der gesamte Kurs wird über Big Blue Button laufen, das heißt, man benötigt ein Tablet oder einen Laptop. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink.

Für den Kurs benötigen Sie Zeichenmaterial, Pinsel, Aquarellfarben oder Acrylfarben, Zeichenpapier (DIN A4) und Malpapier (z.B. Aquarellpapier). Sie erhalten nach Anmeldeschluss eine Rechnung über die Kursgebühr vom Museumsdienst.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Georg Gartz | Reihe: Atelier | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 72,00 | ermäßigt: € 42,00 | Anmeldung bis: 08.02.2024

Anmeldung
Mi. 06.03.
18:00 Uhr

Online | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

online-Vortrag: 3D-Druck im Design

Obstschalen, Schmuckstücke, Vasen und sogar Stühle können mit einem 3D-Drucker genau nach den, am Computer erstellten Vorgaben gedruckt werden. Wer sind die Pioniere des 3D-Drucks? Warum entschließen sich Designer*innen zu dieser Technik? Und worin liegt für Käufer*innen der besondere Reitz? 

Wir laden Sie zu einer 45-minütigen Veranstaltung ein. Im Anschluss an den Vortrag (Hier geht es zu dem Online Vortrag) haben Sie die Möglichkeit, Fragen über den Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Janne Kytannen/FOC, Schale Macedonia (3D-Druck), 2007, MAKK, Foto: © Detlefschumacher.com

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Anja Reincke | Reihe: MAKKfuture | Technik: online-Vortrag | Treffpunkt: BBB | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum