Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Event | Dialogstationen | Kurator*innenführung | Für Wen: Keine Einschränkung |

Di. 10.10.
18:00 - 19:30 Uhr

Event | Museum Ludwig

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online-Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

(( Hier geht es zum virtuellen Museumsquiz: In Jogginghose durchs Museum"))

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt.  Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 19.10.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 04.11.
19:00 Uhr

Event | NS-Dokumentationszentrum

Museumsnacht

19 - 22 Uhr: Die Räume der neuen pädagogischen Angebote „Remote Island“ (3. OG) und „Junges Museum“ (4. OG) können individuell besichtigt werden. Vor Ort steht jeweils eine Ansprechperson für Fragen und Austausch zur Verfügung.

Die Räumlichkeiten von „Remote Island“ sind für Einzelbesucher*innen nur zwischen den dort stattfindenden Führungen zugänglich.

19 – 23 Uhr: Kunstaktion mit dem Künstler Robin von Gestern

Unter Mitwirkung der Besuchenden gestaltet der Künstler Robin von Gestern im Verlauf des Abends ein Kunstwerk. (Aufenthaltsraum im EG)

19:30 – 22 Uhr: Rolly & Benjamin Brings: „Vater & Sohn op Kölsch“ - Lesung mit Musik nach den Bildergeschichten von E.O. Plauen (Erich Ohser)
Rolly Brings ist für sein Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung bekannt. Gemeinsam mit seinem Sohn Benjamin Brings setzt er sich musikalisch mit dem Werk des politischen Karikaturisten E.O. Plauen auseinander, der bis heute für seine während der 1930er Jahre entstandenen Bildgeschichten „Vater und Sohn“ bekannt ist. (Gewölbe)

22:30 – 1 Uhr: Lesung mit Gianni Jovanovic & Oyindamola Alashe: „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“
Das Leben von Gianni Jovanovic ist geprägt von Gewalt, es ist aber auch voller Hoffnung. Als Kind einer Roma-Familie und homosexueller Mann erlebt er offenen Rassismus und wird täglich mit Vorurteilen konfrontiert. Seit Jahren kämpft Gianni Jovanovic dagegen. Er gründete verschiedene Initiativen, hält Vorträge oder leitet Workshops und tritt als Performer auf. (Veranstaltungsraum)

Tickets für die Museumsnacht sind hier erhältlich.

Für: Alle | Von: NS-Dokumentationszentrum Stadtrevue | Preis: € 22,00

Sa. 04.11.
19:30 - 21:30 Uhr

Event | Römisch-Germanisches Museum

Museumsnacht: Kleidung und Frisuren

Einmal aussehen, wie eine echte Römerin in Tunika und passendem Mantel? Oder stolz eine Toga tragen wie ein römischer Bürger? Und wie frisierte und schminkte man sich vor 2000 Jahren? Bei dieser Vorführung erleben Sie, worauf die Römer*innen bei ihrem Äußeren Wert legten. Und wer mutig genug ist, probiert es selbst einmal aus!

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel, Dr. Daniela Rösing | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: In der Ausstellung

Alle Termine anzeigen
Sa. 04.11.
20:00 - 22:00 Uhr

Dialogstationen | Römisch-Germanisches Museum

Museumsnacht: Das römische Köln

Vor mehr als 2000 Jahren begann unter den Römern die Geschichte der Stadt Köln. Soldaten, Händler und Handwerker sowie ihre Familien – sie alle hinterließen ihre Spuren. Unsere Expert*innen bringen die Objekte zum Sprechen: Wie kam so viel Müll in den Hafen? Und warum scheint man im römischen Köln so gern gefeiert zu haben? Welche Frage haben Sie zum römischen Köln? Wir beantworten sie gern!

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Christina Kempcke-Richter, André Dumont | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: In der Ausstellung

Alle Termine anzeigen
Sa. 04.11.
21:00 - 23:00 Uhr

Dialogstationen | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Museumsnacht: Ciceroni: Gesprächspartner*innen stehen in der Design-Ausstellung bereit

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Karina Castellini; Corinna Fehrenbach; Cornelia Ganitta | Reihe: Museumsnacht Köln | Treffpunkt: Kunst + Design im Dialog

Sa. 04.11.
22:00 - 00:00 Uhr

Event | Römisch-Germanisches Museum

Museumsnacht: Kleidung und Frisuren

Einmal aussehen, wie eine echte Römerin in Tunika und passendem Mantel? Oder stolz eine Toga tragen wie ein römischer Bürger? Und wie frisierte und schminkte man sich vor 2000 Jahren? Bei dieser Vorführung erleben Sie, worauf die Römer*innen bei ihrem Äußeren Wert legten. Und wer mutig genug ist, probiert es selbst einmal aus!

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Gisela Michel, Julia Rückert | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: In der Ausstellung

Alle Termine anzeigen
Sa. 04.11.
22:00 - 00:00 Uhr

Dialogstationen | Römisch-Germanisches Museum

Museumsnacht: Das römische Köln

Vor mehr als 2000 Jahren begann unter den Römern die Geschichte der Stadt Köln. Soldaten, Händler und Handwerker sowie ihre Familien – sie alle hinterließen ihre Spuren. Unsere Expert*innen bringen die Objekte zum Sprechen: Wie kam so viel Müll in den Hafen? Und warum scheint man im römischen Köln so gern gefeiert zu haben? Welche Frage haben Sie zum römischen Köln? Wir beantworten sie gern!

