Veranstaltungskalender

Ihre Auswahl: Wann: Keine Einschränkung | Wo: Keine Einschränkung | Was: Exkursion | Film | Vorführung | Für Wen: Keine Einschränkung |

zurück
Seite 1 / 3
vor
Sa. 23.09.
12:00 - 14:00 Uhr

Exkursion | Käthe Kollwitz Museum Köln

TRANSIT – Exkursion X-Change

Stadtteilspaziergang durch das Zentrum von Chorweiler mit dem speziellen Fokus auf die Jugendkultur Graffiti und Street Art.

Der Graffitisprayer, Streetworker, Dozent und Gründer von Outline e.V., Puya Bagheri, und der Fotograf und Kunstkritiker Damian Zimmermann – beide in Chorweiler aufgewachsen – führen durch den Stadtteil und zeigen markante Graffiti- und Street Art-Orte. Sie sprechen über den Stellenwert der Hip-Hop-Kultur und die Bedeutung von sozialen Innen- und Außenräumen speziell für Kinder und Jugendliche in Chorweiler.

Anmeldung unter 0221 / 227-2899 oder museum@kollwitz.de

Für: Alle | Von: Käthe Kollwitz Museum | Mit: Puya Bagheri und Damian Zimmermann | Reihe: Führung plus | Treffpunkt: Tisch der Kulturen, Pariser Platz 1, 50765 Köln | Preis: € 10,00 | Rahmenprogramm zu: „TRANSIT Chorweiler x Kollwitz“, 06.06.2023 - 31.01.2024

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
14:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

THE BRIDE

Ruanda 2023, 73 min., DCP, OmeU, R: Myriam U. Birara

1997, drei Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda. Eva träumt davon, Medizin zu studieren. Die junge Frau wird jedoch von Silas und anderen Männern bei einem traditionellen Heiratsritual, Gute-rura genannt, entführt. Die Familie befürwortet Evas Zwangsheirat mit Silas. Sie ist gezwungen, ihr neues Leben mit einem Fremden zu teilen und fühlt sich im Stich gelassen. Silas’ Cousine wohnt im selben Haus wie sie. Als die beiden Frauen sich über die Vergangenheit ihrer Familien austauschen, wächst ihre Freundschaft. In ihrem ersten Spielfilm THE BRIDE thematisiert die Regisseurin Myriam U. Birara das Trauma der Gesellschaft anhand der Freundschaft zweier Frauen.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
15:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

TOUKI BOUKI

Senegal 1973, 90 min., DCP, OmeU, R: Djibril Diop Mambéty Gast: Milisuthando Bongela

Mory und Anta träumen davon, nach Paris ins „verheißene Land“ zu gehen. Er ist Viehhirte, doch seine Herden wurden zum Schlachthof geführt. Seitdem treibt sich Mory mit dem Motorrad, das er zum Andenken an seine Zebus mit zwei Hörnern verziert hat, in der Stadt herum. Anta ist Studentin und lebt ebenfalls am Rande der Gesellschaft. Beide beschließen, alles zu unternehmen, um das nötige Geld für ihre Reise zusammenzubringen. TOUKI BOUKI inszeniert ironisch den Bruch einer Gesellschaft zwischen den Wurzeln und der Faszination für das Anderswo. Mambéty interessiert sich hier erneut für marginalisierte Charaktere, um eine relevante Vision der Gesellschaft zu vermitteln.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
17:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

WHITE NANNY BLACK CHILD

UK 2023, 72 min., DCP, OmeU, R: Andy Mundy-Castle Gast: Andy Mundy-Castle

Mehr als 70.000 westafrikanische Kinder wurden zwischen 1955 und 1995 von weißen britischen Familien inoffiziell betreut, während ihre Eltern den Traum von einem besseren Leben in Großbritannien verfolgten. WHITE NANNY BLACK CHILD ist eine Geschichte über Massenmigration, Elternschaft, Kindheit, Identität, Vernachlässigung und Missbrauch. In dieser Erzählung der modernen britischen Geschichte taucht WHITE NANNY BLACK CHILD tief in persönliche Geschichten ein. Der Film folgt den Erwachsenen bei ihren verschiedenen Behandlungen, so dass der Zuschauer in ihre Geschichten eintauchen kann und das Gefühl hat, jeden Atemzug dessen, was sie erlebt haben, mitzuerleben

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
19:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

XALÉ, LES BLESSURES D’ENFANCE

Elfenbeinküste/Senegal 2022, 101 min., DCP, OmeU, R: Moussa Sene Absa Gast: Moussa Sene Absa

Awa, 15 Jahre alt, ist eine sehr gute Schülerin. Ihr Zwillingsbruder Adama ist Straßenverkäufer in Dakar. Er träumt von einem Leben in Europa und muss dafür eine große Geldsumme aufbringen. Nach dem Tod ihrer Großmutter muss ihre Tante Fatou Atoumane heiraten, um den letzten Willen der Verstorbenen zu erfüllen. Die Zwillinge sind dem neuen Paar gegenüber unterhaltspflichtig. Atoumane begeht eine unwiderrufliche Tat. XALÉ, LES BLESSURES D’ENFANCE thematisiert sexuelle Gewalt sowie die Perspektivlosigkeit der senegalesischen Jugend. Der Regisseur Moussa Sene Absa nutzt eine theatralische und musikalische Inszenierung, um das Imaginäre anzuregen und zu konstruieren, aber auch um ein gesellschaftliches Tabu anzuprangern.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Sa. 23.09.
22:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

AFRICAN SHORTS 2 – ALL AROUND

Gäste: HOCHSCHULE FRESENIUS

SUR LA TOMBE DE MON PÈRE / ON MY FATHER’S GRAVE
Marokko 2022, 22min., digital, OmeU, R: Jawahine Zentar

SAHBETY (MY GIRL FRIEND)
Ägypten 2022, 17 min., digital, OmeU; digital, R: Kawthar Younis

TERRA MATER
Ruanda 2023, 10 min., digital, OmeU, R: Kantarama Gahigiri

L'ENVOYÉE DE DIEU
Niger/Burkina Faso 2023, 23min., digital, OmeU, R: Amina Abdoulaye Mamani

BABA
Kenia 2022, 14 min., digital, OmeU, R: Mbithi Masya

AMINATA
Senegal/Schweiz 2022, 15 min., digital, OmeU, R: Djibril Vuille

MOON OVER ABURI
Ghana 2022, 15 min., digital, OmeU, R: Anniwaa Buachie

BERGIE
Südafrika 2022, 7 min., digital, OmeU, R: Dian Weys

SUR LA TOMBE DE MON PÈRE – Durch den Tod ihres Vaters ist Maine frustriert und beginnt gegen die traditionellen Rollenverhältnisse zu rebellieren. SAHBETY – Ali, der sich verzweifelt nach Intimität sehnt, folgt dem Vorschlag seiner Freundin, der ihre Beziehung auf die Probe stellt. Der Plan entwickelt sich unerwartet, wobei die Geschlechterrollen verschwimmen. TERRA MATER – Müllberge aus Plastik und Schrott. Inmitten steht sie da, wie eine Göttin. Kantarama Gahigiris Kurzfilm ist ein abstraktes, eindringliches Plädoyer gegen die Ausbeutung Afrikas. L’ENVOYÉE DE DIEU – Hier wird die Selbstmordattentäterin zufällig ausgewählt und Bestattungsriten unterzogen, um das Werk Gottes zu vollbringen. An diesem Morgen ist die 12-jährige Fatima die Gesandte Gottes. BABA ist ein sechsjähriger Junge, der sich schwertut, die Welt um ihn herum zu verstehen. Mit seiner ungewöhnlichen Fähigkeit versucht er, seiner harschen Realität zu entkommen. AMINATA – Abdoul arbeitet an einer Mautstation im senegalesischen Hinterland, um seinem Traum vom eigenen Haus näherzukommen. Obwohl seine Frau viel mehr verdienen könnte als Abdoul, wagt er es aufgrund des kulturell geprägten Männerbildes nicht, diese Verantwortung abzugeben. MOON OVER ABURI – Zwei Fremde, ein Mann und eine Frau, mit einer Geschichte. Der Mann beginnt sie, die Frau schließt sie ab und beleuchtet die „schäbige“ Rolle der Frau in einer korrupten, gesetzlosen Gesellschaft. BERGIE – Ein Ordnungshüter muss Obdachlose entfernen, um Platz für einen 10-km-Fun-Run zu schaffen.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
11:00 - 12:30 Uhr

Exkursion | NS-Dokumentationszentrum

Das jüdische Köln – Jüdischer Friedhof Bocklemünd

Erkunden Sie mit Aaron Knappstein auf dem Jüdischen Friedhof Bocklemünd die einstige Größe der Jüdischen Gemeinde Kölns. Entdecken Sie bekannte Namen, imposante Grabstätten und die Geschichte(n) dahinter. Aaron Knappstein ist Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. Er gibt Ihnen einen Einblick in die wechselhafte Geschichte und auch den Neuanfang der Kölner Gemeinde nach 1945.

Männliche Teilnehmer benötigen eine Kopfbedeckung beim Friedhofsbesuch.

--- ACHTUNG: Neue Startzeit 11:00 Uhr!!!

Aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Sollte es darüber hinaus noch freie Plätze geben, erfahren Sie dies kurz vorher am Treffpunkt.

Abb.: Jüdischer Friedhof Bocklemünd (NS-Dok)

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Aaron Knappstein | Reihe: Programm plus | Treffpunkt: Vor dem Eingang des Jüdischen Friedhofs Bocklemünd (Haltestelle Bocklemünd) | Preis: € 6,00 | Anmeldung bis: 19.09.2023

Anmeldung (Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)

Dieser Kurs ist ausgebucht. Wir können Sie jedoch auf eine Warteliste setzen.

So. 24.09.
12:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

TIGRITUDES 3

WA LAKIN ALARDH TADUR (IT STILL ROTATES)
Sudan, UdSSR 1978, 19 min., DCP, OmeU, R: Suliman Elnour

MUEDA MEMORIA E MASSACRE
Mozambique 1979, 75 min., DCP, OmeU, Regie: Ruy Guerra

Suliman Elnours Abschlussfilm WA LAKIN ALARDH TADUR (1978) schildert den Alltag in einer Schule im Jemen in den 70er-Jahren. Das Arsenal – Institut für Film und Videokunst ließ 2018 sieben Werke der Sudanese Film Group (SFG) digital restaurieren. Am 16. Juni 1960 richtete die portugiesische Armee in Mueda, Mosambik, auf Befehl des portugiesischen Gouverneurs 600 Menschen aus der Bevölkerung hin. Seit der Unabhängigkeit ihres Landes erleben die Einwohner von Mueda dieses Ereignis jedes Jahr erneut, indem sie in einem Theaterstück die Rollen von Tätern, Opfern und Zuschauern spielen. MUEDA, MEMORIA E MASSACRE begründet historisch die filmische Erinnerung an den Prozess der Entkolonialisierung und die Trauerarbeit des mosambikanischen Volkes.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
14:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

LUMUMBA - LE RETOUR D’UN HÉROS

DR Kongo / Belgien 2023, 87 min., DCP, OmeU, R: Quentin Noirfalisse, Benoît Feyt & Dieudo Hamadi

LUMUMBA wurde der erste Premierminister in der Geschichte des Kongo, am 30. Juni 1960, als das Land nach 80 Jahren belgischer Kolonialherrschaft seine Unabhängigkeit erlangte. Sieben Monate später wurde er zusammen mit Joseph Okito und Maurice Mpolo in der Provinz Katanga ermordet. Ihre Leichen wurden in Schwefelsäure aufgelöst und nur ein Zahn von Patrice Lumumba blieb übrig. Im Juni 2022 gab die belgische Regierung Lumumbas Zahn offiziell an seine Kinder zurück. Der Film verfolgt die hochpolitischen Feierlichkeiten zur Rückgabe von Lumumbas Zahn an den DR Kongo und hinterfragt das Erbe eines der großen politischen Staatsmänner der Entkolonialisierung.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
16:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

GARDIEN DES MONDES

F/Tunesien 2022, 80 min., DCP, OmeU, R: Leïla Chaïbi Gast: Leïla Chaïbi

Eines Tages schlief Hassan am Fuße eines Grabes ein. Seit fast vierzig Jahren ist er nun dort und damit zum Wächter des Friedhofs Djellaz in Tunis geworden. Der GARDIEN DES MONDES (WÄCHTER DER WELTEN) wacht über die Würde der Bewohner des Friedhofs, die keine Stimme mehr haben. Auf der Suche nach Liebe und Freiheit öffnet dieser Mann am Scheideweg zweier Welten der Regisseurin Leïla Chaïbi seine Gedanken, seine Hoffnungen, seine Zweifel und sein ganz persönliches Universum. Dieses intime Porträt ist eine Einladung zum Nachdenken über den Platz des Jenseits und der Lebenden in dieser Welt.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
18:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

CLASHING DIFFERENCES

D 2023, 88 min., DCP, OmeU, R: Merle Grimme Gäste: Merle Grimme, Thelma Buabeng, Jane Chirwa

Sieben erfolgreiche Aktivist:innen sollen auf einer internationalen Frauenkonferenz den deutschen Feminismus repräsentieren. Doch die unterschiedlichen Lebensrealitäten und politischen Einstellungen prallen in ihrer gemeinsamen Unterkunft aufeinander und führen sie in einen verletzenden Kampf um Begriffe und Hierarchien. Selbst als sich eine Gruppe Nazis vor ihrem Haus versammelt, können sie sich auf keine gemeinsame Strategie einigen. Indem sie sich schließlich trauen, Gefühle der Wut und Angst miteinander zu teilen, entdecken sie überraschende Gemeinsamkeiten und entwickeln ganz eigene Strategien, um gemeinsam das patriarchale System zu stürmen.

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
So. 24.09.
20:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

20. Afrika Film Festival

PREISVERLEIHUNG

Eintrittspreise: Flüchtlinge haben freien Eintritt zu allen Filmveranstaltungen (14.9.-24.9.) Preise pro Vorstellung: 7,00 € / 5,00 € erm. (Kinokasse) Online-Tickets über rausgegangen.de: 7,00 € / 5,00 € erm.
Schul- und Kindervorstellungen: Preis: 3,00 € (SchülerInnen), (LehrerInnen/ErzieherInnen frei) (Reservierung) Online-Tickets über rausgegangen.de: 3,00 €

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig

Alle Termine anzeigen
Mi. 27.09.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

»ifs-Begegnung« Edimotion mit Editorin Carlotta Kittel

TOUCH ME NOT

RU/D/CH/BU/FR 2018, 125 min., OmU, Regie/Buch/Montage: Adina Pintille Anschließend Filmgespräch mit Editorin Carlotta Kittel, moderiert von Kyra Scheurer (Künstlerische Leiterin des Filmfestivals Edimotion)

Der halbdokumentarische Filmessay erforscht Möglichkeiten und Grenzen von Intimität: Die Filmemacherin selbst, ihre Protagonistin Laura, die Transfrau Hanna, der an spinaler Muskelatrophie erkrankte Christian und seine Partnerin Grit, der nichtbehinderte Tómas, verschiedene Menschen im Swingerclub und ein Sexualtherapeut – sie alle lassen teilhaben an ihren Entdeckungsreisen durch Gefühlswelten und Blockaden, bei der die Grenzen zwischen Dokumentarischem und Fiktion verschwimmen. Während sie sich Ängsten stellen oder Tabus hinterfragen, zeigen die Protagonist*innen ihre Blößen ohne bloßgestellt zu werden.
Adina Pintilies Langfilmdebüt wurde bei der Berlinale 2018 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Die rumänische Filmemacherin, deren andere Arbeiten u.a. beim Locarno Film Festival liefen und bei DOK Leipzig ausgezeichnet wurden, ist Professorin für Dokumentarfilm an der HfbK Hamburg.
„TOUCH ME NOT beeindruckt mich durch seine Machart – fragmentarisch, formal reduziert, und dabei thematisch so reich“ beschreibt Carlotta Kittel ihre erste Begegnung mit dem Film. „Ich finde es faszinierend, wie in der Langsamkeit des Films eine große Spannung aufgebaut und Beklemmung spürbar gemacht wird. Die Erzählstränge werden lose miteinander verknüpft, ohne dass sie erklärt oder wirklich verbunden werden. Durch Dehnung, Auslassungen, Betonungen und Kontraste lotet die Montage aus, wie viel Freiheit möglich ist in einer Erzählung über Grenzen, Körper, Intimität, Gefangen-sein und Geborgenheit“. Im Dialog mit der Künstlerischen Leiterin von Edimotion, Kyra Scheurer, beleuchtet Carlotta Kittel die Besonderheiten der Montage von „Touch me not“.

Eine Veranstaltung von Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst
in Kooperation mit der ifs Internationale Filmschule Köln, im Rahmen des Filmforums NRW e.V. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln.
Infos unter 0221-920188-231 oder info@filmschule.de

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos

Do. 28.09.
10:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Schulveranstaltung! „Schule des Sehens“: Grenzgänge

ALS HITLER DAS ROSA KANINCHEN STAHL

F·DE 2019, 119‘, R: Caroline Link Empfohlen ab 8 Jahren

Im Jahr 1933 gerät das Leben der kleinen Anna völlig aus den Fugen. Nach Hitlers Machtergreifung ist ihr Vater gezwungen, das Land zu verlassen. Er beschließt, in die Schweiz zu flüchten. Die kleine Anna kommt mit ihrer Mutter und Bruder Max nach. Da alles ganz schnell gehen muss, bleibt kaum Zeit zu packen. Und so muss Anna ausgerechnet ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen. Doch auch in der Schweiz haben es die Geflüchteten nicht leicht, und die Familie zieht weiter. Über Paris geht es bis nach London, wo die Familie endlich ankommen kann. Während Anna ihr geliebtes Stoffkaninchen schmerzlich vermisst, ist sie dennoch davon überzeugt, dass schon alles irgendwie gut gehen wird, solange ihre Familie zusammenhält.
Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr

Für: Erwachsene | Von: Filmforum NRW in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 4,00 | Information und Anmeldung: 0221-130 56 150, info@jfc.info, www.jfc.info, nur mit Anmeldung beim jfc

Alle Termine anzeigen
Do. 28.09.
17:00 - 19:00 Uhr

Vorführung | Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt

MEMORY, PHOTOGRAPHY & RESTITUTION: WEM GEHÖREN DIE BILDER?

Open Archive: Einsicht in den fotografischen Nachlass von Marie Pauline Thorbecke.

Für: Erwachsene | Von: Rautenstrauch-Joest-Museum | Treffpunkt: Baustelle/Vorraum I miss you | Teilnahme: kostenlos | Rahmenprogramm zu: „Artist Meets Archive #3: Lebohang Kganye “, 12.05.2023 - 05.10.2023

Alle Termine anzeigen
Sa. 30.09.
18:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

THE SIREN (LA SIRÈNE)

D·B·FR·Lux 2023, 100‘, OmU Animation, R: Sepideh Farsi Der Drehbuchautor Djavad Javahery ist zum Publikumsgespräch anwesend!

1980: Abadan, das Zentrum der iranischen Ölindustrie im Süden des Landes, wird von irakischen Truppen belagert. Die Menschen verlassen ihre Stadt, nur wenige bleiben zurück: der vierzehnjährige Omid wartet mit seinem Großvater auf die Rückkehr seines älteren Bruders von der Front. Doch als die Lage aussichtslos wird, müssen auch die verbliebenen Einwohner ihre Heimat verlassen – und da gibt es ein verlassenes Boot im Hafen…
Sepideh Farsi erzählt ein zentrales Kapitel des Iran-Irak-Krieges mit den Mitteln des Animationsfilmes. Die in Paris lebende Filmemacherin hat die Erinnerungen an ihre Heimatstadt Abadan hochpoetisch umgesetzt, unterstützt von dem Kölner TrickStudio Lutterbeck.

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 8,00

Alle Termine anzeigen
Sa. 30.09.
20:30 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

ENDLESS BORDERS (MARZHAYE BI PAYAN)

IR·CZ 2023, 111‘, OmeU, R: Abbas Amini Im Anschluss Gespräch!

Ahmad, ein mit Unterrichtsverbot belegter Lehrer, wurde in ein abgelegenes Dorf im südiranischen Balutschestan, an der Grenze zu Afghanistan, versetzt; dort muss er sich regelmäßig beim Bewährungshelfer in der nahe gelegenen Stadt melden. Dennoch setzt er seine Arbeit mit den einheimischen Kindern fort und engagiert sich für eine Gruppe von geflüchteten Hazara aus Afghanistan. Als eine „verbotene“ Liebe zwischen den ethnischen Gruppen Konflikte auslöst, muss der idealistische Ahmad sich positionieren.
Aminis Drama ist naturalistisch, mit genauem Blick für die ethnischen Besonderheiten im Grenzland inszeniert und zugleich spannend und cineastisch umgesetzt. Saman Lotfians Kamera fasst die karge Berglandschaft der abgelegenen Region in beeindruckende Bilder, und Haideh Safiyari, Cutterin des doppelten Oscar-Preisträgers Asghar Farhadi, führt meisterlich die erzählerischen Stränge der Thriller-artigen Handlung zusammen.

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 6,50

Alle Termine anzeigen
So. 01.10.
16:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

LEERE NETZE (EMPTY NETS / TOOR-HAYA KHAALI)

D·IRN 2023, 98‘, OmU, R: Behrooz Karamizade Der Regisseur ist für ein Publikumsgespräch angefragt! Im Anschluss gibt es ein Expertengespräch zur Situation des Kaspischen Meeres.

Um das Geld für die Heirat mit seiner geliebten Narges aufbringen zu können, heuert der junge Amir bei den Fischern an der rauhen Küste des Kaspischen Meeres an. Allmählich erkämpft er sich dort Respekt und seinen Platz, doch bald wird er in das kriminelle Milieu illegaler Kaviar-Wilderei hineingezogen.
Der in Deutschland produzierte Debütfilm (Arte, ZDF, Basis Film, Living Pictures Production) des in Berlin lebenden Karamizade zeigt uns die faszinierende, im Kino nur selten gezeigten Landschaft der Kaspisee im Norden des riesigen Landes Iran; für seine visuelle und erzählerische Kraft erhielt „Leere Netze“ den „Special Jury Award“ in Karlovy Vary.

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 8,50 | ermäßigt: € 6,50

Alle Termine anzeigen
So. 01.10.
19:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

“Visions of Iran” Herbst-Sonderausgabe 30. September – 1. Oktober

LEILA´S BROTHERS (BARADARANE LEYLA)

IRN 2022, 167‘, OmeU, R: Saeed Roustaee

Leilas vier erwachsene Brüder wohnen arbeitslos und verschuldet immer noch im Haus der Eltern. Die vierzigjährige Leila kämpft darum, die Zukunft der Geschwister mit dem Kauf eines Ladens abzusichern. Dafür benötigt sie Startkapital, und auch der Vater braucht Geld, um seine Träume vom sozialen Aufstieg in der Großfamilie umzusetzen.
Roustaees packendes, wendungsreiches Drama zeigt einen Iran, der durch die Sanktionen des Westens, aber auch durch allgegenwärtige Korruption von einer Krise in die nächste steuert. Mit Starschauspielern besetzt, allen voran Taraneh Alidoosti, gelingt ihm ein hochspannendes, meisterlich inszeniertes Familienepos und zugleich eine Abrechnung mit dem Patriarchat

Die Vorführungen werden ergänzt um Publikumsgespräche mit Filmschaffenden und Expert*innen.
Alle Filme laufen im Farsi-Original mit englischen oder deutschen Untertiteln!

Das vollständige Programm, mit aktuellen Informationen zu unseren Filmen und Festivalgästen finden Sie unter https://t.ly/7TDsX sowie auf unseren Social Media Kanälen.

Für: Erwachsene | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Preis: € 10,00 | ermäßigt: € 8,00

Alle Termine anzeigen
Di. 03.10.
11:00 Uhr

Film | Filmforum NRW

Tag der offenen Philharmonie

Instrumentenkarussell der Rheinischen Musikschule

Wenn die Kölner Philharmonie am 3. Oktober ihre Türen öffnet, dann sind alle willkommen. Egal ob alt oder jung, groß oder klein – Familien, Musik- und Kulturinteressierte, Neugierige – am »Tag der offenen Philharmonie« ist für jeden etwas dabei und das nicht nur in der Kölner Philharmonie selbst, sondern auch im Filmforum: Am Vormittag findet dort das Instrumentenkarussell der Rheinischen Musikschule statt.

Begleitet von den Lehrkräften der Rheinischen Musikschule können Interessierte verschiedene Instrumente ausprobieren und selbst musikalisch aktiv werden. Zur Auswahl stehen Violine, Viola und Kontrabass sowie die Holzblasinstrumente Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott. Die Profis der Rheinischen Musikschule geben Tipps, beraten über das Unterrichtsangebot und erklären allerlei Spannendes über die Instrumente. Wie entsteht ein Ton bei der Klarinette? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Violine und Viola?

Eine Veranstaltung der Kölner Philharmonie.
Informationen unter: https://t.ly/7lvrs

Für: Alle | Treffpunkt: Kino im Museum Ludwig | Teilnahme: kostenlos

zurück
Seite 1 / 3
vor
 
 
 

Newsletter aktuell

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Informationen und Neuigkeiten rund um die Kölner Museen.

 
Besondere Programme

Führungen und Workshops, Wissen und Kreativität: Programme des Museumsdienstes für alle Interessen.

 
Führungen & Akademieprogramm
Programm für Kinder & Familien. Mit Ferienprogramm
Kreative Kurse und Workshops für Jugendliche und Erwachsene
KölnTag. Einmal im Monat als Kölner kostenlos in die Sammlungen.
 
Buchbare Angebote

für Privatgruppen, Firmen, Reiseveranstalter oder Schulklassen.

 
Führungen für
Gruppen
Angebote für Schulklassen & Lehrkräfte
Kindergeburtstag im Museum