Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Konzert | Langer Donnerstag | Podiumsdiskussion | Für Wen: Keine Einschränkung |
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Am Langen Donnerstag im Oktober widmen wir uns der Kölner Fotografin Walde Huth (1923-2011)!
Über sie kursieren Anekdoten und Erzählungen, die sie als eine quirlige, willensstarke, dennoch verletzbare und nimmermüde Person beschreiben. Ihre Mode- und Werbeaufnahmen der 1950er- bis 70er-Jahre, für international führende Haute Couture-Label in Frankreich, Italien oder für die regionale Industrie, lassen erkennen, dass sie stets ein Konzept hatte. Huth ließ Models in Paris Posen einnehmen, die die Mode zum Pendant der Architektur werden ließ. Am Langen Donnerstag lassen sich die Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz davon inspirieren und nehmen Posen zur Architektur des Museum Ludwig ein – stilecht in Vintage-Mode aus Walde Huths Lebenszeit.
Programm
18-21h: Open Mic: Ihr habt Walde Huth gekannt? Teilt eure Erinnerungen!
19-21h: Strümpfe gestalten im Siebdruckverfahren
19-20:30h: Raum, Mode, Pose mit Studierenden des Zentrums für Zeitgenössischen Tanz
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum
Köln hat eine breite Palette an Bildungs- und Beratungsangeboten zu verschiedenen Themen, die sich im Kosmos rund um den Begriff „Diversity“ bewegen oder mit ihm in Verbindung gebracht werden. Dabei geht es nicht nur um Fragen zu Teilhabe(möglichkeiten), sondern vielmehr auch um gesellschaftliche Ausschlüsse und Bevorzugungen, durch die Menschen diskriminiert und privilegiert werden. Mit intersektionalen Perspektiven möchten wir über die Verschränkungen verschiedener „Diversitätserfahrungen“ ins Gespräch kommen. Dazu stellen die Podiumsteilnehmenden, die alle selbst zu entsprechenden Themen in Köln arbeiten, ihre Angebote und Konzepte vor und diskutieren damit verbundene Herausforderungen.
Teilnehmende: Fabian Ceska (detox identity), Jinan Dib (Politische Bildungsreferentin), Mischa Regenbrecht (rubicon e.V.) und Stella Shcherbatova (NS-DOK)
Die Moderation übernimmt Joanna Peprah (Moderatorin, Aktivistin, Therapeutin).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Köln statt.
Abbildung: © Catharina Cerny
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Diversity“, 01.09.2023 - 22.10.2023
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Podiumsdiskussion | NS-Dokumentationszentrum
»Nie schweigen – Ihr sollt die Stimme gegen das Vergessen sein, wenn wir nicht mehr da sind« – Esther Bejaranos Mahnung ist ein zentraler Auftrag der Erinnerungsarbeit nach dem Ende der Zeitzeugenschaft.
Als Musikerin im Mädchenorchester in Auschwitz überlebte Esther Bejarano das KZ. Nach der Schoa wanderte sie nach Palästina aus und kehrte 1960 nach Deutschland zurück. Als sie die Nazis wieder demonstrieren sah, begann sie, sich gegen den Rechtsextremismus zu engagieren. Zusammen mit ihrem Sohn Joram und ihrer Tochter Edna sang sie jüdische und antifaschistische Lieder und begleitete die Kölner Hip-Hop-Band Microphone Mafia auf Konzertreisen.
Bis zuletzt suchte Esther Bejarano den Dialog mit Jugendlichen. Sie berichtete offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Bedrohungen und beantwortete deren Fragen zur Verfolgung der Jüdinnen*Juden während der NS-Diktatur.
Wie geht die heutige Erinnerungsarbeit mit dem Verklingen der Stimmen der Überlebenden um? Was braucht zukünftige Vermittlung, wenn das direkte Erleben von Zeitzeug*innen ausbleibt? Die Veranstaltung beleuchtet das Wirken Esther Bejaranos und diskutiert Fragen zu Auftrag und Anspruch des Erinnerns an den Holocaust.
Mit: Abraham Lehrer (Synagogen-Gemeinde Köln), Joram Bejarano (Musiker), André Schröder (Katholisch-Soziales Institut) und Dr. Annemone Christians-Bernsee (NS-DOK)
Musik: Microphone Mafia
Abbildung: © Peter Bisping
Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum | Preis: € 4,50 | ermäßigt: € 2,00
Langer Donnerstag | Museum Ludwig
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
Für: Erwachsene | Von: Museum Ludwig | Reihe: Langer Donnerstag | Preis: € 7,00
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
» | … | … | … | … | 01 | 02 | 03 |
» | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
» | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
» | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
» | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln
Museum für Ostasiatische Kunst
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.
Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.
für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.