Für: Alle | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Dr. Daniela Rösing. Martin Wieland | Reihe: Museumsnacht | Treffpunkt: In der Ausstellung

Alle Termine anzeigen
Di. 07.11.
18:00 - 19:30 Uhr

Event | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online-Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museums für Angewandte Kunst Köln, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

(( "Hier geht es zum virtuellen Museumsquiz: In Jogginghose durchs Museum"))

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt.  Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Do. 16.11.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 18.11.
16:30 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 19.11.
11:45 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
Fr. 08.12.
16:00 - 17:30 Uhr

Kurator*innenführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

Sonderausstellung Revisions: Führung "aus erster Hand"

Während des Eröffnungswochenendes der Ausstellung "Revisions" wird ein Teil des Künstlerkollektivs des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien in Köln zu Besuch sein. In dieser Führung erzählen sie aus ersten Hand über ihre Werke sowie ihre Bedeutung und Entstehungsprozesse. Der Sammlungsreferent Dr. Oliver Lueb steht außerdem für Fragen zur Verfügung.

Der Besuch findet auf Englisch und Warlpiri statt, mit deutscher Übersetzung.

Foto: Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien bei der Entscheidungfindung. Credit: Patrick Waterhouse

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum Museumsdienst | Mit: Künstler*innen des Warlukurlangu Artists Centre in Zentralaustralien mit Dr. Oliver Lueb | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Foyer | Preis: € 4,50 | zzgl. Eintritt | Anmeldung bis: 03.12.2023 | Rahmenprogramm zu: „REVISIONS“, 08.12.2023 - 07.04.2024

Anmeldung
Do. 18.01.
18:00 Uhr

Kurator*innenführung | Museum Schnütgen

Kuratori*nnenführung „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“

Lassen Sie sich die Ausstellung von denjenigen, die die Ausstellung konzipiert haben, führen und gewinnen Sie exklusive Einblicke in die Museumsarbeit.

Unsere Kuratorinnen zeigen Ihnen kostbare Leihgaben aus St. Pantaleon. Aus dieser großen romanischen Kirche hat das Museum Schnütgen zwei kostbare Reliquienschreine aus dem 12. Jahrhundert sowie Fragmente der um 1000 entstandenen monumentalen Steinskulpturen von der Westfassade St. Pantaleons entliehen.

Zurzeit wird St. Pantaleon aufwändig restauriert, was die Gelegenheit bietet, die zwei von dort stammenden mittelalterlichen Prachtstücke der Kölner Goldschmiedekunst zusammen mit den Werken der Museumssammlung aus der selben Zeit zu betrachten.

Für: Erwachsene | Von: Museum Schnütgen | Mit: Jule Wölk | Treffpunkt: Kasse | Teilnahme: kostenlos | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Schreine und Steine aus St. Pantaleon“, 31.05.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 27.01.
16:30 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
So. 28.01.
11:45 Uhr

Kurator*innenführung | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Führungen des Kurators Hans-Michael Koetzle

Der Kurator Hans-Michael Koetzle besuchte Horst H. Baumann zwischen 1996 und 2019 viele Male, lernte den Künstler kennen und insbesondere dessen fotografisches Werk. Die Ausstellung ist die erste fotografische Retrospektive Baumanns – eine Wiederentdeckung dieses leider viel zu lang in Vergessenheit geratenen Fotografen. Koetzle ist ein international beachteter Autor und Kurator. Nach den Ausstellungen „René Burri – Das Werk“ (2010) und „Willy Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen“ (2016) ist dies die dritte Zusammenarbeit des MAKK mit dem Kurator. 2022 wurde er von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) mit der höchsten Auszeichnung, dem Kulturpreis, ausgezeichnet. 

Jim Clark auf Lotus, Großer Preis von England, Silverstone 1963 © Horst H. Baumann

Teilnahme 5 € Die Teilnehmendenzahl ist  begrenzt.

Für: Erwachsene | Von: Museum für Angewandte Kunst | Mit: Hans-Michael Koetzle | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 5,00 | zzgl. Eintritt | Rahmenprogramm zu: „Apropos Visionär “, 26.08.2023 - 28.01.2024

Alle Termine anzeigen
Di. 13.02.
18:00 - 19:30 Uhr

Event | Museum Ludwig

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online-Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museum Ludwig, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt.  Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
Di. 12.03.
18:00 Uhr

Event | MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

In Jogginghose durchs Museum: virtuelles Museumsquiz – Online-Veranstaltung

Sie wollen ein Museum bequem von Sofa aus besuchen? Sie wollen einen geselligen Abend mit Freund*innen verbringen oder neue Menschen kennen lernen? Sie wollen sich ohne Vorwissen aktiv und kreativ mit Kunst auseinandersetzen? Dann sind Sie beim virtuellen Museumsquiz genau richtig! Versorgen Sie sich mit Snacks und Getränken und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend. Wir nutzen den virtuellen Museumsrundgang des Museums für Angewandte Kunst Köln, um Aufgaben zu lösen und Antworten auf Fragen zu finden. In Teams treten Sie gegeneinander an – das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Melden Sie sich kostenfrei alleine oder im Team an.

Die Teilnahme ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt. Die Veranstaltung findet über die Konferenzplattform BigBlueButton statt.  Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops, Tablets oder PCs. Für die Teilnahme ist das Teilen von Kamera und Mikrofon notwendig. 

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Grafik: Dominik Fasel

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Mira Parthasarathy | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos

Alle Termine anzeigen
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum